DE2652928A1 - Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand - Google Patents

Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand

Info

Publication number
DE2652928A1
DE2652928A1 DE19762652928 DE2652928A DE2652928A1 DE 2652928 A1 DE2652928 A1 DE 2652928A1 DE 19762652928 DE19762652928 DE 19762652928 DE 2652928 A DE2652928 A DE 2652928A DE 2652928 A1 DE2652928 A1 DE 2652928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
suction
work surface
lla
suction nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652928
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gribbe
Peter Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEY FA GERHARD
Original Assignee
NEY FA GERHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEY FA GERHARD filed Critical NEY FA GERHARD
Publication of DE2652928A1 publication Critical patent/DE2652928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D7/00Preserving paintings, e.g. by varnishing

Description

  • "Vorrichtung zum Doublieren von Gemälden auf
  • eine Trägerleinwand Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Doublieren (Verdoppeln) von Gemälden mit einer ersten neuen Trägerleinwand, mit einer beheizbaren Arbeitsplatte und dieser zugeordneten Saugdüsen, welche mit einer das Gemälde auf die Arbeitsplatte aufdrückenden, unter Vakuum gehaltenen Folie zusammenwirken.
  • Derartige Vorrichtungen dienen dem Restaurator zum Doublieren (Aufdoppeln) alter oder neuer ölgemälde auf eine neue Trägerleinwand. Der zu erzielende Effekt liegt darin, ein verwittertes oder beschädigtes oder auch neues Gemälde mit relativ geringem spezifischen Flächendruck sowie einer bestimmten Temperatur durch Schmelzen einer Wachsschicht, welche zwischen Bild und Trägerleinwand eingebracht wird, auf eine neue Trägerleinwand festzulegen.
  • Der durch das Vakuum erzeugte Flächendruck der Kunststofffolie auf dem Gemälde gleicht eventuelle Stärkenunterschiede in der Wachsschicht aus und die Wachsschicht wird gleichmäßig auf der Bildunterseite und der Trägerleinwand beim Schmelzen verteilt. Weiterhin wird durch das Vakuum verhindert, daß die Oberflächenstruktur des Gemäldes beschädigt oder zerstört wird, da sich die Folie allen Unebenheiten der Bildoberseite anpaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer nach der eingangs genannten Art aufgebauten Vorrichtung, die ein ständig gleichbleibendes Vakuum und somit.einen gleichmäßigen Flächendruck des Gemäldes auf der Arbeitsplatte und eine gleichmäßige Heiztemperatur der Arbeitsplatte gewährleistet. Weiterhin soll die Vorrichtung eine gute und schnelle Abkühlung der Arbeitsplatte haben.
  • Außerdem wird eine kompakte und alle Zusatzgeräte innerhalb des Tisches aufnehmende Bauweise der Vorrichtung gefordert.
  • Gemäß der Erfindung ist die nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches aufgebaute Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte von einer elektrisch beheizbaren Arbeitsplatte. gebildet ist und in dieser Arbeitsplatte im Randbereich mehrere, je einen Höhenkanal und von diesem abgehende Seitenkanäle aufweisende Saugdüsen angeordnet sind.
  • In bevorzugter Weise ist jede Saugdüse von einem lösbar in der Arbeitsplatte gelagerten Rohrkörper mit einem senkrecht zur Arbeitsfläche verlaufenden Höhenkanal gebildet, von dem im Abstand oberhalb der Arbeitsfläche mehrere radiale Seitenkanäle abgehen, die parallel zur Arbeitsfläche verlaufen und im Querschnitt kleiner als der Höhenkanal ausgeführt sind. Jede Saugdüse durchfaßt die gesamte Stärke der Arbeitsplatte und weist an ihrem oberen Ende einen ballig ausgebildeten Auflagekopf für die auf das Gemälde mittels des erzeugten Vakuums einen Druck ausübende Folie auf und an diesen Auflagekopf schließt sich ein sich auf der Arbeitsplatte abstützender Ansatz ab, in dem die radialen Seitenkanäle oberhalb der Arbeitsfläche liegen.
  • Unterhalb der Arbeitsplatte ist eine Kühlkammer mit einem Sauggebläse angeordnet, welches Luft durch einen Stutzen in die Kühlkammer ansaugt und diese Luft dient zur Kühlung der Arbeitsplatte. Die Luft tritt dann obenseitig zwischen Arbeitsplatte und Tischgestell aus, in dem um die Arbeitsplatte ein Durchtrittsspalt vorgesehen ist. Die Kühlkammer erstreckt sich über die gesamte Fläche der Arbeitsplatte.
  • Unterhalb der Arbeitsplatte sind auf einer am Gestell befestigten Konsole die Saugpumpe mit Motor und die elektrischen Einrichtungen des Vakuumtisches angeordnet.
  • Vorteilhafte Witerbildungen ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit einer auf ihrer gesamten Fläche eine gleichmäßige Temperatur erzeugenden Arbeitsplatte ausgestattet, die ein gleichmäßiges Erwärmen und Schmelzen der Wachs schicht für das Trägerleinwand-Doublieren gewährleistet. Die in der Arbeitsplatte angeordneten Saugdüsen schaffen durch ihren Höhenkanal und die davon abgehenden Seitenkanäle ein äußerst günstiges und gleichbleibendes Vakuum zwischen Arbeitsplatte und Folie, durch das die Folie mit gleichmäßigem Druck auf das Gemälde einwirkt und dieses somit mit gleichmäßigem Flächendruck auf die Arbeitsplatte drückt.
  • Die Saugdüsen sind einfach aufgebaut und hauben eine vorteilhafte Wirkungsweise, die in Verbindung mit der Arbeitsplatte eine sehr gute Arbeitsweise des Vakuum-Heiztisches ergibt.
  • Weiterhin von Vorteil ist die unterhalb der Arbeitsplatte angeordnete Kühlkammer, durch die ein schnelles Abkühlen der Arbeitsplatte möglich ist, was die rationelle Arbeitsweise verbessert.
  • Weiterhin günstig ist die Anordnung der Zusatzgeräte innerhalb des Vakuumtischgestelles, wodurch dieses eine kompakte und gut -transportierbare Bauweise erhalten hat.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Vakuum-Heiztisches, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Heiztisch mit Heizplatte, Saugdüsen und KUhlkammer, Fig. 3 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt eines Teilbereiches der Heizplatte mit einer Saugdüse.
  • Mit lo ist ein Gestell der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezeichnet, in dem eine elektrisch beheizbare Arbeitsplatte (Heizplatte) 11 als Arbeitsfläche angeordnet ist. Im umlaufenden Randbereich der in der Grundform eckigen, wie quadratischen oder rechteckigen Heizplatte 11 sind mehrere im Abstand zueinander angeordnete Saugdüsen 12 vorgesehen, die mit einer Folie 13, insbesondere Kunststoffolie, zusammenwirken und dabei zwischen der in sich ebenen Arbeitsfläche lla der Heizplatte 11 und der Folie 13 ein Vakuum erzeugen, wodurch die Folie 13 ein auf der Heizplatte 11 aufliegendes Gemälde 14 mit relativ geringem spezifischen Flächendruck, der jedoch auf der gesamten Gemäldefläche gleich groß ist, auf die Heizplatte 11 aufdrückt.
  • Jede Saugdüse 12 weist einen H5henkanal 15 und mehrere davon abgehende Seitenkanäle 16 auf durch die die Luft aus dem Raum zwischen Arbeitsfläche lla und Folie 13 zur Bildung des Vakuums abgesaugt wird. Jede Saugdüse 12 ist über eine nicht dargestellte Leitung an eine Vakuumpumpe 17 angeschlossen.
  • Die Saugdüsen 12 sind von einem Rohrkörper 18 gebildet, der in je einer Bohrung 19 der Heizplatte 11 gelagert ist und beispielsweise durch eine Verschraubung 20, wie Mutter, lösbar in der Heizplatte 11 gelagert ist. Der Höhenkanal 15 erstreckt sich vorzugsweise senkrecht zur Arbeitsfläche lla und die davon abgehenden Seitenkanäle 16 verlaufen parallel zur Arbeitsfläche lla und somit rechtwinklig zum Höhenkanal 15. Der Höhenkanal 15 erstreckt sich über die gesamte Länge (Höhe) der Saugdüse 12 und ist im Querschnitt größer als die Seitenkanäle 16 ausgeführt; von dem Höhenkanal 15 gehen mehrere Seitenkanäle 16 radial ab - beispielsweise hat die Saugdüse 12 vier Seitenkanäle 16, die auf dem Umfang der Saugdüse 12 gleichmäßig verteilt sind. Die Saugdüsen 12 .ragen obenseitig aus der Heizplatte 11 heraus und stehen auch untenseitig aus der Heizplatte 11 vor.
  • Das obere Ende der Saugdüsen 12 bildet jeweils einen Kopf 21, aus dem stirnseitig der Höhenkanal 15 austritt.
  • Der Kopf 21 ist ballig ausgebildet, so daß er eine konvex gewölbte Auflagefläche für die Folie 13. bildet. Weiterhin ist der Kopf 21 im Querschnitt größer als der Düsenrohrkörper 18 ausgebildet. An den Kopf 21 schließt sich nach unten hin ein gegenüber dem Kopfquerschnitt verringerter Ansatz 22 an, in dem die Seitenkanäle 16 liegen und mantelseitig aus dem Ansatz 22 heraustreten. Dieser Ansatz 22 ist im Querschnitt gegenüber dem Kopf 21 verringert, jedoch gegenüber dem Querschnitt des Rohrkörpers 18 vergrößert, so daß die Saugdüse 12 mit diesem Ansatz 22 auf der Arbeitsfläche lla aufliegt. Der Ansatz 22 bildet ein obenendiges Widerlager für die Düsenbefestigung und die untenseitige Mutter 20 stellt das zweite Widerlager dar, so daß die Saugdüse 12 zwischen Ansatz 22 und Mutter 20 eingespannt in der Heizplatte 11 gehalten ist. Die Seitenkanäle 16 treten im Abstand oberhalb der Arbeitsfläche lla aus dem Ansatz 22 aus. Der Rohrkörper 18 ist für die Mutterfestlegung mit einem Außengewinde ausgestattet und der aus der Heizplatte 11 untenseitig heraustretende Stutzen 23 bildet ein Anschlußstück für die Saugleitung. Die Heizplatte 11 lagert mit umlaufenden Abstand in dem Gestell lo, so daß zwischen Heizplattenrand und Gestell lo ein Durchtrittsspalt 24 freibleibt. Unterhalb der Heizplatte 11 ist eine von dem Gestell lo und einer im Abstand zur Heizplattenunterseite am Gestell lo festgelegten Wandung 25 gebildete Kühlkammer 26 vorgesehen. In der Wandung 25 ist ein Luft Ansaugstutzen 27 angeordnet, in dem ein Gebläse 28 vorgesehen ist, welches durch den Ansaugstutzen 27 Luft ansaugt und in die Kühlkammer 26 hineinfördert, die zur Kühlung der Heizplatte 11 dient und die aus dem um die Heizplatte 11 umlaufenden Durchtrittsspalt 24 nach oben wieder austreten kann. Die Heizplatte 11 ist in dem Gestell lo lagestabil auf Rohrprofilen 29 festgelegt.
  • Unterhalb der Heizplatte 11 am Gestell lo, vorzugsweise zwischen zwei Gestellbeinen, ist eine Konsole (Lagerwandung) 30 vorgesehen, auf der die Vakuumpumpe 17 mit Elektromotor 17a und die elektrischen Geräte 31 angeordnet sind, so daß diese Einrichtungen mit dem Heiztisch eine kompakte Transport- und Aufstelleinheit bilden.
  • In Fig. 3 ist ein für die Restaurationszwecke mit einer neuen Trägerleinwand 32 zu kaschierende Gemälde 14 dargestellt, welches aus dem Bild (Farbschicht) 33 und der diese Farbschicht 33 tragenden, die Bildunterseite bildenden Leinwand 34 zusammensetzt. Auf dieser Leinwand 34 soll eine neue oder aber bei einem neuen Gemälde 14 die erste Träger-Leinwand 32 aufgebracht werden - dieses erfolgt mittels einer Wachsschicht 35. Auf die Heizplatte 11 wird dazu die neue Trägerleinwand 32 aufgelegt und darauf die Wachsschicht 35 in Folienform aufgelegt. Nun wird das Gemälde 14 mit seiner Bildunterschicht 34 auf die Wachsschicht 35 gelegt und die Folie 13 überdeckt das Gemälde 14 und stützt sich auf den Saugdüsen 12 ab. Durch die Saugdüsen 12 wird jetzt das Vakuum erzeugt, durch das das Gemälde mit dem Flächendruck auf der Heizplatte 11 gehalten wird.
  • Die Heizplatte 11 wird aufgeheizt und auf eine gewisse Temperatur gebracht, durch die die Wachs schicht 35 schmilzt und sich gleichmäßig auf der Trägerleinwand 32 und der Bildunterseite 34 verteilt und die neue Trägerleinwand 32 mit der Bildunterseite verbindet. Nach erfolgtem Doubliervorgang (Aufdoppeln) wird das Gemälde durch das Gebläse 28 abgekühlt, da durch die in die Kühlkammer 26 eingebrachte Luft die Heizplatte 11 abkühlt und somit das Wachs 35 erstarrt. Nun kann das Gemälde 14 von der Heizplatte 11 abgenommen werden, indem die Saugdüsen 12 abgeschaltet werden und die Folie 13 abgenommen wird.
  • Die Saugdüsen 12 sind in bevorzugter Weise einzeln abschaltbar, d.h. sie können unabhängig voneinander von der Saugpumpe 17 abgesperrt werden.
  • Da die Seitendüsenkanäle 16 im Abstand oberhalb der Heizplatten-Arbeitsfläche lla liegen, kann in diese Kanäle 16 kein geschmolzenes Wachs hineinfließen und ihre Funktion wird nicht beeinträchtigt, sondern sie haben mit dem senkrechten Hauptsaugkanal 15 eine einwandfreie Wirkungsweise. Lee rs ei te

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1 Vorrichtung zum Doublieren von Gemälden auf eine Trägerleinwand, bestehend aus einem Vakuumtisch mit einer beheizbaren Arbeitsplatte und dieser zugeordneten Saugdüsen, die mit einer das Gemälde auf die Arbeitsplatte aufdrückenden, unter Vakuum gehaltenen Folie zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, d a s s in der Arbeitsplatte (11) Saugdüsen (12) mit jeweils einem senkrecht zur Arbeitsfläche (lla) der Arbeitsplatte (11) verlaufenden Höhenkanal (15) und mehreren davon oberhalb der Arbeitsfläche (lla) abgehenden und parallel zur Arbeitsfläche (lla) verlaufenden Seitenkanälen (16) angeordnet sind, d a s s die Arbeitsplatte (11) unter Bildung eines Luft-Durchtrittsspaltes (24) mit umlaufenden Abstand im Vakuumtisch (lo) gelagert ist und d a s s unterhalb der Arbeitsplatte (11) eine mit dem Luft-Durchtrittsspalt (24) in Verbindung stehende Kühlkammer (26) vorgesehen ist, an die ein Ansaugstutzen (27) mit Sauggebläse (28) angesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugdüse (12) von einem in einer Bohrung (19) der Arbeitsplatte (11) lösbar gehaltenen Rohrkörper (18) gebildet ist, der an seinem aus der Arbeitsplatte (11) obenseitig herausragenden Stirnende einen vorzugsweise balligen Auflagekopf (21) für die Druckfolie (13) aufweist und an seinem aus der Arbeitsplatte (11) untenseitig austretenden Ende einen Anschlußstutzen (23) für eine mit einer Saugpumpe (17) verbindbare Saugleitung bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Auflagekopf (21) jeder Saugdüse (12) nach unten hin ein im Querschnitt kleiner als der Auflagekopf (21) jedoch größer als der Rohrkörper (18) ausgebildeter Ansatz (22) anschließt, mit dem sich die Saugdüse (12) auf der Arbeitsfläche (lla) der beheizbaren Arbeitsplatte (11) abstützt und aus dem mantelseitig die Seitenkanäle (16) im Abstand oberhalb der Arbeitsfläche (lla) austreten.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich über die gesamte Länge (Höhe) der Saugdüse (12) erstreckende Höhenkanal (15) im Querschnitt größer als die Seitenkanäle (16) ausgeführt ist und von diesem Höhenkanal (15) mehrere, vorzugsweise vier Seitenkanäle (16) abgehen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Saugdüse (12) mittels des obenseitigen Ansatzes (22) und einer auf den Rohrkörper (18) aufgeschraubten, geg en die Arbeitsplatten-tJnterseite einwirkenden Mutter (20) lösbar eingespannt in der Arbeitsplatte (11) gehalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (11) eine eckige, wie quadratische oder rechteckige Grundform hat und mit einer im Abstand unterhalb der Arbeitsplatte (11) im Vakuumtisch (lo) gelagerten Wandung (25) die Kühlkammer (26) bildet, wobei in dieser Wandung (25) der Ansaugstutzen (27) mit Sauggebläse (28) gelagert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüsen (12) durch je eine an ihren Anschlußstutzen (23) angeschlossenen Saugleitung mit der auf einer Konsole (30) des Vakuumtisches (lo) gelagerte Saugpumpe (17) mit Motor (17a) verbunden ist und dabei diese Konsole (30) gleichzeitig elektrische Geräte (31) trägt.
DE19762652928 1975-12-09 1976-11-22 Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand Withdrawn DE2652928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT934875A AT349110B (de) 1975-12-09 1975-12-09 Vorrichtung zum doublieren von gemaelden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652928A1 true DE2652928A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=3613384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652928 Withdrawn DE2652928A1 (de) 1975-12-09 1976-11-22 Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT349110B (de)
DE (1) DE2652928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920940A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE3726838A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Karl Friedrich Bergmeier Belo Beheizbarer unterdrucktisch
CN108437685A (zh) * 2018-03-23 2018-08-24 高铭竹 一种画纸湿润烘干的裱纸装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920940A1 (de) * 1979-05-21 1980-12-04 Schering Ag Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE3726838A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Karl Friedrich Bergmeier Belo Beheizbarer unterdrucktisch
CN108437685A (zh) * 2018-03-23 2018-08-24 高铭竹 一种画纸湿润烘干的裱纸装置
CN108437685B (zh) * 2018-03-23 2020-05-08 高铭竹 一种画纸湿润烘干的裱纸装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT349110B (de) 1979-03-26
ATA934875A (de) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3105601A1 (de) Datensichtgeraet
EP0525556A1 (de) Einrichtung zum Befeuchten von Zylindern bei Offsetrotationsdruckmaschinen
DE2731508A1 (de) Tintenstrahl-druckkopf
EP0765696A1 (de) Vorrichtung zum Trockenhalten von Kaltband im Auslauf von Kaltwalz- und Bandanlagen
DE1625893C2 (de) Axialgleitlager
DE2652928A1 (de) Vorrichtung zum doublieren von gemaelden auf eine traegerleinwand
DE4203913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen und/oder zum partiellen Entfernen einer dünnen Schicht auf ein bzw. von einem Substrat
DE19511064C2 (de) Tiefziehvorrichtung, insbesondere für dentale Zwecke
DE102007017265B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kunststoffschmelzfilms
DE3624728A1 (de) Vorrichtung zum ab- und anloeten von bestandteilen z.b. einer elektronischen schaltung mittels eines erhitzten fluidums
DD243483A5 (de) Greifereinrichtung in einer laminiervorrichtung
DE3202318A1 (de) Vakuum-bandfilter
DE3038159A1 (de) Spritzgussformvorrichtung
DE4134341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines profilkoerpers
DE3344441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Konserven- oder Präservenbehälters
DE4314789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken
DE10214458A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoff
DE19518211C1 (de) Tiefziehvorrichtung, insbesondere für zahntechnische Zwecke
LU83116A1 (de) Gestell fuer eine waermepumpe
DE3219564C2 (de) Randspritzvorrichtung
DE3228152A1 (de) Klischeehalter fuer tampondruckmaschinen
DE102005018512A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Spritzaggregats am Rahmen einer Spritzgiessmaschine
DE112012002291B4 (de) Verfahren zum Befestigen einer Formmasse sowie Befestigungsvorrichtung und Auftragsdüse
DE102020128830A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitmittels in einen Spalt zwischen einer Batteriezelle und einer Wand eines Batteriegehäuses und Injektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee