DE3726478A1 - Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3726478A1
DE3726478A1 DE19873726478 DE3726478A DE3726478A1 DE 3726478 A1 DE3726478 A1 DE 3726478A1 DE 19873726478 DE19873726478 DE 19873726478 DE 3726478 A DE3726478 A DE 3726478A DE 3726478 A1 DE3726478 A1 DE 3726478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
light
reflector
control light
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726478
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Phys Dr Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873726478 priority Critical patent/DE3726478A1/de
Priority to EP88111645A priority patent/EP0303072B1/de
Priority to DE3889803T priority patent/DE3889803D1/de
Priority to JP63196225A priority patent/JP2608931B2/ja
Publication of DE3726478A1 publication Critical patent/DE3726478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für Scheinwerfer, insbeson­ dere für Kraftfahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 22 09 338 ist eine Tag- und Nachtschaltung einer Blink- und Bremsleuchte bekannt. Die Bremsleuchte des Standes der Technik besteht aus einem Reflektor und einer darin angeordneten Glühlampe und hat im Strahlengang der Leuchte angeordnete optische Mittel zur Beeinflussung der vom Reflektor reflektierten Strahlen. Zwischen dem Reflektor und dem optischen Mittel ist eine elektro­ optische Scheibe eingesetzt, die mit einer elektrischen Stromquelle in Verbindung steht. In Tagschaltung steht die Scheibe unter Spannung und ist dann vollkommen lichtdurchlässig, so daß alles vom Reflektor abgestrahlte Licht durchgelassen wird. In der Nacht­ schaltung hingegen, wird nur eine verminderte Spannung angelegt, so daß nur ein Teil des Lichtbündels hindurchgelassen und der Rest abgeschattet wird.
Eine elektro-optische Scheibe, wie sie im Stand der Technik Anwendung findet, ist für einen Abblendscheinwerfer nicht geeignet. Im Abblendscheinwerfer kann nicht eine Platte angeordnet sein, die Licht völlig absorbiert, sondern es muß so viel Licht auf die Fahrbahn gestrahlt werden, daß die Fahrsicherheit gewährleistet ist. Mit elektrischen Signalen, die an der elektro-optischen Platte anliegen, bilden sich keine einzelnen Zonen auf der Scheibe. Eine Abschattung verschiedener Zonen auf der elektro-optischen Platte ist nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Mit der Erfindung nach Anspruch 1 werden die im zuvor erwähnten Stand der Technik dargelegten Probleme in technisch einfacher Weise gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, optisch bistabile Kri­ stalle im Zusammenhang mit Scheinwerfern einzusetzen. Optisch bista­ bile Kristalle haben die Eigenschaft, daß sie bei schwacher opti­ scher Eingangsleistung und beim Überschreiten eines Schwellenwertes plötzlich eine hohe Ausgangsleistung aufweisen und beim Vermindern der Eingangsleistung mit einem gewissen Hysterese-Effekt plötzlich wieder von hoher Ausgangsleistung auf die schwache Ausgangsleistung zurückspringen. Bringt man solche optisch bistabilen Kristalle auf eine Scheibe in dem vom Reflektor ausgehenden Strahlengang auf, so kann damit die Lichtverteilung und mithin die Ausleuchtung der Fahr­ bahn entsprechend den jeweils vorherrschenden Einflußfaktoren opti­ miert werden. Hierdurch wird die Fahrzeuglenkung erleichtert und riskante Verkehrssituationen im wesentlichen vermieden. Es werden gute Sichtverhältnisse bei jeder Fahrbahnsituation erreicht. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Lichtverteilung eines Schein­ werfers automatisch gesteuert und bei zu hellem Vorfeld wird eine Dämpfung der Vorfeldzonen ermöglicht.
Mit der Einrichtung nach Anspruch 6 wird eine automatische Umschal­ tung von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt erreicht und eine Anpassung der Lichtverteilung an die Lichtverhältnisse der Umgebung, also an Nebel, Schnee oder Regen ermöglicht.
Die Einrichtung nach Anspruch 9 ermöglicht durch eine Umlenkein­ richtung, die Strahlen, die von der im Reflektor angeordneten Glüh­ lampe ausgehen, zur Steuerung der Kristalle zu verwenden.
Mit der Einrichtung nach Anspruch 10, kann in vorteilhafter Weise die Anzahl der zu schaltenden Zonen auf der Streuscheibe erhöht werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Fern- und Abblendscheinwerfer herkömmlicher Bauart mit Streuscheibe in räumlicher Darstellung; Fig. 2 einen Fern- und Abblendscheinwerfer mit abbildender Optik ebenfalls in räumlicher Darstellung; Fig. 3 ein Schaubild des Verhaltens der bistabilen Kristalle in Abhängigkeit von der zugeführten Lichtintensität zur abgegebenen Lichtintensität, d.h. der Lichtdurchlässigkeit oder Lichtundurchlässigkeit.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Einrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge dargestellt, mit einem Reflektor 10 und einer darin angeordneten Glühlampe 11. Die Glühlampe 11 sendet Strahlen aus, die durch den Reflektor 10 abgelenkt werden. Zwei der abgelenkten Strahlen 14, 15 sind dargestellt, deren Strahlengang vom Reflektor aus auf die optische Scheibe 12, die im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine Streuscheibe 16 ist, gehen. Auf der Innenseite der Streuscheibe 16 sind optisch bistabile Kristalle angeordnet. Die bistabilen Kristalle, die aus Halbleitermaterialien wie z. B. GaAs, InSb, CuCl etc. bestehen, haben die Eigenschaft, bei einer Basis­ lichtintensität lichtundurchlässig zu sein und erst bei bestimmter auf sie strahlender Lichtintensität von Lichtundurchlässigkeit auf Lichtdurchlässigkeit zu schalten.
Ist das Scheinwerferlicht eingeschaltet, haben die von dem Schein­ werferreflektor ausgehenden Lichtstrahlen obige Basislichtintensität oder Lichtstärke, die nicht ausreicht, um die Kristalle umzuschal­ ten. Zur Umschaltung der Kristalle ist neben den Lichtstrahlen, die vom Reflektor ausgehen, eine weitere Lichtstrahlung auf die bistabi­ len Kristalle erforderlich. Die Halbleitermaterialien oder bistabi­ len Kristalle reagieren auf zunehmende Lichtstärke, wie in Fig. 2 dargestellt. Auf der Abszisse ist die zugeführte Lichtstärke I O dargestellt und auf der Ordinate die Lichtstärke, die durch die Kri­ stalle geht. Bei eingeschalteter Glühlampe 11 strahlt die Licht­ stärke I sw (vgl. Fig. 2) auf die Kristalle, die bei dieser Licht­ stärke noch das ganze Licht absorbieren. Es ist noch die weitere Lichtstärke I s erforderlich, um auf die Lichtstärke I g zu kom­ men. Bei der Lichtstärke I g kommt die Lichtstärke über den Schwellenwert am Bezugspunkt 17 der Fig. 2 und die bistabilen Kri­ stalle schalten schlagartig von Lichtundurchlässigkeit auf Licht­ durchlässigkeit um. Bei Erhöhung der Lichtstärke I 0 folgen die bi­ stabilen Kristalle dem Verlauf der Diagrammkurve 18 in Fig. 2. Beim Zurücknehmen der zusätzlichen Lichtstärke I s folgen die bistabilen Kristalle wiederum der Diagrammkurve 18 und gehen mit einem Hyste­ reseeffekt wieder auf den Wert I sw zurück. Bei diesem Wert I sw der Lichtstärke absorbieren die bistabilen Kristalle wieder nahezu das gesamte Licht.
Die zusätzliche Lichtstärke, die zur Umschaltung der optisch bista­ bilen Kristalle notwendig ist, erzeugt eine Steuerlichtquelle, ins­ besondere ein Laser 20 oder 30 (Fig. 1).
Der Laser muß mit der Lichtstärke leuchten, die notwendig ist, um zu der Lichtstärke J g zu kommen. Entsprechend der Anzahl der auf der Streuscheibe aufgebrachten einzelnen getrennten Zonen sind entweder die gleiche Anzahl von Laserlichtquellen erforderlich oder in den Laserstrahl der Laserlichtquellen wird ein Strahlungsteiler 32 ein­ gebracht, der so eingestellt ist, daß er bestimmte Zonen bestrahlt. Je mehr Zonen von Laserlichtquellen bestrahlt werden, um so größer ist die Auflösung an der Streuscheibe.
Von einer Vielzahl um den Reflektor 10 angeordneten Laserlichtquel­ len wurden die Laserlichtquellen 20 und 30 (Fig. 1) exemplarisch für viele herausgegriffen, an denen die Funktion im einzelnen er­ klärt wird.
Die Glühlampe 11 ist eingeschaltet und erzeugt Lichtstrahlen, die vom Reflektor abgelenkt werden und in Richtung Streuscheibe 16 ge­ hen. Einer von diesen vom Reflektor 10 ausgehenden Lichtstrahlen ist der Lichtstrahl 15, der auf die Streuscheibe 16 trifft. In dieser Zone der Streuscheibe 16, in der der Lichtstrahl 15 auftrifft, trifft kein Laserstrahl auf. Die auf der Innenseite der Streuscheibe 16 angebrachten bistabilen Kristalle schalten daher nicht auf Licht­ durchlässigkeit um. Diese einzelne Zone der Streuscheibe sperrt folglich die vom Reflektor 10 kommenden Lichtstrahlen.
Ein weiterer, vom Reflektor 10 kommender Lichtstrahl 14, trifft auf eine andere einzeln, voneinander getrennte Zone der Streuscheibe 16. Auf dieser Zone der Streuscheibe 16 strahlt auch der Laserstrahl 31 der Laserlichtquelle 30. Dieser Laserstrahl 31 ist ein Laserstrahl mit geeigneter Wellenlänge (kohärentes Licht) und ist auf die Licht­ stärke geschaltet, die die bistabilen Kristalle dieser Zone auf der Innenseite der Streuscheibe 16 auf Lichtdurchlässigkeit schaltet. Zur Umschaltung ist nur eine geringe, im Milliwatt-Bereich liegende Leistung erforderlich, und ein Punktstrahl der Laserlichtquelle (20, 30) reicht für die Umschaltung der einzelnen Zonen aus. Folg­ lich können die Strahlen vom Reflektor ungehindert durch die Streu­ scheibe 16 auf die Fahrbahn gelangen.
Eine weitere die Umschaltung steuernde Steuerlichtquelle, die Strah­ lung vorbestimmter Intensität oder Lichtstärke auf die optisch bistabilen Kristalle sendet, ist in alternativer Ausführung in Fig. 1 ein Lichtstrahl 41, der von der Glühlampe 11 kommt und von einer von vielen um den Reflektor 10 angeordneten Umlenkeinrichtungen 40 abgelenkt wird. Der Lichtstrahl 41, der vom Reflektor 11 kommt, trifft auf einen am Umfang des Reflektors 11 angebrachten, über eine mechanische Einrichtung 42 beweglichen Spiegel 43. Der Spiegel ist mit einem Filter 44 verbunden, durch den die vom Reflektor 10 kommenden Lichtstrahlen gehen und Lichtstrahlen vorbestimmter Wellenlänge herausgefiltert werden. Der herausgefilterte Lichtstrahl ist gleichfalls geeignet, die bistabilen Kristalle auf Lichtdurch­ lässigkeit zu schalten. Durch entsprechende Einstellungen der ein­ zelnen Spiegel 43 der Umlenkeinrichtungen 40 können die einzelnen Zonen der Streuscheibe angestrahlt werden. Folglich können auch damit auf der Streuscheibe Zonen, die Licht durchlassen, und Zonen, die Licht sperren, geschaltet werden.
Die Laserlichtquellen 20, 30 oder die Umlenkeinrichtung 40 sind mit nicht im Detail dargestellten, in allen Freiheitsgraden beweglichen Einrichtungen 42 und 45 verbunden, die eine solche Einstellung der Laserlichtquellen erlauben, daß einzelne lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Zonen auf der Streuscheibe gebildet werden.
Die Einrichtungen 45 der Laserlichtquelle und die mechanischen Einrichtungen 42 werden von einem Datenverarbeitungssystem 50 gesteuert. Das Datenverarbeitungssystem 50 erhält seine Signale von einem Sensorsystem, das auch aus einem einzigen Sensor 51 bestehen kann. Der Sensor 51 tastet den Bereich vor dem Fahrzeug ab, d. h. er stellt fest, ob ein beleuchtetes Fahrzeug entgegenkommt, ob Straßen­ beleuchtungen eingeschaltet sind oder ob besondere Witterungsver­ hältnisse wie Schnee, Regen, Nebel herrschen. Er erfaßt folglich ganz allgemein die Fahrbahnsituation vor dem Fahrzeug und gibt die Signale über die Verbindung 52 an das Datenverarbeitungssystem 24 weiter. Das Datenverarbeitungssystem 50 hat eine Vielzahl von Fahr­ bahnsituationen gespeichert. Über eine fest verankerte, einpro­ grammierte Logik vergleicht das Datenverarbeitungssystem 50 in einem Soll/Ist-Vergleich, die Signale des Sensors 51 mit den vorgegebenen Werten der einzelnen Fahrbahnsituationen und gibt nun seinerseits eine bestimmte Steuergröße über die Leitung 53 an die Einrichtungen 42, 45 oder in alternativer Ausführung an die Laserlichtquellen 20 und 30 weiter. Diese Einrichtungen werden aufgrund der vom Daten­ verarbeitungssystem 50 kommenden Werte dann so eingestellt, daß sich auf der Streuscheibe bestimmte lichtdurchlässige und lichtundurch­ lassige Zonen bilden. Damit wird auch eine automatische Fern­ licht/Abblendlicht-Schaltung und umgekehrt erreicht.
In Fig. 3 ist ein Scheinwerfer mit abbildender Optik dargestellt. Scheinwerfer dieser Art haben einen Reflektor 10, mit im Reflektor 10 angeordneter Glühlampe 11 und einer Blende 3, vor dem Reflektor 10 und einer nachgeschalteten in Strahlenrichtung vor der Blende angeordneten Sammellinse 4. Die Blende 3 ist eine Scheibe, die nur an der dem Reflektor zugewandten Seite mit optisch bistabilen Kristallen beschichtet ist und sie ist wiederum in mehrere voneinan­ der getrennte Zonen unterteilt. Wird eine Zone dieser Blende, wie oben bei Fig. 1 beschrieben, mit vorbestimmter Lichtstärke ange­ strahlt, so werden die optisch bistabilen Kristalle lichtdurch­ lässig. In Fig. 3 trifft der vom Reflektor 10 kommende Lichtstrahl 14 auf eine Zone der Blende 3 auf, auf der auch der Lichtstrahl 31 auftrifft und daher entsteht hier eine lichtdurchlässige Zone 55. Auch bei dieser Ausführung sind, wie in Fig. 2 beschrieben, mehrere Laser oder/und Umlenkeinrichtungen vorhanden. Daher können sich, entsprechend der vom Datenverarbeitungssystem 50 kommenden Signale, verschiedene Formen der Blende 3 bilden.
Die automatischen Lichtverteilungssteuerungen mit optisch bistabilen Kristallen sind bei ECE und SAE-Lichtverteilungen, bei Polyellip­ soidscheinwerfern und im Zusammenhang mit herkömmlichen Parabol-, Homofokal- und segmentierten Reflektoren einsetzbar.
Weiterhin kann die beschriebene Erfindung auch mit Gasentladungs­ lampen anstelle von Glühlampen betrieben werden.

Claims (10)

1. Einrichtung für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Reflektor und einer darin angeordneten Glühlampe und mit einer in Strahlenrichtung vor dem Reflektor angeordneten elektro­ optischen Scheibe zur Beeinflussung der vom Reflektor reflektierten Strahlen und weiter im Strahlengang vor der Scheibe ist eine Streu­ scheibe angeordnet, dadurch gekennzeichnet, daß optisch bistabile Kristalle auf wenigstens einer Zone aufgebracht sind, steuerbare, kohärentes Licht aussendende Steuerlichtquellen Strahlen vorbestimm­ ter Intensität auf die Kristalle senden, wobei die Größe der Strah­ lungsintensität die Kristalle von Lichtdurchlässigkeit auf Sperren des Lichts und umgekehrt schaltet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Streuscheibe ist und daß die Kristalle auf einer Seite, insbesondere auf der Innenseite der Streuscheibe angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Blende (abbildende Optik) ist, und daß die Kristalle auf der einen Seite der Blende angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristalle aus einem Halbleitermaterial bestehen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial GaAs, InSb, CuCl etc. ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlichtquellen von einem Datenverarbeitungssystem gesteuert werden in Abhängigkeit von Steuersignalen einer die Lichtverhält­ nisse der Fahrbahn, auf der sich das Kraftfahrzeug bewegt, erkennen­ den Sensoreinrichtung.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerlichtquelle eine Zusatzlampe ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzlampe ein Laserlicht oder kohärentes Licht aussendet.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlichtquelle aus einer Umlenkeinrichtung besteht, welche von der Glühlampe oder Gasentladungslampe kommende Strahlen durch ein Filter, das im Strahlengang der Strahlen angeordnet ist, lenkt und das Filter Licht einer vorbestimmten Wellenlänge herausfiltert.
10. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuerlichtquellen angeordnet sind und daß jeder einzelnen Steuerlichtquelle je eine Zone mit Kristallen auf der Blende oder Streuscheibe zugeordnet ist.
DE19873726478 1987-08-08 1987-08-08 Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3726478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726478 DE3726478A1 (de) 1987-08-08 1987-08-08 Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP88111645A EP0303072B1 (de) 1987-08-08 1988-07-20 Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3889803T DE3889803D1 (de) 1987-08-08 1988-07-20 Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
JP63196225A JP2608931B2 (ja) 1987-08-08 1988-08-08 前照灯装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726478 DE3726478A1 (de) 1987-08-08 1987-08-08 Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726478A1 true DE3726478A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6333389

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726478 Withdrawn DE3726478A1 (de) 1987-08-08 1987-08-08 Einrichtung fuer scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3889803T Expired - Fee Related DE3889803D1 (de) 1987-08-08 1988-07-20 Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3889803T Expired - Fee Related DE3889803D1 (de) 1987-08-08 1988-07-20 Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0303072B1 (de)
JP (1) JP2608931B2 (de)
DE (2) DE3726478A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844364A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung der lichtemission einer scheinwerferanordnung eines fahrzeuges
EP0780624A1 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750495B4 (de) * 1997-11-14 2009-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742918B2 (en) 2002-04-12 2004-06-01 Guide Corporation Movable condenser lens
JP5584023B2 (ja) * 2010-06-25 2014-09-03 シャープ株式会社 前照灯
CN116568964A (zh) * 2020-12-01 2023-08-08 昕诺飞控股有限公司 基于激光器的照明设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209338A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1261195A (en) * 1968-07-05 1972-01-26 Lucas Industries Ltd Lighting systems for road vehicles
US4306772A (en) * 1977-07-06 1981-12-22 Harrigan Roy Major Photochromic light lens
FR2590965B1 (fr) * 1985-11-29 1989-02-17 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a deux etats d'eclairement pour vehicule tel qu'un vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209338A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.M. Gibbs: Optical Bistability: Controlling light with light, Academic Press, Orlando 1985, S. 126-127,148-151,154 ff *
S.D. Smiths: Lasers, non-linear optics and optical computers, Nature Vol. 316, lasers review, Juli 1985, S. 319-322 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844364A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur steuerung der lichtemission einer scheinwerferanordnung eines fahrzeuges
EP0780624A1 (de) 1995-12-22 1997-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Abblendlicht-Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19750495B4 (de) * 1997-11-14 2009-12-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0303072A2 (de) 1989-02-15
JP2608931B2 (ja) 1997-05-14
DE3889803D1 (de) 1994-07-07
JPS6489101A (en) 1989-04-03
EP0303072B1 (de) 1994-06-01
EP0303072A3 (en) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19530008B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE19642467B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
DE19716784B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19731754C2 (de) Kombination Infrarot-Laser-Abstandssensoren mit Scheinwerfern
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102007048717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Lichtblendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010048659A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10132508A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE102015225105A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
EP0303072B1 (de) Einrichtung, für Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE19730413C2 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Stellvorrichtung für das Abblendlicht
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
WO2013117286A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 3/05

8139 Disposal/non-payment of the annual fee