DE3726838A1 - Beheizbarer unterdrucktisch - Google Patents

Beheizbarer unterdrucktisch

Info

Publication number
DE3726838A1
DE3726838A1 DE19873726838 DE3726838A DE3726838A1 DE 3726838 A1 DE3726838 A1 DE 3726838A1 DE 19873726838 DE19873726838 DE 19873726838 DE 3726838 A DE3726838 A DE 3726838A DE 3726838 A1 DE3726838 A1 DE 3726838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paintings
conservation
network
metal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726838C2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Bergmeier
Original Assignee
KARL-FRIEDRICH BERGMEIER BELO-RESTAURIERUNGSGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL-FRIEDRICH BERGMEIER BELO-RESTAURIERUNGSGERAETE filed Critical KARL-FRIEDRICH BERGMEIER BELO-RESTAURIERUNGSGERAETE
Priority to DE19873726838 priority Critical patent/DE3726838A1/de
Publication of DE3726838A1 publication Critical patent/DE3726838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726838C2 publication Critical patent/DE3726838C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D7/00Preserving paintings, e.g. by varnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/24Lamps for baking lacquers; Painters belts; Apparatus for dissolving dried paints, for heating paints

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Hilfsmittel für die Restaurierung und Konservierung von Gemälden, insbesondere Gemälden auf Leinwand. Ein bedeutender Teil der Arbeit mit alten Gemälden besteht darin, strukturelle Veränderungen zu beheben und Konservierungsmaßnahmen durchzuführen. Hierzu sind sowohl Wärme als auch leichter Druck dien­ lich. Dementsprechend sind sogenannte Unterdrucktische entwickelt worden, wo eine als Auflage für das zu restaurierende Bild dienende perforierte Metallplatte mit erwärmter Luft von der Gegenseite er­ wärmt und durch eine Absaugvorrichtung unter Unterdruck gesetzt wird. Diese bekannten Vorrichtungen unterliegen dem Nachteil, daß sowohl Wärme als auch Unterdruck ungenügend gleichmäßig über die Fläche verteilt werden. Eine Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Auflagefläche für das Bild aus feinmaschigem Metall besteht und daß Wärme direkt in der Auflagefläche dadurch erzeugt wird, daß elektrische Ströme mittels Kleinspannung durch das Metall geleitet werden.
Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben anhand eines Beispiels gemäß beiliegender Zeichnung, die zeigt in
Fig. 1 einen Unterdrucktisch in Seitenansicht
Fig. 2 diesen Tisch in Draufsicht
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Tischrahmen.
In einem kräftigen Stahlrahmen 1 ist ein aus Edelstahldrähten, Durch­ messer ca. 0,2 mm, gewobenes Netz 2 mit einer Drahtdichte von ca. 2 mm stramm eingespannt. An zwei gegenüberliegenden Seiten ist das Netz 2 über seine ganze Länge mit je einer kräftigen Kupferschiene 3, 4 durch Quetschverfahren gut elektrisch leitend verbunden. Die Kupferschienen dienen zugleich als Zugübertragung zwischen dem Netz und zwei Reihen Spannschrauben 5, 6. Die beschriebene Anordnung wird durch vier in den Ecken angeordnete Stahlbeine 7 in bequemer Arbeits­ höhe gehalten. An einer Seite des Tisches ist ein Steuerpult 10 ange­ bracht und über ein Kabel 11 mit einem auf dem Boden stehenden Gerä­ tekasten 12 verbunden. In dem Kasten befinden sich ein Volltrafo 13 sowie übliche Mittel für dessen Anschluß an das Stromnetz über einen Schutz 14. Die Sekundärseite des Trafos 12 ist über zwei kräftige Ka­ bel 15, 16 den Kupferschienen 3, 4 an zwei diagonal gegenüberliegen­ den Punkten angeschlossen. Auf der Unterseite des Netzes 2 ist ein Kaltwiderstand 17 gut wärmeleitend angeschlossen und über ein Kabel 18 mit dem Steuerpult 10 elektrisch verbunden.
In dem Steuerpult 10 befinden sich ein elektronischer Temperaturreg­ ler bekannter Art, der mit einem Stellglied 19 auf den Sollwert der Temperatur des Netzes stufenlos eingestellt werden kann, ein elektro­ nischer Digitalthermometer bekannter Art, der durch einen dreistelli­ gen Display 20 den Istwert der Temperatur mit einer Dezimale anzeigt sowie ein Regler 21 für stufenlose Einstellung der Betriebsspannung eines im Unterbau des Tisches befindlichen Unterdruckerzeugers 22, z.B. ein Staubsauger bekannter Art. Mittels zweier in dem Steuerpult vorhandener zweipoliger Schalter für Netzspannung kann die Beheizung des Netzes bzw. des Unterdruckerzeugers 22 ein- und ausgeschaltet wer­ den. Der elektronische Temperaturregler ist gegen eine überhöhte Tem­ peratur des Netzes bei auftretendem Fehler dadurch abgesichert, daß im Prinzip zwei voneinander unabhängige, aber baugleiche Systeme in Reihe geschaltet sind, jedoch beide von dem Kaltwiderstand 17 gesteuert und an eine Warnlampe 23 so angeschlossen sind, daß bei Ausfall eines die­ ser Systeme die Lampe aufleuchtet. Gegen Ausfall des Kaltwiderstandes ist der Regler so abgesichert, daß sowohl bei Kurzschluß als auch Un­ terbrechung in dem Widerstandskreis die Heizung voll ausgeschaltet wird. Der Unterdruckerzeuger 22 ist einem den Tischrand umlaufenden Kanal 24 angeschlossen. Der Kanal 24 steht über eine Reihe von Löchern 25 mit dem Raum unterhalb des Netzes 2 in Verbindung. Dieser Raum kann von unten bequem geschlossen werden mit Hilfe einer elektrisch betriebenen Hebebühne 26, die oben mit einer Platte 27 sowie umlaufender Dichtung 28 abgeschlossen ist. Auf die Platte 27 kann in deren abgesenkter Stel­ lung bequem Befeuchtungsmittel, z.B. ein nasses Tuch, gelegt werden. werden sollen, hat der Wechselstrom eine Stärke von 400 A und die Span­ nung zwischen den Kupferschienen beträgt 5 V. Da jeder der dünnen, 0,2 mm starken, Edelstahldrähte von der gleichen Stromstärke durchflossen wird und gleichen elektrischen Widerstand hat, entwickelt das Netz eine sehr gleichmäßig verteilte Heizung. Dazu trägt auch die Anordnung mit diagonal gegenüberstehenden Anschlußpunkten für die Kabel an den Kupfer­ schienen bei, indem sie Ausgleich für den kleinen Spannungsabfall in den Schienen bringt. Da die Masse und damit die Wärmespeicherung des Netzes klein ist, steigt die Temperatur des Netzes steil an und erreicht den Punkt, wo der Istwert dem mit dem Stellglied eingestellten Sollwert entspricht. Der Kaltwiderstand 17 übermittelt laufend den Istwert der Temperatur an den elektronischen Regler, der bei übereinstimmenden Ist- und Sollwerten die Heizung ausschaltet, indem er mit Hilfe des Schutzes 14 den Trafo primärseitig abschaltet. Die dann einsetzende Abkühlung des Netzes bewirkt nach ca. 2°C Temperaturrückgang über den Kaltwider­ stand und den elektronischen Regler ein Wiedereinschalten des Trafos und hält so die gewählte Temperatur mit nur ca. 2° Schwankung konstant. Beim Einschalten der Regler für den Unterdruckerzeuger entsteht über den Kanal 24 an der Unterseite des Netzes 2 ein gut verteilter Unterdruck. Dieser wird durch die vielen kleinen Maschen des Netzes sehr gleichmäßig verteilt. Der auf der Oberseite des Bildes herrschende Atmosphärdruck wird dadurch in die Lage versetzt, die durch Wärme aufgeweichte Farb­ schicht sanft und gleichmäßig auf die Leinwand oder ähnlichen Träger zu drücken. Diese Wirkung kann zusätzlich unterstützt werden, indem mit einem feuchten Tuch oder anderem Befeuchtungsmittel unterhalb des Netzes 2 eine erhöhte Luftfeuchtigkeit geschaffen wird.
Innerhalb des Erfindungsgedankens liegen auch andere Ausführungen des Tisches, z.B. Unterstützung des Netzes mit einer luftdurchlässi­ gen Kunststoffplatte Filtren HC 20, so daß auf besondere Spann­ mittel für das Netz verzichtet werden kann. Diese Ausführung konmt ins­ besondere für kleine Tischflächen in Frage. Es ist auch möglich, die Er­ findung mit Hilfe von feinperforiertem Edelstahlblech als Ersatz für das gewobene Netz zu verwirklichen, u.U. sogar mit gewalztem, soge­ nannten Streckmetall, d.h. feingeschlitztem und in Querrichtung der Schlitze stark gedehntem Blechmaterial.

Claims (1)

  1. Beheizbarer Unterdrucktisch für die Restaurierung und Konservierung von Gemälden, insbesondere Gemälden auf Leinwand, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Auflagefläche für das Gemälde aus feinmaschigem Metall besteht und daß Wärme direkt in der Auflagefläche dadurch erzeugt wird, daß elektrische Ströme mittels Kleinspannung durch das Metall geleitet werden.
DE19873726838 1987-08-12 1987-08-12 Beheizbarer unterdrucktisch Granted DE3726838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726838 DE3726838A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Beheizbarer unterdrucktisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726838 DE3726838A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Beheizbarer unterdrucktisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726838A1 true DE3726838A1 (de) 1989-02-23
DE3726838C2 DE3726838C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6333596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726838 Granted DE3726838A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Beheizbarer unterdrucktisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796333A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-19 Chubu Bearing Kk Procede de solidification de peintures a l'huile, et tissu de toile pour peinture a l'huile, moyen de liberation d'energie et chevalet utilises pour cela

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652928A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-30 Ney Fa Gerhard Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand
US4330586A (en) * 1977-12-02 1982-05-18 Fieux Robert E Means and method of restoring documents, paintings and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652928A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-30 Ney Fa Gerhard Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand
US4330586A (en) * 1977-12-02 1982-05-18 Fieux Robert E Means and method of restoring documents, paintings and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796333A1 (fr) * 1999-07-14 2001-01-19 Chubu Bearing Kk Procede de solidification de peintures a l'huile, et tissu de toile pour peinture a l'huile, moyen de liberation d'energie et chevalet utilises pour cela
GB2356361A (en) * 1999-07-14 2001-05-23 Chubu Bearing Kk Solidifying oil paints on canvasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726838C2 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631884A5 (en) Device for preparing foods by means of a steam/air mixture
EP0061183A1 (de) Verfahren zum Herstellen des festen Verbundes von Isolierglasscheiben
DE1498678A1 (de) Duennschicht-Chromatographiergeraet und Duennschicht-Elektrophoresegeraet
DE2417379C2 (de) Vakuumpresse
DE212020000018U1 (de) Eine Zirkulationstrocknungsvorrichtung zur Herstellung von Song Jin-Gewebe
DE3726838C2 (de)
CH677904A5 (en) Table for supporting painting drug restoration - has table top made of fine wire mesh and suction source under table
EP0481352A1 (de) Warmhalte- und Transportvorrichtung für Speisen
DE2826438A1 (de) Vorrichtung zum destillieren und rektifizieren von mischungen
DE19516052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckgasentladungslampe und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2415085C2 (de) Kühlgerät
DE2855394C2 (de)
DE2516475C3 (de) Mit Tastatur versehenes Gerät
DE2016697C3 (de) Pressenplatte fur eine Platten presse
DE3213351A1 (de) Tiefziehvorrichtung, insbesondere fuer die zahntechnik
DE3201186A1 (de) Verfahren zum schnellkuehlen, kuehllagern und erwaermen von speisen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19614004A1 (de) Verfahren zur Vortrocknung eines mindestens eine Wicklung und Feststoffisolationen enthaltenden Spulenblocks und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3825141A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE2648865A1 (de) Steuerung des braeunungsgrades beim toasten
DE3705853A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer zu glaettendes buegelgut
DE2652928A1 (de) Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand
DE804601C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen von Kantenfurnierleisten an Holzplatten
DE10124721A1 (de) Strahlungsheizung für barostatisch arbeitende Pressen
DE3728700C2 (de) Feinloetgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERGMEIER, KARL-FRIEDRICH, 7853 STEINEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee