DE3726143A1 - Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter - Google Patents

Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter

Info

Publication number
DE3726143A1
DE3726143A1 DE19873726143 DE3726143A DE3726143A1 DE 3726143 A1 DE3726143 A1 DE 3726143A1 DE 19873726143 DE19873726143 DE 19873726143 DE 3726143 A DE3726143 A DE 3726143A DE 3726143 A1 DE3726143 A1 DE 3726143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
piston
flat
guide body
squeeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726143
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Dienes Werke fuer Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to DE19873726143 priority Critical patent/DE3726143A1/de
Publication of DE3726143A1 publication Critical patent/DE3726143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem pneumatisch anstell­ baren Halter für rotierende auf eine glasharte Gegen­ druckwalze arbeitende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material, wobei der Kolben seines Druckgehäuses unmittelbar mit dem Träger des Quetschmessers in Verbindung steht und das Druckgehäuse flach dosenförmig ausgebildet und derart angeordnet ist, daß es mit seiner schmalen Seite parallel zur Quetschmesserachse liegt.
Derartige aus DE-PS 10 72 878 bekannte Quetschmesser­ halter haben ein vorteilhaft geringes axiales Einbau­ maß und ermöglichen zwischen sich die Einstellung ent­ sprechend geringer minimaler Schnittbreiten. Die kom­ pakte Bauweise begünstigt aber das Festsetzen von schwer erreichbarem Schneidstaub, der sich in die Gabelführung, die Quetchmesserführung und das Quetsch­ messerlager setzen kann. Dadurch wird nicht nur die Leichtgängigkeit dieser Paßteile beeinträchtigt, sondern es entsteht durch abrasiven Schneidstaub, etwa von Glasfasergeweben, ein erheblicher Verschleiß zwischen diesen beweglichen Teilen, die dann nach kurzer Betriebszeit ausgewechselt werden müssen, was teuer ist und beträchtliche Stillstandzeiten der Schneidmaschine mit sich bringt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird bei einem gattungs­ gemäßen Quetschmesserhalter wenigstens eine Drosselbohrung vorgeschagen, welche den Kolben und die auf ihn geklebte dichtende Manschette durchsetzt.
Während des Betriebs gelangt so eine kleine Menge der den Kolben belastenden Druckluft durch die Drosselbohrungen in den bündig anschließenden nach unten offenen die be­ weglichen Teile führenden Körper, wodurch bereits das Eindringen von Schneidstaub verhindert wird.
Die Erfindung möge anhand des in der Figur in Seitenansicht schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels veranschau­ licht werden.
Das Quetschmesser 1 mit der angeschärften Quetschkante 2 ist in Haltestücken 3 der freien Enden einer flachen Gabel 4 als Messerträger gelagert. Die Gabelschenkel sind in flachen inneren Ausnehmungen 5 der die Verstärkung 6 des Quetschmessers 1 beiderseits spielfrei umfassenden Platten 7 geführt, so daß sich das Quetschmesser mit seiner Gabel und dem oben an diese ansetzende Kolben 8 unter dem Druck der Manschette 9 im Anstellsinne bzw. unter dem Gegendruck der in den Sacklöchern 10 ange­ ordneten Wendelfedern im Ausstellsinne axial zu dem flachen dosenförmigen Gehäuse 12 bewegen kann. Seine äußere Seitenwand schließt bündig mit den beiden Platten 7 des Führungskörpers 11 für den Messerträger 4 ab, und sein Innenraum hat etwa ovalen Querschnitt. Im Deckel ist eine Zuführungsöffnung 13 für das Druckmittel vor­ gesehen. Die Manschette 9 ist verhältnismäßig dünn ausgeführt, weil sie ganzflächig durch den Kolben 8 des Messerträgers 4 abgestützt und auf diesen ge­ klebt ist. Das Druckgehäuse 12 greift mit Ansätzen 14 zwischen die beiden Platten 7 des Führungskörpers 11 und ist mit diesem durch je eine gemeinsame Schrau­ be 15 lösbar verbunden.
An der linken Seite setzt eine Haltevorrichtung 19 mit einer Arretierungsschraube 20 an den aus den bei­ den Platten 7 gebildeten Führungskörper 11 an, zur verschieblichen und feststellbaren Führung des Quetchmesserhalters an einem entsprechend prisma­ tischen Messerbalken, in bekannter nicht dargestellter Weise.
Erfindungsgemäß werden die Manschette 9 und der Kolben 8 von zwei Drosselbohrungen 16 durchsetzt, welche spiegel­ symmetrisch beiderseits über dem oberen Ende der Ga­ bel 4 in den etwa ovalen Innenraum zwischen den Platten 7 münden, welche zusammen den Führungskörper 11 bilden. Der flache Innenraum vereinigt trichterförmig die im Betrieb aus den Drosselbohrungen 16 nach unten blasenden Luftströme, so daß diese am Unterrand des Messerhalters als über­ all annähernd gleichmäßig dichter Luftstrom austreten, welcher schon das Eindringen von Schneidstaub im Be­ trieb zuverlässig verhindert.

Claims (2)

1. Pneumatisch anstellbarer Halter für rotierende auf eine Druckwalze arbeitende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material, wobei der Kolben seines Druckgehäuses unmittelbar mit dem Träger des Quetschmessers in Verbindung steht und das Druckgehäuse flach dosen­ förmig ausgebildet und derart angeordnet ist, daß es mit seiner schmalen Seite parallel zur Quetschmesserachse liegt und bündig an der offenen oberen Seite eines flachen rahmen- oder kasten­ förmigen Führungskörpers für den Messerträger befestigt ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Drosselbohrung (20), welche den Kolben (8) und die auf ihn geklebte dichtende Manschette (9) durchsetzt.
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Drosselbohrungen (16) beiderseits über der Gabel (4) und spiegelsymmetrisch zu dieser in den flachen unten offenen Führungskörper (11) blasend angeordnet sind.
DE19873726143 1987-08-06 1987-08-06 Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter Withdrawn DE3726143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726143 DE3726143A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726143 DE3726143A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726143A1 true DE3726143A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=6333200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726143 Withdrawn DE3726143A1 (de) 1987-08-06 1987-08-06 Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066314A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066314A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-13 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
GB2374821A (en) * 2000-03-10 2002-10-30 Bayly Design Ass Pty Ltd Power tool
GB2374821B (en) * 2000-03-10 2004-06-02 Bayly Design Ass Pty Ltd Power tool
US6962523B2 (en) 2000-03-10 2005-11-08 Demain Technology Pty Ltd Power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020351C2 (de)
DE4316294A1 (de) Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
DE4411139C1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
AT392601B (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
DE2024890B2 (de) Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben
DE2212206B2 (de) Druckdrehfilter
DE2404532B2 (de) Rakeleinrichtung mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse
DE3726143A1 (de) Pneumatisch anstellbarer quetschmesserhalter
EP0165412A1 (de) Aufklappbarer Presskopf für Strangpressen
DE2554716C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
DE3033153A1 (de) Schmiermitteldichtungsvorrichtung
DE2948078A1 (de) Vorrichtung an karden oder kaemmaschinen zum automatischen auswechseln der aufnahmebehaelter fuer das austretende textilgut
DE1552733A1 (de) Schneidemaschine
DE69909253T2 (de) Verbesserungen bezüglich druckvorrichtungen
DE2811738A1 (de) Haushalt-schneidmaschine
DE2731899A1 (de) Schere zum spanlosen abtrennen von abschnitten von profilmaterial
DE60114010T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von folien aus flexiblem material
DE2655117C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von textilen Fäden
DE1171721B (de) Maschine zum Ausschneiden von Blaettern aus Papier oder anderen Stoffen
DE3127722C2 (de) Quetschmesserhalter
DE3329962C1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Messerhalters mit Messer am Messerbalken einer Furniermessermaschine
DE1072878B (de) Hydraulisch oder pneumatisch anstellbarer Halter fur rotierende Quetschmesser zum Längsteilen von Bahnen, insbesondere aus starkem Material wie Zellstoffwatte
DE2202683B2 (de) Schmiersystem für Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee