DE373392C - Tisch fuer Vielblattbandsaegen - Google Patents

Tisch fuer Vielblattbandsaegen

Info

Publication number
DE373392C
DE373392C DESCH63530D DESC063530D DE373392C DE 373392 C DE373392 C DE 373392C DE SCH63530 D DESCH63530 D DE SCH63530D DE SC063530 D DESC063530 D DE SC063530D DE 373392 C DE373392 C DE 373392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band saws
blade band
parts
saw blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH63530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH63530D priority Critical patent/DE373392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373392C publication Critical patent/DE373392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/005Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with a plurality of band saw blades or band saw blades having plural cutting zones, e.g. contiguous oppositely-moving saw blade portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/02Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables
    • B23D55/023Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables of tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Kurt Schenkel in Strelitz-Alt
Tisch für Vielblattbandsägen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. November 1921 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Tisch für Vielblattbandsägen, und zwar für solche, bei denen die schneidenden Sägetrums zueinander eingestellt werden können. Es ist wertvoll, daß das Werkstück an der Schnittstelle unterstützt wird. Deshalb ist nach vorliegender Erfindung der Tisch aus einer Anzahl gegeneinander verschiebbarer Teile zusammengesetzt, deren Stellung sich der Stellung der Sägeblätter durch einfache Handhabung anpassen lassen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. ι in Draufsicht, in Abb. 2 im Schnitt, in Abb. 3 schaubildlich dargestellt.
An den mit dem Bandsägegestell verbundenen Tischunterstützungen 1 sind fest verschraubt die unbeweglichen Tischteile 2, 2a und 2b. Für das Ausführungsbeispiel sind vier Sägeblätter angenommen, so daß auch vier verschiebbare Doppeltischteile 3, 4, 5, 6, 3a, 4", 5", 6° vorhanden sind, die z. B. durch Nute und Feder gegeneinander verschoben werden können. Zwischen den Teilen 3, 4, 5, 6 und 3", 4«, 5°, 6a befindet sich je ein Schlitz für die Bandsägenblätter. Die beiden Teile jedes Einzeltisches können lösbar miteinander verbunden sein. Im verbundenen Zustand bewegen sich beide Teile miteinander, in gelöstem Zustand kann man sie auseinanderziehen, um dahinter liegende Sägeblätter erneuern oder auswechseln zu können. Die Einstellung der Tischteile und somit der Schlitze, wie es durch die Stellung der Sägeblätter verlangt wird, kann von Hand oder zwangläufig z. B. durch ein Hebelgestänge oder von den Sägebändern selbst oder deren Träger geschehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tisch für Vielblattbandsägen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Anzahl gegeneinander verschiebbarer Teile besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH63530D Tisch fuer Vielblattbandsaegen Expired DE373392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63530D DE373392C (de) Tisch fuer Vielblattbandsaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63530D DE373392C (de) Tisch fuer Vielblattbandsaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373392C true DE373392C (de) 1923-05-18

Family

ID=7438012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH63530D Expired DE373392C (de) Tisch fuer Vielblattbandsaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373392C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556179A (en) * 1968-07-19 1971-01-19 Rodman Ind Inc Saw table for radial arm saw
EP0115360A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-08 Rolco International B.V. Einrichtung zum Schneiden von länglichen Papierrollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556179A (en) * 1968-07-19 1971-01-19 Rodman Ind Inc Saw table for radial arm saw
EP0115360A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-08 Rolco International B.V. Einrichtung zum Schneiden von länglichen Papierrollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373392C (de) Tisch fuer Vielblattbandsaegen
DE455606C (de) Arbeitsauflage fuer Werkzeuge oder Werkstuecke
DE870181C (de) Schneidezahnanordnung fuer Holzschneidewerkzeuge
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE431145C (de) Zentriervorrichtung fuer Holzsaegemaschinen
DE582295C (de) Spaeneschutz fuer Drehbaenke, Revolverbaenke und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE650168C (de) Relaisanordnung fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE1258826B (de) Fliessschneider
DE543079C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Schleifen und Abziehen gleichzeitig beider Schneiden zweischneidiger Rasierklingen
DE481973C (de) Bleistiftspitzer mit in einen geschlitzten Halter eingeschobener Rasierklinge
DE515213C (de) Ablegevorrichtung fuer Falzmaschinen o. dgl.
DE574711C (de) Werkstueckfuehrung bei der Schneidkantenbearbeitung eines Rasierklingen ergebenden Stahlbandes durch Spurkranzrollen
DE592671C (de) Schraemkette
DE853850C (de) Saegeband fuer Metallbandsaegen
DE935415C (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Schleifen plattenfoermiger Werkstuecke, insbesondere Perlmutter-Rondelle
DE389721C (de) Verstellbare Fuehrung fuer Stahlbandscheren
DE434156C (de) Spannsaege
DE416697C (de) Maschine zum Zuschneiden von Rohrstreifen, insbesondere fuer Stuhlsitze u. dgl.
DE363775C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensenwerkstuecken aus Bandstahl oder Stahlblech
DE398066C (de) Stempel mit federnd gelagerter, verschieblicher Klemmplatte
DE354446C (de) Einrichtung zur Herstellung von Draht- oder Stangengeweben
DE469044C (de) Kontaktanordnung fuer Schalter grosser Stromstaerken mit Doppelbuersten
DE839879C (de) Haeckselmaschine, insbesondere fuer Stroh
DE520567C (de) Garten- und Obstbaumschere
DE542903C (de) Haltevorrichtung fuer kleine zu saegende Werkstuecke