DE3729242A1 - Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3729242A1
DE3729242A1 DE19873729242 DE3729242A DE3729242A1 DE 3729242 A1 DE3729242 A1 DE 3729242A1 DE 19873729242 DE19873729242 DE 19873729242 DE 3729242 A DE3729242 A DE 3729242A DE 3729242 A1 DE3729242 A1 DE 3729242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid
immersion body
level
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873729242
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Von Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19873729242 priority Critical patent/DE3729242A1/de
Publication of DE3729242A1 publication Critical patent/DE3729242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring
    • B22D11/181Controlling or regulating processes or operations for pouring responsive to molten metal level or slag level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0038Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm using buoyant probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Niveaumessung von in einem Gefäß befindlichen Flüssigkeiten, insbesondere von Metallschmelzen sehr hoher Temperatur, mit einem quasi ruhenden Tauchkörper.
Insbesondere bei der Herstellung dünner Bänder aus Metall oder glasartigen Metallen, bei der ein Strahl eines ge­ schmolzenen Metalls oder glasartiger Metallegierungen aus einem Schmelztiegel über eine Düse auf die Oberfläche einer sich rasch drehenden Kühlwalze oder dergleichen ge­ spritzt wird, ist es wichtig, daß zur Erzielung einer gleichmäßigen Stärke des Bandes stets ein gleichbleibender Flüssigkeitsdruck auf der Düse lastet. Dies setzt wiederum die Einhaltung eines vorgegebenen konstanten Flüssigkeits­ niveaus voraus. Da die unmittelbare Messung des Niveaus wegen der meist sehr hohen Temperatur der Schmelze nicht moglich ist, werden indirekte Meßverfahren zur Niveau­ messung bevorzugt. Diese erfordern jedoch einen relativ hohen meßtechnischen Aufwand, ohne daß die Meßgenauigkeit entsprechend zunimmt.
Ein weiterer Nachteil dieser indirekten Meßmethoden ist, daß insbesondere an der Außenseite des Flüssigkeitsgefäßes selbst Meßfühler oder dergleichen angebracht werden müssen, die einer erhöhten Wärmebeanspruchung ausgesetzt sind und daher meist noch gekühlt werden müssen, was einen zusätzlichen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand bedeutet. Da die Lebensdauer des Gefäßes begrenzt ist, müssen dann auch die diesem zugeordneten Meßanordnungen ersetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu gestalten, daß auf eine relativ einfache Meßeinrichtung zurückgegriffen werden kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß aus dem Signal einer die hydrostatische Auftriebskraft eines Tauchkörpers messenden Kraftmeßeinrichtung die Niveauhöhe des Flüssigkeits­ spiegels errechnet wird. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel im Prinzip dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläu­ tert.
Mit 1 ist ein Gefäß, z. B. ein Tiegel, bezeichnet, in dem sich eine Flüssigkeit 2 befindet, deren Niveau 3 gemessen bzw. konstant gehalten werden soll. Die Flüssigkeit 2 kann eine Schmelze von sehr hoher Temperatur sein, wie dies beispielsweise bei glasartigen Metall-Legierungsschmelzen meist der Fall ist. Mit 4 ist ein Zulaufstutzen für flüssige Schmelze und mit 5 ein Ablaufstutzen bezeichnet. Der Ablaufstutzen 5 kann unmittelbar über eine Gießdüse mit einer sich schnell drehenden Kühlwalze oder derglei­ chen in Wirkverbindung stehen, um ein draht- oder band­ förmiges Gut herzustellen. Das Gefäß 1 kann mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Heizelement versehen sein, mit dem eine bestimmte Temperatur in dem Gefäß 1 aufrechterhalten werden kann. Der Ablaufstutzen 5 ist mit einem Ventil 6 versehen, welches von einer Stange 7 in Pfeilrichtung 8 betätigt werden kann. Die Stange 7 ist durch eine Öffnung 9 im Deckel 10 des Gefäßes 1 hindurch­ geführt. Ein durch den Deckel 10 geführter Stutzen 11 dient zum Anschuß einer Druckleitung, um bei dicht abge­ schlossenem Deckel 10 einen bestimmten Druck im Inneren des Gefäßes 1 aufrechterhalten zu können. Der Druck kann von einem bestimmten Gas erzeugt werden.
Gemäß der Erfindung ist ein in die Flüssigkeit 2 ein­ tauchender Tauchörper 12 vorgesehen, der aus einem Material besteht, welches sowohl der Aggresivität der Schmelze als auch der erhöhten Temperatur derselben standhalten muß. Vorzugsweise wird man ein geeignetes Keramikmaterial verwenden, das besonders chemisch und thermisch widerstandsfähig ist. Der Tauchkörper 12 weist eine dem Meßbereich angepaßte Länge auf, damit die Line­ arität der Messung erhalten bleibt.
Der Tauchkörper 12 steht bei dem gewählten Ausführungs­ beispiel über eine Stange 13 mit einer Kraftmeßeinrichtung 14 in Verbindung. Vorzugsweise wird als Kraftmeßeinrich­ tung 14 eine Kraftmeßdose verwendet, die praktisch weglos arbeitet. Symbolisierte Leitungen 15 deuten an, daß die Kraftmeßeinrichtung 14 ein der Auftriebskraft des Tauch­ körpers 12 proportionales Signal abzugeben in der Lage ist.
Die Stange 13 ist durch eine Öffnung 16 im Deckel 10 geführt. Sie ist ferner mit einer Membrane 17 versehen, die über einen Faltenbalg 18 mit dem Deckel 10 dichtend in Verbindung steht. Schließlich ist die Stange 13 noch mit einer Kugelführung 19 versehen, die eine sichere seitliche Führung gewährleistet.
Wie Beschreibung und Zeichnung erkennen lassen, findet die erfindungsgemäße Niveaumessung nach dem Gesetz von Archi­ medes statt: der hydrostatische Auftrieb eines Körpers ist gleich dem Gewicht der von ihm verdrängten Flüssigkeit.
Die in der Zeichnung dargestellte Kraftmeßeinrichtung 14, beispielsweise eine Kraftmeßdose, zeigt ohne Flüssigkeit 2 (Schmelze) die Kraft des Gewichtes des Tauchkörpers 12, vermindert um die Kraft, die durch den Gasdruck im Inneren des Gefäßes 1 an der Membrane 17 erzeugt wird, an.
Wird jetzt Flüssigkeit (Schmelze) durch den Zulaufstutzen 4 zugeführt, so erfährt der Tauchkörper 12 einen Auftrieb, der nur abhängig ist vom verdrängten Volumen des Tauch­ körpers 12 sowie dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit 1 (Schmelze).
Durch eine geeignete Rechnersteuerung, z. B. einen Mikro­ prozessor, läßt sich jetzt unter Berücksichtigung aller Parameter aus dem Signal der Kraftmeßeinrichtung der Pe­ gelstand der Flüssigkeit errechnen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Niveaumessung von in einem Gefäß befind­ lichen Flüssigkeiten, insbesondere von Metallschmelzen sehr hoher Temperatur, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem Signal einer die hydro­ statische Auftriebskraft eines Tauchkörpers (12) messenden Kraftmeßeinrichtung (14) die Niveauhöhe errechnet wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tauchkörper (12) mit der Kraftmeßeinrichtung (14) über eine durch eine Ab­ deckung oder einen Deckel (10) des die Flüssigkeit (2) enthaltenden Gefäßes (1) geführte Stange (13) verbunden ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (13) in einer Kugelführung (19) gelagert ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem luftdicht abgeschlossenen Gefäß (1) mit der Stange (13) eine den Druck im Inneren des Gefäßes (1) erfassende Membrane (17) verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Tauch­ körper (1) eine dem Meßbereich angepaßte Länge aufweist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkörper (1) aus einem Material besteht, welches in Bezug auf die im Gefäß (1) befindlichen Flüssigkeiten (2) absolut resistent ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die vorzugsweise Verwendung von keramischem Material für den Tauchkörper (1).
DE19873729242 1987-09-02 1987-09-02 Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten Ceased DE3729242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729242 DE3729242A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729242 DE3729242A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729242A1 true DE3729242A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6335014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729242 Ceased DE3729242A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3729242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010483A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Eckardt Ag Einrichtung zur messung des fuellstandes oder der dichte einer aus einer sublimierenden substanz bestehenden fluessigkeiten
EP1275942A2 (de) * 2001-07-14 2003-01-15 Itw Henschel Gmbh Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter
CN102852592A (zh) * 2012-06-12 2013-01-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种新型机油尺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798094B2 (de) * 1968-08-21 1974-08-08 Georg Dr. 6370 Oberursel Hauser Flüssigkeitsstandanzeiger
DD156393A1 (de) * 1981-02-16 1982-08-18 Heinz Ihloff Fuellstandsmessvorrichtung zum messen angestauter leichtfluessigkeit in leichtfluessigkeitsabscheidern
JPS62157530A (ja) * 1985-12-29 1987-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液量検知装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798094B2 (de) * 1968-08-21 1974-08-08 Georg Dr. 6370 Oberursel Hauser Flüssigkeitsstandanzeiger
DD156393A1 (de) * 1981-02-16 1982-08-18 Heinz Ihloff Fuellstandsmessvorrichtung zum messen angestauter leichtfluessigkeit in leichtfluessigkeitsabscheidern
JPS62157530A (ja) * 1985-12-29 1987-07-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液量検知装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P505 October 9, 1986, Vol. 10/No. 298 *
Patents Abstracts of Japan zu: JP 61-114132 (A) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010483A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Eckardt Ag Einrichtung zur messung des fuellstandes oder der dichte einer aus einer sublimierenden substanz bestehenden fluessigkeiten
EP1275942A2 (de) * 2001-07-14 2003-01-15 Itw Henschel Gmbh Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter
EP1275942A3 (de) * 2001-07-14 2007-02-14 Itw Henschel Gmbh Vorrichtung zur stufenlosen Messung der Füllhöhe von Flüssigkeiten in einem Behälter
CN102852592A (zh) * 2012-06-12 2013-01-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种新型机油尺
CN102852592B (zh) * 2012-06-12 2014-12-10 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种新型机油尺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438415B1 (de) Einwurfsonde
DE2746634A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des metallbadniveaus in einer kokille
DE2732318A1 (de) Vorrichtung zum dosieren kleiner mengen eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE1141977B (de) Verfahren zum Ziehen von duennen, im wesentlichen einkristallinen Halbleiterstaeben aus einer Schmelze
DE2243609C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Wanddicke eines erstarrenden Gußkörpers beim Gießen eines schmelzflüssigen Metalles in eine Kokille
DE3729242A1 (de) Verfahren zur niveaumessung von in einem gefaess befindlichen fluessigkeiten
EP0943382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Wärmestromes einer Kokille beim Stranggiessen von Brammen
DE4308877C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE4423720C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
DE2149228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Oberflaechenspannung von Fluessigkeiten
DE2701263C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen der Fließeigenschaften eines Stoffes, insbesondere eines ölprodukts
DE2130933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von Metall
EP0946314B1 (de) Dosierofen
DE3303880A1 (de) Verfahren und apparatur zur kontinuierlichen bestimmung des fliesspunktes von oel
DE602004003479T2 (de) Tauchsensor in metallurgischen gefäss
DE3037658C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Gießendes beim Vergießen von Metallen aus Gießgefäßen
DE2830840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Badspiegels beim Stranggießen
DE3200991C2 (de)
DE2928054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metallen
AT526597B1 (de) Messgerät mit gasführendem Element und Verfahren zum Spülen des Messgeräts
DE1804951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen der Reaktionstemperatur und des Druckes sehr kleiner Proben in gasfoermiger und fluessiger Phase
DE1698177B2 (de) Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze
DE1168123B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE19925685A1 (de) Anordnung zur Bestimmung einer physikalischen Größe und/oder zur chemischen Analyse
DE10233696B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Benetzungseigenschaften der Oberfläche eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection