DE3730496C2 - Kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, insbesondere für Süßwaren - Google Patents

Kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, insbesondere für Süßwaren

Info

Publication number
DE3730496C2
DE3730496C2 DE3730496A DE3730496A DE3730496C2 DE 3730496 C2 DE3730496 C2 DE 3730496C2 DE 3730496 A DE3730496 A DE 3730496A DE 3730496 A DE3730496 A DE 3730496A DE 3730496 C2 DE3730496 C2 DE 3730496C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion system
compression
pressure
extrusion
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3730496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730496A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Togum SA
Original Assignee
Togum SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Togum SA filed Critical Togum SA
Publication of DE3730496A1 publication Critical patent/DE3730496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730496C2 publication Critical patent/DE3730496C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping
    • A23G4/043Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for moulding or shaping for composite chewing gum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/2007Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
    • A23G3/2015Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/20Extruding
    • A23P30/25Co-extrusion of different foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, insbesondere für Süßwaren und ganz besonders für Pasten und Gummis zum Kauen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine Strangpreßanlage dieser Art ist beispielsweise aus der DE-p 65 78 XII/39 a D bekannt.
Die DE 35 17 779 A1 zeigt bei Strangpreßmundstücken an sich bekannte Trennplatten.
Die derzeitigen Zweiwege-Strangpreßanlagen sind ein­ fach Strangpreßdoppelblöcke, die zwei nebeneinander liegende Strangpreßköpfe aufweisen, welche durch zwei vollkommen unabhängige, separate Zuführungen beschickt sind.
Durch diesen Aufbau erhält man gleichfarbige, von einem Kopf zum anderen unterschiedliche Produkte.
Er gestattet auch, wenn man die Strangpreßköpfe mit Doppeldüsen ausrüstet, auf jedem Kopf die Herstellung von zweifarbigen Strängen.
Jedenfalls müssen die von der Masse unabhängigen Zu­ führungen halbiert werden und man findet bei jedem Strangpreßblock die herkömmlichen Schwierigkeiten, die sich beim Strangpressen eines zweifarbigen Produktes auf einer einfachen Anlage ergeben.
Insbesondere ist es notwendig, die von jedem Strang auf einen Strangpreßkopf kommenden Drücke vollkommen auszugleichen. Außerdem liegen Schwierigkeiten vor, die mit dem zu langen Stofftransport verbunden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, zweifarbige fadenförmige Produkte auf einer Anlage herzustellen, die mit zwei Strangpreßköpfen ausgerüstet ist, welche so miteinander verbunden sind, daß jeder Kopf nur eine Beschickung mit Masse aufweist und daß die Beschickung des einen Kopfes auch zur Be­ schickung des anderen dient.
Es ist verständlich, daß sich die oben im Fall von un­ abhängigen Strangpreßblöcken als schwierig bezeichne­ ten Einstellungen als sehr viel schwieriger zu meistern erweisen als bei kombinierten Anlagen, die mit zwei über Kreuz beschickten Köpfen ausgestattet sind, wie die von der Erfindung angestrebten.
Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile abzu­ stellen und die gleichzeitige Herstellung von zwei stranggepreßten zweifarbigen Produkten von einwand­ freier Ausführung zu erlauben.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Verdich­ tungskopf über seine Verdichtungskammern von der angrenzenden Doppelschnecken-Strangpresse des einen Druckgehäuses und von der Doppelschnecken-Strangpresse des anderen Druckgehäuses, dazu noch auf verschiedenen Beschickungsniveaus für den benachbarten Verdichtungs­ kopf am jeweiligen Druckgehäuse, sowie durch zwischen­ geschaltete, etagenartig angeordnete Druckräume be­ schickbar ist, durch die der eine und/oder der andere der Verdichtungsköpfe über eine auswechselbare Trenn­ platte beschickt werden kann, die maximal zwei über­ einanderliegende, jeweils einem Beschickungsniveau entsprechende Öffnungen aufweist.
Außer den Ergebnissen in der Qualität hinsichtlich des Aussehens des Produktes bietet die erfindungsgemäße Zweiwege-Strangpreßanlage zahlreiche Vorteile, deren wichtigste nachstehend aufgeführt sind:
  • - genauer Ausgleich der Wirkdrücke, was ein genaues Dosieren der Farben erlaubt;
  • - Möglichkeit, eine große Verschiedenartigkeit in den Mustern und Farbwechseln zu erhalten ohne wesent­ liche Stillstandszeiten;
  • - man kann rasch auf das Spritzen von zwei getrennten Farben auf jedem Strang zurückkehren;
  • - kompakte Strangpreßanlage;
  • - leichte Wartung und Reinigung durch die Auswechsel­ barkeit der Teile und durch die Öffnung im mittleren Teil;
  • - bequeme Änderung der Strangpreßformate;
  • - jeder Bereich hat seine eigene Temperaturregelung, um ein bezüglich Glätte und Fließen einwandfreies Spritzen zu erlauben;
  • - leichte und rasche Anpassung der Einrichtung an ver­ schiedene Spritzgestaltungen;
  • - Beherrschung des Ausstoßes und exakte Dosierung der Farben.
Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung an­ hand der Zeichnung prinzipmäßig näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der gesamten erfindungsgemäßen Strangpreßanlage;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt der doppelten Ver­ dichtungskammer im oberen Niveau mit durch­ scheinender Darstellung der Heizwiderstände;
Fig. 3 einen Querschnitt in der Mittelebene eines Verdichtungskopfes;
Fig. 4 eine Rückansicht des rechten Verdichtungs­ gehäuses, von der Beschickungsseite her ge­ sehen;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt des Endes in der Be­ schickungskammer mit Darstellung der zweiten Beschickungsebene;
Fig. 6 eine Ansicht eines Beispiels der auswechsel­ baren Trennplatte mit einer zusätzlichen An­ sicht im Längsschnitt;
Fig. 7 bis Fig. 10 Schematische Grundrisse des doppelten Strang­ preßkopfes, welche verschiedene Konfiguratio­ nen veranschaulichen, und zwar
Fig. 7 Konfiguration für zwei Farben in jedem Kopf;
Fig. 8 Konfiguration für eine einzige Farbe in jedem Kopf;
Fig. 9 Konfiguration für zwei Farben in einem Kopf und eine Farbe im anderen Kopf;
Fig. 10 umgekehrte Konfiguration gegenüber Fig. 9;
Fig. 11 eine ebene Darstellung von verschiedenen anderen möglichen Formen von Querschnitten der stranggepreßten Produkte.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht die erfindungs­ gemäße Strangpreßanlage 1 in herkömmlicher Weise aus einem Gestell 2, das auf einen Rahmen 3 montiert ist, wobei letzterer ein Motoraggregat 4 und seine Steuerung, sowie die Organe zum Verdichten und zum zweifachen Strangpressen trägt, wobei zwei Arbeitsstränge ent­ stehen und die Organe ein Schrank 5 aufnimmt. Es han­ delt sich um die Beschickungskammern 6 und 7 - jede mit einem Trichter 8 oder 9 verbunden - für das obere bzw. untere Niveau der Spritzkammern und Spritzköpfe.
Diese Beschickungskammern münden in Doppelschneckenpressen 10 und 11, welche auf den zwei Beschickungsstraßen identische, parallele, doppelte Kompressionsschnecken 12 und 13 aufweisen und die dazu dienen, das Pro­ dukt unter Druck zu zwei einen kombinierten Strang­ preßblock 16 bildenden miteinander verbundenen Druck­ gehäusen, links 14 und rechts 15, zu bringen.
Die Druckgehäuse 14 und 15 sind, z. B. durch Schwenkmöglich­ keit, trennbar montiert und in der Mittelebene zusam­ mengesetzt, unter Einfügung einer austauschbaren Trennplatte 17, die an einem der Gehäuse durch Schrau­ ben 18 befestigt ist.
Diese Trennplatte 17, von der eine Ausführungsform in Fig. 6 als Beispiel dargestellt ist, erlaubt den Übergang von einer oder von zwei Beschickungen durch Doppelkompres­ sionsschnecken zum benachbarten Druckgehäuse.
Sie weist maximal zwei schräge Öffnungen 19 und 20, jeweils für das untere und das obere Niveau auf.
Es gibt ebenso viele Arten Trennplatten wie Arbeits­ konfigurationen, d. h. eine vollwandige Platte, eine mit oberem oder unterem Durchgang und mit zwei gleich­ zeitigen Durchgängen.
Die Druckgehäuse 14 und 15 stellen Hohlräume dar, die als Druckräume 21 und 22 in verschiedenen Ebenen liegen und zwei Beschickungsniveaus bestimmen, ein oberes Niveau für das linke Gehäuse 14 und ein unteres Niveau für das rechte Gehäuse 15, oder um­ gekehrt.
Diese Kammern sind an die Doppelkammern von Doppel­ strangpressen angeschlossen, welche mit einem Eintritt 23 oder 24 in das Druckgehäuse münden, wobei jedes am Austritt jeder Schnecke durch eine Wand 25 oder 26 in zwei eigene Abteile aufgeteilt ist, wobei jedesmal zwei Verteilkanäle entstehen und zwar 27 und 28 für das linke Gehäuse bzw. 29 und 30 für das rechte Ge­ häuse.
Diese Kanäle sind durch die austauschbaren Ablenker 31 oder 32 für sich zu betrachten, wobei die Ablenker als Trennelement die Rolle einer Längstrennwand spielen und mit den Wänden 25 oder 26 den unter Druck stehenden Massestrom in zwei ungefähr gleiche Teilmengen aufteilen und ihn zu dem einen oder dem anderen der Verdichtungsköpfe 33 oder 34 weiterleiten, bzw. zum linken Gehäuse 14 auf einem oberen Niveau und zum rechten Gehäuse 15 auf einem unteren Niveau oder umgekehrt, und zwar über die entsprechenden Öffnungen 19 und 20 der Trennplatte 17.
Von den Verdichtungsköpfen 33 oder 34 weist jeder zwei Verdichtungskammern auf, die oberen 35 bzw. 36 und die unteren 37 bzw. 38, deren Austritte sich über koaxiale Teile in jedem Strangpreßkopf 39 oder 40 vereinigen bis zu Spritzmundstücken 41, 42 deren Form der Quer­ schnittsform des Produktes und den Querschnittsformen für die Volumen der anderen Farbe entsprechen.
Somit ist die obere Kammer mit dem Strangpreßkopf über einen Austrittskonus 43 oder 44 und die untere Kammer über eine ausgebauchte Vertiefung 45 oder 46 in Ver­ bindung. Diese Hohlräume durchdringen sich, um am Spritzmundstück 41 oder 42 zu enden, welches den Spritzvorgang entsprechend den gewünschten Formen ausführt.
Jede obere Kammer weist ein Element für die Druck­ regelung in Form einer Düsennadel 47 oder 48 mit konischem Ende 49 oder 50 auf, die im Austrittskonus 43 oder 44 der oberen Kammer zentrisch liegt, wobei die Nadel beim Absinken den Austritt aus der Kammer mehr oder weniger drosseln kann, einmal um die je­ weiligen Drücke zwischen den zwei Kammern auszu­ gleichen und zum anderen um die Verhältnisse und die Dichten der zwei verschiedenen extrudierten Massen zu dosieren.
Hinsichtlich einer Verbesserung des Fließens und der Glätte ist ein Heizsystem vorgesehen.
Es handelt sich zunächst um die Heizdrähte 51, und 52, 53 und 54 in Form von auswechselbaren Einsätzen, die von einer Sonde 55 oder 56 überwacht sind und um die ringförmigen Heizwiderstände 57 oder 58 und 59 oder 60 für das Strangpressen, die jeweils im oberen Teil der Verdichtungsräume und um die Spritzdüse (Fig. 3) herum liegen.
In den Fig. 1 und 11 sind mehrere Beispiele von ge­ wünschten Mustern dargestellt. Sie bestehen aus ein­ fachen geometrischen Formen von Farbwechseln wie sie auf den einzelnen Strangabschnitten bei geradem (senk­ rechtem) Schnitt sichtbar sind.
Wie man nachstehend sieht, erweist es sich selbst­ verständlich immer als möglich, gleichzeitig zwei gleichförmige Stränge herzustellen, entweder jeder mit verschiedener Farbe oder jeder mit der gleichen Farbe, indem man die Verbindungsöffnungen zwischen den zwei Ver­ dichtungsköpfen schließt, wie die Fig. 7 bis 10 zeigen.
Bei normaler Funktion, d. h. bei zweifarbigem Betrieb, füllt man jeden zum jeweiligen Strang gehörigen Trich­ ter mit einer Masse von unterschiedlicher Farbe. Jede Masse kommt am Eintritt zu jedem Druckgehäuse an und fließt entlang der Verteilkanäle zum anschließenden Ver­ dichtungskopf und über die entsprechende Öffnung in der Trennplatte 17 zum benachbarten Verdichtungskopf. Das selbe gilt für den Verdichtungskopf des benach­ barten Verdichtungsblockes, welcher die Masse mit unterschiedlicher Farbe über die andere Öffnung in der Trennplatte 17 erhält.
Man kann so durch die große Verschiedenartigkeit der verfügbaren Spritzdüsenformen alle möglichen zweifar­ bigen Muster herstellen.
Um Produkte in einer Farbe pro Strangspritzkopf herzu­ stellen muß man nur die Trennplatte 17 durch die Aus­ führung ohne Öffnung ersetzen.
Alle anderen Kombinationen erweisen sich als möglich und bieten eine große Verschiedenartigkeit der Pro­ duktion mit einer einzigen der Erfindung entsprechen­ den kombinierten Strangpreßanlage.
Dieser Vorteil erweist sich in der Süßwarenindustrie als besonders wichtig.
Es erweisen sich verschiedene Änderungen als möglich, die aber voll und ganz im Rahmen der vorliegenden Er­ findung bleiben, also nicht nur diejenigen auf dem Ge­ biet der Ersatzgeräte, sondern auch direkte einfache und offensichtliche Varianten.

Claims (8)

1. Kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, bestehend aus zwei Druckgehäusen (14, 15) und zwei Strangpreß­ köpfen (39, 40), sowie zwei Beschickungsbehältern (6, 7), die über zwei Doppelschnecken-Strangpressen (10, 11) an den beiden Druckgehäusen (14, 15) zur Beschickung der Verdichtungsköpfe (33, 34) ange­ schlossen sind, wobei letztere zwei obere (35 bzw. 36) und zwei untere (37 bzw. 38) Verdichtungskammern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verdichtungskopf (33 oder 34) über seine Ver­ dichtungskammern (35 bzw. 36, 37 bzw. 38) von der angrenzenden Doppelschnecken-Strangpresse (10) des einen Druckgehäuses (14) und von der Doppelschne­ cken-Strangpresse (11) des anderen Druckgehäuses (15), dazu noch auf verschiedenen Beschickungs­ niveaus für den benachbarten Verdichtungskopf am jeweiligen Druckgehäuse (14, 15), sowie durch zwi­ schengeschaltete, etagenartig angeordnete Druck­ räume (21, 22) beschickbar ist, durch die der eine und/oder der andere der Verdichtungsköpfe über eine auswechselbare Trennplatte (17) beschickt werden kann, die maximal zwei übereinanderliegende, je­ weils einem Beschickungsniveau entsprechende Öff­ nungen (19, 20) aufweist.
2. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Verdichtungskammer (35, 36) mit einem Element zur Druckregelung in Form einer Düsennadel (47, 48) mit konischem Ende (49, 50) ausgerüstet ist, die auf den Austrittkonus der oberen Verdichtungs­ kammer zentrisch ausgerichtet ist.
3. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgehäuse (14, 15) zerlegbar sind.
4. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Enden der Verdichtungsköpfe (33, 34) mit ringförmigen temperaturgeregelten Heiz­ widerständen (57, 58) und (59, 60) ausgerüstet sind.
5. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgehäuse (14, 15) in ihrer Wand temperatur­ geregelte Heizwiderstände aufweisen.
6. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckhohlraum durch ein austauschbares Trenn­ element (31, 32) in zwei Kanäle (27, 28) oder (29, 30) getrennt ist.
7. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (17) nur eine Öffnung aufweist.
8. Strangpreßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (17) vollwandig ist.
DE3730496A 1987-05-12 1987-09-11 Kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, insbesondere für Süßwaren Expired - Fee Related DE3730496C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8706763A FR2615143B1 (fr) 1987-05-12 1987-05-12 Groupe d'extrusion mixte a deux voies et deux couleurs pour produits pateux, notamment de confiserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730496A1 DE3730496A1 (de) 1988-12-15
DE3730496C2 true DE3730496C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=9351083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3730496A Expired - Fee Related DE3730496C2 (de) 1987-05-12 1987-09-11 Kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, insbesondere für Süßwaren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3730496C2 (de)
ES (1) ES2006654A6 (de)
FR (1) FR2615143B1 (de)
IT (1) IT1217564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907782A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Schokoladenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679739B1 (fr) * 1991-07-31 1994-02-04 Togum Groupe de co-extrusion bicolore multisorties pour pate a macher ou analogue.
FR2691048A1 (fr) * 1992-05-13 1993-11-19 Togum Groupe de co-extrusion pour la production d'un boudin de sucre cuit ou matière analogue à deux couleurs.
DE4415442C1 (de) * 1994-05-03 1995-05-18 Haensel Otto Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Streifenbonbons
FR2737840B1 (fr) * 1995-08-18 1997-10-17 Groupe Danone Sa Produit a base de pate laminee et/ou feuilletee et/ou extrudee et son procede de fabrication
DE69500739T2 (de) * 1995-11-30 1998-04-09 Proform S A R L Presskopf für eine Vorrichtung zur Herstellung von Kaugummi
PT855144E (pt) * 1997-01-22 2002-08-30 Nestle Sa Processo para a preparacao de pedacos humidos e dispositivo para a realizacao do processo
EP1945042A2 (de) * 2005-10-12 2008-07-23 Wm. Wrigley Jr. Company Mehrphasen-konfektartikel und system und verfahren zu seiner herstellung
AU2014235254B2 (en) 2013-03-15 2017-11-23 Mars, Incorporated Extruder system and method
CN109527018A (zh) * 2018-09-25 2019-03-29 王晓杰 食品加工机和包子机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354837A (en) * 1930-05-17 1931-08-17 Erinoid Ltd Improvements in or relating to apparatus for extruding plastic materials
FR847554A (fr) * 1937-12-16 1939-10-12 Dispositif pour la production par extrudage de joncs, tubes, flans, etc., en matière plastique de plusieurs couleurs
ES305444A1 (es) * 1963-10-31 1965-04-16 Unilever Nv Tobera para la extrusion de productos de confiteria.
US3679338A (en) * 1970-06-11 1972-07-25 Gerber Prod Apparatus for forming filled food products
FR2505614A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Towae Gerard Tete d'extrusion complexe pour la fabrication d'elements lineaires de pate a macher profilee a ame creuse ou fourree et a rainures longitudinales garnies
FR2564031B1 (fr) * 1984-05-10 1989-06-30 Towae Gerard Groupe d'extrusion a voies multiples pour produits pateux, notamment pates a macher
EP0169126A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-22 Clextral Verfahren zur Behandlung von Material durch Extrudieren und Vorrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Nahrungsmittels
US4648828A (en) * 1984-07-19 1987-03-10 Nisshin-Dca Foods Inc. Crude material forming machine
DE3517779A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gemusterten bzw. marmorierten schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907782A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Schokoladenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2006654A6 (es) 1989-05-01
IT8820539A0 (it) 1988-05-11
FR2615143B1 (fr) 1989-08-18
FR2615143A1 (fr) 1988-11-18
DE3730496A1 (de) 1988-12-15
IT1217564B (it) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832264T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Nahrungsmittels, Düsenanordnungen für ein solches und dekorative Schokoladen
DE69929058T2 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten lebensmittelerzeugnissen mit einem muster sowie ein herstellungssystem, welches für das verfharen verwendet wird
DE3730496C2 (de) Kombinierte Zweiwege-Strangpreßanlage für zwei Farbpasten von zweifarbigen Produkten, insbesondere für Süßwaren
EP3288741B1 (de) Reifenstreifen-extrusionsvorrichtung zum herstellen von lauf- und/oder seitenstreifen für reifen und verfahren zum herstellen eines lauf- oder seitenstreifens eines reifens
DE19535749C1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
EP2011625B1 (de) Mehrfachextrusionskopf
DE1729136A1 (de) Siebauswechselvorrichtung
DE1482498B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines geschichteten Koerpers aus pastoeser Nahrungsmittelmasse
DE1482499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines geschichteten Koerpers aus pastoeser Nahrungsmittelmasse
DE4019186A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines mehrschicht-strangpressprofils aus stranggepressten elementen
DE19959432B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hackfleischscheibenprodukten aus Rind- und/oder Schweinefleisch
DE2837079C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen in eine Reinigungsmittelmasse
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
DE10345933C5 (de) Düse zum Dosieren gefüllter Süßwarenartikel in eine Gießform
DE60117921T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von getreidekuchen
DE3516852A1 (de) Mehrkanal-kompaktextruder fuer pastoese stoffe, insbesondere fuer kaumassen
DE2523836A1 (de) Maschine zur herstellung marmorierter und/oder aderndurchzogener pasten und hergestelltes produkt
WO2004054392A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger futter- oder nahrungsmittel und vorrichtung hierzu
DE2839967C2 (de)
EP3774276B1 (de) Extrusionsvorrichtung mit wenigstens einer lochplatte
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
EP1468747A1 (de) Sprühkopf für ein Sprühwerkzeug
DE4416535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus Stein- oder Keramikmassen
DE3916532C1 (en) Baseplate for flaskless moulding machine - comprises base bottom plate and wear plate of chamber- and longitudinal-plates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee