DE3729109A1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung

Info

Publication number
DE3729109A1
DE3729109A1 DE19873729109 DE3729109A DE3729109A1 DE 3729109 A1 DE3729109 A1 DE 3729109A1 DE 19873729109 DE19873729109 DE 19873729109 DE 3729109 A DE3729109 A DE 3729109A DE 3729109 A1 DE3729109 A1 DE 3729109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat gasket
flange
abutment
flat
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873729109
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Klostermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibk Wiesehahn & Co KG GmbH
Original Assignee
Ibk Wiesehahn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibk Wiesehahn & Co KG GmbH filed Critical Ibk Wiesehahn & Co KG GmbH
Priority to DE19873729109 priority Critical patent/DE3729109A1/de
Publication of DE3729109A1 publication Critical patent/DE3729109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung für eine Dichtver­ bindung, bestehend aus einem Flansch und einem Widerlager, deren einander parallele Dichtflächen einen Dichtspalt zur Aufnahme der Flachdichtung bilden, wobei der Flansch und das Widerlager Durchtrittsöffnungen oder Gewindebohrungen zur Auf­ nahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen aufweisen und die Flachdichtung mit einem Zentrierelement ausgerüstet ist, dessen Dicke kleiner bemessen ist als die der Flach­ dichtung.
Es ist bekannt, zur Zentrierung einer Flachdichtung bei einer Dichtverbindung vorgenannter Art an diese einen sog. Zentrier­ ring bzw. Zentrierrand mit geringerer Dicke als die der Flachdichtung mit anzudrehen, welcher durch die Schäfte der Verwendung findenden Schraubbolzen od.dgl. eine Zentrierwirkung auf die Flachdichtung ausübt. Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß der Zentrierring bzw. Zen­ trierrand Schwingungen führt und damit zur Zerstörung der Flachdichtung.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile, eine Flachdichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche nicht nur einfach herzustellen und schnell anzu­ bringen ist, sondern darüber hinaus auch über eine vergleichs­ weise hohe Standzeit verfügt, da evtl. auftretende Schwingungen nicht mehr zu einer Zerstörung der Flachdichtung führen können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Flach­ dichtung mehrere Zentrierelemente aufweist, welche am äußeren Rand der Flachdichtung frei vorragend befestigt sind. Die frei vorragenden Zentrierelemente ermöglichen eine ein­ fache und schnell durchzuführende Zentrierung und damit sichere Handhabung, und zwar entweder an den Verwendung findenden Befestigungsschrauben oder an den Rändern des Flansches oder des Widerlagers.
Vorteilhaft bestehen die vom äußeren Rand der Flachdichtung frei vorragenden Zentrierelemente aus Stäben od.dgl., bei­ spielsweise in Form von Runddrähten. Die freien Enden der Stäbe od.dgl. sind ab- oder umgebogen, so daß diese sich ent­ weder um die Verwendung findenden Befestigungsschrauben legen oder aber an die Außenränder eines Flansches oder eines Widerlagers. Diese Ausführung eignet sich besonders für eine Anpassung beim Einbau der Flachdichtung, so daß an Ort und Stelle entschieden werden kann, ob eine Außenflansch-Zen­ trierung erfolgen soll oder eine Überschrauben-Zentrierung.
Als Zentrierelemente können U-Form aufweisende Schlaufen Ver­ wendung finden, die mit den Stirnflächen ihrer Schenkel am äußeren Rand der Flachdichtung durch Schweißung od.dgl. be­ festigt sind. Diese Schlaufen brauchen lediglich über die Flanschschrauben gelegt zu werden, um eine genaue Positionierung der Flachdichtung zu gewährleisten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es auch mög­ lich, als Zentrierelemente winkelförmige Haken zu benutzen. Die winkelförmigen Haken sind mit den Stirnflächen ihrer einen Schenkel am äußeren Rand der Flachdichtung angebracht, beispielsweise durch Schweißung, während deren andere Schenkel sich frei vorkragend in Richtung der Befestigungs­ schrauben od.dgl. erstrecken und die einen Schenkel derart be­ messen sind, daß die anderen Schenkel mit geringfügigem Spiel am Außenrand des Flansches bzw. des Widerlagers anliegen. Zur Montage einer derart ausgebildeten Dichtung ist es lediglich erforderlich, diese auf die Dichtfläche eines Flansches oder eines Widerlagers aufzulegen, wobei die abgebogenen Schenkel sich am Außenrand des Flansches bzw. des Widerlagers anlegen und so eine genaue Zentrierung durch einfaches Überlegen der Flachdichtung sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Hälfte einer Flachdichtung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht gemäß Linie A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht einer Hälfte einer Flachdichtung einer zweiten Ausführungsform.
Da die gattungsgemäße Dichtverbindung an sich bekannt ist, wurde auf deren Darstellung der Einfachheit halber ver­ zichtet. In der Zeichnung ist lediglich die zugehörige Flach­ dichtung gezeigt.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist mit 1 die Flach­ dichtung, beispielsweise in Form einer Kammprofil­ dichtung, bezeichnet. Am äußeren Rand 2 der Flach­ dichtung 1 sind mehrere Zentrierelemente 3 befestigt. Als Zentrierelemente 3 dienen im dargestellten Ausführungs­ beispiel im wesentlichen U-Form aufweisende Schlaufen. Die Stirnflächen der freien Enden der Schlaufen sind durch Schweißung, wie durch die Nähte 4 angedeutet ist, am äußeren Rand der Flachdichtung 1 befestigt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, können die vom äußeren Rand 2 der Flachdichtung 1 frei vorragenden Zentrierelemente 3 auch aus Stäben bestehen, beispielsweise in Form von Rund­ drähten, deren Enden 4 hakenförmig abgebogen oder schlaufen­ artig umgebogen sein können, was jeweils nach Belieben des Anwenders auf der Baustelle durchgeführt werden kann. Die Stäbe selbst sind nur einendig mittels Schweißung am äußeren Rand 2 der Flachdichtung 1 befestigt.
Die Zentrierelemente 3 in Form der Schlaufen werden bei der Montage der Flachdichtung 1 über die Schäfte nicht weiter dargestellter Flanschschrauben gelegt, so daß eine selbst­ tätige Zentrierung erfolgt.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Ausbildung der Zentrierelemente 3 als winkelförmige Haken, wobei die freien Stirnflächen der einen Schenkel der winkelförmigen Haken analog zu denen der Schlaufen nach Fig. 1 und 2 am äußeren Rand 2 der Flachdichtung 1 durch Schweißung be­ festigt sind und sich damit in der gleichen Ebene er­ strecken wie die Schlaufen, während die anderen abgebogenen Schenkel der winkelförmigen Haken sich frei vorkragend in Richtung der Befestigungsschrauben der Verbindung er­ strecken. Die Bemessung der einen Schenkel der Haken ist so vorgenommen, daß die anderen mit geringfügigem Spiel am Außenrand des nicht weiter dargestellten Flansches bzw. des Widerlagers anliegen.

Claims (6)

1. Flachdichtung für eine Dichtverbindung, bestehend aus einem Flansch und einem Widerlager, deren einander parallele Dicht­ flächen einen Dichtspalt zur Aufnahme der Flachdichtung bilden, wobei der Flansch und das Widerlager Durchtrittsöffnungen oder Gewindebohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben oder -bolzen aufweisen und die Flachdichtung mit einem Zentrier­ element ausgerüstet ist, dessen Dicke kleiner bemessen ist als die der Flachdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachdichtung (1) mehrere Zentrierelemente (3) aufweist, welche am äußeren Rand (2) der Flachdichtung (1) frei vor­ ragend befestigt sind.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom äußeren Rand der Flachdichtung (1) frei vorragenden Zentrierelemente (3) aus Stäben od.dgl. bestehen.
3. Flachdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ende der Stäbe ab- oder umgebogen sind.
4. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierelemente (3) im wesentlichen U-Form auf­ weisende Schlaufen dienen.
5. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrierelemente (3) etwa winkelförmige Haken dienen.
6. Flachdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von winkelförmigen Haken als Zentrier­ elemente (3) deren eine Schenkel am äußeren Rand (2) der Flachdichtung (1) angebracht sind, während deren andere Schenkel sich frei vorkragend in Richtung der Befestigungs­ schrauben od.dgl. erstrecken und die einen Schenkel derart bemessen sind, daß die anderen Schenkel mit geringfügigem Spiel am Außenrand des Flansches bzw. des Widerlagers an­ liegen.
DE19873729109 1987-09-01 1987-09-01 Flachdichtung Withdrawn DE3729109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729109 DE3729109A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Flachdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729109 DE3729109A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729109A1 true DE3729109A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729109 Withdrawn DE3729109A1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Flachdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3729109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103687A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Norma Germany Gmbh Profilschelle mit Dichtelement, Dichtelement für eine Profilschelle und Leitungsverbindungsanordnung mit einer derartigen Profilschelle
DE102018104793A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Lannewehr + Thomsen Gmbh & Co. Kg Dichtungsring zur Abdichtung von Flanschverbindungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103687A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Norma Germany Gmbh Profilschelle mit Dichtelement, Dichtelement für eine Profilschelle und Leitungsverbindungsanordnung mit einer derartigen Profilschelle
JP2019511684A (ja) * 2016-03-01 2019-04-25 ノルマ ジャーマニー ゲーエムベーハー 封止要素を備えるプロファイル・クランプ、プロファイル・クランプ用の封止要素、およびこのタイプのプロファイル・クランプを備える導管連結組立体。
US11280435B2 (en) 2016-03-01 2022-03-22 Norma Germany Gmbh Profile clamp comprising a sealing element, sealing element for a profile clamp and conduit connection assembly comprising a profile clamp of this type
DE102018104793A1 (de) 2018-03-02 2019-09-05 Lannewehr + Thomsen Gmbh & Co. Kg Dichtungsring zur Abdichtung von Flanschverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE1172478B (de) Klemmschelle fuer Rohre, Stangen od. dgl.
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
EP0057373A1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE102009050588A1 (de) Befestigungssystem für Körper, insbesondere von solchen mit einem runden Umfangbereich wie Behälter oder Rohre
EP0132529A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
AT392443B (de) Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen
DE2615314C3 (de) Kabelmuffe fur Nachrichtenkabel
DE3729109A1 (de) Flachdichtung
DE102016115536A1 (de) Sicherungskralle
DE2925046A1 (de) Kettenfoerderer
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
DE939742C (de) Vorrichtung zur Verbolzung der Ausbaurahmen beim Streckenausbau
DE947001C (de) Schalt- bzw. Verteilungstafelsystem
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE7611150U1 (de) Distanzhalter fuer durc h schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
DE2225556C3 (de) Zweigeteilter, auf einen Mikrowellenhohlleiter aufsteckbarer Hohlleiterflansch
DE659182C (de) Befestigung der Schaufeln an Turbinenraedern
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE2714361C2 (de) Verzugmatte im Kettenverbund für untertägige Strecken
DE3324337A1 (de) Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche
DE3333180C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee