DE3734444C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3734444C2
DE3734444C2 DE3734444A DE3734444A DE3734444C2 DE 3734444 C2 DE3734444 C2 DE 3734444C2 DE 3734444 A DE3734444 A DE 3734444A DE 3734444 A DE3734444 A DE 3734444A DE 3734444 C2 DE3734444 C2 DE 3734444C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
extension
opening
recess
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3734444A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734444A1 (de
Inventor
Gerhard Linss
Karl-Friedrich Dr. 8832 Weissenburg De Ossberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ossberger-Turbinenfabrik & Co 8832 Weissenburg De GmbH
Original Assignee
Ossberger-Turbinenfabrik & Co 8832 Weissenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ossberger-Turbinenfabrik & Co 8832 Weissenburg De GmbH filed Critical Ossberger-Turbinenfabrik & Co 8832 Weissenburg De GmbH
Priority to DE19873734444 priority Critical patent/DE3734444A1/de
Priority to DE19873704265 priority patent/DE3704265A1/de
Priority to CA000558690A priority patent/CA1296496C/en
Publication of DE3734444A1 publication Critical patent/DE3734444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734444C2 publication Critical patent/DE3734444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/482Moulds with means for moulding parts of the parisons in an auxiliary cavity, e.g. moulding a handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Hohl­ körpers aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem durch Spritz­ gießen geformten Kopfstück und einem durch Blasen eines damit ein­ stückigen Vorformling-Abschnittes geformten Körperteil, bei der eine Ringdüse zwischen einem Düsenkegel und einem Düsenmundstück eine ringspaltartige Düsenöffnung aufweist, bei der die Ringdüse und eine Abzugseinrichtung mit einer Ausnehmung in axialer Richtung relativ gegeneinander hin- und herbewegbar sind, bei der Blasformteil einer mehrteiligen Blasform seitlich hin- und herverschiebbar sind, bei der ein hin- und herverschiebbarer Dorn mit einem Fortsatz zwischen Bereiche der geschlossenen Blasformteile ragt und bei der die ringspaltartige Düsenöffnung gegenüber der Außenkontur des Fortsatzes radial versetzt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-PS 8 89 976) sind dem Fortsatz des Dornes Bereiches der geschlossenen Blasformteile zugeordnet und liegen diese Bereiche in einer Linie mit dem anschließenden Rest des zugeordneten Blasformteiles. Der Fortsatz ist das Endstück des als Blasrohr dienenden Dornes und hat keinen Einfluß auf die Gestaltung des herzustellenden Körperteiles. Die ringspaltartige Düsenöffnung ist gegenüber der Außenkontur des Dorn-Fortsatzes radial nach innen versetzt. Bei geschlossenen Blasformteilen weist der Vorformling bzw. das daraus hergestellte Körperteil Abstand von dem Dorn-Fortsatz auf. Bei dieser Vorrichtung ist der Außendurchmesser des Körperteiles des hergestellten Hohlkörpers durchgehend größer als der Durchmesser des ausgepreßten, nicht aufgeblasenen Rohrabschnittes.
Aufgabe der Erfindung ist des daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Außendurchmesser des Körperteiles des hergestellten Hohlkörpers bereichsweise kleiner als der Durchmesser des ausgepreßten, nicht aufgeblasenen Rohrabschnittes ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Fortsatz zugeordneten Bereiche der geschlossenen Blasformteile jeweils gegenüber dem Rest des zugeordneten Blasformteiles vorspringen, daß der Fortsatz als Formwerkzeug zur Gestaltung der Innenform eines Körperteil-Bereiches verringerten Durchmesser ausgebildet ist, wobei der radiale Versatz der ringspaltartigen Düsenöffnung gegenüber der Außenkontur des Formfortsatzes nach außen vorgesehen ist, und daß bei geschlossenen Blasformteilen die vorspringenden Bereiche den Vorformling gegen den Formfortsatz drücken.
Der Formfortsatz wird nach dem Auspressen vorgeschoben und dient als Werkzeug zur Gestaltung der Innenform des Körperteil-Bereiches verringerten Durchmessers sowie als Widerlager für das Zusammenpressen eines Bereiches des rohrartigen Vorformlings mittels der Blasformteile. Wenn die Blasformteile zusammengefahren sind, drücken sie mit den vorspringenden Bereichen den Vorformling gegen den Formfortsatz. Es wird also Außendurchmesser verringert und nicht aufgeblasen. Der Formfortsatz kann von der Abzugseinrichtung oder von der Ringdüse her eingeschoben werden.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn dem Formfortsatz entgegen ein hin- und herverschiebbarer Stempel eingebaut ist und ein Vorformlings-Bereich zwischen den freien Enden von Formfortsatz und Stempel preßbar ist. Der ausgepreßte Vorformling läßt sich auch in axialer Richtung durch Pressen formen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Formfortsatz an der Abzugseinrichtung und der Stempel an der Ringdüse vorgesehen ist. Dies ermöglicht einen bodenseitig geschlossenen und für den Formfortsatz kopfstückseitig offenen Hohlkörper.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es ebenso, wenn der Formfortsatz auch bei auf der Ringdüse aufsitzender Abzugseinrichtung in Achsrichtung vorragt und in eine der beiden genannten Einrich­ tungen hineingeschoben ist. Der Formfortsatz ragt also, wenn er an der Abzugseinrichtung angebracht ist, in die Ringdüse und, wenn er an der Ringdüse angebracht ist, in die Abzugseinrichtung. Es ist also kein Antrieb nötig, um den Formfortsatz in die Einrichtung, an der er vorgesehen ist, zurückzuziehen.
Vor dem Aufblasen wird eine weitere Formung des Vorformling-Ab­ schnittes vorgenommen, damit aus dem so geformten Vorformling-Ab­ schnitt ein entsprecnend besonders gestalteter Hohlkörper wird, der bisher nur durch Auspressen aus der Düsenöffnung und durch Auf­ blasen in die Blasform geformt wird. Dadurch, daß die Düsenöff­ nung im Vergleich mit der bekannten Vorrichtung einen besonderen Versatz relativ zu anderen Teilen der Vorrichtung aufweist, werden besondere Gestaltungen des Vorformling-Abschnittes vor dem Auf­ blasen erreicht.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die ringspaltartige Düsenöffnung gegenüber dem Außenrand der der Ringdüse zugewandten Öffnung der Ausnehmung radial nach innen versetzt ist und die geschlossenen Blasformteile den die Düsenöffnung nach außen überragenden Bereich der Öffnung der Ausnehmung freilassen, daß die Abzugseinrichtung von der mehrteiligen Blasform gesondert ist, daß die Abzugseinrichtung bei Bildung des Kopfstückes mit der Öffnung der Ausnehmung an die Düsenöffnung angrenzt, wobei der Versatz-Bereich der Öffnung der Ausnehmung vom Düsenmundstück abgedeckt ist, und daß die Blasformteile den Versatz-Bereich freilassend gegen die Abzugseinrichtung gefahren sind.
Es wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der ein Hohlkörper herstellbar ist, dessen Körperteil einerseits mit dem Außenrand des Kopfstückes fluchtet und andererseits doch geblasen ist. Es wird ein gespritztes Kopfstück hergestellt, dessen Durchmesser zur Ringdüse hin größer ist als der gepreßte rohrartige Vorformling. Der Vorformling wird wie üblich aufgeblasen, um eine dünne Wandstärke zu erzielen und Kunststoff zu sparen. Wenn der Durchmesser des Hohlkörpers bei vorgegebenem Durchmesser des Kopfstückes vorgegeben ist, so kann durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Versatz eine verstärkte Aufweitung durch das Aufblasen erreicht werden. Der geblasene Bereich des Vorformlings legt sich an das gespritzte Kopfstück und verschweißt mit diesem. Der geblasene Bereich des Vorformlings ist außen ohne besondere Maßnahmen ausreichend heiß, um mit dem gespritzten Kopfstück fest zu verschweißen, wobei er durch das Blasen der Vorformling ausreichend fest an das Kopfstück gedrückt wird.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Innenwand der geschlossenen Blasformteile an den Außenrand der der Ringdüse zugewandten Öffnung der Ausnehmung anschließt und/oder von dem Außenrand der ringspaltartigen Düsenöffnung Abstand aufweist, und wenn bei auf der Ringdüse aufsitzender Abzugseinrichtung ein ringartiger Fortsatz der Ringdüse in die Ausnehmung ragt und in den ringartigen Fortsatz ein Zapfen der Abzugseinrichtung ragt.
Es werden Hohlkörper, z.B. Patronen hergestellt, bei denen der Außendurchmesser des Körperteiles gleich dem Außendurchmesser des gespritzten Kopfstückes ist, wobei ein Aufblasen und eine Wanddickenverringerung des rohrförmigen Bereiches des Vorformlings erfolgt ist. Es wird ein Hohlkörper-Körperteil ohne Boden geformt, indem der rohrartige Bereich des Vorformlings sich aufgrund Abscherung und Aufblasen von dem Kunststoff an der Düsenöffnung löst. Es kann der Außendurchmesser des Körperteiles zwischen Abzugseinrichtung und Ringdüse größer sein als der der Düsenöffnung.
Aufgrund des ringartigen Fortsatzes und des Zapfens werden im Kopfstück Höhlungen erzeugt und wird Material gespart. Da die Düsenöffnung vom Äußeren des Fortsatzes nur wenig Abstand hat, wird der Fortsatz zum Auspressen des rohrartigen Vorformlings in die Ringdüse zurückgezogen, um ein Ankleben des Vorformlings am Fortsatz zu verhindern. Zwischen dem Zapfen und dem ringartigen Fortsatz wird eine Ringwand des Kopfstückes erzeugt.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Breite der ringspaltartigen Düsenöffnung beim Auspressen höchstens ebensogroß ist wie der Abstand des Außenrandes der Düsenöffnung vom Außenrand der der Ringdüse zugewandten Öffnung der Ausnehmung. Diese Bemessung ergibt befriedigende Kunststoffersparnis bei haltbarer Verschweißung.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1 schematisch in einem vertikalen Schnitt eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers,
Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt wesentliche Teile einer wei­ teren Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkör­ pers, in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer zweiten Betriebsstel­ lung,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in einer dritten Betriebs­ stellung,
Fig. 5 in einem vertikalen Schnitt wesentliche Teile einer weite­ ren Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkör­ pers, in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einer zweiten Betriebs­ stellung und
Fig. 7 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einer dritten Betriebs­ stellung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besitzt eine Ringdüse 1, die ein ortsfestes Düsenmundstück 2 umfaßt, in dem ein Düsenkegel 3 gemäß einem Doppelpfeil 4 mittels einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 hin- und herbewegbar ist. Dem Düsenkegel 3 wird von hinten über eine Rohrleitung 6 gemäß einem Pfeil 7 Druckluft zugeführt, die den Düsenkegel 3 an der Vorderseite durch eine mittig angeordnete Blasöffnung 8 verläßt. Der Düsenkegel 3 und das Düsenmundstück 2 begrenzen zwischen sich einen Ringkanal 9, der nach vorne in eine ringspaltartige Düsenöffnung 10 übergeht und dem von hinten über eine Rohrleitung 11 gemäß einem Pfeil 12 thermoplastischer Kunst­ stoff zugeführt wird. Zur Düsenöffnung 10 hin ist der Düsenkegel 3 unter einem geringeren Winkel konisch als die Innenwand des Düsen­ mundstückes, so daß die Düsenöffnung 10 abgesperrt wird, wenn der Düsenkegel 3 nach vorne gescho­ ben wird.
Oberhalb der Ringdüse 1 ist eine Abzugseinrichtung 13 vorgesehen, die mittels einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 14 gemäß einem Dop­ pelpfeil 15 hin- und herbewegbar ist und die nach unten hin eine Ausnehmung 16 mit Hinterschnitt bzw. Hintergriff bildet, weshalb die Abzugseinrichtung in nicht näher gezeigter Weise teilbar und wieder zusammensetzbar ist. Die Abzugseinrichtung 13 weist eine radial schräg geneigte kreisringartige Auflagefläche 17 auf, die einer Stirnfläche 18 des Düsenmundstückes 2 angepaßt entspricht.
Beiderseits der Ringdüse 1 und der Abzugseinrichtung 13 ist je ein Blasformteil 19 einer zweiteiligen Blasform vorgesehen, das mittels einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 20 gemäß einem Doppel­ pfeil 21 hin- und herbewegbar ist. Jedes Blasformteil 19 ist mit einem Bodenstück 22 versehen, das mit einer schrägen Auflageflä­ che 23 auf der Stirnfläche 18 des Düsenmundstückes 2 aufsitzen kann.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 bis 4 ist in einem weiten Umfang so aufgebaut wie die gemäß Fig. 1, weshalb auf die vorhergehende Be­ schreibung und dort verwendeten Bezugszeichen verwiesen wird. Nachfolgend werden Abänderungen und Ergänzungen beschrieben, wo­ zu ein Blaszapfen 24 der Abzugseinrichtung 13 gehört, der mittig in die Ausnehmung 16 ragt und aus dieser zur Ringdüse 1 hin he­ rausragt. Der Blaszapfen 24 bildet in der Ausnehmung eine Abstu­ fung und sitzt an einem Rohr 25, das mittels einer Kolben-Zylin­ der-Einrichtung 26 gemäß einem Doppelpfeil 27 hin- und herver­ stellbar ist. Es wird Blasluft über eine Bohrung 28 in Rohr 25 und Blaszapfen 24 zugeführt, so daß bei dieser Vorrichtung die Blasluft von der Seite der Abzugseinrichtung 13 und von der Seite der Ringdüse 1 zugeführt wird. Der Blaszapfen 24 ragt gemäß Fig. 2 bei auf der Ringdüse 1 sitzender Abzugseinrichtung 13 in eine Bohrung 29 der Ringdüse, ohne diese Bohrung in axialer Richtung voll zu füllen. Durch den in die Bohrung 29 ragenden Blaszapfen 24 wird die Blasöffnung 8 beim Spritzen versperrt.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 bis 4 nimmt der Düsenkegel 3 einen Dorn 30 auf, der mittels einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 31 gemäß einem Doppelpfeil 32 hin- und herverstellbar ist und durch den die Rohrleitung 6 zur Blasöffnung 8 führt. Der Dorn 30 besitzt vorne einen ringartigen Fortsatz 33, der gemäß Fig. 2 in die Ausnehmung 16 und den Blaszapfen 24 aufnimmt. Gemäß Fig. 2 wird thermoplastischer Kunststoff 34 durch die Düsenöffnung 10 in die Ausnehmung 16 gespritzt, um ein Kopfstück 35 zu bilden. Gemäß Fig. 3 wird sodann ein rohrartiger Vorformling-Abschnitt 36 ge­ zogen, wobei die Düsenöffnung 10 durch Vorschieben des Düsenke­ gels 3 etwas geschlossen ist. Gemäß Fig. 4 wird der Kunststoff in der Düsenöffnung 10 abgeschert, indem der Düsenkegel 3 voll vorgeschoben wird, der einen Konus mit weniger großem Konuswinkel als die Innenwand des Düsenmundstückes 2 bildet. Die Blasformtei­ le 19 sind gegen die Abzugseinrichtung 13 und die Ringdüse 1 ge­ fahren und der Vorformling-Abschnitt ist zu einem Körperteil 37 eines Hohlkörpers aufgeblasen und gegen die Blasformteile 19 ge­ legt.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, weist die Ausnehmung 16 eine der Ring­ düse 1 zugewandte Öffnung auf, die der Breite nach teilweise von der ringspaltartigen Düsenöffnung 10 überdeckt ist. Diese ist ge­ genüber dem Außenrand der Öffnung der Ausnehmung 16 um einen Ver­ satz 38 radial nach innen gerückt, wobei dieser von der Düsen­ öffnung 10 freigelassene Bereich der Öffnung vom Düsenmundstück 2 abgedeckt ist. Gemäß Fig. 3 ist der Bereich des Versatzes 38 frei vom anschließenden Vorformling-Abschnitt. Dieser legt sich gemäß Fig. 4 beim Aufblasen gegen den Versatz-Bereich, der von den Blasformteilen 19 freigelassen ist. Die Innenwand 39 schließt an den Außenrand der hier zur Rede stehenden Ausnehmungs-Öffnung an, so daß Kopfstück 35 und Körperteil 37 zylindrisch ineinander übergehen. Das Körperteil 37 ist bis zur Ringdüse 1 zylindrisch, da es sich von der geschlossenen Düsenöffnung gelöst hat und die Innenwand der geschlossenen Blasformteile von dem Düsenkegel und der Düsenöffnung 10 Abstand 40 aufweist.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 bis 7 ist in einem weiten Umfang so aufgebaut wie die gemäß Fig. 1, weshalb auf die diesbezügliche Beschreibung und dort verwendeten Bezugszeichen verwiesen wird. Nachfolgend werden Abänderungen und Ergänzungen beschrieben, wo­ zu gehört, daß ein in der Abzugseinrichtung 13 vorgesehenes Rohr 25 mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 26 gemäß einem Doppel­ pfeil 27 um eine beachtliche Wegstrecke hin- und herverschiebbar ist. Das Rohr 25 setzt sich nämlich mit einem Blaszapfen 24 fort, der nicht nur aus der Ausnehmung 16 herausragt, sondern gemäß Fig. 5 auch noch in die Ringdüse 1 und zwar in den Düsenkegel 3 weit hineinragt. Eine Blasluft-Bohrung 28 weist seitliche Mündun­ gen auf und der Blaszapfen 24 wird mit einem Fortsatz 48 fortge­ setzt, der sich gemäß Fig. 5 tief in der Ringdüse 1 befindet. Der Durchmesser des Formfortsatzes 48 ist merklich geringer als der Innendurchmesser der ringspaltartigen Düsenöffnung 10 und der Querschnitt des Formfortsatzes 48 verjüngt sich in Richtung zur Ringdüse 1.
Es ist also die ringspaltartige Düsenöffnung 10 gegenüber den Außenkonturen des Formfortsatzes 48 um einen Versatz 49 radial nach außen versetzt. Die Blasformteile 19 weisen auf der der Ring­ düse 1 zugewandten Seite vorspringende Bereiche 53 auf, die gemäß Fig. 7 bei geschlossener Blasform kurz vor dem Formfortsatz en­ den. Koaxial mit dem Formfortsatz 48 ist ein Stempel 50 vorgese­ hen, der der Ringdüse 1 zugeordnet ist und mittels einer Kolben- Zylinder-Einrichtung 31 gemäß einem Doppelpfeil 32 um eine beacht­ liche Wegstrecke hin- und herverschiebbar ist. Dieser Stempel 50 weist an der Stirnseite 51 einen Formfortsatz 52 auf und wird ge­ mäß Fig. 6 und 7 mit dem Formansatz nach vorne und aus der Ring­ düse 1 geschoben.
Gemäß Fig. 5 wird thermoplastischer Kunststoff 34 durch die voll geöffnete Düsenöffnung 10 in die Ausnehmung 16 gespritzt, wodurch ein Kopfstück 35 gebildet wird und wobei der Formfortsatz 48 sich an dem Blaszapfen 24 tief in der Ringdüse 1 befindet und die Ab­ zugseinrichtung 13 auf der Ringdüse 1 aufsitzt. Gemäß Fig. 6 wird die Abzugseinrichtung 13 bei teilweise geöffneter Düsenöffnung 10, d.h. bei teilweise vorgeschobenem Düsenkegel 3 von der Ringdüse 1 wegbewegt, wobei ein rohrartiger Vorformling-Abschnitt 36 ausge­ zogen wird, in dessen der Ringdüse 1 zugewendeten Bereich sich der Formfortsatz 48 befindet, der mit nur geringem Abstand von der Ringdüse 1 endet. Es ist gemäß Fig. 6 auch der Stempel 50 soweit vorgeschoben, daß die Stirnseite 1 und der Formansatz 52 sich kurz vor der vorderen Stirnseite des Düsenkegels 1 befinden. Sodann wird gemäß Fig. 7 die Düsenöffnung 10 durch weiteres Vor­ schieben des Düsenkegels 3 unter Abscherung des Kunststoffes 34 geschlossen und werden die Blasformteile 19 zusammengefahren, wobei die vorspringenden Bereiche 53 der Blasformteile 19 den Vor­ formling-Abschnitt gegen den Formfortsatz 48 pressen und hier eine gepreßte Hülse 54 mit einem Außendurchmesser herstellen, der klei­ ner ist als der Durchmesser der Ringdüse, und mit einer Wanddicke, die größer ist als die Wanddicke des Vorformling-Abschnittes 36. Es wird auch der Stempel 50 weiter vorgefahren, wodurch der zwi­ schen dem Ende des Formfortsatzes 48 und der Stirnseite 51 des Stempels befindliche Kunststoff gepreßt wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplasti­ schem Kunststoff,
mit einem durch Spritzgießen geformten Kopfstück und einem durch Blasen eines damit einstückigen Vorformling-Abschnittes geformten Körperteil,
bei der eine Ringdüse zwischen einem Düsenkegel und einem Düsenmundstück eine ringspaltartige Düsenöffnung aufweist,
bei der die Ringdüse und eine Abzugseinrichtung mit einer Ausnehmung in axialer Richtung relativ gegeneinander hin- und herbewegbar sind,
bei der Blasformteile einer mehrteiligen Blasform seitlich hin- und herverschiebbar sind,
bei der ein hin- und herverschiebbarer Dorn mit einem Fortsatz zwischen Bereiche der geschlossenen Blasformteile ragt
und bei der die ringspaltartige Düsenöffnung gegenüber der Außenkontur des Fortsatzes radial versetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Fortsatz (48) zugeordneten Bereiche (53) der geschlossenen Blasformteile (19) jeweils gegenüber dem Rest des zugeordneten Blasformteiles (19) vorspringen,
daß der Fortsatz (48) als Formwerkzeug zur Gestaltung der Innenform eines Körperteil-Bereiches verringerten Durchmessers ausgebildet ist, wobei der radiale Versatz der ringspaltartigen Düsenöffnung (10) gegenüber der Außenkontur des Formfortsatzes (48) nach außen vorgesehen ist,
und daß bei geschlossenen Blasformteilen (19) die vorspringenden Bereiche (53) den Vorformling (36) gegen den Formfortsatz (48) drücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Formfortsatz (48) entgegen ein hin- und herschiebbarer Stempel (50) eingebaut ist und ein Vorformlings-Bereich zwischen den freien Enden von Formfortsatz (48) und Stempel (50) preßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formfortsatz (48) an der Abzugseinrichtung und der Stempel (50) an der Ringdüse (1) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formfortsatz (48) auch bei auf der Ringdüse (1) aufsitzender Abzugseinrichtung (13) in Achsrich­ tung vorragt und in eine der beiden genannten Einrichtungen hineingeschoben ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ringspaltartige Düsenöffnung gegenüber dem Außenrand der der Ringdüse zugewandten Öffnung der Ausnehmung radial nach innen versetzt ist und die geschlossenen Blasformteile den die Düsenöffnung nach außen überragenden Bereich der Öffnung der Ausnehmung freilassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinrichtung (13) von der mehrteiligen Blasform (19) gesondert ist, daß die Abzugseinrichtung (13) bei Bildung des Kopfstückes (35) mit der Öffnung der Ausnehmung (16) an die Düsenöffnung (10) angrenzt, wobei der Versatz-Bereich der Öffnung der Ausnehmung (16) vom Düsenmundstück (2) abgedeckt ist, und daß die Blasformteile (19) den Versatz-Bereich freilassend gegen die Abzugseinrichtung (13) gefahren sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Innenwand der geschlossenen Blasformteile an den Außenrand der der Ringdüse zugewandten Öffnung der Ausnehmung anschließt und/oder von dem Außenrand der ringspaltartigen Düsenöffnung Abstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf der Ringdüse (1) aufsitzender Abzugseinrichtung (13) ein ringartiger Fortsatz (33) der Ringdüse (1) in die Ausnehmung (16) ragt und in den ringartigen Fortsatz (33) ein Zapfen (24) der Abzugseinrichtung (13) ragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der ringspaltartigen Düsenöffnung (10) beim Auspressen höchstens ebenso groß ist wie der Abstand des Außenrandes der Düsenöffnung (10) vom Außenrand der der Ringdüse (1) zugewandten Öffnung der Ausnehmung (16).
DE19873734444 1987-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers, die einen verschiebbaren dorn aufweist Granted DE3734444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734444 DE3734444A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers, die einen verschiebbaren dorn aufweist
DE19873704265 DE3704265A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers mit durch blasen geformtem koerperteil
CA000558690A CA1296496C (en) 1987-02-12 1988-02-11 Apparatus for manufacturing a plastic hollow body, which has a slidable mandrel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734444 DE3734444A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers, die einen verschiebbaren dorn aufweist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734444A1 DE3734444A1 (de) 1988-09-08
DE3734444C2 true DE3734444C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6338135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734444 Granted DE3734444A1 (de) 1987-02-12 1987-02-12 Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers, die einen verschiebbaren dorn aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734444A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889976C (de) * 1950-04-22 1955-08-01 Friedrich Dr-Ing Lorenz Vorrichtung zum Blasen von nahtlosen, flaschenfoermigen Hohlkoerpern aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734444A1 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278402B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers, die einen verschiebbaren Dorn aufweist
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE3704266C2 (de)
DE3734444C2 (de)
EP0278401B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen Kunststoff-Hohlkörpers
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE3704265A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kunststoff-hohlkoerpers mit durch blasen geformtem koerperteil
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen
DE1679987C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, wie Flaschen od.dgl., nach dem Blasform verfahren
DE1778243C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2528029A1 (de) Butzenabtrenneinrichtung einer vorrichtung zur herstellung eines geblasenen kunststoff-hohlkoerpers
DE1479554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch kombiniertes Spritzgießen, Strangpressen und Formblasen
DE2141755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen des rohrförmigen Endes eines einseitig offenen Vorformlings
DE1111810B (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen od. dgl. aus thermoplastischem Kunststoff
DE2141755B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen des rohrfoermigen endes eines einseitig offenen vorformlings
DE1479469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Kunststoff nach der Blasmethode
DE1454947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von mit Öffnung versehenen Hohlkörpern
DE2109738A1 (en) Plastic tube welded to neck by internal pressure
DE2141091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltern mit mindestens einem rohrartigen einfuellstutzen aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE2149629A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1479554B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff durch kombiniertes spritzgiessen, strangpressen und formblasen
DE2460435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus einem kunststoff-vorformling durch aufblasen und zusaetzliche querschnittsverformung des vorformlings
DE1779404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplasti schem kunststoff durch blasform

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3704265

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3704265

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3704265

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3704265

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee