DE3730042A1 - Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug - Google Patents

Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug

Info

Publication number
DE3730042A1
DE3730042A1 DE19873730042 DE3730042A DE3730042A1 DE 3730042 A1 DE3730042 A1 DE 3730042A1 DE 19873730042 DE19873730042 DE 19873730042 DE 3730042 A DE3730042 A DE 3730042A DE 3730042 A1 DE3730042 A1 DE 3730042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masts
cross
surfboards
spars
surfboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873730042
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Delvo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873730042 priority Critical patent/DE3730042A1/de
Publication of DE3730042A1 publication Critical patent/DE3730042A1/de
Priority to DE3805863A priority patent/DE3805863A1/de
Priority to EP88112422A priority patent/EP0306697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/55Multihull boards, e.g. of catamaran type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zubehörset zum Verbinden zweier Surfbretter zu einem Segelboot. Die Erfindung betrifft ferner die zweckentsprechende Verwendung dieses Zubehörsets sowie ein Segelfahrzeug, welches mit Hilfe des Zubehörsets aus Surfbrettern erstellt ist.
Es sind bereits eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, nach denen zwei im Abstand nebeneinanderliegende Surfbretter durch eine Art Verbindungsbrücke zusammengefügt sind, auf der dann ihrerseits ein einziges Windsurferrigg angeordnet werden soll, um so ein katamaranartiges Windsurffahrzeug zu erhalten. ln diesem Zusammenhang wird auf das DE-GM 81 16 675 und auf das DE-GM 77 08 502 verwiesen. Eine weitere Ausführungsform dieser Art ist aus der EP-OS 12 288 bekannt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, einen solchen aus Surfbrettern zusammengesetzten Katamaran auf der Verbindungsbrücke mit einem feststehenden Mast und einem Ruder zu versehen, so daß das Fahrzeug in Art eines normalen Segelbootes betrieben werden kann. Siehe hierzu DE-GM 81 25 405 und DE-OS 33 44 543.
Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, daß sie eine neue Mastanordnung mit Takelage auf der die Schwimmkörper verbindenden Brücke erfordern, welche aus diesem Grunde ihrerseits besonders stabil und fest mit den Schwimmkörpern verbunden sein muß. Um die bereits bekanntgewordenen Fahrzeuge unter Verwendung der Schwimmkörper von Surfbrettern erstellen zu können, ist ein nicht unbeträchtlicher Aufwand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit zu schaffen, durch die sich zwei Surfbretter, ohne irgendwelche Veränderungen an diesen vorzunehmen, schnell und mit einfachen Mitteln zu einem katamaranartigen Segelfahrzeug verbinden lassen.
Diese Aufgabe wird durch Benutzung des mit dem Patentanspruch 1 beanspruchten Zubehörset gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen dieses Sets sowie dessen Verwendung und das so erstellte Segelfahrzeug sind in weiteren Patentansprüchen beansprucht.
Wenn im folgenden von Surfbrettern die Rede ist, so ist dieser Begriff nicht grundsätzlich auf die eigentlichen Bretter als Schwimmkörper beschränkt, sondern bezeichnet in gleicher Weise den gesamten Windsurfer, bestehend aus Brett und Rigg.
Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, zwei komplette Windsurfer mit vollständigem Rigg mittels einiger weniger Zubehörteile schnell und ohne Aufwand zu einem katamaranartigen Segelfahrzeug miteinander zu verbinden. Das beanspruchte Zubehörset soll dem Besitzer von zwei kompletten Surfbrettern - und zumindest begeisterte Surfer haben meist mehr als ein komplettes Brett - die schnelle Entscheidung ermöglichen, ob er nun alleine Windsurfen möchte, oder vielleicht sogar mit einer zweiten Person durch einfaches Verbinden zweier Windsurfer einen kleinen Segelturn zu unternehmen. Ist das kombinierte Fahrzeug nicht mehr erwünscht, werden die beiden Surfbretter einfach wieder voneinander gelöst und sind jedes für sich selbständig wieder zum Windsurfen zur Verfügung.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen näher erläutert. Darin stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Segelfahrzeug, das unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zubehörsets erstellt wurde, und
Fig. 2 eine Frontansicht von Teilen dieses Fahrzeuges.
Es sei darauf hingewiesen, daß in den zeichnerischen Darstellungen lediglich die Teile des Zubehörsets in ausgezogenen Linien dargestellt sind, während die Teile der durch das Zubehörset miteinander verbundenen zwei Windsurfer gestrichelt dargestellt sind.
In den Fig. 1 und 2 sind zu erkennen die Surfbretter oder Schwimmkörper 2 der beiden Windsurfer, die gekrümmten Masten 4, die Gabelbäume 6 und die Segel 8.
Verbunden sind die im Abstand parallel nebeneinanderliegenden Surfbretter 2 durch einen vorderen Querholm 10 und einen hinteren Querholm 12. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, sind die Querholme an ihren Enden mit Auflagersatteln 14 versehen, an denen wiederum Gummipuffer 16 angebracht sind, um die Querholme mit bestimmtem Höhenabstand auf die Surfbretter 2 aufsetzen zu können. Befestigt sind die Querholme an den Surfbrettern 2 durch Spanngurte 18, die sich in an den Querholmen vorgesehenen Spannschlössern 20 festziehen lassen. Solche Gurtbefestigungen sind aus der DE-OS 33 44 543 an sich schon bekannt.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß an den Querholmen 10 und 12 ein Cockpit-Tuch oder Cockpit-Netz 22 mittels Reihleinen 24 angereiht ist. Dieses Cockpit-Tuch 22 dient als Verbindungsfläche zwischen den Surfbrettern 2, auf der sich die das Fahrzeug betreibenden Personen aufhalten können. Dadurch, daß man die Reihleinen 24 fest anzieht, wird nicht nur dem Cockpit-Tuch die erforderliche Spannung erteilt, diese Spannung führt auch dazu, daß auf die Querholme 10 und 12 Kräfte ausgeübt werden, die auf die Mitte des Fahrzeuges hin gerichtet sind, wodurch infolge der Konizität der Surfbretter 2 die Spanngurte 18 auf die sich verbreiternden Schwimmkörper aufgeschoben und daher in ihrem Sitz stramm angezogen werden.
Für ein Segelfahrzeug, welches die Segel beider Windsurfer beibehält und eventuell auch von einer Person bedient werden soll, ist es in jedem Fall erforderlich, die an sich gelenkig in ihrem Fußpunkt gelagerten Masten der Windsurfer zu arretieren. Dies geschieht durch eine Kreuzstrebe 24, die aus zwei Spieren 26 und 28 besteht, die durch ein scherenartig bewegbares Gelenk 30 miteinander verbunden sind. Jede der über Kreuz angeordneten Spieren 26, 28 ist mit ihrem einen, oberen Ende mittels einer Klemmanschette 32 an einem der Masten 4 befestigt. Diese Klemmanschetten 32 sind derart ausgebildet, daß sie sich in beliebig wählbarer Höhe an den Masten 4 befestigen lassen. Sie sind ferner so ausgebildet, daß sich die Masten mit ihnen drehen können, und daß sie gelenkig mit den zugehörigen Spieren 26, 28 verbunden sind. Die anderen, unteren Enden der Spieren 26, 28 sind in den Punkten 34 gelenkig mit dem vorderen Querholm 10 verbindbar. Diese für jeden Fachmann in geeigneter Weise ausführbaren Verbindungsmittel sind in den Zeichnungen nicht im einzelnen dargestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Verbindungsmittel jedoch derart ausgeführt, daß sie in (nicht dargestellten) Führungsschienen oder Langlöchern im vorderen Querholm mit Arretierungsmöglichkeit verschiebbar sind. Der Verschiebeweg sollte sich dabei mindestens über die Breite des Surfbrettes 2 erstrecken. Diese arretierbar verschiebbare Ausführung der Befestigungspunkte 34 hat den Vorteil, daß es nicht darauf ankommt, in welcher genauen Höhe die Klemmansetten 32 an den Masten 4 angebracht werden. Die unteren Enden der Spieren 26, 28 können sich, solange die Befestigungsmittel in den Punkten 34 noch nicht arretiert sind und sich verschieben können, einer unterschiedlichen Höhenlage der Klemmanschette 32 anpassen. Der Neigungswinkel der Masten kann durch die verstellbare Klemmanschette in der Höhenanbringung an den Masten bestimmt werden. Diese Ausführung hat aber noch einen weiteren Vorteil. Sind die Klemmanschetten 32 einmal an den Masten 4 befestigt, kann durch Verschieben der Fußpunkte 34 in ihren Führungen die Mastneigung entsprechend der Windverhältnisse angepaßt werden, um die Luvgierigkeit des Fahrzeuges auszugleichen.
Sollte die Kreuzstrebe 24 allein keine ausreichende Arretierung der Masten 4 gewährleisten, so wäre es möglich, die Kreuzstrebe über ihre Außenpunkte mit einer zusätzlichen Verspannung auszurüsten, die von einem Befestigungspunkt 34 zur darüberliegenden Klemmanschette 32, von dort zwischen den beiden Klemmanschetten 32 und dann nach unten zum anderen Befestigungspunkt 34 verläuft. Diese zusätzliche Verspannung könnte sowohl in Form von steifen Spieren als auch in Form einer Seilverspannung vorgesehen werden. Durch eine solche einfache Zusatzmaßnahme können die Riggs beider Surfbretter auch bei rauhen Wetterverhältnissen stabilisiert werden.
Bei Verwendung der kompletten Riggs beider Surfbretter ist es wünschenswert, beide Segel synchron in ihrer Stellung zum Wind verstellen zu können. Für diesen Zweck ist eine Synchronführungsstange 36 vorgesehen, die mittels Klemmbefestigungen 38 gelenkig an den sich einander zugewandten Innenseiten der Gabelbäume 6 befestigt ist. Zur gemeinsamen Bedienung beider Segel ist zweckmäßigerweise eine Großschoot 40 vorgesehen, die an der Synchronführungsstange 36 angreift und sich andererseits beispielsweise am hinteren Querholm 12 belegen läßt.
Sind die Masten 4 der beiden Windsurfer in ihrer Stellung arretiert, und ist somit ein Steuern des Fahrzeuges durch Verschwenken der Masten ausgeschlossen, ist im allgemeinen eine Ruderanlage für das Fahrzeug erforderlich. Eine solche Rudereinrichtung 42 ist am hinteren Querholm 12 vorgesehen.
Diese Rudereinrichtung ist in bevorzugter Ausführungsform derart gestaltet, daß in die Ruderlagerung ein Schwert des Surfbrettes oder eine Surfbrettflosse als Ruderblatt einspannbar ist. Auf diese Weise wird kein separates Ruderblatt benötigt. Die konstruktive Ausführung kann mit Mitteln erfolgen, die dem Fachmann geläufig sind.
Die Beschreibung macht deutlich, daß durch Anbringen der Querholme 10 und 12, Spannen des zwischen ihnen befindlichen Cockpit-Netzes, Befestigen der Kreuzstrebe 24 und Anbringen der Synchronführungsstange 36 im Handumdrehen aus zwei kompletten und aufgetakelten Windsurfern ein katamaranartiges Segelfahrzeug zusammengesetzt werden kann. Ebensoschnell sind die Verbindungen wieder gelöst, um die Windsurfer wieder getrennt voneinander zu verwenden.

Claims (11)

1. Zubehörset zum Verbinden zweier Surfbretter zu einem Segelboot, gekennzeichnet durch
  • - einen vorderen und einen hinteren Querholm (10, 12) mit an ihren Enden vorgesehenen Befestigungsmitteln (18, 20) zum Anbringen an zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Surfbrettern (2),
  • - einer zwischen die Querholme (10, 12) spannbaren Cockpit-Fläche (22),
  • - einer Kreuzstrebe (24) mit Scherengelenk (30), deren Spieren (26, 28) an ihrem jeweils einen Ende mit einer höhenvariabel an einem Surfbrettmast (4) gelenkig befestigbaren Klemmanschette (32) versehen sind, an welcher der Mast (4) drehbar beweglich ist, und an ihrem jeweils anderen Ende (34) Verbindungsmittel aufweisen, mit denen sie gelenkig am vorderen Querholm (10) befestigbar sind,
  • - einer Synchronführungsstange (36) mit Klemmbefestigungen (38) an ihren Enden zur lösbaren gelenkigen Befestigung an den Gabelbäumen (6) beider Surfbrettriggs, und
  • - einer am hinteren Querholm (12) anbringbaren Rudereinrichtung (42).
2. Zubehörset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (34), mit denen die Spieren (26, 28) der Kreuzstrebe (24) an dem vorderen Querholm (10) vor den Masten (4) befestigbar sind, in in Längsrichtung des Querholmes (10) veränderlicher Position an diesem arretierbar sind.
3. Zubehörset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Verstrebung aus starren oder seilartigen Verstrebungsmitteln vorgesehen ist, durch welche die Befestigungspunkte (32) der Kreuzverstrebung (24) an den Masten (4) miteinander verbindbar und jeder dieser Befestigungspunkte (32) mit dem Befestigungspunkt (34) der jeweils anderen Spiere der Kreuzstrebe (24) am vorderen Querholm (10) verbindbar sind.
4. Zubehörset nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Synchronführungsstange (36) anbringbare Großschooteinrichtung (40) vorgesehen ist.
5. Zubehörset nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rudereinrichtung (42) derart ausgebildet ist, daß die Flosse oder das Schwert eines Surfbretts als Ruderblatt einspannbar ist.
6. Zubehörset nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Querholme (10, 12) vorgesehenen Befestigungsmittel einen Spanngurt (18) aufweisen, der um den Surfbrettkörper (2) herumführbar und am Querholm (10, 12) festzurrbar ist.
7. Zubehörset nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querholme (10, 12) mit Auflagesatteln (14, 16) zur Auflage auf die Surfbretter (2) mit Abstand versehen sind.
8. Verwendung des Zubehörsets nach einem der Ansprüche 1-7 zum Erstellen eines Segelfahrzeuges aus zwei Surfbrettern mit Rigg.
9. Segelfahrzeug mit zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Surfbrettern (2), die durch lösbare Querholme (10, 12) miteinander verbunden sind, zwischen welchen sich eine Cockpit-Fläche (22) erstreckt, wobei am hinteren Querholm (12) ein Ruder (42) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Masten (4) beider Surfbrettriggs durch eine Kreuzstrebe (24) mit Scherengelenk (30) arretiert sind, von der jede ihrer beiden Spieren (26, 28) mit einem Ende am Mast (4) des einen Riggs und mit dem anderen Ende im Bereich des Bugs des anderen Surfbrettes gelenkig befestigt ist, und daß die Gabelbäume (6) beider Surfbrettriggs durch eine Synchronführungsstange (36) miteinander verbunden sind, an welcher eine Großschoot (40) angebracht ist.
10. Segelfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Spieren (26, 28) der Kreuzstrebe (24) gelenkig in Beschlägen (3) befestigbar sind, die quer zur Achse des Fahrzeuges positionsveränderlich im vorderen Querholm (10) arretierbar sind.
11. Segelfahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenzeichnet, daß die einen Enden der Spieren der Kreuzstrebe (24) an den Masten (4) mittels lösbarer und in unterschiedlicher Höhe an den Masten befestigbarer Verbindungsmittel (32) angebracht sind, an denen die Masten (4) jeweils drehbar sind.
DE19873730042 1987-09-08 1987-09-08 Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug Withdrawn DE3730042A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730042 DE3730042A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
DE3805863A DE3805863A1 (de) 1987-09-08 1988-02-25 Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
EP88112422A EP0306697A1 (de) 1987-09-08 1988-08-01 Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730042 DE3730042A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730042A1 true DE3730042A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6335485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730042 Withdrawn DE3730042A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730042A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015451A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Wuerzburg Hanno Wasserfahrzeug
US6546885B1 (en) 2002-02-11 2003-04-15 Rafael Francke Collapsible catamaran
WO2013020933A2 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lebensmitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015451A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Wuerzburg Hanno Wasserfahrzeug
US6085678A (en) * 1996-10-05 2000-07-11 Wuerzburg; Hanno Water vehicle
US6546885B1 (en) 2002-02-11 2003-04-15 Rafael Francke Collapsible catamaran
WO2013020933A2 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lebensmitteln
DE102011080860A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654618C3 (de) Vorrichtung zum Fahren auf dem Wasser
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
EP0306697A1 (de) Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug
DE3730042A1 (de) Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
DE2843674C2 (de) Segelgerät
DE3425912C2 (de) Tragflügelwasserfahrzeug
DE2909812C2 (de) Segelbrett
DE3129200C2 (de)
AT520592B1 (de) Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung
DE1808211A1 (de) Aufbau fuer die Segel- und Steuereinrichtungen an Kleinbooten
DE3213254A1 (de) Segelbrett mit als besonderheit ein reff- und trimmbares rigg
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3230581A1 (de) Surfbrett-jolle
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
WO1998015451A1 (de) Wasserfahrzeug
DE102006024811B4 (de) Windsurftrimaran
DE3243435A1 (de) Rigg mit drachensegel
DE3348139C2 (en) Accessory arrangement for surfers
DE3440348A1 (de) Rudervorrichtung fuer schwimmkoerper, insbesondere segelbretter
DE4318001A1 (de) Wassersport-Bootssystem Rigg für ein Segelboot
DE3342911A1 (de) Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe
DE4316227A1 (de) Segeljolle mit Surfrigg
DE2735345A1 (de) Wassersportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8143 Withdrawn due to claiming internal priority