DE3728099A1 - Nahtfuehrungsgeraet fuer einen industrieroboter - Google Patents

Nahtfuehrungsgeraet fuer einen industrieroboter

Info

Publication number
DE3728099A1
DE3728099A1 DE19873728099 DE3728099A DE3728099A1 DE 3728099 A1 DE3728099 A1 DE 3728099A1 DE 19873728099 DE19873728099 DE 19873728099 DE 3728099 A DE3728099 A DE 3728099A DE 3728099 A1 DE3728099 A1 DE 3728099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
heat shield
light
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728099C2 (de
Inventor
Lars Barkman
Torbjoern Forss
Haakan Faerdig
Tommy Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3728099A1 publication Critical patent/DE3728099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728099C2 publication Critical patent/DE3728099C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting
    • B23K9/1272Geometry oriented, e.g. beam optical trading
    • B23K9/1274Using non-contact, optical means, e.g. laser means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0054Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1684Tracking a line or surface by means of sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nahtführungsgerät für einen Indu­ strieroboter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Gerät ist bekannt aus der US-PS 45 01 950.
Ein Nachteil des bekannten Nahtführungsgeräts besteht darin, daß es in seitlicher Richtung viel Raum benötigt, wodurch es ungeeignet ist zur Ausführung von Schweißoperationen unter engen Verhältnissen, wie zum Beispiel im Inneren einer Kraftfahrzeugkarosserie.
Wenn man versuchen wollte, die Abmessungen einer Vorrichtung der vorgenannten Art dadurch zu verkleinern, daß man den Sensor dichter an der Schweißzange anbringt, so entsteht das Problem, wie der Sensor gegen die Strahlungshitze des Schweißlichtbogens und wie die Öptik des Sensors gegen ein Zusetzen (Blindwerden) durch Schweißdämpfe geschützt werden kann. Bei bekannten Nahtführungsgeräten konnte dieses Pro­ blem bisher in keiner zufriedenstellenden Weise gelöst wer­ den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nahtführungs­ gerät der eingangs genannten Art, vorzugsweise für Lichtbo­ genschweißen, zu entwickeln, welches sich durch einen robu­ sten Aufbau auszeichnet, welches eine gute Zugänglichkeit beim Schweißen in engen Räumen gestattet und bei welchem der optische Sensor des Nahtführungsgeräts gegen Hitzestrahlung, Spritzer und die Sichtbarkeit beeinträchtigenden Rauchgase usw. gut geschützt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Nahtführungsgerät für einen Industrieroboter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den wei­ teren Ansprüchen genannt.
Da die Druckluft zur Kühlung des Sensors diesem über einen zentralen gasdichten Raum im Gehäuse des Nahtführungsgeräts zugeführt wird, erreicht man unter anderem den Vorteil, daß der Druckluftschlauch in unmittelbarer Nähe der Verbindungs­ kabel für den Sensor und den Motor angebracht und möglicher­ weise mit diesen Kabeln zusammengebündelt werden kann. Auf diese Weise sind die Kabel und der Schlauch besser gegen Be­ schädigungen geschützt, die durch Kontakt mit Gegenständen im Arbeitsbereich des Roboters auftreten können. Zugleich wird die Bewegbarkeit des Roboters in engen Räumen verbes­ sert.
Anhand des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Nahtführungsgeräts in der Bauweise gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Nahtführungsgerät,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Nahtführungsgeräts, wobei die drehbare Einheit im Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 dargestellt ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Hitzeschild für den Sensor des Nahtführungsgeräts,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Hitzeschild längs der Linie V-V in Fig. 4.
Das Nahtführungsgerät hat einen optischen Sensor 4 zur Mes­ sung der Lage der Naht und zur Steuerung der Bewegung einer Schweißzange oder eines Schneidbrenners 10.
Das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Nahtführungsgerät ist in erster Linie für Lichtbogenschweißen mittels eines Indu­ strieroboters bestimmt, der beispielsweise in der in der DE- OS 37 19 064 gezeigten Art aufgebaut sein kann. Das Nahtfüh­ rungsgerät hat ein aus Leichtmetall gegossenes Gehäuse 1, welches über eine Befestigungsvorrichtung 2 an der Werk­ zeugsbefestigungsvorrichtung 3 der Roboterhand befestigt ist. Das Folgen der Naht und das Messen des Abstandes erfol­ gen mit Hilfe eines kreiszylindrischen Sensors 4, der rela­ tiv zum Gehäuse 1 drehbar ist und einen Halbleiterlaser so­ wie einen positionsmessenden Photodetektor enthält. Ein Schrittmotor 6 (stepper), der von einem Impulsübertrager 5 zur Drehung des Sensors gesteuert wird, ist an dem Gehäuse 1 befestigt. Der Motor 6 ist von einem Gehäuse 7 umgeben.
In dem von der Roboterhand am weitesten entfernten Teil des Gehäuses, welches im wesentlichen kreiszylindrisch ist, ist eine innere Hülse 8 fest angeordnet. Durch diese Hülse 8 und durch ein im Sensor 4 exentrisch angeordnetes Loch erstreckt sich eine Lichtbogen-Schweißzange 10, die in Fig. 3 schema­ tisch dargestellt ist. Die Schweißelektrode 11 der Zange 10 wird durch einen Schlauch 12 nachgeschoben, durch welchen auch Schutzgas der Schweißstelle zugeführt wird.
Der Sensor 4 ist an ein gezahntes Rad 13 geschraubt, welches seinerseits an einem Innenring 14 befestigt ist, der mittels Kugellager 15 drehbar auf der inneren Hülse 8 gelagert ist. Das Rad 13 wird über ein gezahntes Band 16 von einem Ritzel 17 angetrieben, welches auf der Welle des Motors 16 sitzt. Das Band 16 wird durch eine Schraube 18 gespannt, um die Kraftübertragung zwischen dem Motor 6 und dem Sensor 4 spielfrei zu machen.
Das Rad 13 ist mit einem radial vorstehenden Stift 20 verse­ hen, der mit einer am Gehäuse 1 befestigten Stoppeinrichtung in Form eines mechanischen Anschlages 21 zusammenarbeitet, wodurch die Bewegungsfreiheit des Rades 13 auf maximal zwei volle Umdrehungen beschränkt ist.
Zwischen der zylindrischen Wand des Gehäuses 1 und der inne­ ren Hülse 8 ist ein ringförmiger Raum 23 vorhanden, in wel­ chem das Verbindungskabel 24 zum Sensor 4 locker und spiral­ förmig um die Hülse 8 gewickelt ist. Hierdurch wird er­ reicht, daß das Kabel die Beweglichkeit des Sensors 4 nicht behindert und daß der Teil des Kabels, der der Schweißzone am nächsten liegt, in dem Gehäuse 1 gut geschützt ist.
Der ringförmige Raum 23 hat eine Eintrittsöffnung 25 durch welche der Raum 23 über einen Schlauch 26 mit Druckluft ver­ sorgt wird. Die Druckluft wird weiterbefördert durch eine Austrittsöffnung 27 und in speziell angeordnete Kühlluft­ spalte im Sensor 4 zur Kühlung des Sensors 4 eingeleitet. Der Hauptteil der Kühlluft strömt ab durch eine nach oben gerichtete Austrittsöffnung im Sensor 4 bei dem Pfeil 32.
Der Raum 23 ist gegen Undichtigkeitsverluste der Luft sowohl durch Dichtungsringe 28, 29 und 30 als auch durch Dichtungen um den Schlauch und die Kabeldurchführung abgedichtet.
An der Unterseite des Sensors 4 befindet sich ein Hit­ zeschild 40 in Form einer Scheibe aus hitzebeständigem Kunststoff, deren Ausführungsform genauer in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Die Scheibe hat ein exentrisch ange­ ordnetes Loch 41 für die Schweißzange 10, Öffnungen 42 und 43 für auszusendendes beziehungsweise reflektiertes Licht und Befestigungslöcher 44. Die Öffnungen 42 und 43 sind mit einer transparenten Platte aus Glas oder Kunststoff abge­ deckt, die auf der oberen Seite des Hitzeschildes 40 ange­ ordnet ist und gegen Spritzer etc. durch einen hülsenförmi­ gen Schirm 46 geschützt ist, der aus der Unterseite des Hit­ zeschildes hervorsteht und getrennte Kanäle 47 und 48 für zu emittierendes beziehungsweise reflektiertes Licht hat.
Zwischen dem Hitzeschild 40 und dem Sensor 4 sind Dichtungen 49 und 50 um das Loch 41 für die Schweißzange 10 beziehungs­ weise die Peripherie des Hitzeschildes 40 angeordnet.
Ein Teil der Druckluft, welche durch die Kühlungsluftspalte im Sensor 4 geströmt ist, kann in den Spalt zwischen dem Hitzeschild 40 und der Unterseite des Sensors 4 an der in Fig. 4 durch das Kreuz 51 gekennzeichneten Stelle strömen. Von dort strömt die Luft in Richtung der Pfeile in entgegen­ gesetzten Richtungen und gelangt in die Kanäle 47 und 48 durch Öffnungen 52 beziehungsweise 53 an gegenüberliegenden Schmalseiten der Schutzplatte 45. Durch die Kanäle 47 und 48 wird der Luftstrom so gelenkt, daß zumindest der Teil des Sichtfeldes, das am dichtesten am Sensor 4 liegt, von Rauch usw. freigehalten wird. Hierdurch wird verhindert, daß der Rauch Ablagerungen auf der Schutzplatte 45 bildet. Die Luft­ menge, welche durch die Lichtöffnungen des Hitzeschildes 40 abfließt darf natürlich nicht so groß sein, daß sie das Schutzgasbereich der Schweißzange stört. Eine Druckaus­ gleichsöffnung 54 zwischen den Kanälen nahe der Glasplatte verhindert Turbulenzen.
Die Verbindungskabel 24 und 19 für den Sensor beziehungs­ weise den Antriebsmotor sowie der Durckluftschlauch 26 wer­ den durch einen gemeinsamen Schlauch 55 und eine Umbandelung 56 zusammengehalten, wie aus Fig. 1 hervorgeht.

Claims (10)

1. Nahtführungsgerät zur Befestigung am Werkzeughalter (3) der Hand eines Industrieroboters zur Durchführung von bei­ spielsweise Schweißarbeiten an einem Werkstück mit einer Schweißzange oder einem Schweißbrenner (10), mit einem im Verhältnis zur Schweißzange (10) drehbaren Sensor (4), der eine Lichtquelle zur Aussendung eines Lichtpunktes auf das Werkstück sowie optische Glieder zur Reproduktion des Licht­ punktes auf einem positionsmessenden Detektor hat, mit einem Motor zur Drehung des Sensors und mit einem Hitzeschild (40) an der zum Werkstück gewandten Seite des Sensors, welcher Hitzeschild die Gestalt einer Scheibe mit mindestens einem Fenster (42, 43) zur Aussendung von Licht vom Sensor und für den Empfang von reflektiertem Licht durch den Sensor hat, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Seite des Sensors (4), die vom Werkstück wegweist, ein Ge­ häuse (1) neben dem Sensor fest im Verhältnis zu der Robo­ terhand angeordnet ist, welches Gehäuse einen Raum (23) mit einer Eintrittsöffnung (25) hat,
daß an die Eintrittsöffnung (25) ein Schlauch (26) für die Zufuhr von Druckluft ange­ schlossen ist, und
daß der Raum (23) eine Austrittsöffnung (27) hat, welche mit dem Hitzeschild (40) in Verbindung steht, der so geformt ist, daß der Luftstrom an dem genann­ ten Fenster (42, 43) vorbeiströmt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslaßöffnung (27) mit im Sensor . (4) vorhandenen Luftspalten und/oder Kanälen in Verbindung steht, die so beschaffen sind, daß sie von Druckluft zur Kühlung des Sensors (4) durchströmt werden.
3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hitzeschild (40) mit einem hülsenförmigen Schirm (46) versehen ist, der um das genannte Fenster (42, 43) herum angeordnet ist und in Rich­ tung zum Werkstück hervorsteht.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schirm (46) zwei getrennte Lichtkanäle (47, 48) für auszusendendes beziehungsweise re­ flektiertes Licht hat.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fenster (42, 43) mit einer transpa­ renten Schutzplatte (45) abgedeckt ist, an deren Kanten der Hitzeschild (40) mit Luftaustrittsöffnungen (52, 53) versehen ist, die aus entgegengesetzten Richtungen auf die Lichtkanäle (47, 48) gerichtet sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine druckausgleichende Öffnung (54) zwischen den beiden Lichtkanälen (47, 48) nahe der unteren Seite der Schutzplatte (45) angeordnet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (23) ringförmig ist, nach außen durch eine zylindrische Wand des Gehäuses (1) begrenzt ist und nach innen durch eine zy­ lindrische Hülse (8) begrenzt ist, die fest im Gehäuse (1) angeordnet ist, und die die Schweißzange (10) umgibt.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzange (10) von dem Sensor (4) umgeben ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (4) auf einem Antriebsrad (13) montiert ist, welches sich in das untere Endteil des ringförmigen Raumes (23) erstreckt, und daß Dichtungsringe (28, 29) zwischen dem Rad (13) und der Wand des Raumes (23) angeordnet sind.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungskabel (24) zum Sensor (4) durch den genannten ringförmigen Raum (23) derart verläuft, daß es lose in einer Vielzahl von Windungen spiralförmig um die innere zylindrische Hülse (8) herum der­ art gewickelt ist, daß der Sensor (4) aus einer Endlage her­ aus mindestens 360° im Verhältnis zum Gehäuse (1) drehbar ist.
DE3728099A 1986-09-01 1987-08-22 Nahtführungsgerät für einen Industrieroboter Expired - Fee Related DE3728099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8603655A SE454334B (sv) 1986-09-01 1986-09-01 Anordning vid industrirobot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728099A1 true DE3728099A1 (de) 1988-03-03
DE3728099C2 DE3728099C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=20365442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3728099A Expired - Fee Related DE3728099C2 (de) 1986-09-01 1987-08-22 Nahtführungsgerät für einen Industrieroboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4794223A (de)
JP (1) JPH07110417B2 (de)
DE (1) DE3728099C2 (de)
SE (1) SE454334B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810131U1 (de) * 1988-08-09 1989-12-21 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP0441165A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 International Business Machines Corporation Wärme-Isolator von hoher Wirksamkeit
FR2681977A1 (fr) * 1991-09-30 1993-04-02 Framatome Sa Dispositif de refroidissement adaptable sur un telemanipulateur et son utilisation pour une intervention dans un milieu hostile a temperature elevee.
DE19505832A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thyssen Stahl Ag Optische Prüfeinrichtung zur Online-Bewertung von Schweiß- oder Lötnähten
DE102009020125A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Schweißbrenner mit Sensor zur Erfassung der Schweißbahn

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5984942A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Showa Denko Kk フィラメントの製造方法
CA1280807C (en) * 1987-09-11 1991-02-26 National Research Council Of Canada Adaptive welding control vision head
US4896247A (en) * 1988-07-25 1990-01-23 Cozer Calmon S Robot vision cooling/protection system
JPH06210475A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Fanuc Ltd レーザロボットのハイトセンサ装置
JPH0780645A (ja) * 1993-09-08 1995-03-28 Fanuc Ltd 溶接センサの冷却装置
JPH08132235A (ja) * 1994-11-11 1996-05-28 Fanuc Ltd 産業用溶接ロボットの冷却装置
US20020088778A1 (en) * 1996-10-28 2002-07-11 Lasertech Usa, Llc Apparatus and method for laser welding bellows based on reference point determining
TW460346B (en) * 1999-05-28 2001-10-21 Hitachi Ltd A manufacturing method of a structure body and a manufacturing apparatus of a structure body
DE50112531D1 (de) * 2000-10-24 2007-07-05 Soutec Soudronic Ag Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
US7081599B2 (en) * 2000-10-24 2006-07-25 Elpatronic Ag Apparatus and method for processing workpieces
WO2004041473A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-21 El.En S.P.A. Lasere machining device with ultrasound system for controlling the distance between the laser head and the workpiece
JP4285087B2 (ja) * 2003-05-30 2009-06-24 株式会社安川電機 溶接トーチおよび溶接ロボット
GB2506914A (en) * 2012-10-12 2014-04-16 Meta Vision Systems Ltd Methods and systems for weld control
US9463525B2 (en) 2013-11-06 2016-10-11 Lincoln Global, Inc. Laser enclosure
US10156841B2 (en) 2015-12-31 2018-12-18 General Electric Company Identity management and device enrollment in a cloud service
CN105834558A (zh) * 2016-05-27 2016-08-10 廊坊智通机器人系统有限公司 一种具有冷却除尘结构的焊缝跟踪装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501950A (en) * 1982-09-07 1985-02-26 Caterpillar Tractor Co. Adaptive welding system
DE3719064A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Asea Ab Roboterhandgelenk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501950A (en) * 1982-09-07 1985-02-26 Caterpillar Tractor Co. Adaptive welding system
DE3719064A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Asea Ab Roboterhandgelenk

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810131U1 (de) * 1988-08-09 1989-12-21 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
EP0441165A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 International Business Machines Corporation Wärme-Isolator von hoher Wirksamkeit
EP0441165A3 (en) * 1990-02-05 1992-03-25 International Business Machines Corporation High efficiency thermal interposer
US5669437A (en) * 1990-02-05 1997-09-23 International Business Machines Corporation High efficiency thermal interposer
US5915462A (en) * 1990-02-05 1999-06-29 International Business Machines Corporation High efficiency thermal interposer
FR2681977A1 (fr) * 1991-09-30 1993-04-02 Framatome Sa Dispositif de refroidissement adaptable sur un telemanipulateur et son utilisation pour une intervention dans un milieu hostile a temperature elevee.
EP0536016A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Framatome Kühleinrichtung für Telemanipulator und seine Anwendung für eine Intervention in feindlichem Bereich unter hoher Temperatur
US5345480A (en) * 1991-09-30 1994-09-06 Framatome Cooling device which can be fitted onto a remote manipulation arm and its utilization for an operation in a hostile medium at a high temperature
DE19505832A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thyssen Stahl Ag Optische Prüfeinrichtung zur Online-Bewertung von Schweiß- oder Lötnähten
DE102009020125A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Schweißbrenner mit Sensor zur Erfassung der Schweißbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US4794223A (en) 1988-12-27
SE8603655D0 (sv) 1986-09-01
SE454334B (sv) 1988-04-25
SE8603655L (sv) 1988-03-02
JPS6363574A (ja) 1988-03-19
DE3728099C2 (de) 1996-04-11
JPH07110417B2 (ja) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728099C2 (de) Nahtführungsgerät für einen Industrieroboter
AT503559B1 (de) Vorrichtung zum auswerten von abbildern von schweisspunkten auf einem trägermaterial
DE19817629C2 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken sowie Verfahren zum Fügen und/oder Beschichten von Werkstücken
DE4433675A1 (de) Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung
DE3344683A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen oder steuern des schweissvorgangs beim verschweissen von werkstuecken im lichtbogenschweissverfahren
DE2936590A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer granulierte und pulverige schweisspulver und zuschlagstoffe
DE1295328B (de) Schutzgaslichtbogenbrenner
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
DE4400957C1 (de) Schweißvorrichtung für Bolzen mit Ringquerschnitt
EP2641704A1 (de) Robotervorrichtung mit Sensoreinrichtung zur Handhabung, Montage und/oder Bearbeitung von Werkstücken
EP0160820B1 (de) Brenner zum WIG-Schweissen
DE3050653C1 (de) Brenner zur Lichtbogenschweissung in einer schmalen,tiefen Nahtfuge
EP0897773B1 (de) Vorrichtung zum Längsnahtschweissen von Metallrohren
DE3220242C2 (de)
DE19545713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfschweißen zweier Bleche oder Bänder
DE2658503A1 (de) Laserschneidkopf
DE10233073B3 (de) Reflektorlampe
DE3621716A1 (de) Roboterhandgelenk
EP0049037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefkehlschweissen dicker Rohre
DE3117606A1 (de) "automatisch, beruehrungslose brennerfuehrung auf fugenmitte beim schutzgas-lichtbogenschweissen"
DE10163392B4 (de) Bewegungsgesteuertes Werkzeug mit Sicherheitsabschaltung
EP0352576A2 (de) Schweissbrenner
DE3844856C2 (de)
DE3502975A1 (de) Schweisseinrichtung fuer das schutzgasschweissen mit beobachtung der schweissstelle durch einen lichtleiter
EP0612581B1 (de) Schweisskopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee