DE3734090A1 - Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels - Google Patents

Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels

Info

Publication number
DE3734090A1
DE3734090A1 DE19873734090 DE3734090A DE3734090A1 DE 3734090 A1 DE3734090 A1 DE 3734090A1 DE 19873734090 DE19873734090 DE 19873734090 DE 3734090 A DE3734090 A DE 3734090A DE 3734090 A1 DE3734090 A1 DE 3734090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
rolling
water
rolling oil
skin pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873734090
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kuwamoto
Shuichi Iwado
Yoichi Koga
Tomoya Izushi
Toshimi Muto
Nobuomi Kuroi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yushiro Chemical Industry Co Ltd
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Yushiro Chemical Industry Co Ltd
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yushiro Chemical Industry Co Ltd, Nippon Kokan Ltd filed Critical Yushiro Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3734090A1 publication Critical patent/DE3734090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/10Metal oxides, hydroxides, carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/24Compounds containing phosphorus, arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M149/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M149/12Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M149/14Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds a condensation reaction being involved
    • C10M149/22Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/20Containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • C10M2215/202Containing nitrogen-to-oxygen bonds containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/063Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wasserlösliches Walzöl für das Dressierwalzen und ein Verfahren zum Dressierwalzen unter Verwendung eines solchen Walzöls.
Im allgemeinen werden kaltgewalzte Bleche aus kohlenstoffhaltigem Stahl dadurch hergestellt, daß man den heißgewalzten Stahl beizt und anschließend den so gebeizten Stahl einer Folge von weiteren Verfahrensstufen unterwirft, d. h. einem Kaltwalzen, einem Glühtempern und einem Dressierwalzen. Für die Durchführung des Dressierwalzens wird ein entsprechendes Dressierwalzöl eingesetzt. Ein solches Dressierwalzöl muß nicht nur eine entsprechende Schmierfähigkeit aufweisen, ferner eine ausreichende Reinigungskraft, um durch Verschleiß (Abrieb) gebildeten Metallabfall abzuwaschen, sondern auch ausgezeichnete rostverhindernde Eigenschaften. Außerdem soll ein solches Dressierwalzöl es ermöglichen, ein abschließendes Rostschutzöl, welches billig ist, gleichmäßig aufzubringen.
Beispiele für bisher verwendete übliche Dressierwalzöle sind wäßrige Lösungen, welche zur Hauptsache aus Natriumnitrit und einem Alkanolamin mit ausgezeichneten rostverhindernden Eigenschaften bestehen, ferner eine wäßrige Lösung, welche mindestens zwei Alkalimetallsalze organischer Säuren, wie aliphatische Monocarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, aliphatische dibasische Säuren, Benzoesäure und ferner einer durch Nitrogruppen oder Aminogruppen substituierte Benzoesäure enthalten. Diesbezüglich wird auf die offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 56-81397, 59-1686 und 60-255896 hingewiesen. In den letzten Jahren wurden jedoch zusätzliche Forderungen dahingehend erhoben, daß die Dressierwalzöle außerdem noch weiter verbesserte Eigenschaften verleihen sollen, nämlich (1) eine hohe Schmierfähigkeit, (2) einen hohen Glanz, (3) eine sichtbare trockene Oberfläche des betreffenden Metallbleches und (4) die Möglichkeit, direkt einen Anstrich aufzubringen.
Insbesondere beim Einsetzen von Blankwalzen im Dressierwalzschritt wurden die bisher üblichen Dressierwalzöle nur für Reduktionsgrade im Bereich von 0,5 bis 5% mit Erfolg eingesetzt. Um jedoch dem betreffenden Walzgut besondere Eigenschaften zu verleihen, ist es öfters erforderlich, ein solches Dressierwalzen bis zu einem Reduktionsgrad von mehr als 5% und bis zu 30% durchzuführen.
Beim Einsatz üblicher Dressierwalzöle traten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn man höhere Reduktionsgrade von über 10% beim Dressierwalzen erreichen wollte. Selbst wenn beim Dressierwalzen der Reduktionsgrad auf 5% oder weniger beschränkt wurde, trat beim Einsatz üblicher Dressierwalzöle öfters ein Stauchphänomen auf. Daher war es nicht möglich, eine konstante Beziehung zwischen dem Walzendruck und der prozentualen Längenstreckung bei Stahlblechen zu erhalten, wodurch es außerordentlich schwierig war, die gewünschte prozentuale Längenstreckung durch Erhöhen oder Verringern des Walzendruckes zu erreichen.
Darüber hinaus hat es sich als praktisch unmöglich erwiesen, mit üblichen Dressierwalzölen diesen Dressierwalzschritt mit einem hohen Reduktionsgrad durchzuführen, weil nämlich diese üblichen Walzöle es nicht ermöglichen, Stahlbleche mit einem hohen Oberflächenglanz als Endprodukt zu erhalten.
Unabhängig davon, ob für die Dressierwalzstufe Blankwalzen oder Mattwalzen eingesetzt wurden, führten die üblichen Dressierwalzöle dazu, daß sich auf der Oberfläche der Stahlbleche ein sichtbarer Flüssigkeitsfilm bildete und dadurch das Aussehen erhielten, als ob ein Ölfilm daran anhaftete, d. h. es war auf diese Weise nicht möglich, den Stahloberflächen ein sichtbar trockenes Aussehen zu verleihen. Außerdem war es bei Anwendung üblicher Dressierwalzöle nicht möglich, daß ein nachträglich aufgebrachter Überzug gute Hafteigenschaften zeigte, außer es wurde eine Waschstufe eingeschaltet, um Rückstände von den Stahlblechen zu entfernen.
Die Erfinder hatten aufgrund intensiver Forschungen ein Dressierwalzöl entwickelt, welches es ermöglichte, den Stahlblechen auch die vorstehend angeführten zusätzlichen Eigenschaften zu verleihen. Dieses verbesserte Dressierwalzöl wird in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-7395 beschrieben und es enthält eine wasserlösliche kationische Verbindung in einer Konzentration von 300 bis 5000 ppm in Form eines Neutralisierungsproduktes, welches durch Kondensation einer spezifischen aliphatischen dibasischen Säure mit einem spezifischen Polyamin und Neutralisation mit einer Oxosäure des Phosphors erhalten worden ist. Aufgrund dieses verbesserten Walzöls war es möglich, den Walzblechen eine hohe Schmierfähigkeit, einen hohen Glanz, eine sichtbare trockene Oberfläche und die Eigenschaft zu verleihen, daß sie direkt mit einem Überzug versehen werden können.
Da jedoch bei dem Walzöl, das in der vorstehenden japanischen Patentveröffentlichung beschrieben ist, die im Kondensationsprodukt enthaltene Zahl von basischen Stickstoffatomen gering ist, wobei dieses Kondensationsprodukt eine wesentliche Komponente des Walzöls ist und zwar in Form einer wäßrigen kationischen Verbindung, wird dieses Kondensationsprodukt wasserlöslich, wenn es mit einer Säure des Phosphors neutralisiert wird. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, daß bei Anwendung eines solchen Walzöls in Kombination mit den vorstehend erwähnten Rostverhütungskomponenten eine merkliche Verringerung der Wasserlöslichkeit eintritt. Im Hinblick auf diese Verringerung der Wasserlöslichkeit kann das bekannte verbesserte Walzöl daher maximal mit etwa 1000 ppm der rostverhindernden Komponente angewendet werden. Wenn die rostverhindernde Komponente in größeren Konzentrationen vorliegt, wird ein Teil der die Schmierfähigkeit verleihenden Komponente des Walzöls, d. h. die wasserlösliche kationische Verbindung, ausgefällt und dadurch deren Konzentration in unerwünschter Weise im Walzöl verringert. Das führt nicht nur zu einer Verminderung der Wirkung des Walzöls sondern auf den der Dressierwalzung unterworfenen Blechen tritt auch Fleckenbildung auf, weil die ausgefällten, wasserunlöslichen Teilchen des Walzöls zwischen die Walzen und das Stahlblech gelangen. Wenn bei Verwendung dieses Walzöls das Dressierwalzen mit Blankwalzen bei einem relativ hohen Reduktionsgrad durchgeführt wird, findet eine ausreichende Entwässerung statt, so daß dann das aufgerollte Walzband bei der Lagerung keine Rostbildung zeigt. Wenn andererseits das Dressierwalzen unter Verwendung von Mattwalzen mit niedrigem Reduktionsgrad durchgeführt wird, dann ist die Entwässerung unzureichend, was während der Lagerung zur Bildung von Rostflecken auf dem aufgerollten Walzband führt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die vorstehend erwähnten Nachteile in bezug auf die Ausfällbarkeit der kationischen Verbindung und die damit verbundenen Fehlermöglichkeiten zu beseitigen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine neuartige Zusammensetzung des Walzöls.
Das erfindungsgemäße wasserlösliche Walzöl für das Dressierwalzen ist dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Komponenten enthält:
  • A) eine wasserlösliche kationische Verbindung in Form eines Neutralisationsproduktes, herstellbar durch Umsetzen der nachstehenden Verbindungen 1) bis 3) unter Erhitzen:
    • 1) eine aliphatische Dicarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • 2) mindestens eine Aminoverbindung der nachstehenden Formeln (a) bis (c) in welcher die Reste R₁ bis R₄ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, aber mindestens eine der Gruppe R ein Wasserstoffatom ist, und der Rest R₅ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; in welcher die Reste R₁ bis R₄ und R₇ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, aber mindestens eine der Gruppen R ein Wasserstoffatom ist, und die Reste R₅ und R₆ jeweils eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;H₂N(C₂H₄NH) n H (c)in welcher n eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeutet;
    • 3) ein Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 300 bis 2000, und anschließende Neutralisierung mit mindestens einer Oxosäure des Phosphors, ausgewählt aus den nachstehenden Gruppen (d) bis (f);
      d) Phosphorsäure, phosphorige Säure, unterphosporige Säure, Perphosphorsäure;
      e) kondensierte Oxosäuren des Phosphors, nämlich Pyrophosphorsäure, Trimetaphosphorsäure, pyrophosphorige Säure, polymetaphosphorige Säure und Diperphosphorsäure;
      f) eine Verbindung der nachstehenden Strukturformeln I bis III
  • B) einen wäßrigen Rostinhibitor und
  • C) Wasser.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Dressierwalzen unter Verwendung eines Walzöls der vorstehend definierten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein heißgewalztes Stahlblech beizt und anschließend kaltwalzt, dann mit oder ohne vorherige Reinigung der Oberfläche einer Glüh-Temperbehandlung unterwirft und schließlich das glühgetemperte Blech mit Dressierwalzen behandelt, wobei in diesem Arbeitsgang unter Verwendung eines entsprechend verdünnten Walzöls der vorstehend definierten Art eine Reduktion im Bereich von 0,5 bis 30% erfolgt.
Nachstehend werden die einzelnen Komponenten des neuen wasserlöslichen Dressierwalzöls im einzelnen erläutert.
Wasserlösliche kationische Verbindung
Bei der wasserlöslichen kationischen Verbindung handelt es sich um ein Kondensationsprodukt aus einer aliphatischen Dicarbonsäure, einem Amin und einem Polyäthylenamin, welches mittels einer Oxosäure des Phosphors neutralisiert worden ist.
Die erste Verfahrensstufe zur Herstellung einer solchen wasserlöslichen kationischen Verbindung umfaßt die Kondensation einer aliphatischen Dicarbonsäure mit einem Amin und einem Polyäthylenimin. Für die Durchführung wird beispielsweise ein aus Eisen bestehender Reaktor, der mit einem Thermometer, einem Einlaß für Stickstoffgas, einem Rührer und einem mittels eines Entwässerungsrohres damit verbundenen Rückflußkondensator versehen ist, mit einer vorbestimmten Menge an aliphatischer Dicarbonsäure, an Amin, an Polyäthylenimin und Xylol als Reaktionsmedium beschickt. Die erforderliche Entwässerungsreaktion führt man dann in einer Stickstoffatomosphäre während 4 bis 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 160 bis 170°C durch, wobei das Lösungsmittel Xylol mittels des Rückflußkondensators wieder in den Reaktor zurückgeführt wird. Für diese Kondensationsreaktion werden die aliphatische Dicarbonsäure und die beiden Aminoverbindungen (einschließlich des Polyäthylenimins) zweckmäßig in einem molaren Verhältnis von 1 : 2 bis 2 : 1 eingesetzt. Das so erhaltene Kondensationsprodukt weist jedoch besonders günstige Eigenschaften in bezug auf die Schmierfähigkeit auf, wenn das molare Verhältnis der beiden Ausgangskomponenten im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 1,5 liegt.
In der zweiten Verfahrensstufe zur Herstellung der wasserlöslichen kationischen Verbindung wird das in der vorstehenden Weise hergestellte Kondensationsprodukt neutralisiert. Diese Neutralsierung kann leicht wie folgt durchgeführt werden: man stellt zunächst eine wäßrige Lösung mit einer vorbestimmten Menge einer Oxosäure von Phosphor her. Die erforderliche Menge wird berechnet unter Bezugnahme auf den Gesamtaminwert des zu neutralisierenden Kondensationsproduktes. Das Kondensationsprodukt wird dann zu dieser wäßrigen Lösung hinzugesetzt und die so gebildete Mischung erforderlichenfalls unter Erhitzen gerührt, um das Kondensationsprodukt vollständig in der wäßrigen Lösung aufzulösen und damit die Neutralisierung stattfinden zu lassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das wasserlösliche Dressierwalzöl die wasserlösliche kationische Verbindung in einer Konzentration im Bereich von 300 bis 5000 ppm und zusätzlich eine wasserlösliche rostverhindernde Verbindung in einer Konzentration von 0,5 bis 10%. Es ist bei einer solchen Ausführungsform vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen der für die Herstellung der wasserlöslichen kationischen Verbindung verwendeten aliphatischen Dicarbonsäure zu der Gesamtzahl an basischen Stickstoffatomen, die von den Aminokomponenten einschließlich des Polyäthylenimins geliefert werden, einen bestimmten Mindestwert aufweist, entsprechend der nachstehenden Gleichung
Bei der für die Herstellung der wasserlöslichen kationischen Verbindung verwendeten aliphatischen Dicarbonsäure kann es sich um eine geradkettige oder eine verzweigte Säure handeln. Die betreffenden Dicarbonsäuren können gesättigt oder ungesättigt sein. Die aliphatische Dicarbonsäure soll 6 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome unter 6 liegt, kann den zu walzenden Blechen keine ausreichende Schmierfähigkeit verliehen werden. Wenn andererseits die Anzahl der Kohlenstoffatome größer als 22 ist, wird das Kondensationsprodukt nicht ausreichend wasserlöslich.
Beispiele für im Rahmen der Erfindung verwendbare aliphatische Dicarbonsäuren sind Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Decandicarbonsäure (1, 10).
Als Aminoverbindung kann für die Herstellung der wasserlöslichen kationischen Verbindung ein Amin verwendet werden, das 2 oder mehr basische Stickstoffatome enthält, welche mit der aliphatischen Dicarbonsäure unter Wasserabspaltung kondensieren können. Um jedoch eine gut wasserlösliche Verbindung zu erhalten, soll die Anzahl der Kohlenstoffatome in einer Alkylgruppe, falls die Aminoverbindung eine solche enthält, 3 oder weniger betragen, und die Anzahl an Kohlenstoffatomen in einer Alkylengruppe, falls die Aminoverbindung eine solche Alkylengruppe enthält, soll 4 oder weniger betragen.
Das Durchschnittsmolekulargewicht des eingesetzten Polyäthylenimins soll im Bereich von 300 bis 2000 liegen. Ein Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von weniger als 300 ist im Handel nur schwierig zu erhalten. Andererseits hat ein Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von mehr als 2000 eine sehr hohe Viskosität und dadurch ergeben sich Schwierigkeiten bei der Durchführung der Kondensationsreaktion.
Durch die Neutralisierung des Kondensationsproduktes mit einer Oxosäure des Phosphors erhält die dadurch gebildete kationische Verbindung ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf die Verleihung von Schmierfähigkeit und in bezug auf die Rostverhinderung. Andere Neutralisierungsmittel haben sich als weniger geeignet oder ungeeignet erwiesen, weil dann Probleme in bezug auf die Schmierfähigkeit und die Rostverhinderung auftreten können.
Vorzugsweise wird die Oxosäure des Phosphors in einer Menge von 50 bis 120% und insbesondere von 75 bis 100% derjenigen Menge eingesetzt, die stöchiometrisch zur vollständigen Absättigung der Aminogruppen des Kondensationsproduktes erforderlich ist.
Wasserlöslicher Rostinhibitor
Im Rahmen der Erfindung können an sich bekannte wasserlösliche Rostinhibitoren eingesetzt werden. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Dressierwalzöl die rostverhindernde wasserlösliche Komponente in Konzentrationen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet als wasserlösliche aktive Komponente im wäßrigen Inhibitor. Wenn die Konzentration der aktiven Komponente unterhalb von 0,5 Gewichtsprozent vorliegt, sind die rostverhindernden Eigenschaften nicht befriedigend. Eine Konzentration von mehr als 10 Gewichtsprozent bietet jedoch keine Vorteile, weil dann der rostverhindernde Effekt nicht mehr weiter verbessert wird und gleichzeitig eine Neigung zur Ablagerung von festen Teilchen auf den Walzen besteht und dadurch Oberflächenfehler auf dem Walzgut eintreten können.
Zusammensetzung des Dressierwalzöls
Das Dressierwalzöl gemäß der Erfindung besteht aus einer wäßrigen Lösung, welche die vorstehend genannten wesentlichen Komponenten und gegebenenfalls weitere Komponenten enthält.
Für den praktischen Einsatz beim Dressierwalzen enthält das Walzöl die wasserlösliche kationische Verbindung vorzugsweise in einer Menge von 300 bis 5000 ppm. Wenn die Konzentration unterhalb 300 ppm liegt, lassen sich Reduktionsgrade von mehr als 20% nicht mehr ohne Schwierigkeiten verwirklichen.
Wenn andererseits die Konzentration 5000 ppm überschreitet, so ist das unwirtschaftlich, weil dann die günstigen Wirkungen in bezug auf auf die Schmierfähigkeit, die Auswascheffekte usw. nicht weiter verbessert werden können.
Wenn die Entwässerung beim Walzvorgang ausreichend ist, beispielsweise beim Dressierwalzen mit hohem Reduktionsgrad unter Verwendung von Blankwalzen, kann die Konzentration des wasserlöslichen Rostinhibitors gering gehalten werden, weil dann eine starke rostverhütende Wirkung nicht erforderlich ist. Wenn andererseits das Dressierwalzen unter Verwendung von Blankwalzen, aber mit niedrigem Reduktionsgrad oder unter Verwendung von Mattwalzen erfolgt, muß der wasserlösliche Rostinhibitor in hoher Konzentration eingesetzt werden, weil damit zu rechnen ist, daß keine ausreichende Entwässerung stattfindet.
In den Beispielen wird auf die Fig. 1 bis 5 bezug genommen, welche nachstehend kurz erläutert werden:
Fig. 1 zeigt in graphischer Darstellung die Beziehung zwischen dem Reduktionsgrad und dem Walzendruck bei erfindungsgemäßen Walzölen und üblichen Dressierwalzölen,
Fig. 2 zeigt in graphischer Darstellung die Beziehung zwischen dem Walzendruck und dem Reduktionsgrad wiederum an einem erfindungsgemäßen Walzöl und einem üblichen Dressierwalzöl;
Fig. 3 zeigt in graphischer Darstellung die Beziehung zwischen dem Walzendruck und der prozentualen Längenstreckung für ein erfindungsgemäßes Walzöl und ein übliches Dressierwalzöl;
Fig. 4 zeigt in graphischer Darstellung die Beziehung zwischen dem Gehalt an Metallrückständen (Eisen), die nach dem Walzvorgang auf einem Stahlblech verbleiben, und zwar sowohl bei einem erfindungsgemäßen Walzöl als auch bei einem üblichen Dressierwalzöl;
Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung die Menge an Rückstandsöl, welches nach dem Walzvorgang auf einem Stahlblech verbleibt, und zwar bei einem erfindungsgemäßen Walzöl und einem üblichen Dressierwalzöl.
In den nachstehenden Beispielen werden die folgenden Komponenten in den Dressierwalzölen eingesetzt:
I Wasserlösliche kationische Verbindung Verbindung A-1
Der vorstehend erwähnte Reaktor aus Eisen wurde mit 2,0 Mol Decandicarbonsäure (1, 10), 1,0 Mol Triäthylentetramin, 1,0 Mol Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 300 und 1,0 Mol Methyleniminobispropylamin beschickt. Diese Reaktionsmischung hielt man in einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang auf 140 bis 180°C und ließ so die Entwässerungskondensation ablaufen, wodurch man schließlich das gewünschte Kondensationsprodukt erhielt. Zu diesem Kondensationsprodukt wurde Phosphorsäure in einer Menge von 90% zugesetzt, bezogen auf die für den gesamten Aminwert des Kondensationsproduktes stöchiometrisch erforderliche Menge. Dadurch erhielt man eine wasserlösliche kationische Verbindung.
Wasserlösliche kationische Verbindung A-2
Unter den vorstehend erwähnten Bedingungen wurden 2,0 Mol Decandicarbonsäure (1, 10), 1,0 Mol eines Polyäthylenimins mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 300, 1,0 Mol Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 600 und 1,0 Mol Methyliminobispropylamin umgesetzt und bildeten so ein Kondensationsprodukt. Zu diesem Kondensationsprodukt setzte man Phosphorsäure in einer Menge von 80% hinzu, bezogen auf die für die Neutralisierung des Gesamtaminwertes des Kondensationsproduktes stöchiometrisch erforderliche Menge. Man erhielt auf diese Weise die gewünschte wasserlösliche kationische Verbindung.
Wasserlösliche kationische Verbindung A-3
Unter den vorstehend erwähnten Bedingungen setzte man 1 Mol Adipinsäure, 1 Mol Decandicarbonsäure (1, 10), 1 Mol Methyl- iminobispropylamin, 1 Mol Diäthylentriamin und 1 Mol Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 600 miteinander um und erhielt so ein Kondensationsprodukt. Zu diesem Kondensationsprodukt setzte man Phosphorsäure in der stöchiometrisch erforderlichen Menge für die Neutralisierung des Gesamtaminwertes des Kondensationsproduktes hinzu und erhielt so die gewünschte wasserlösliche kationische Verbindung.
Wasserlösliche kationische Verbindung A-4
Unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen setzte man 2,0 Mol Decandicarbonsäure (1, 10), 1,0 Mol Methyleniminobispropylamin und 2 Mol Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 600 unter Bildung eines Kondensationsproduktes miteinander um. Zu diesem Kondensationsprodukt setzte man Phosphorsäure in einer Menge von 85% hinzu, bezogen auf die für die Neutralisation des Gesamtaminwertes des Kondensationsproduktes erforderliche Menge. Auf diese Weise erhielt man die gewünschte wasserlösliche kationische Verbindung.
II Beispiele für wasserlösliche Rostinhibitoren Rostinhibitor B-1 (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 56-81397)
Gew.-%
Bernsteinsäure15
Caprylsäure 1
Kaliumhydroxid 0,5
Monoäthanolamin30
Natriumgluconat 3
Wasser50,5
Rostinhibitor B-2 (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 59-1686)
Gew.-%
p-Nitrobenzoesäure20
Äthylamin30
Acrylsäure 8
nichtionisches Surfactant 1
Wasser41
Rostinhibitor B-3 (vgl. japanische Patentveröffentlichung Nr. 60-255896)
Gew.-%
p-Nitrobenzoesäure10
Adipinsäure 5
Monoäthanolamin10
Diisopropanolamin10
Natriumcitrat 3
nichtionisches Surfactant 1
Wasser61
Rostinhibitor B-4
Gew.-%
Molybdänsäure10
2,4,6-Tris(5-pentylcarboxylamino)- 1,3,5-triazin 5
Diäthanolamin10
Triäthanolamin10
Wasser65
Rostinhibitor B-5
Gew.-%
p-Nitrobenzoesäure10
Sebacinsäure 1
Aminoäthyläthanolamin19
Wasser70
Beispiele 1 bis 11 und Vergleichsbeispiele 12 bis 16
Die in der nachstehenden Tabelle I aufgeführten Dressierwalzöle wurden unter Verwendung der vorstehend erläuterten Komponenten hergestellt. Sie wurden für das Dressierwalzen erprobt und außerdem wurden mit ihnen die verschiedensten Untersuchungen und Tests durchgeführt.
Tabelle I
Beispiele für die Durchführung des Dressierwalzens im Laboratoriumsmaßstab
Die in Tabelle I aufgeführten Walzöle wurden unter den nachstehenden Bedingungen geprüft:
Arbeitswalzen (Blankwalzen) (Durchmesser)60 mm Gegenzug3,0 kg/mm² Vorzug3,0 kg/mm² Walzgeschwindigkeit30 m/min Zufuhrgeschwindigkeit des Dressierwalzöls0,2 l/min Material (SPCC)80 × 0,8 mm
Während des Dressierwalzens wurden insbesondere die folgenden Eigenschaften geprüft:
***
  • (1) die Schmierfähigkeit beim Walzen
  • (2) die Rostinhibitorwirkung
  • (3) Benetzbarkeit durch ein zum Schluß aufgebrachtes Rostschutzmittel
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse werden nachstehend erläutert.
(1) Schmierfähigkeit während des Walzens
Die Bezeichnung zwischen dem Walzendruck und dem Reduktionsgrad wurde bestimmt und die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 1 wiedergegeben. Die in dieser Fig. an den einzelnen Kurven angebrachten Zahlen beziehen sich auf die Nummer der Beispiele in Tabelle I bzw. auf die Nummer der Vergleichsbeispiele von Tabelle I. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der erforderliche Walzendruck bei den erfindungsgemäßen Beispielen im Bereich der Konzentrationen an wasserlöslicher kationischer Verbindung von 300 ppm bis 5000 ppm niedriger war als bei den Vergleichsbeispielen, in denen die betreffende wasserlösliche Verbindung in Konzentrationen von 20 000 ppm enthalten war. Außerdem konnten bei den erfindungsgemäßen Beispielen Reduktionsgrade im Bereich von 2 bis 30% ohne jede Schwierigkeiten erreicht werden. Im Gegensatz hierzu konnte bei Einsatz der Vergleichswalzöle ein Reduktionsgrad von mehr als 15% nicht verifiziert werden.
(2) Rostinhibitorwirkung
Ein aufgewickeltes Band aus Stahl des Typs SPC mit den Abmessungen 0,8 t × 80 b (mm) wurde unter Verwendung von Mattwalzen mit einer Oberflächenrauhigkeit (RZ) von 8 µm in einer Länge von 10 m mit einem Reduktionsgrad von 2% einer Dressierwalzenbehandlung unterworfen, anschließend aufgewickelt und dann bei einer Temperatur von 35°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80% 72 Stunden lang in einem Thermohygrostat stehen gelassen. Anschließend bestimmte man, ob Roststellen vorhanden waren. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II wiedergegeben.
Die erfindungsgemäßen Walzöle zeigten rostverhindernde Eigenschaften, die denen des Vergleichsöls Nr. 17 (vgl. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 61-7395) ganz wesentlich überlegen waren. Darüberhinaus zeigten die erfindungsgemäßen Walzöle auch verbesserte rostverhindernde Eigenschaften gegenüber den wäßrigen Rostinhibitoren als solchen, welche in Tabelle I unter den Vergleichsbeispielen 12 bis 16 aufgeführt sind.
(3) Benetzbarkeit durch ein zum Schluß aufgebrachtes Rostschutzmittel
Aus einem Stahlblech, welches mit einem Reduktionsgrad von 5% einer Dressierwalzung unterworfen worden war, wurden 10 Probebleche (80 mm × 80 mm) herausgeschnitten, übereinandergeschichtet und 48 Stunden lang gelagert. Dann wurde auf jedes Probeblech ein im Handel erhältliches Abschluß-Rostschutzmittel aufgebracht und die Benetzbarkeit geprüft. Auch diese Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II zusammengefaßt. Die Benetzbarkeit bei den Stahlproben, die unter Verwendung von erfindungsgemäßen Walzölen hergestellt worden waren, war ausgezeichnet und es fand eine vollständige Benetzung durch das Rostschutzöl statt.
(4) Prüfung der Auswaschfähigkeit
Die in den vorstehenden Versuchen verwendeten Arbeitswalzen wurden ersetzt durch Mattwalzen mit einem Durchmesser von 60 mm und einer Oberflächenrauhigkeit (RZ) von 8 µm. Das Dressierwalzen erfolgte durch 5 Stiche mit einer Reduktion von 15% in jedem Stich. Dabei wurden die in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen Walzöle bzw. die Vergleichswalzöle beim Dressierwalzen eingesetzt. Für jedes Walzgut, das in dieser Weise behandelt worden war, wurden 4 Probestücke (80 × 150 mm) aus dem beim Dressierwalzen erhaltenen Material herausgeschnitten. Der auf beiden Seiten der Probebleche niedergeschlagene Verschleißabfall wurde sorgfältig mittels mit Wasser getränkter Gaze abgestrichen und anschließend wurde die Menge an diesem Verschleißabfall bestimmt. Diese so bestimmte Menge wurde umgerechnet auf die Menge an Metallrückstand je m² Blechfläche (vgl. Tabelle II). Der auf den Blechen verbliebene Rückstand an Verschleißmaterial war bei den erfindungsgemäßen Walzölen wesentlich geringer als bei den Walzölen der Vergleichsbeispiele, was auf die ausgezeichneten Auswascheigenschaften der erfindungsgemäßen Öle hinweist.
Tabelle II
Erläuterungen zu Tabelle II
Glanz:
○ zeigt an, daß die Oberfläche des Probebleches einen besonders hohen Glanz aufwies und die gespiegelten Gegenstände klar wiedergab.
∆ bedeutet, daß die Oberfläche der betreffenden Testbleche einen leicht gestörten unscharfen Glanz hatten und daher auch die Wiedergabe der gespiegelten Gegenstände nicht ganz klar war.
Fehlstellen in der Oberfläche:
○ zeigt an, daß die Oberfläche des Probebleches frei von Fehlstellen ist, welche durch das Herausreißen von Metallteilchen infolge Reibungskräften entstehen (friction pick-up).
∆ zeigt an, daß an mehreren Stellen des Bandes Sinterdefekte (baking defect) aufgetreten waren.
Benetzbarkeit durch ein abschließend aufgebrachtes Rostschutzöl:
○ zeigt an, daß eine vollständige Benetzung durch das Rostschutzmittel stattfand.
∆ zeigt an, daß nur eine teilweise Benetzung durch das Rostschutzmittel stattfand.
*) Das Vergleichsöl gemäß Beispiel 17 hatte die folgende Zusammensetzung:
Gew.-% die nachstehend noch näher beschriebene wasserlösliche kationische Verbindung0,5 Natrium-p-tert-Butylbenzoat0,05 Polyoxyäthylen-nonylphenyläther (Addition von Äthylenoxid: 14 Mol)0,013 WasserRest
Die in diesem Vergleichsöl verwendete wasserlösliche kationische Verbindung wurde wie folgt hergestellt: 1 Mol Sebacinsäure, 1 Mol Octadecandicarbonsäure (1, 18), 1 Mol Diäthylentriamin, 1 Mol Triäthylentetramin und 1 Mol Methyliminobispropylamin wurden 5 Stunden lang bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 180°C miteinander umgesetzt. Zu dem so erhaltenen Kondensationsprodukt wurde Phosphorsäure in einer Menge von 80% zugesetzt, bezogen auf die für die Neutralisierung des gesamten Aminwertes des Kondensationsproduktes erforderliche stöchiometrische Menge.
Dressierwalzen im technischen Maßstab:
(1) Prüfung der Schmierfähigkeit
Das Dressierwalzen wurde unter Beachtung der nachstehenden Bedingungen durchgeführt und die Ergebnisse sind in den Fig. 2 und 3 graphisch wiedergegeben.
Walzwerk: Einzel-Vierwalzengerüst
Arbeitswalzen (Durchmesser).
  obere Walze535 mm   untere Walze534 mm Oberflächenrauhigkeit (Ra)
  obere Walze (Blankwalze)0,10 µm   untere Walze (Blankwalze)0,10 µm Walzmaterial: glühgetempert,
  Dicke0,28 mm   Breite610 mm
  (entspricht Typ SPCC)
Gegenzug: 4,5 kg/mm²
Walzengeschwindigkeit: 500 m/min
Zufuhrgeschwindigkeit des Dressierwalzöls: 12 l/min
Walzöl: (Kurven A-B in Fig. 2 und 3) Beispiel Nr. 6 von Tabelle I,
Vergleichswalzöl: Beispiel Nr. 15 von Tabelle I
(Kurve A′-B′ in Fig. 2 und Kurven C-D-E bzw. E-F-G in Fig. 3)
In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen dem Walzendruck und dem Reduktionsgrad dargestellt. Es ist aus dieser graphischen Darstellung ersichtlich, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Walzöls sich der Reduktionsgrad im Bereich von A bis B gleichmäßig erhöht in dem Maß, wie der Walzendruck erhöht wird, und das ein Reduktionsgrad von 30% erreicht werden kann, wenn der Walzendruck 850 Tonnen beträgt. Bei Einsatz des Vergleichsöls findet zwar auch ein Anstieg des Reduktionsgrades zwischen A′ und B′ statt, sofern der Walzendruck entsprechend erhöht wird, doch ist in diesem Fall nur ein Reduktionsgrad von maximal 10% erreichbar, selbst wenn der Walzendruck 920 Tonnen beträgt. Aber selbst bei Erhöhung des Walzendrucks über 920 Tonnen hinaus kann der Reduktionsgrad nicht über 10% gesteigert werden.
Dieser Sachverhalt bedeutet, daß das erfindungsgemäße Walzöl es ermöglicht, das Dressierwalzen bis zu Reduktionsgraden von 30% durchzuführen, während andererseits das Vergleichswalzöl nur einen Reduktionsgrad von maximal 10% ermöglicht.
Fig. 3 gibt die Beziehung zwischen der prozentualen Längenstreckung und dem Walzendruck wieder, und zwar unter Bedingungen, wo der Walzendruck kontinuierlich erhöht oder verringert wird. Die Pfeile in Fig. 3 zeigen die Richtung der Veränderung des Walzendruckes an, d. h. ob das Dressierwalzen unter Erhöhung des Walzendruckes oder unter Erniedrigung des Walzendruckes durchgeführt wird.
Aus Fig. 3 kann abgelesen werden, daß bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Walzöls die Beziehung zwischen dem Walzendruck und der prozentualen Längenstreckung identisch ist, gleichgültig ob der Walzendruck während des Walzvorganges erhöht oder erniedrigt wird (vgl. die Kurven OAB und BAO). Daher kann die erwünschte prozentuale Längenstreckung während des Walzvorganges durch Erhöhen oder Erniedrigen des Walzendruckes nach Wunsch eingeregelt werden. Die Bereiche 0→A und AO geben den Bereich der elastischen Deformation wieder. Im Gegensatz hierzu führt die Verwendung des Vergleichswalzöls zu wesentlich unterschiedlichen Ergebnissen. Insbesondere wenn der Walzvorgang durchgeführt wird, während der Walzendruck graduell erhöht wird, wird die Beziehung zwischen dem Walzendruck und der prozentualen Längenstreckung durch die Kurve 0→CDE wiedergegeben, während bei allmählicher Herabsetzung des Walzendruckes die Beziehung völlig anders ist und gemäß der Kurve EFGO erfolgt. Die prozentuale Längenstreckung ändert sich daher nicht kontinuierlich in dem Maß wie sich der Walzendruck ändert. Darüber hinaus ändert sich die prozentuale Längenstreckung beim allmählichen Erhöhen des Walzendruckes nach einer ganz anderen Gesetzmäßigkeit als beim allmählichen Erniedrigen des Walzendruckes. Es ist daher in diesem Fall nicht möglich, die gewünschte prozentuale Längenstreckung während des Walzvorganges durch Erhöhen oder Erniedrigen des Walzendruckes in vorhersehbarer Weise einzuregeln.
(2) Rostinibitorwirkung
Das Dressierwalzen wurde unter den nachstehenden Bedingungen durchgeführt:
Walzwerk: Einzel-Vierwalzengerüst
Arbeitswalzen (Durchmesser).
  obere Walze535 mm   untere Walze535 mm Oberflächenrauhigkeit (Ra)
  obere Walze (Mattwalze)3,2 µm   untere Walze (Mattwalze)3,2 µm Walzmaterial: glühgetempert,
  Dicke0,8 mm   Breite1200 mm
glühtemperiert, entspricht Typ SPCC)
Reduktion: 1,0%
Zufuhrgeschwindigkeit des Dressierwalzöls: 12 l/min
Walzöl: Beispiel Nr. 10 von Tabelle I
Vergleichsöle:
  Beispiel Nr. 14 von Tabelle I und
  Beispiel Nr. 17 von Tabelle II
Man ließ das dressiergewalzte aufgerollte Band innerhalb eines Fabrikgebäudes stehen und entrollte es nach einem Tag, nach einem Monat, nach 2 Monaten und nach 3 Monaten, wobei jeweils anschließend das Auftreten von Rost auf der Oberfläche des Bandes geprüft wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Aus der Tabelle ist ablesbar, daß das Vergleichsöl 17, das die in der japanischen Patentveröffentlichung 61-7395 beschriebene wasserlösliche kationische Verbindung enthielt, schon nach einem Tag Roststellen aufwies. Im Gegensatz hierzu zeigten das Walzöl Nr. 10 gemäß der Erfindung und das Vergleichswalzöl Nr. 14 selbst nach 3 Monaten noch keine Rostbildung.
(3) Eisenrückstände auf dem behandelten Stahlblech
Das Band, welches unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen im technischen Maßstab auf einem Einzel-Vierwalzengerüst einer Dressierwalzung unterworfen worden war, wurde einen Tag, nachdem es auf das Auftreten von Rost geprüft worden war, zur Erhaltung eines Probeblechs geschnitten. Dieses Probeblech wurde bezüglich der Eisenrückstände auf der Stahloberfläche geprüft. Diese Prüfung erfolgte in der gleichen Weise wie vorstehend bereits in bezug auf die Auswascheigenschaften (vgl. Tabelle II) geschildert worden ist. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 4 wiedergegeben. Die Symbole T, M und B in Fig. 4 zeigen an, daß das Probeblech aus der Oberseite T, aus einem mittleren Teil M und aus dem unteren Teil (B) des Bandwickels in Längsrichtung des Walzvorganges entnommen worden ist.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, ist die Menge an Eisenrückständen bei Anwendung eines Walzöls des erfindungsgemäßen Beispiels 10 wesentlich geringer als beim Vergleichsbeispiel. Dieses Ergebnis bestätigt die ausgezeichnete Reinigungs- und Auswaschwirkung des erfindungsgemäßen Walzöls.
(4) Rückstände an Öl auf dem Stahlblech
Ein in der gleichen Weise wie vorstehend unter (3) beschrieben erhaltenes Probeblech wurde unter Reiben mit Wasser und anschließend unter Reiben mit Alkohol gewaschen und dann wurde die Menge an Ablagerungen, die so erhalten worden waren, bestimmt. Dieser Wert wurde von der Menge an Eisen (kolorimetrisch nach Auflösen in einer Säure bestimmt), die aus der Bestimmung der Rückstände an Eisen bekannt waren, abgezogen und der verbleibende Rest wurde als Restöl definiert. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Fig. 5 wiedergegeben. Dabei haben die Symbole T, M und B die gleiche Bedeutung wie vorstehend bereits für Fig. 4 erläutert. Die Menge an Restöl auf dem Stahlblech bei Einsatz des erfindungsgemäßen Walzöls war außerordentlich gering im Vergleich zu derjenigen des Vergleichswalzöls und daher zeigte das Stahlblech bei Einsatz des erfindungsgemäßen Walzöls auch eine trockene Oberfläche.
(5) Direktes Aufbringen eines Anstrichs
Ein aus der Bandrolle herausgeschnittenes Probeblech (vgl. vorstehend (3)) wurde mittels einer Stabrakel mit einem Überzug versehen, so daß dieser eine Dicke von 10 µm hatte. Anschließend wurde der Überzug in der Hitze gehärtet. Die Überzugsfläche wurde dann mit einem Papiermesser kreuzweise eingeschnitten. Diese Blechprobe wurde mit einem Prüfbecher nach Erichsen bis zu 5 mm ausgewölbt und anschließend wurde das Abblättern des Überzuges beobachtet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß bei Einsatz des erfindungsgemäßen Walzöls überhaupt kein Abblättern auftrat. Im Gegensatz hierzu trat bei Einsatz des Vergleichswalzöls ein Abblättern auf, dessen Ausmaß jedoch je nach der Art des verwendeten Überzugs variierte. Dieser günstige Effekt ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Walzöls der Anteil an Eisenrückständen und Rückstandsöl wesentlich geringer ist als beim Vergleichswalzöl, wodurch die Hafteigenschaften der Überzüge ganz wesentlich verbessert werden.
Die Erfindung weist die folgenden wesentlichen Vorteile auf:
  • (1) Das Dressierwalzen mit einem Reduktionsgrad im Bereich von 0,5 bis 30% läßt sich bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Walzöls leicht und ohne das Auftreten von Schwierigkeiten durchführen. Insbesondere beim Dressierwalzen mit Blankwalzen läßt sich ein Stahlblech herstellen, das wesentlich weniger Oberflächenfehler aufweist als bei Einsatz von üblichen Walzölen.
  • (2) Bei Einsatz einer wasserlöslichen kationischen Verbindung, wie vorstehend beschrieben, in einer Konzentration von 0,03 bis 0,5 Gewichtsprozent in Kombination mit einem wasserlöslichen Rostinhibitor wird nicht nur die Schmierfähigkeit verbessert, sondern es wird auch eine reproduzierbare Beziehung zwischen dem Walzendruck und der prozentualen Längenstreckung erhalten.
  • (3) Das erfindungsgemäße wasserlösliche Dressierwalzöl zeigt so ausgezeichnete Reinigungseigenschaften in bezug auf die Entfernung von gebildeten Metallrückständen, daß das Auftreten von Oberflächenfehlern und die Beeinträchtigung des Glanzes eines gewalzten Stahlbleches wesentlich verringert werden.
  • (4) Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten vorteilhaften Eigenschaften (vgl. (1) bis (3)) kann das erfindungsgemäße wasserlösliche Dressierwalöl beim Walzen von Material eingesetzt werden, dessen Bearbeitung oft zu Schwierigkeiten führt, beispielsweise bei Stahlblechen aus rostfreiem Stahl oder einer Titanlegierung, bei denen insbesondere der Oberflächenglanz ein ganz wesentliches Erfordernis ist.
  • (5) Ein Walzmaterial, wie Schwarzblech für die Herstellung von Weißblech, bei dem es schwierig ist, befriedigende prozentuale Längenstreckungen zu erreichen, weil die Bleche so dünn sind, und welches bisher mit einem Walzwerk mit einem Mehrfachwalzengerüst behandelt wurde, kann nunmehr bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Walzöls in einem Einzel-Walzengerüst behandelt werden.
  • (6) Ein Stahlblech, das erfindungsgemäß behandelt und einer Dressierwalzung unterworfen worden ist, zeigt trockene Oberflächen und die Menge an anhaftendem Öl und anhaftenden Eisenrückständen ist sehr gering, so daß es möglich ist, eine sonst erforderliche besondere Reinigungsstufe auszulassen und auf die dressiergewalzten Bleche direkt den Überzug mittels Anstrich aufzubringen.

Claims (5)

1. Wasserlösliches Walzöl für das Dressierwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Komponenten enthält:
  • A) eine wasserlösliche kationische Verbindung in Form eines Neutralisationsproduktes, herstellbar durch Umsetzen der nachstehenden Verbindungen 1) bis 3) unter Erhitzen:
    • )1) eine aliphatische Dicarbonsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • 2) mindestens eine Aminoverbindung der nachstehenden Formeln
      (a) bis (c) in welcher die Reste R₁ bis R₄ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, aber mindestens eine der Gruppen R ein Wasserstoffatom ist, und der Rest R₅ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; in welcher die Reste R₁ bis R₄ und R₇ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, aber mindestens eine der Gruppen R ein Wasserstoffatom ist, und die Reste R₅ und R₆ jeweils eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;H₂N(C₂H₄NH) n H (c)in welcher n eine ganze Zahl von 3 bis 5 bedeutet;
    • 3) ein Polyäthylenimin mit einem Durchschnittsmolekulargewicht im Bereich von 300 bis 2000, und anschließende Neutralisierung mit mindestens einer Oxosäure des Phosphors, ausgewählt aus den nachstehenden Gruppen (d) bis (f);
      d) Phosphorsäure, phosphorige Säure, unterphosphorige Säure, Perphosphorsäure;
      e) kondensierte Oxosäuren des Phosphors, nämlich Pyrophosphorsäure, Trimetaphosphorsäure pyrophosphorige Säure, polymetaphosphorige Säure und Diperphosphorsäure;
      f) eine Verbindung der nachstehenden Strukturformeln I bis III
  • B) einen wäßrigen Rostinhibitor und
  • C) Wasser.
2. Wasserlösliches Walzöl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das neutralisierte Kondensationsprodukt A sich von Decandicarbonsäure (1, 10) als Komponente (1) ableitet.
3. Wasserlösliches Walzöl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das neutralisierte Kondensationsprodukt A unter Verwendung von 50 bis 120% und vorzugsweise von 75 bis 100% derjenigen Menge an einer Oxosäure von Phosphor erhalten worden ist, welche stöchiometrisch zur vollständigen Absättigung der Aminogruppen der Komponenten (2) und (3) erforderlich ist.
4. Verfahren zum Dressierwalzen unter Verwendung eines Walzöls nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein heißgewalztes Stahlblech beizt und anschließend kaltwalzt, dann mit oder ohne vorherige Reinigung der Oberfläche einer Glüh-Temperbehandlung unterwirft und schließlich das glühgetemperte Blech mit Dressierwalzen behandelt, wobei in diesem Arbeitsgang unter Verwendung eines entsprechend verdünnten Walzöls nach Anspruch 1 bis 3 eine Reduktion im Bereich von 0,5 bis 30% erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzöl den Rostinhibitor C in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent enthält, berechnet als die im wäßrigen Inhibitor vorliegende aktive Komponente.
DE19873734090 1986-10-13 1987-10-08 Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels Withdrawn DE3734090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61241526A JPH0745678B2 (ja) 1986-10-13 1986-10-13 水溶性調質圧延液および調質圧延方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734090A1 true DE3734090A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=17075657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734090 Withdrawn DE3734090A1 (de) 1986-10-13 1987-10-08 Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4883606A (de)
JP (1) JPH0745678B2 (de)
KR (1) KR880005244A (de)
DE (1) DE3734090A1 (de)
GB (1) GB2196983B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001363A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitritfreie wässrige nassdressiermittel
WO1992006149A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitritfreie wässrige nassdressiermittel für stahl und verzinkten stahl
EP4032627A1 (de) 2021-01-21 2022-07-27 SMS Group GmbH Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen, insbesondere dressierwalzen, eines bandförmigen walzprodukts

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01311193A (ja) * 1988-06-08 1989-12-15 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 金属冷間圧延油用添加剤
ES2099199T3 (es) * 1988-12-05 1997-05-16 Unilever Nv Soluciones acuosas lubricantes basadas en alquil aminas grasas.
US5114501A (en) * 1989-11-09 1992-05-19 Allegheny Ludlum Corporation Method employing skin-pass rolling to enhance the quality of phosphorous-striped silicon steel
EP0979266A2 (de) 1996-08-30 2000-02-16 Solutia Inc. Wasserlösliche metallbearbeitungsflüssigkeiten
JP4762633B2 (ja) * 2005-08-04 2011-08-31 新日本製鐵株式会社 溶融メッキ鋼板の製造方法
CN111073749B (zh) * 2018-10-18 2022-04-26 沧州华润化工有限公司 一种用于冷轧薄板表面处理的平整液制备方法
CN111187655B (zh) * 2020-02-13 2022-04-01 上海果石实业(集团)有限公司 一种湿平整液及其制备方法和应用
CN111849599B (zh) * 2020-07-03 2022-11-08 浙江物得宝尔新材料有限公司 一种水溶性润滑液及铝冷轧的加工方法
CN114686294A (zh) * 2022-04-06 2022-07-01 福建凯景新型科技材料有限公司 一种冷轧钢板用的乳化液及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933661A (en) * 1975-04-21 1976-01-20 E. F. Houghton And Company Aqueous base post pickling and cold rolling fluid
JPS5817438B2 (ja) * 1979-06-19 1983-04-07 株式会社荏原製作所 廃液処理法
JPS591686A (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 Kawasaki Steel Corp 冷間圧延鋼板用調質液
JPS5989396A (ja) * 1982-11-11 1984-05-23 Kao Corp 水溶性金属加工用潤滑剤組成物およびその供給方法
JPS60235897A (ja) * 1984-05-09 1985-11-22 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属加工用組成物
JPS59227986A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Kao Corp 金属加工油組成物
GB2142931B (en) * 1983-06-14 1986-07-30 Kao Corp Metal-working compositions
JPS601292A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> 鋼板用冷間圧延油
JPS60184595A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属加工油組成物
JPS60255896A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Kyodo Yushi Kk 調質圧延油剤組成物
JPS60260695A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属加工用組成物
JPS617395A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水溶性調質圧延液および調質圧延方法
JPS617393A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Nippon Kokan Kk <Nkk> 切削、研削加工および引抜加工用水溶性組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001363A1 (de) * 1989-07-14 1991-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitritfreie wässrige nassdressiermittel
WO1992006149A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Nitritfreie wässrige nassdressiermittel für stahl und verzinkten stahl
TR25379A (tr) * 1990-10-09 1993-03-01 Henkel Kgaa Celik ve galvanizli celik icin nitrit'ten arindirilmis sulu islak haddeleme maddeleri
EP4032627A1 (de) 2021-01-21 2022-07-27 SMS Group GmbH Vorrichtung und verfahren zum kaltwalzen, insbesondere dressierwalzen, eines bandförmigen walzprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
US4883606A (en) 1989-11-28
JPH0745678B2 (ja) 1995-05-17
JPS6395296A (ja) 1988-04-26
KR880005244A (ko) 1988-06-28
GB8723917D0 (en) 1987-11-18
GB2196983B (en) 1990-10-17
GB2196983A (en) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330138T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
EP2147131B1 (de) Verfahren zum thermochemischen passivieren von edelstahl
DE69012665T2 (de) Verfahren zur Bildung eines Zinkphosphatfilmes auf einer Metallfläche.
DE3734090A1 (de) Wasserloesliches walzoel fuer das dressierwalzen und verfahren zum dressierwalzen unter verwendung eines solchen walzoels
DE69423647T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von magnesiumenthaltenden metallen und daraus hergestelltes produkt
DE69516409T2 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzung für stahl
WO2004050808A2 (de) Schmierstoffbeschichtetes metallblech mit verbesserten umformeigenschaften
EP1678344A1 (de) Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
DE2529892A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel fuer die metallbearbeitung
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE1954040A1 (de) Schmiermittel zur Metallbearbeitung und Verfahren zur Vorbehandlung von Metallen
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
DE2461612A1 (de) Rostloesende reinigungsmittel sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2536119C2 (de) Wasserfreies Tiefziehmittel und dessen Verwendung
DE3875459T2 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen.
DE69715734T2 (de) Oberflächenbehandeltes Metallmaterial
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE3923283A1 (de) Nitritfreie waessrige nassdressiermittel
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
EP0358113B1 (de) Feuchtmittel für den Offsetdruck
DE3610641A1 (de) Verfahren zum beschichten einer metalloberflaeche mit schmieroel
DE3416120A1 (de) Benzoylalanine und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren fuer waessrige systeme
DE4032049A1 (de) Nitritfreie waessrige nassdressiermittel fuer stahl und verzinkten stahl
DE3740177A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von beschichtetem stahlblech
DE68909756T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee