DE3728980A1 - Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage

Info

Publication number
DE3728980A1
DE3728980A1 DE19873728980 DE3728980A DE3728980A1 DE 3728980 A1 DE3728980 A1 DE 3728980A1 DE 19873728980 DE19873728980 DE 19873728980 DE 3728980 A DE3728980 A DE 3728980A DE 3728980 A1 DE3728980 A1 DE 3728980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
guide
elements
screw
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728980
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Herbst
Karl Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873728980 priority Critical patent/DE3728980A1/de
Publication of DE3728980A1 publication Critical patent/DE3728980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/803Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly using clamp elements and fastening means; e.g. bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verbindung nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon eine Verbindung zweier koaxial hinter­ einander angeordneter Elemente vorgeschlagen worden, bei der die beiden Elemente durch eine Federklammer miteinander verbunden wer­ den. Dabei besteht bei der Anwendung im Kraftfahrzeug die Gefahr, daß aufgrund der im Kraftfahrzeug auftretenden Schwingungen diese beiden Elemente doch Relativschwingungen zueinander ausführen, so daß es nicht nur zu Funktionsstörungen, sondern auch zu Zerstorungen der Elemente selbst kommen kann, was zu einem unerwünschten Still­ stand der Brennkraftmaschine führen würde.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie auf ein­ fache Art und Weise eine axiale Fixierung der beiden Elemente zuein­ ander gewährleistet, unter Aufbringung einer die beiden Elemente aufeinander zu beaufschlagenden Kraft, die auch bei Schüttelbean­ spruchungen im Kraftfahrzeug gewährleistet, daß die beiden Elemente keine Relativbewegungen zueinander ausführen, so daß Beeinträchti­ gungen der Arbeitsweise oder sogar Zerstörungen der Elemente vermie­ den werden. Die Verbindung ist außerdem gut für eine automatische Montage geeignet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Verbindung möglich.
Die Anordnung der Druckfeder zwischen Auflageflansch und Klemmbacke hat den Vorteil, daß im nichtmontierten Zustand die beweglichen Tei­ le der Klammer in einer stabilen Lage gehalten werden.
Der Erfindungsgegenstand erlaubt nicht nur eine schnelle Verbindung der beiden Elemente miteinander, sondern auch ein schnelles und zer­ störungsfreies Lösen der Verbindung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verbindung mit einer Klammer, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Klammer nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Klammer nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 eine starre Kraftstoffverteilerleitung, beispielsweise aus Metall gefer­ tigt, einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen be­ zeichnet, die mehrere Steckanschlüsse 2 aufweist, in die die Kraft­ stoffeinspritzventile mit ihrem einen Ende eingesetzt sind. Mit der Wandung der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist eine topfförmig ausge­ bildete Aufnahmebuchse 3 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Die Aufnahmebuchse 3 kann auch an der Kraftstoffvertei­ lerleitung angeformt sein und/oder zumindest teilweise in die Kraft­ stoffverteilerleitung 1 hineinragen. In der der Aufnahmebuchse 3 zu­ gewandten Wandung 4 der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mindestens eine Einlaßöffnung 5 vorgesehen, die mit einer Verbindungsöffnung 6 im Boden 7 der Aufnahmebuchse 3 fluchtet. Die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 können auch eine ringförmige Gestalt haben. In eine Führungsbohrung 18 der Aufnahmebuchse 3 ist ein Druckregel­ ventil 8 eingesetzt, das mit einem Ventilsitzträgerkörper 9 durch eine erste Durchstecköffnung 10 in der Aufnahembuchse 3 und eine zweite Durchstecköffnung 11 in der Wandung 4 der Kraftstoffvertei­ lerleitung 1 dichtend in einen Auslaßstutzen 12 ragt. Der Auslaß­ stutzen 12 ragt in die Kraftstoffverteilerleitung 1 und durchdringt die dem Druckregelventil 8 abgewandte Wandung 13 der Kraftstoffver­ teilerleitung 1 in einer Öffnung 14, in der er dicht befestigt ist, beispielsweise verlötet. Anstelle durch die gesonderten Durchsteck­ öffnungen 10, 11 können auch die Einlaßöffnung 5 und die Verbin­ dungsöffnung 6 so groß ausgebildet sein, daß der Ventilsitzträger­ körper 9 unter Beibehaltung eines ausreichend großen Querschnittes um seinen Umfang durch die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöff­ nung 6 hindurchgeführt werden kann. Der Ventilsitzträgerkörper 9 ragt mit seinem aus dem Druckregelventil 8 herausragenden Ende in eine Aufnahmebohrung 15 des Auslaßstutzens 12 und ist an seinem Um­ fang mit einem elastischen Dichtring 16 zur Abdichtung gegenüber der Aufnahmebohrung 15 versehen. Den Auslaßstutzen 12 durchdringt in axialer Richtung ein Auslaßkanal 17, der in nicht dargestellter Wei­ se ebenfalls den Ventilsitzträgerkörper 9 durchdringt und zu einem Kraftstoffbehälter oder der Saugseite einer Kraftstofförderpumpe führt. Die Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mit einer Kraftstoffver­ sorgungsleitung verbunden, die an den Förderausgang der Kraftstoff­ forderpumpe angeschlossen ist.
Das Ventilgehäuse des Druckregelventiles 8 wird aus einem Bodenteil 19 und einem Deckel 20 gebildet. Das Bodenteil 19 ist in die Auf­ nahmebuchse 3 eingesteckt und weist den Ventilsitzträgerkörper 9 auf, der entweder als selbständiges Teil mit dem Bodenteil 19 ver­ bunden ist oder Teil des Bodenteils 19 ist. Bodenteil 19 und Deckel 20 sind durch eine Bördelung oder einen Bördelring 24 dichtend mit­ einander verspannt. Die Einlaßöffung 5 und die Verbindungsöffnung 6 bilden einen Teil eiens Einlaßkanals für den Kraftstoff in das Druckregelventil 8. Am Deckel 20 ist ein Luftanschlußstutzen 25 be­ festigt, über den mittels einer nicht dargestellten Schlauchverbin­ dung der Druck im Luftansaugrohr am Druckregelventil 8 zur Beein­ flussung des geregelten Kraftstoffdruckes wirksam wird.
Das Bodenteil 19 weist an seinem Umfang eine radiale offene Dichtnut 26 auf, in der ein in radialer Richtung abdichtender Dichtring 27 angeordnet ist. Die Aufnahembuchse 3 umschließt das Bodenteil 19 des Druckregelventils 8 in axialer Richtung vom Boden 7 fortführend in einem Bereich mindestens so weit vollständig, daß eine sichere Ab­ dichtung zwischen dem Bodenteil 19 und der Aufnahmebuchse 3 durch den Dichtring 27 gewährleistet ist.
Die Aufnahmebuchse 3 stellt ein erstes Element dar, und weist an ih­ rem der Kraftstoffverteilerleitung 1 abgewandten Ende einen sich ra­ dial nach außen erstreckenden Flansch 30 auf, der sich etwa paral­ lel zur Kraftstoffverteilerleitung erstreckt. Das ein zweites Ele­ ment darstellende Druckregelventil 8 ist mit dem Bodenteil 19 in die Führungsöffnung 18 der Aufnahembuchse 3 eingesetzt und überragt mit dem einen Hand bildenden Bördelring 24 mindestens teilweise den Flansch 30. Die Aufnahmebuchse 3 und das Druckregelventil 8 können entweder so ausgebildet sein, daß der Bördelring 24 dabei am Flansch 30 zum Anliegen kommt oder, daß in axialer Richtung zwischen dem Bördelring 24 und dem Flansch 30 ein Spalt erhalten bleibt. Zur axialen Fixierung des Druckregelventiles 8 an der Aufnahmebuchse 3 dient bei dem Ausführungsbeispiel eine Klammer 33.
Die Klammer 33 ist aus einem ausreichend steifen Blech gefertigt und weist ein ringförmig ausgebildetes Verbindungsteil 34 auf, das mit einer Zentralöffnung 35 den Deckel 20 umgreift und im montierten Zu­ stand an dem oberen Hand des Bördelringes 24 anliegt. Das Verbin­ dungsteil 34 weist wenigstens zwei sich in radialer Richtung nach außen über den Bördelring 24 und den Flansch 30 hinaus erstreckende Auflageflansche 36 auf. Dem Verbindungsteil 34 abgewandt ist recht­ winklig an jedem Auflageflansch 36 ein Gegenlagerarm 37 abgebogen, der etwa parallel zu einer Längsachse 38 durch das Druckregelventil 8 verläuft und sich in Richtung zum Flansch 30 hin erstreckt, um etwa in einer Ebene zu enden, in der die dem Bördelring 24 abge­ wandte Flanschfläche 39 des Flansches 30 liegt. Seitlich jedes Auf­ lageflansches 36 ist in gleicher Richtung wie der Gegenlagerarm 37 je ein Führungsarm 41 vom Auflageflansch 36 rechtwinklig abgebogen, so daß die Führungsarme jeweils parallel zueinander und zur Längs­ achse 38 verlaufen. Jeder Führungsarm 41 ist länger als die Gegen­ lagerarme 37 ausgebildet und weist vom Auflageflansch 36 fortführend einen Parallelabschnitt 42 auf, in dem die beiden sich in Richtung der Längsachse 38 mit radialem Abstand zueinander erstreckenden Um­ fangflächen 43 und 44 jedes Führungsarms 41 parallel zueinander ver­ laufen. An jeden Parallelabschnitt 42 eines Führungsarmes 41 schließt sich ein von der Längsachse 38 weg führender Schrägab­ schnitt 45 an, der zum freien Ende 46 jedes Führungsarmes 41 führt. Somit vergrößert sich der Abstand des Führungsarmes 41 im Bereich des Schrägabschnittes 45 mit Annäherung an das freie Ende 46 immer mehr. In jedem Auflageflansch 36 ist ein in radialer Richtung ver­ laufendes Langloch 48 ausgebildet, das wie auch das Verbindungsteil 34, die Auflageflansche 36, die Gegenlagerarme 37 und die Führungs­ arme 41 in einem Stanz- und Biegevorgang hergestellt worden sein kann.
Durch jedes Langloch 48 ist eine Schraube 49 gesteckt, die mit ihrem Gewindeabschnitt 50 in eine mit einem Innengewinde versehene Schrauböffnung 51 je einer plattenförmigen Klemmbacke 52 einge­ schraubt ist. Jede Klemmbacke 52 ist beispielsweise quadratisch oder rechteckförmig ausgebildet und weist eine Führungsöffnung 53 fur je einen Führungsarm 41 auf, so daß durch jede Führungsöffnung 53 ein Führungsarm ragt und jede Klemmbacke bei einer Verschiebung in Rich­ tung der Längsachse 38 durch die Führungsarme 41 geführt wird. Die Führungsöffnungen 53 können in der dargestellten Weise zum Umfang jeder Klemmbacke 52 hin offen sein. Das Langloch 48 ermöglicht ein radiales Ausweichen der Schraube 49 entsprechend der Führung der Klemmbacke 52 durch die Führungsarme 41. Es kann zweckmäßig sein, zwischen jedem Auflageflansch 36 und jeder Klemmbacke 52 eine Druck­ feder 55 anzuordnen, die jeweils die Schraube 49 umgibt. Hierdurch wird im nichtmontierten Zustand die Lage der Schraube 49 und der Klemmbacke 52 gegenüber dem Auflageflansch 36 stabilisiert.
Im nichtmontierten Zustand der Klammer 33 nimmt jede Klemmbacke 52 durch Verdrehen der entsprechenden Schraube 49 in eine Aus­ gangs- oder Lösestellung ein, in der sie sich etwa an dem freien Ende 46 jedes Führungsarmes 41 befindet und etwa die in Fig. 1 ge­ strichelt dargestellte Lage 57 hat. Dabei ist der Abstand der inne­ ren Stirnflächen 58 jeder Klemmbacke 52 zueinander so groß, daß in diesem Zustand die Klammer mit dem Verbindungsteil 34 über den Deckel 20 geschoben werden kann und die Klemmbacken 52 in einer Ebene unterhalb des Flansches 30 zu liegen kommen. Wird nun jede Schraube 49 in Befestigungsrichtung der Klammer 33 verdreht, so be­ wegt jede Schraube eine entsprechende Klemmbacke 52 in Richtung zum Auflageflansch 36 hin, wobei jede Klemmbacke 52 durch die Führungs­ arme 41 in radialer Richtung zur Längsachse 38 hin verschoben wird, bis sie eine Spannstellung einnehmend einerseits an jeder Flansch­ fläche 39 und andererseits am Gegenlagerarm 37 zum Anliegen kommt und durch die von der Schraube 49 erzeugte Spannkraft auf jede Klemmbacke und den Auflageflansch das Druckregelventil 8 in der Auf­ nahmebuchse 3 fixiert wird. Der Parallelabschnitt 42 jedes Führungs­ armes ist so lang ausgeführt, daß jede Klemmbacke 52 durch diesen in ihrer Lage geführt wird, wenn die Klammer 33 montiert ist.
Anstelle des dargestellten Druckregelventils 8 können auch andere Aggregate einer Kraftstoffversorgungsanlage in der Aufnahmebuchse 3 fixiert werden, beispielsweise Druckdämpfer oder Kraftstoffspeicher.
In vorteilhafter Weise sind an dem Verbindungsteil 34 zwei diametral gegenüberliegende Auflageflansche 36 angeordnet, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Es könnten jedoch auch bei Bedarf weitere über den Umfang des Verbindungsteiles 34 verteilte Auflageflansche 36 zur Aufnahme weiterer Klemmbacken 52 vorgesehen sein.

Claims (3)

1. Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Elemente einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, von de­ nen das erste Element eine Führungsöffnung und einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch hat und das zweite Element mit ei­ nem Führungsabschnitt in die Führungsöffnung des ersten Elementes einsetzbar ist und mit einem Hand den Flansch zumindest teilweise überragt, und an einander abgewandten Flächen des Randes und des Flansches eine Klammer angreift, die die beiden Elemente mit einer in Richtung ihrer Längsachse aufeinander zu wirkenden Kraft beauf­ schlagt, wobei ein ringförmiges Verbindungsteil der Klammer entweder am Hand des zweiten Elementes oder am Flansch des ersten Elementes anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (34) wenig­ stens zwei sich in radialer Richtung nach außen über den Hand (24) und den Flansch (30) hinaus erstreckende Auflageflansche (36) hat, von denen dem Verbindungsteil (34) abgewandt je ein Gegenlagerarm (37) und seitlich daran wenigstens ein Führungsarm (41) rechtwinklig abgebogen ist, der in Richtung vom Auflageflansch (36) weg einen parallel zur Längsachse (38) verlaufenden parallelabschnitt (42) und daran anschließend einen von der Längsachse (38) radial wegfuhren­ den Schrägabschnitt (45) hat, wobei in jedem Auflageflansch (36) ein ebenfalls in radialer Richtung verlaufendes Langloch (48) ausgebil­ det ist, durch welches je eine Schraube (49) steckbar und in eine Schrauböffnung (51) je einer plattenförmigen Klemmbacke (52) ein­ schraubbar ist, die wenigstens eine Führungsöffnung (53) aufweist, durch welche der wenigstens eine Führungsarm (41) greift, und in ra­ dialer Richtung durch den Führungsarm (41) geführt mittels der Schraube (49) aus einer Lösestellung (57) am Schrägabschnitt (45) des Führungsarmes (41) in eine Spannstellung bewegbar ist, in der die Klemmbacke (52) zugleich am Gegenlagerarm (37) und an einem der Elemente (3, 8) anliegt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Auflageflansch (36) zwei Führungsarme (41) angeordnet sind, die in je eine Führungsöffnung (53) je einer Klemmbacke (52) eingreifen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auflageflansch (36) und der Klemmbacke (52) eine die Schraube (49) umgebende Druckfeder (55) angeordnet ist.
DE19873728980 1987-08-29 1987-08-29 Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn DE3728980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728980 DE3728980A1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728980 DE3728980A1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728980A1 true DE3728980A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728980 Withdrawn DE3728980A1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007436A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung fuer einen druckregler an einer kraftstoffversorgungsanlage
WO1999004161A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Canada Limited Device for mounting a pressure regulator on a plastic fuel line

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007436A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung fuer einen druckregler an einer kraftstoffversorgungsanlage
WO1999004161A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Canada Limited Device for mounting a pressure regulator on a plastic fuel line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0961027B1 (de) Druckregelventil
EP1888912B1 (de) Anschluss-system
DE4402224A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE19522042A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE4329774A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
DE68905815T2 (de) Leitung für verbrennungsmittel mit integriertem druckregler.
DE3843659C2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen einer Kraftstoffrohrleitung und einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
DE19724165A1 (de) Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE19618647A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE29513019U1 (de) Verbrennungsmotor für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE19650784A1 (de) Vorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE3505625A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE3607811A1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente
WO2002073025A1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer
DE19902186A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE4409133A1 (de) Druckregelventil
DE3728980A1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander abgeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage
DE4228155C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens einer freiliegenden Leitung an einem Befestigungskörper, insbesondere Kraftstoffilter für eine Brennkraftmaschine
EP2905461B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
DE19650783A1 (de) Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
EP2956667B1 (de) Baugruppe umfassend pumpelement und befestigungsflansch
DE19953888B4 (de) Leckageanschluss mit Rastsicherung
DE3716316C2 (de) Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee