DE3726094A1 - Verfahren zum entfernen von quartaerem mono-(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts))-alkylammonium-haarkonditionierer von haar und haarreinigungsmittel - Google Patents

Verfahren zum entfernen von quartaerem mono-(c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts))-alkylammonium-haarkonditionierer von haar und haarreinigungsmittel

Info

Publication number
DE3726094A1
DE3726094A1 DE19873726094 DE3726094A DE3726094A1 DE 3726094 A1 DE3726094 A1 DE 3726094A1 DE 19873726094 DE19873726094 DE 19873726094 DE 3726094 A DE3726094 A DE 3726094A DE 3726094 A1 DE3726094 A1 DE 3726094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
weight
sulfate
alketh
down arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726094C2 (de
Inventor
Clarence Robbins
Charles Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3726094A1 publication Critical patent/DE3726094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726094C2 publication Critical patent/DE3726094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic

Description

In dieser Beschreibung einschließlich Patentansprüchen werden die Bezeichnungen Deceth-(1- bis 5)-sulfat, Laureth-(0- bis 5)-sulfat, etc. verwendet, um das neutralisierte Schwefelsäurehalbestersalz des Reaktionsprodukts von Decanol, Laurylalkohol etc. mit durchschnittlich 1 bis 5 oder 0 bis 5 Molen Ethylenoxid zu benennen. Die Bezeichnungen Decylmonoethoxysulfat und Lauryldiethoxysulfat werden verwendet, um die im wesentlichen reinen Verbindungen zu beschreiben.
Nach dem Shampoonieren gebraucht man häufig haarkonditionierende Zusammensetzungen, um das Haar besser handhabbar zu machen und sowohl das Naßkämmen als auch das Trockenkämmen zu erleichtern. Man hat zwar vielerlei Bestandteile zum Zwecke des Konditionierens verwendet, doch gehören kationische Tenside zu den am häufigsten verwendeten Substanzen. So finden sich die quartären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumsalze in den meisten üblichen haarkonditionierenden Produkten.
Konditionierende Zusammensetzungen, die quartäre Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylkonditionierer verwenden, enthalten meist 1 bis 6 Gew.-% derselben. Diese Konditionierer sind wirksam, weil sie vom Haar adsorbiert werden. Da es zwischen dem Haar und den quartären Monoalkylammoniumkonditionierern zu gewissen Wechselwirkungen kommt, wurde jedoch festgestellt, daß beim anschließenden Shampoonieren des Haares nicht der gesamte Konditionierer entfernt wird. Der "Aufbau" an Konditionierer läßt das Haar matt, d. h. nicht glänzend erscheinen und kann es auch schlaff bzw. kraftlos und wenig handhabbar machen. Insbesondere hat sich gezeigt, daß Shampoos, welche Laurylsulfat und/oder Laureth-(1- bis 5)-sulfattenside (die Haupttensidbestandteile der meisten Shampoos) enthalten, die quartären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkyl- ammoniumkonditionierer nicht vollständig von dem Haar entfernen. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß sich Lauryl- und/oder Laureth-(1- bis 5)-sulfattendside mit den quartären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-Ammoniumkonditionierern verbinden und einen wasserunlöslichen Komplex bilden, der sich bei wiederholtem Shampoonieren und Konditionieren aufbauen kann. Patentliteratur über Shampoos, in welchen die Alkylkette der anionischen Alkylsulfat- und Alketh-(1- bis 5)-sulfattenside durchschnittlich weniger als 12 Kohlenstoffatome umfaßt, wurde ebenfalls nicht gefunden.
Bei der Suche nach Alternativen für Shampoos, die als Haupttensid ein Laurylsulfat- oder Laureth-(1- bis 5)-sulfatsalz enthalten, wurde US-PS 3 775 349 aufgefunden. Diese Patentschrift bestätigt, daß die optimale Kettenlänge bei anionischen Alketh-(0- bis 5)-sulfattensiden 12 Kohlenstoffatome umfaßt und daß eine typische Verteilung dieser Tenside auf Basis eines "Mittelschnitts" von Kokosnußalkoholen wie folgt ist: 2% Decyl, 66% Dodecyl, 23% Tetradecyl und 9% Hexadecylsulfat. Gemäß US-PS 3 775 349 wird die Schaumkraft von (C₁₀- bis C₁₆)-Alketh-(0- bis 6)-sulfaten in hartem Wasser beim Geschirrspülen bei Anwendung in Verbindung mit einem Lauryldimethylaminoxid als Schaumverstärkungsmittel (5 Tensid: 1 Aminoxid) in einer Konzentration von 0,45% verbessert, wenn 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% Deceth-(3)sulfat in der Formulierung anwesend sind. In weichem Wasser bringt die Anwesenheit von Deceth-(3)-sulfat keinen Vorteil, sofern es in Mengen bis zu 35 Gew.-% vorhanden ist, danach wird die Schaumleistung indessen beeinträchtigt und fällt bis zu 50% der von Standard-Geschirrspülmitteln ab, wenn 63 Gew.-% an Deceth(3)-sulfaten anwesend sind. Da die Schaumkraft bzw. Schaumleistung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 70 bis 89% der von der Standard-Geschirrspülmitteln beträgt, weist 5)-sulfattensiden weg, welche mehr als 40 Gew.-% der entsprechenden Deceth-(3)-sulfate enthalten.
Aufgefunden wurde außerdem US-PS 40 24 078 betreffend flüssige Reinigungsmittel, welche angetrocknete Speisereste von Geschirr wirksam entfernen und 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% eines Gemischs von Decylethoxy- und Isopropoxysulfaten enthalten, wobei mindestens 20% dieser Sulfate monoalkoxyliert sind. Tabelle II dieser Patentschrift soll zeigen, daß Decylmonoethoxysulfat hinsichtlich der Reinigung den Di-, Tri-, Tetra- und nicht-ethoxylierten Sulfaten von Decylalkohol bei Anwendung in einer Formulierung überlegen ist, die, bezogen auf das Gewicht, 25% Alkylsulfat, 4% Natriumkokosnußglycerylethersulfonat, 5% Kokosnußdimethylaminoxid und als Rest Wasser enthält; - die Standdardabweichung von 0,6 bei den Reinigungsdaten zeigt jedoch, daß ein signifikanter Unterschied bei keinem der angegebenen Reinigungswerte besteht. Diese Reinigungswerte zeigen, daß die Wirkung von Decylmonoethoxysulfat gleichwertig ist der von Dodecylsulfat und Tridecylsulfat, und der Wirkung von Undecylsulfat unterlegen ist. Ferner weisen die angegebenen Reinigungsdaten darauf hin, daß ein Gemisch von Dodecylpolyethoxysulfaten, die gleiche Anteile an 0, 1, 2, 3, und 4 Ethenoxygruppen enthalten, eine bessere Reinigung leisten würde als das gleiche Gemisch an Decylpolyethoxysulfaten. Somit deutet Tabelle II darauf hin, daß die angegebene Formulierung, die reines Decylmonoethoxysulfat enthält, hinsichtlich der Reinigungswirkung der gleichen Formulierung überlegen ist, die beispielsweise Dodecylmonoethoxysulfat und Decyldiethoxysulfat enthält.
Tabelle IV der Patentschrift zeigt, daß die Formulierung in Tabelle II mit Gehalt an Decylmonoethoxysulfat über geringere Schaumleistung sowohl in hartem als auch in weichem Wasser verfügt als die gleiche Formulierung mit Gehalt an Dodecylmonoethoxysulfat, und daß verschiedene Gemische von 10 bis 30% Decylmonoethoxysulfat und 90 bis 70% Dodecylmonoethoxysulfat in dieser Formulierung etwa die gleiche Schaumleistung (sudsing performance) wie Dodecyl- monoethoxysulfat zeigen. Darüber hinaus ist aus Tabelle III ersichtlich, daß die gleiche Formulierung mit Gehalt an Decyltriethoxysulfat eine geringere Schaumwirkung besitzt als diese Formulierung mit Gehalt an Dodecyltriethoxysulfat. Somit besteht die Lehre dieser Patentschrift darin, daß eine flüssige Formulierung, die Decylmonoethoxysulfat enthält, wirksam ein Gemisch von weißer Milch- und französicher Soße von Glaswaren entfernt, und daß die gleiche Formulierung mit Gehalt an einem Gemisch von 10 bis 30 Gew.-% Deceth-(1- bis 3)-sulfat und 90 bis 79% Dodeceth-(1- bis 3)-sulfat hinsichtlich Reinigungs- und Schaumwirkung dem Dodecyltri­ ethoxysulfat vergleichbar ist.
Angesichts der Lehren der US-PSen 40 24 078 und 37 75 349 ist es überraschend, daß ein Haarreinigungsmittel, das (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfat als Haupttensid enthält, wirksamer ist als das Dodecylsulfat oder Dodeceth-(1- bis 5)-sulfattensid bei der Entfernung eines quarternären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-Alkylammoniumkonditionierers von Haar - der ein anderer Schmutz ist als die Verschmutzungen, die man meist mit flüssigen Geschirrspülmitteln entfernt.
Es wurde nun gefunden, daß haarreinigende Zusammensetzungen, die ein (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalz als Haupttensid enthalten, wobei dieses Sulfat durch Sulfatieren und Neutralisieren des Kondensationsprodukts eines (C₆- bis C₁₀)-Alkanols mit durchschnittlich 1 bis 5 Molen Ethylenoxid hergestellt ist und auch mindestens 75 Gew.-% der anwesenden anionischen Tenside ausmacht, wirksam einen quartären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumkonditionierer von dem Haar entfernt. So betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen des quarternären Monoalkylkonditionierungsmittels von dem Haar sowie haarreinigende Zusammensetzungen zur Anwendung in dem Verfahren der Erfindung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfernen von vorher auf dem Haar gebildeten Komplexen aus Laurylsulfat- und/oder Laureth-(1- bis 5)sulfatanionen und quartären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumkationen.
Allgemein gesprochen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen eines quaternären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)alkyl­ ammonium-Haarkonditionierers von Haar, auf dem sich dieser Konditionierer befindet, welches folgende Stufen umfaßt:
  • (a) Waschen bzw. Reinigen des Haars, auf dem sich dieser Konditionierer befindet, mit einer wirksamen Menge einer haarreinigenden Zusammensetzung, die ein wasserlösliches (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1-bis 5) sulfatsalz als Haupttensid enthält, wobei das Sulfat durch Sulfatieren und Neutralisieren eines Kondensationsprodukts eines (C₆- bis C₁₀)-Alkanols mit durchschnittlich 1 bis 5 Molen Ethylenoxid hergestellt ist und mindestens 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der anwesenden anionischen Tenside ausmacht; und
  • (b) Spülen des gewaschenen Haares mit Wasser zum Entfernen der haarreinigenden Zusammensetzung.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsweise umfaßt das Verfahren eine Wiederholung der Stufen a und b unter Anwendung einer haarreinigenden Zusammensetzung, wobei das hauptsächliche Alketh-(1- bis 5)sulfatsalz 8 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweist und weniger als 17 Gew.-% Decylmonoethoxysulfatsalz enthält. Gemäß der am meisten bevorzugten Ausbildungsweise enthält die haarreinigende Zusammensetzung 15 bis 30 Gew.-% des Alkethsulfatsalzes in einem wäßrigen Medium und ist das Alkylsulfat ein Gemisch eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 1 Mol Ethylenoxid und eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 3 Molen Ethylenoxid, wobei die Alkanole mindestens 80 Gew.-% C₁₀-Alkylgruppen enthalten.
Die Erfindung betrifft auch die zur Anwendung in dem Verfahren der Erfindung geeignete haarreinigende Zusammensetzung, die im wesentlichen aus 5 bis 50 Gew.-% eines wasserlöslichen (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)sulfatsalzes als Haupttensid, das durch Sulfatieren und Neutralisieren des Kondensationsproduktes eines (C₆- bis C₁₀)-Alkanols mit durchschnittlich 1 bis 5 Molen Ethylenoxid hergestellt ist, weniger als 17 Gew.-% Decylmonoethoxysulfat enthält und wenigstens 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der anwesenden anionischen Tenside ausmacht; und 50 bis 95 Gew.-% eines verträglichen, nicht-toxischen kosmetischen Trägers besteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform besteht die haarreinigende Zusammensetzung bzw. das Haarreinigungsmittel im wesentlichen aus 8 bis 40 Gew.-% eines (C₈- bis C₁₀)-Alketh- (1- bis 5)sulfatsalzes in einem wäßrigen Medium, welches außerdem einen Bestandteil der Gruppe von 1 bis 8 Gew.-% eines zwitterionischen Tensids der Strukturformel
worin R (C₈- bis C₁₈)-Alkyl oder (C₈- bis C₁₈)-Alkanamido-(C₂- bis C₃)-alkyl ist, R₁ für (C₁- bis C₃)-Alkyl steht und R₂ eine (C₁- bis C₄)-Alkylen- oder Hydroxyalkenylengruppe bedeutet, eines (C₁₂- bis C₁₅)-Alketh- (1- bis 5)sulfatsalzes oder eines (C₁₀- bis C₁₈)-Olefinsulfonatsalzes, wobei der Anteil an dem (C₁₂- bis C₁₅)-Alketh- (1- bis 5)sulfatsalz oder dem (C₁₀- bis C₁₈)-Sulfonatsalz weniger als 25 Gew.-% der insgesamt anwesenden anionischen Tenside ausmacht; 0,5 bis 6 Gew.-% eines (C₈- bis C₁₈)-Alkansäure- (C₂- bis C)₃-alkanolamids; und Mischungen derselben enthält.
Der in dem Verfahren der Erfindung und der erfindungsgemäßen haarreinigenden Zusammensetzung, die in diesem Verfahren angewandt wird, hauptsächlich angewandte Tensidbestandteil ist das wasserlösliche Salz eines Schwefelsäurehalbesters des Kondensationsproduktes von einem Mol eines (C₆- bis C₁₀)-Alkanols mit 1 bis 5 Molen Ethylenoxid. Diese Tenside sind in der vorliegenden Beschreibung als wasserlösliche (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)sulfate oder -sulfatsalze beschrieben. Im allgemeinen ist das salzbildende Kation aus der Gruppe aus Natrium, Kalium, Ammonium und Mono-, Di- und Triethanolammonium.
Die Verfahren zum Herstellen der oben genannten (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)sulfatsalze sind hinreichend bekannt und in erteilten Patenten beschrieben. Diese Sulfatsalze werden durch Wahl eines geeigneten Alkanols mit einer Kettenlänge von 6 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10 und am meisten bevorzugt 10 Kohlenstoffatomen zur Umsetzung mit Ethylenoxid, d. h. zur Ethoxylierung gewählt. Diese Alkanole werden im allgemeinen synthetisch hergestellt, obwohl man die C₈- und C₁₀-Alkanole durch Fraktionierung natürlicher Öle wie Kokosnuß- oder Palmkernöle erhalten kann. Die C₆-, C₈- und C₁₀-Alkanole, die im wesentlichen unverzweigt sind, können durch Hydrolisieren der Aluminiumalkoxyde erhalten werden, die man bei der Reaktion von Ethylen und niederen Alkylaluminiumverbindungen erhält, wie in US-PS 34 15 861 beschrieben, deren Kenntnis hier vorausgesetzt wird.
Andererseits können verzweigtkettige (C₆- bis C₁₀)-Alkanole durch das "OXO"-Verfahren hergestellt werden. Anwendbar sind sowohl die unverzweigten als auch die verzweigtkettigen Alkanole, doch sind die im wesentlichen unverzweigten Alkanole insofern bevorzugt, als die verzweigten Alkanole tendenziell weniger gut bioabbaubar sind als die im wesentlichen linearen Alkanole. Somit machen die verzweigten Alkanole im allgemeinen weniger als 20, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% aus, bezogen auf das Gewicht der mit dem Ethylenoxid umgesetzten Alkanole.
Die Ethoxylierung der obigen Alkanole erfolgt im allgemeinen entweder nach dem in GB-PS 7 57 937 beschriebenen Verfahren oder nach dem in US-PS 28 70 220 beschriebenen Verfahren, deren Kenntnis hier vorrausgesetzt wird. Gemäß dem in der GB-PS beschriebenen Verfahren wird ein Mol (C₆- bis C₁₀)- Alkanol mit 1 bis 5 Molen gasförmigen Ethylenoxid bei einer Temperatur von etwa 120 bis 150°C in Anwesenheit einer geringen Menge eines alkalischen Katalysators, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat etc. umgesetzt. Bei diesem Verfahren ist die molare Verteilung der Ethoxygruppen je Mol Alkanol ziemlich breit. Beispielsweise ist die molare Verteilung, die man bei dem sulfatierten und neutralisierten, durch Basenkatalyse erhaltenen Reaktionsprodukt von einem Mol C₁₀ Alkohol (mehr als 90 Gew.-% C₁₀) mit einem Mol Ethylenoxid erhält, bezogen auf das Gewicht, etwa 40% Natriumdecylsulfat, 21% Decyltriethoxysulfat, 6% Decyltetraethoxysulfat, 4% Decylpentaeth­ oxysulfat und 7% Decylhexa- oder höheres Ethoxysulfat. Wenn man zwei Mole Ethylenoxid mit einem Mol dieses Decanols umsetzt, resultiert nach Sulfatierung und Neutralisierung des Reaktionsprodukts beispielsweise folgende Verteilung (gewichtsbezogen): 8% Decylsulfat, 9% Decyl­ monoethoxysulfat, 9% Decyldiethoxysulfat, 12% Decyltriethoxysulfat, 12% Decyltetraethoxysulfat, 10% Decyl­ pentaethoxysulfat, 9 bis 10% Decylhexaethoxysulfat, 8% Natriumdecylheptaethoxysulfat, 7% Natriumdecylocta­ ethoxysulfat, 5% Natriumdecylnonaethoxysulfat, 4% Natriumdecyldecaethoxysulfat und etwa 7% Natriumdecylpolyethoxy­ sulfate mit 11 oder mehr Ethoxygruppen. Die Ursache für die breite Verteilung ist, daß nachdem ein Mol Ethylenoxid mit dem Ausgangsalkanol unter Bildung eines ethoxylierten Alkanols reagiert hat, das nächste Mol Ethylenoxid mit ebenso großer Wahrscheinlichkeit mit dem resultierenden ethoxylierten Alkanol wie mit dem Ausgangsalkanol reagiert.
Ein zweites Verfahren zum Herstellen eines ethoxylierten Alkanols ist in US-PS 28 70 220 beschrieben. Bei dem Verfahren werden primäre und sekundäre (C₁₀- bis C₁₈)-Alkanole mit Ethylenoxid in Anwesenheit eines sauren Katalysators, z. B. Chloriden oder Fluoriden von Aluminium, Bor, Eisen, Zinn und Titan oder Schwefelsäure oder Phosphorsäure umgesetzt. Dieses Verfahren führt zu hohen Ausbeuten an monoethoxylierten Alkanolen.
Zur Entfernung von Talgschmutz ist es bevorzugt, die Menge an (C₆- bis C₁₀)-Alkylmonoethoxysulfatsalz derart einzustellen, daß seine Konzentration geringer als etwa 17 Gew.-% ist, wobei das in GB-PS 7 57 937 beschriebene Verfahren bevorzugt ist. Somit wird bei Anwendung des Verfahrens von US-PS 28 70 220 vorzugsweise das im wesentlichen monoethoxylierte Alkanol aus diesem Verfahren mit dem "breiten" Gemisch an ethoxylierten Alkanolen, das man nach dem Verfahren von GB-PS 7 57 937 erhält oder mit höher ethoxyliertem Material vermengt. Auch wurde festgestellt, daß die breitere Verteilung der Alkanolethoxylate sogar 40 Gew.-% eines Alkylsulfatsalzes ergeben kann, das überhaupt kein Ethylenoxid enthält, wenn man beispielsweise ein Mol Alkanol mit einem Mol Ethylenoxid kondensiert. Obgleich man aufgrund der Lehren von 40 24 078 annehmen würde, daß ein solcher Anteil an nicht-ethoxyliertem Alkylsulfat ineffizient ist bei der Entfernung von quaternärem Mono(C₁₂- bis C₁₈)-Alkylammoniumkonditionierer, wurde überraschenderweise eine geringe Abnahme der Wirksamkeit festgestellt.
Die Sulfatierung der (C₆- bis C₁₀)-Alkylethoxylate ist hinreichend bekannt. Die Sulfatierungsmittel sind beispielsweise Oleum, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure und gasförmiges wie flüssiges Schwefeltrioxid. Bei einem bevorzugten Sulfatierungsverfahren wird ein "fallender Film" von ethoxyliertem Alkanol mit einem gasförmigen Gemisch von Schwefeltrioxid und Luft umgesetzt.
Die Neutralisierung der mit dem Sulfatierungsverfahren erhaltenen Alketh-(1- bis 5)-schwefelsäuren ist ebenfalls gut bekannt. Geeignete Neutralisierungsmittel sind beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxid und Mono-, Di- oder Triethanolamin. Bevorzugte Neutralisierungsmittel sind Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid und Triethanolamin.
Wie oben erwähnt sind die geeigneten, erfindungsgemäß angewandten Alkylethoxysulfatsalze (C₆ -bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)-sulfatsalze. Die Zahl der Ethoxygruppen im Molekül basiert auf der durchschnittlichen Zahl an Molen Ethylenoxid in dem Bereich von 1 bis 5, die mit einem Mol Alkanol umgesetzt wird. Außerdem sind die bevorzugten Salze durch eine gewichtsmäßige Konzentration an Decylmonoethoxysulfatsalz von etwa 17% oder weniger charakterisiert. Darüber hinaus enthalten die bevorzugten Alketh-(1 -bis 5)-sulfatsalze 8 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe, wobei am meisten bevorzugt ist, daß die Alkylgruppe mindestens 80 oder 90 Gew.-% Decylalkylgruppen enthält.
Meistens enthalten die Haarreinigungsmittel der Erfindung etwa 5 bis 50 Gew.-% des (C₆ -bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)-sulfatsalzes, wobei dieses Salz mindestens 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der anwesenden anionischen Tenside ausmacht. Bei bevorzugten haarreinigenden Zusammensetzungen beträgt der Anteil an (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1 bis 5)-sulfattensid 8 bis 40 Gew.-%, wobei dieser Anteil in den am meisten bevorzugten Zusammensetzungen 15 bis 30 Gew.-% beträgt. Sofern ein Haarreinigungsmittel lediglich anionische (C₆- bis C₁₈)-Alketh-(0 bis 12)-sulfattensidsalze enthält, machen die wesentlichen (C₆-bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)- sulfatsalze mindestens 75 Gew.-% der insgesamt anwesenden anionischen Alkyl- und Alkylethoxysulfattenside aus. Wenn ein anionisches Tensid in Kombination mit dem hauptsächlichen (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1-bis 5)-sulfatsalz angewandt wird, ist die Menge der gesamten anionischen Tenside die gleiche wie die für dieses Haupttensid angegebenen Mengen, nämlich 5 bis 50%, 8 bis 40% bzw. 15 bis 30%.
Der andere wesentliche Bestandteil in den erfindungsgemäßen haarreinigenden Zusammensetzungen kann als verträglicher, nichttoxischer kosmetischer Träger definiert werden. Dieser Träger variiert je nach der physikalischen Form des Haarreinigungsmittels. Beispielsweise kann Natriumsulfat als Träger in einem Haarreinigungspuder oder -pulver angewandt werden. In flüssigen, pastösen und gelförmigen Haarreinigungsmitteln ist der Träger gewöhnlich ein wäßriges Medium mit Wasser als Hauptbestandteil, wobei in den flüssigen Shampoos möglicherweise geringere Mengen eines (C₂ -bis C₃)-Alkohols wie Ethanol, Isopropanol, Glycerin und Propylenglykol als Solubiliserungsmittel anwesend sind. Ein mit (C₁ -bis C₃)-Alkyl substituiertes Benzolsulfonathydrotrop kann anstelle eines Teils oder des gesamten alkoholischen Solubilisierungsmittels verwendet werden. Normalerweise macht das Solubilisierungsmittel weniger als 20, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% des wäßrigen Mediums aus, falls dieses als verträglicher Träger verwendet wird.
In haarreinigenden Zusammensetzungen, die lediglich das wesentliche Tensid und Trägerbestandteile enthalten, macht der Anteil des Trägers im allgemeinen 50 bis 95, vorzugsweise 60 bis 92 und am meisten bevorzugt 70 bis 85 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
Wenngleich Haarreinigungsmittel, die lediglich (C₆ -bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfattensid und einen verträglichen Träger enthalten, zufriedenstellend sind, enthalten bevorzugte Zusammensetzungen zusätzliche Tenside wie (C₁₂ -bis C₁₈)- Alketh-(1 -bis 5)-sulfate, (C₁₀ -bis C₁₈)-Olefinsulfonate, zwitterionische Betaintenside und Alkansäuremono- oder diethanolamide, um das Haupttensid, das (C₆ -bis C₁₀)- Alketh-(1- bis 5)-sulfat, zu ergänzen.
Ein erwünschtes Tensid, das dem Haarreinigungsmittel zugesetzt werden kann, ist ein (C₁₀- bis C₁₈)-Alketh-(0 -bis 12)-sulfatsalz oder Gemisch derselben. Vorzugsweise enthält das zugegebene Sulfatsalz mindestens 65 Gew.-% an (C₁₂- bis C₁₅)-Alkylgruppen und eine durchschnittliche Zahl an Ethoxygruppen von 1 bis 5. Wie das Haupttensid wird das Sulfatsalz aus der Gruppe aus Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolammoniumsalzen gewählt. Derartige zugegebene Sulfattenside verbessern die Fähigkeit zur Entfernung von Ölschmutz und das Schaumverhalten der Haarreinigungsmittel. Wenn andererseits das zugegebene Alketh-(0 bis 12)-sulfat durchschnittlich 6 bis 12 Ethoxygruppen im Molekül enthält, ist die resultierende haarreinigende Zusammensetzungen milder und reizt die Haut weniger, doch verfügt es über geringere Schaumfähigkeit. Wie oben angegeben, soll allerdings die Menge solcher zugegebener anionischen Sulfattenside 25 Gew.-% der in der erhaltenen haarreinigenden Zusammensetzung insgesamt anwesenden anionischen Tenside nicht übersteigen.
Ein anderes anionisches Tensid, das in den haarreinigenden Zusammensetzungen erwünscht sein kann, ist ein (C₁₀ -bis C₁₈)-Olefinsulfonatsalz der Gruppe aus Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolammoniumsalzen. Diese Tenside erhält man durch Sulfonieren des entsprechenden Olefins. Bevorzugte Olefinsulfonate enthalten 14 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkenylgruppe. Man erhält sie durch Sulfonieren eines α-Olefins dieser Kettenlänge und Neutralisieren des Reaktionsprodukts. Diese anionischen Tenside verbessern die Schäum- und Reinigungseigenschaften des Haupttensid-Bestandteils bei Anwesenheit in den Haarreinigungsmitteln in einer Menge, die 25 Gew.-% der darin insgesamt anwesenden anionischen Tenside nicht übersteigt.
Ein weiterer Tensidbestandteil, der in die Haarreinigungsmittel der Erfindung eingebaut werden kann, ist ein zwitterionisches Betaintensid der folgenden Strukturformel
worin R (C₈ -bis C₁₈)-Alkyl oder (C₈ -bis C₁₈)-Alkanamido (C₂- bis C₃)-alkyl ist, R₁ für (C₁- bis C₃)-Alkyl steht und R₂ eine (C₁- bis C₄)-Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe darstellt. Diese zwitterionischen Tenside können als Derivat einer aliphatischen quartären Ammoniumverbindung beschrieben werden, die einen verzweigt- oder geradkettigen C₈- bis C₁₈)-Rest und eine anionische Gruppe enthält.
Bevorzugte zwitterionische Betaintenside sind Lauryldimethyl­ ammonioacetat, Laurylmyristyldimethylammonioacetat, (C₈- bis C₁₈)-Alkanamidopropyldimethylammonioacetat und (C₈- bis C₁₈)-Alkyldimethylammonioacetat, wobei das (C₈- bis C₁₈)-Alkanamidopropyldimethylammonioacetat am meisten bevorzugt ist.
In den erfindungsgemäßen Haarreinigungsmitteln wirkt das zwitterionische Tensid als Reinigungsmittel, als schaumförderndes Mittel sowie als mildmachendes Mittel. Im allgemeinen liegt die Menge an zwitterionischen Tensid in dem Bereich von 0,5 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%. Wenn die Hauptfreundlichkeit (mildnes to skin) ein wesentlicher Punkt ist, wird die Menge an zwitterionischem Tensid auch in die Menge des Haupttensids integriert (integrated with), wobei es erwünscht ist, daß das Gewichtsverhältnis von zwitterionischem Betaintensid zu Haupttensid etwa 1 : 100 bis 2 : 1, vorzugsweise 1 : 40 bis 5 : 8 beträgt.
In Haarreinigungsmitteln mit besonderer Eignung zum Waschen oder Reinigen von dauergewelltem oder gefärbtem Haar kann ein (C₈ -bis C₁₈)-Alkanol einen Teil des zwitterionischen Betaintensids ersetzen. In diesen Zusammensetzungen liegt das Gewichtsverhältnis von Betain zu Alkanol im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 2. Bevorzugte Alkanole sind (C₁₀- bis C₁₄)- Alkanole, wobei Dodecanol besonders bevorzugt ist.
Eine weitere in gewissen Haarreinigungsmitteln der Erfindung brauchbare Komponente ist ein (C₈- bis C₁₈)-Alkansäure (C₂- bis C₃)-alkanolamid. Diese Komponente ist weitgehend als Schaumbildner bekannt. Zufriedenstellende Alkansäurealkanolamide sind Laurinmonoethanolamid, Myristinmonoethanolamid, Laurindiethanolamid, Myristindiethanolamid, Laurinisopropanolamid und Kokosnuß (C₈- bis C₁₈)-monoethanolamid. Bevorzugte Alkansäurealkanolamide enthalten 12 bis 14 Kohlenstoffatome in der Acylgruppe. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Laurinmyristinmonoethanolamid. Die Menge an Alkansäurealkanolamid in der Shampoozusammensetzung beträgt meist 0,5 bis 6, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%.
In manchen Haarreinigungsmitteln sind aus speziellen Gründen sowohl zwitterionische Betaintensid als auch das Alkansäurealkanolamid vorhanden. In diesen Zusammensetzungen können die Mengenverhältnisse der beiden Komponenten zueinander derart eingestellt werden, daß das Gewichtsverhältnis von Betaintensid zu Alkansäurealkanolamid in dem Bereich von 1 : 4 bis 4 : 1 liegt.
Die beschriebenen Haarreinigungsmittel sind im wesentlichen nicht builderhaltige Waschmittel, d. h. sie enthalten keine Anteile an organischem oder anorganischem Buildersalz in Mengen mit Tensidbuilderwirkung. Somit können die Zusammensetzungen der Erfindung beliebige shampooübliche Zusatzstoffe enthalten, sofern diese nicht die Wirkung der erfindungsgemäßen haarreinigenden Zusammensetzungen beeinträchtigen. Zu diesen zusätzlichen Bestandteilen gehören geringe Mengen an Parfums und Farbstoffen für aesthetische Zwecke; Trübungsmittel wie Ethylenglykoldistearat oder Polystyrol; Verdickungsmittel wie Gummen oder Hydroxypropylmethylzellulose oder Natriumchlorid; Sequestriermittel wie Zitronensäure, Zitrat oder Ethylendiamintetraacetat; Schutzstoffe wie Formaldehyd oder Dowicil R 200 oder Monomethyloldimethylhydantoin; fluoreszierende Substanzen oder optische Weißmacher; und Magnesiumsulfat. Die Gesamtkonzentration an zugesetzten Bestandteilen ist gewöhnlich geringer als 8, vorzugsweise geringer als 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Diese haarreinigenden Zusammensetzungen werden durch Zumischen der einzelnen Reinigungsmittelbestandteile hergestellt. Beispielsweise kann man pulverförmige Haarreinigungsmittel durch Vermischen des wesentlichen Tensids in Teilchenform mit einem verträglichen Träger in Teilchenform wie Natriumsulfat herstellen. Alternativ kann man ein wäßriges Gemisch aus Tensid und Natriumsulfat sprühtrocknen und hierbei eine teilchenförmige haarreinigende Zusammensetzung erhalten. Zur Herstellung flüssiger Zusammensetzungen wird das wesentliche (C₆ -bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)-sulfattensid mit einem flüssigen verträglichen Träger wie Wasser unter Rühren bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 32 bis 65°C vermischt.
Gewöhnlich werden die einzelnen Tenside in Form wäßriger Lösungen oder Dispersionen zugegeben. Falls Alkansäurealkanolamid anwesend ist, wird es meist in flüssiger Form als einer der letzten Bestandteile bei einer Temperatur unter etwa 55°C zugesetzt. Darüber hinaus ist es zur Vermeidung von Gelbildung erwünscht, jegliches Solubilisierungsmittel dem Wasser (Formelgewicht) vor der Zugabe der wesentlichen Tensidbestandteile zuzusetzen. Etwaige weitere Bestandteile wie Farbstoff und Parfum werden meist unter Rühren nach den anderen Bestandteilen unter Abkühlen des Gemischs auf eine Temperatur von 25 bis 32°C zugegeben. Der pH-Wert wird gewöhnlich, falls notwendig, auf einem pH-Wert in dem Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise 6,5 bis 8,0 durch Zugabe von beispielsweise entweder Schwefelsäure oder Zitronensäure bzw. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Triethanolamin eingestellt. Auch kann man eine beliebige Einstellung der Viskosität flüssiger Zusammensetzungen dadurch erreichen, daß man geeignete Mengen geeigneter Solubilisierungs- oder Verdickungsmittel in die Zusammensetzung einbaut, wobei diese Bestandteile dem Wasser meist zu Beginn des Herstellungsverfahren zugegeben werden.
Die Viskosität der flüssigen Shampoos ist gewöhnlich im Bereich von etwa 100 Centipoises (cPs) bis 8000 cPs, vorzugsweise von 500 cPs bis 5000 cPs variierbar. Die Viskosität wird mit einem Brookfield Digital Viscometer, Model RVT, unter Verwendung einer Drehspindel Nr. 4 bei 20 oder 100 UpM gemessen. Der am meisten bevorzugte Viskositätsbereich ist bei 600 cPs bis 3000 cPs (derzeitig Verbraucher präferenzen). Es können jedoch auch Flüssigkeiten höherer Viskosität erhalten werden, indem man bis zu 4 Gew.-% eines bekannten Verdickungsmittels in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einbaut.
Wie erwähnt bewirken die erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittel insbesondere eine Entfernung der quaternären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumhaarkonditionierer, auch wenn dieser Konditionierer auf dem Haar in Form eines Komplexes vorhanden ist, der durch vorherige Wechselwirkung der kationischen quarternären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumionen und der anionischen Laurylsulfat- oder Laurylethoxysulfationen, die im allgemeinen in bekannten Shampoos angewendet werden, gebildet ist. Es wurde festgestellt, daß diese quartären Monoalkylkonditionierer im allgemeinen in haarkonditionierenden Produkten verwendet werden und daß diese Konditionierer auf dem Haar deponiert werden. Der deponierte Konditionierer verbessert zwar die Naß- und die Trockenkämmeigenschaften von damit behandeltem Haar, die entstandene Ablagerung verringert jedoch auch den Haarglanz. Es wurde festgestellt, daß die quartären Monoalkylkonditionierer von Haar mit Shampoos, die C₁₂- Alkylsulfat oder C₁₂- Alkylethoxysulfat oder Gemische derselben enthalten, nicht vollständig entfernt werden. Auch wurde berichtet, daß diese Shampoos etwaige vorher gebildete wasserunlösliche Komplexe aus diesem quartären Monoalkylammoniumkation und dem Alkyl- oder Alkylethoxysulfatanion nicht völlig entfernen. Somit leisten die haarreinigenden Zusammensetzungen eine wirksame Entfernung der mattmachenden quartären Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-konditionierer, und zwar in nicht komplexer wie in komplexer Form, von dem Haar. Darüber hinaus wird durch die Entfernung dieser in Form eines Anion/Kationkomplexes anwesenden Konditionierer die Beschädigung des Haars verringert, die durch komplexinduziertes "Splittern" (scaling) verursacht wird.
Überraschenderweise leistet das erfindungsgemäße Verfahren mit den Stufen:
  • a) Reinigung des Haars, auf dem sich ein quartärer (C₁₂- bis C₁₈)-Monoalkylkonditionierer befindet, mit einer wirksamen Menge eines Shampoos, das ein wasserlösliches (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)-sulfatsalz als Haupttensid enthält, wobei das Sulfat durch Sufatieren und Neutralisieren des Kondensationsproduktes eines (C₆- bis C₁₀)- Alkanols mit durchschnittlich 1 bis 5 Molen Ethylenoxid hergestellt ist und zumindestens 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der anwesenden anionischen Tenside ausmacht, und
  • b) Spülen des gereinigten Haars mit Wasser zur Entfernung der reinigenden Zusammensetzung,
    eine wirksame Entfernung der mattmachenden Ablagerung des quaternären Konditionierers von dem Haar.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsweise werden die Stufen a) und b) ein zweites Mal wiederholt und ist das Haupttensid in einer Menge von 8 bis 40 Gew.-% des Shampoos anwesend, das besonders bevorzugt ein Gemisch eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit einem Mol Ethylenoxid und eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit drei Molen Ethylenoxid ist, wobei das Alkanol mindestens 80 Gew.-% C₁₀-Alkylgruppen aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Temperatur des Wassers, das zum Naßmachen des Haars verwendet wird, meist 29 bis 43, vorzugsweise 35 bis 41°C. Die Temperatur des Wassers, das zum Ausspülen der reinigenden Zusammensetzung von dem Haar verwendet wird, beträgt im allgemeinen etwa 35 bis 41°C. Bei den beschriebenen Verfahren wird die reinigende Zusammensetzung im allgemeinen auf das Haar in flüssiger Form aufgebracht, beispielsweise direkt aus dem das flüssige Reinigungsmittel enthaltenden Behälter oder nach Vermischen eines pulverförmigen Shampoos mit Wasser unter Bildung einer 5 bis 50%igen wäßrigen reinigenden Zusammensetzung. Zusammensetzungen in flüssiger Form können direkt auf das Haar und die Kopfhaut aufgebracht oder in die Hand des Verbrauchers zur Anwendung auf Haar und Kopfhaut gegeben werden. Gegebenenfalls kann die in die Hände gegebene Zusammensetzung vor Aufbringen auf das Haar in einen Seifenschaum eingebracht werden. In allen Fällen jedoch wird die Zusammensetzung in Haar und Kopfhaut mittels der Finger des Verbrauchers während etwa 1 bis 5 Minuten eingearbeitet, um die Zusammensetzung im Haar vor dem Ausspülen zu verteilen.
Die Ergebnisse in den folgenden Tabellen A bis D bestätigen, daß das als Konditionierer üblicherweise angewandte Stearalkoniumchlorid (Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid) durch die in Shampoozusammensetzungen angewandten verschiedenen anionischen Tenside nicht vollständig entfernt wird. Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen (C₆ -bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)-sulfatsalze hinsichtlich der Entfernung dieses Konditionierers.
Die Tabellen A bis D beinhalten Glanzwerte für Haare, die mit einem Stearalkoniumchloridkonditionierer behandelt und dann mit einer Shampoozusammensetzung gewaschen wurden, welche 20 Gew.-% eines speziellen anionischen Tensids enthielt. In diesen Tests wurden Haarproben aus unbehandeltem (virgin) orientalischen Haar einer Länge von etwa 25,40 cm (10 inches) und einem Gewicht von etwa 3 g zweimal mit 5 ml von 20 Gew.-% Natrium=(n-C₈- bis C₁₀)(45/55)-Alketh-(1)-sulfat in Wasser vorgewaschen, 1 Minute lang unter fließendem Wasser (38°C) gespült und luftgetrocknet. Jede luftgetrocknete Haarprobe wurde mit Wasser befeuchtet, mit 2 ml einer Dispersion von 1 Gew.-% Stearalkoniumchlorid in Wasser behandelt, wobei diese Zusammensetzung mit den Fingern 1 Minute lang in die Haarprobe eingearbeitet und dann 1 Minute lang unter Fließwasser bei 38°C gespült wurde. Nach dem Trocknen kann die erhaltene Haarprobe als eine konditionierte Haarprobe bezeichnet werden. Die feuchte Haarprobe mit dem darauf befindlichen Konditionierer wurde dann mit 0,5 ml eines aus 20 Gew.% des zu testenden anionischen Tensids in Wasser bestehenden Shampoos behandelt, wobei dieses wäßrige Shampoo in die Haarprobe während 1 Minute unter Bildung eines Schaums mit den Fingern eingearbeitet und die Haarprobe unter Fließwasser von 38°C 1 Minute gespült wurde. Nach dem Trocknen kann die erhaltene Haarprobe als shampoonierte Haarprobe bezeichnet werden. Die Werte in Tabelle A gründen sich auf Haarproben, die nach 3 alternierenden Behandlungen mit Konditionierer und anionischem Tensidshampoo getrocknet wurden.
Die Glanzwerte in den Tabelle A bis D basieren auf Werten, die mit Hilfe eines automatischen Murakami GP-IR Goniophotometers erhalten wurden. Der mit diesem Gerät bestimmte Schein oder Glanz basiert auf einer Messung der Intensität gestreuten Lichts als Winkelfunktion, wobei der Glanz mit zunehmender Spiegelreflexion zunimmt und mit wachsender diffuser Streuung abnimmt. Bei dem Test wird eine einzelne Haarfaser straff gehalten und mit Licht in einem Winkel von 30° bestrahlt, wobei alle Winkel in bezug auf die Senkrechte zu der Faser bei 0° gemessen wurden und das gestreute Licht durch Drehen einer Fotomultiplierröhre von 0 bis 75° gemessen wurde. Der Schein oder Glanz wird gemäß folgender Gleichung bestimmt:
L = S/DW/(1/2) (1),
worin L den Glanz bedeutet, S das gesamte Spiegelvermögen oder die integrierte Spiegelreflektanz ist, die man erhält, wenn man den Bereich des Spiegelpeak mißt, D das gesamte diffuse Reflexionsvermögen oder die integrierte diffuse Reflektanz bedeutet, die man erhält, wenn man die Intensitäten des gestreuten Lichts bei 0° und 75° verbindet und den Bereich unter der erhaltenen Linie mißt, und W(1/2) für die Breite des Spiegelpeak bei halber Höhe steht. L wurde an 21 Haaren gemessen, die aus drei Testproben entnommen wurden (63 Bestimmungen insgesamt). Diese Messungen wurden dann zur Erzielung eines einzigen Glanzwertes gemittelt. In praxi korrelieren die gemäß dieser Gleichung erhaltenen Glanzwerte mit Glanzwerten, die man durch subjektive Bewertung von Fachleuten erhält.
Tabelle A
Anionisches Tensid (a)Glanz Natriumhexeth-(1)-sulfat1,794 Natriumhexeth-(3)-sulfat1,431 Natriumhexeth-(5)-sulfat1,505 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(45/55)-alketh-(1)-sulfat1,517 Triethanolammoniumlaurylsulfat (TEALS)0,676 Natrium (C₈- bis C₁₀)(45/55)alketh-(1)-sulfat
als Vergleichssubstanz A(b)1,567
  • (a) Mit Ausnahme von TEALS ist das anionische Tensid das Natriumsalz der Schwefelsäureverbindung des basenkatalytisch erhaltenen Reaktionsprodukts aus einem Mol des beschriebenen Alkanols mit einem, drei oder fünf Molen Ethylenoxid.
  • (b) Die Vergleichssubstanz A ist das Natriumsalz des sulfatierten Addukts des Reaktionsprodukts von C₈- bis C₁₀Alkanol (45 Gew.-% C₈-Alkylgruppen und 55 Gew.% C₁₀-Alkylgruppen) mit einem Mol Ethylenoxid; die Haarproben wurden mit diesem Waschmittel nur dreimal gewaschen, d. h. auf die Haarproben wurde kein Konditionierer aufgebracht.
Tabelle B
Anionisches Tensid(a)Glanz Natriumoceth-(1)-sulfat(c)1,569 Natriumoceth-(3)-sulfat1,609 Natriumoceth-(5)-sulfat1,680 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(45/55)-alketh-(1)-sulfat1,356 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(45/55)-alketh-(1)-sulfat
als Vergleichssubstanz A1,840
  • (c) C₈-Alkanol enthielt ≧90 Gew.-% C₈-Alkyle.
Tabelle C
Anionisches Tensid(a)Glanz Natriumdeceth-(1)-sulfat(d)1,576 Natriumdeceth-(3)-sulfat1,662 Natriumdeceth-(5)-sulfat1,524 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(44/55)-alketh-(1)-sulfat1,574 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(44/55)-alketh-(1)-sulfat
als Kontrollsubstanz A(b)1,673
  • (d) C₁₀-Alkanol enthielt ≧90 Gew.-% C₁₀-Alkyle.
Tabelle D
Anionisches Tensid(a)Glanz Natriumdodeceth-(1)-sulfat(e)0,876 Natriumdodeceth-(2)-sulfat1,048 Natriumdodeceth-(3)-sulfat0,882 Natriumdodeceth-(5)-sulfat0,910 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(45/55)-alketh-(1)-sulfat1,427 Natrium-(C₈- bis C₁₀)(45/55)-alketh-(1)-sulfat
als Kontrollsubstanz A(b)1,732
  • (e) C₁₂-Alkanol enthielt ≧90 Gew.-% C₁₂-Alkyle.
Die Ergebnisse in Tabelle D oben zeigen deutlich das vorher beschriebene Problem, daß nämlich die üblicherweise angewandten Natriumdodeceth-(1- bis 5)-sulfattenside das als Konditionierer angewandte kationische Stearalkoniumchlorid von dem Haar nicht vollständig entfernen. Insbesondere ist der bei alleiniger Verwendung von Natrium-C₈- bis C₁₀)-alketh- (1)-sulfat als Tensid erhaltene Glanzwert, nämlich 1,732, viel größer als die Glanzwerte von Haarproben, die mit dem Konditionierer behandelt und mit Natriumdodeceth- (1- bis 5)-sulfat als anionischem Tensid behandelt wurden. Unterschiede der Glanzwerte in den Tabellen A bis D sind auf die Anwesenheit von Ablagerungen von quartärem Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylkonditionierer auf die Oberfläche des Haars nach dem Waschen mit der reinigenden Zusammensetzung zurückzuführen. Die Tabellen A bis C bestätigen, daß Natrium-(C₆ -bis C₁₀)-alketh-(1 -bis 5)-sulfate wirksame Reinigungsmittel für die Entfernung von Stearalkoniumchlorid von Haar sind. Diese Tatsache wird deutlich aus dem Vergleich dieser Glanzwerte mit den Glanzwerten einer Haarprobe, die nur gereinigt und überhaupt nicht konditioniert wurde, wobei die Vergleichssubstanz A als Natrium-(C₈- bis C₁₀)(45/55)-alketh-(1)-sulfat enthaltendes Shampoo verwendet wurde. Die letztere Haarprobe wurde als saubere Haarprobe angesehen und somit repräsentieren die einzelnen Haare diese Haarprobe reines Haar, das frei ist von quartärem Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-konditionierungsmittel.
Die instrumentelle Bewertung von Glanz auf Basis von Messungen unter Verwendung von Einzelhaaren zeigt eine enge Übereinstimmung mit der subjektiven Bewertung von Haaren in Form von Haarproben. Zur subjektiven Bewertung von Haarproben wurden Gruppen von 6 Proben verwendet, denen verschiedene experimentielle Behandlungen zuteil wurden. Jede Probe wurde am Wurzelende auf einen Rahmen geklemmt, über einen an dem Rahmen angebrachten 35 mm Zylinder gewickelt und schließlich mit dem Spitzenende nach unten geklemmt. Diese Anordnung gewährleistet, daß die Haarproben alle in der gleichen Weise gegen die Testbeleuchtung orientiert sind und minimiert tendenziell Orientierungsunterschiede zwischen den einzelnen, die Haarproben ausmachenden Haaren. Die Haarproben wurden unter zwei Lampen geprüft, von denen jede zwei zylinderische 60 Watt Wolfram-Birnen enthält. Diese Birnen wurden "mit den Enden aneinander" (end to end) in einer einzigen Reihe etwa 25,40 cm (10 inch) über den Haarproben in gerader Linie aufgereiht. Diese Anordnung maximiert die Chance, daß jede Haarprobe eine gleiche Menge Licht empfängt. Nach der Montage wurden die Haarproben von mindestens 16 Prüfern geprüft, von denen jeder die Aufgabe hatte, die Haarproben in der Reihenfolge relativen Glanzes einzuordnen. Nach einer Bewertung wurden die Positionen der Haarproben ausgetauscht und die Einordnungen wiederholt, um etwaige Stellungsvorteile zu minimieren. Die Daten aus den obigen Reihenfolgen (Einordnungen) wurden statistisch bewertet.
Die in Tabelle D aufgelisteten niederen Glanzwerte für Haarproben, die mit Konditionierer behandelt und dann mit Natriumlauryl-(dodecyl)-sulfat oder Natriumlaureth-(1 -bis 5)-sulfat behandelt sind, zeigen deutlich, daß auf dem Haar nach dem Reinigen mit diesen Tensiden eine Ablagerung verbleibt. Die Art der Ablagerung wurde durch Versuche bestimmt, bei denen Haarproben und Wollproben oder -Teststreifen mit quartärem Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumkonditionierer behandelt, mit Laurylsulfat und/oder Laureth-(3)-sulfat gereinigt und dann mit rotem Farbstoff behandelt und unter fließendem Leitungswasser gespült wurden. Es wurde beobachtet, daß der Farbstoff sich leicht von der Haar- oder Wolloberfläche abspülen ließ. Roter Farbstoff 80 (Red dye 80) ist ein anionischer Farbstoff und bekannt dafür, daß er sich von Haar oder Wolle abspülen läßt, wenn nicht eine kationische Substanz wie quartärer Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumkonditionierer vorher auf der Haar- und Wolloberfläche adsorbiert ist. In diesem Fall verbindet sich der rote Farbstoff 80 mit der kationischen Substanz und kann von dem Haar oder der Wolle nicht mit Wasser abgespült werden. Da in den obigen Versuchen der Farbstoff entfernt wurde, kann man schließen, daß der kationische quartäre Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumkonditionierer entweder von den Haar- und Wolloberflächen durch Shampoonieren entfernt wurde oder einen Komplex mit dem anionischen Tensid gebildet hat und dadurch zur Bindung an den Farbstoff nicht verfügbar war. Die Daten in Tabelle D zeigen die Anwesenheit einer signifikanten Menge an Ablagerung bei den Bedingungen an, die in den Färbeversuchen angewandt wurden. So wurde der Konditionierer in diesen Versuchen nicht entfernt, was ein klares Anzeichen dafür ist, daß die Behandlung von Haar mit quarternärem Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammoniumkonditionierer und anschließende Reinigung mit Laurylsulfat oder Laureth-(3)- sulfat zur Bildung eines unlöslichen Komplexes aus dem Konditionierer und dem anionischen Tensid auf der Haaroberfläche führt, was im Ergebnis den Glanzwert verringert.
Zusätzlich zu der guten Übereinstimmung mit den Haarprobenbewertungen korrelieren die Glanzmessungen gut mit dem in "Kopfhälftentests" festgestellten Glanz, wobei das mit Stearalkoniumchlorid konditionierte Haar von freiwilligen Versuchspersonen mit den zu testenden Reinigungsmitteln gereinigt wird. Bei den Kopfhälftentest wird das zu testende Reinigungsmittel zur Reinigung einer Hälfte des Kopfs verwendet, während an der anderen Kopfhälfte ein Vergleichs- Reinigungsmittel angewandt wird.
Zur Durchführung von Kopfhälftentests wurden die Haare eines Gremiummitglieds in der Mitte geteilt und jede Seite wurde einer Behandlung mit einem Haarreinigungsmittel mit anschließendem Spülen mit Wasser unterworfen, um das Haar vorzuwaschen. Anschließend wurde jede Seite drei "Zyklen" alternierender Behandlungen mit Konditionierer und Reinigungsmittel - Konditionierer/Reinigungsmittel unterworfen, bevor man 30 bis 40 Haare für eine apparative Glanzwertbestimmung entfernte. Bei jeder Haarreinigungsbehandlung wurde jede Kopfhälfte mit 5 ml eines Haarreinigungsmittels aus 20 Gew.-% anionischem Tensid in Wasser gereinigt, indem das wäßrige Shampoo in das befeuchtete Haar mit den Fingern unter Erzeugung eines Schaums 1 Minute lang eingearbeitet und das gereinigte Haar 1 Minute unter fließendem Leitungswasser von 38°C gespült wurde. Eine Kopfhälfte wurde mit dem zu testenden Haarreinigungsmittel gewaschen, die andere mit einem Vergleichshaarreinigungsmittel, z. B. einem Triethanolammoniumlaurylsulat enthaltenden Reinigungsmittel. Bei jeder Konditionierungsbehandlung wurden 15 g einer konditionierenden Zusammensetzung, bestehend entweder aus 6 Gew.-% Stearalkoniumchlorid in wäßrigem Ethanol (30 Gew.-% Ethanol und 70 Gew.-% Wasser) oder einem handelsüblichen Konditionierer, der unter dem Namen White Rain verkauft wird, in jeder Kopfseite 1 Minute lang eingearbeitet und anschließend wurde 1 Minute unter fließendem Leitungswasser bei 38°C gespült. Auf jede Konditionierungsbehandlung folgte eine Reinigungsbehandlung, wobei diese beiden Behandlungen als ein Konditionierungs/Haarreinigungszyklus bezeichnet werden. Bei den Kopfhälftentests wurde dieser Konditionierungs/ Haarreinigungszyklus dreimal wiederholt, um das zu simulieren, was bei fortgesetztem Gebrauch passiert. In allen Fällen wurde jede Kopfhälfte durch zweimalige Anwendung von Haarreinigungsmittel vorgewaschen, jeweils gefolgt von einer Spülung, und zwar vor Beginn der Testzyklen.
Nach drei Konditionierungs-Haarreinigungszyklen, wurden 30 bis 40 Haare von jeder Kopfhälfte entfernt und verwendet, um einen apparativen Glanzwert zu erhalten. Subjektive Bewertungen beider Kopfhälften wurden von 4 bis 6 Fachleuten durch Prüfen in einem abgedunkelten Raum unter einer hängenden punktförmigen Lichtquelle mit 500 Watt-Birne durchgeführt.
Die Tabellen E und F geben Ergebnisse von Kopfhälftentests wieder, bei denen Stearalkoniumchlorid (SAC)-Haarkonditionierer und handelsübliche Konditionierer (White Rain) verwendet wurden, wobei die eine Hälfte des Kopfes mit einem Triethanolammoniumlaurylsulfat (TEALS) als anionischem Tensid und die andere Hälfte des Kopfes mit dem Vergleichsshampoo A gereinigt wurden, das n-(C₈-C₁₀)-Alketh-(1)-sulfat als anionisches Tensid enthielt. In den Tabellen E und F zeigt ein positiver Wert in der Spalte "Subjektiver Glanz" einen überlegenen Glanz für das Vergleichsshampoo A der Erfindung. Außerdem gibt die Spalte "Delta Glanz" den Glanzunterschied an, der gemessen wurde bei Anwendung von 30 bis 40 Haaren, die aus der Seite des Kopfes entnommen wurden, welche mit dem Shampoo der Erfindung gewaschen war, im Vergleich mit TEALS Shampoo, wobei die oben beschriebene Technik (Verwendung des Murakami GP-1R Goniophotometers) angewandt wurde. Diese Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen von Haar und darauf befindlichem Konditionierer mit einem Haarreinigungsmittel, welches das erfindungsgemäße (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1 -bis 5)-sulfatsalz enthält, regelmäßig Haar mit höherem Glanz erhalten läßt, wodurch in signifikanter Weise die verbesserte Entfernung des SAC Konditionierers von Haar bestätigt wird. Diese Ergebnisse zeigen auch, daß der überlegene Glanz sowohl bei unbehandeltem Haar (Testnummer 3, 4, 5 und 6) als auch bei beschädigtem bzw. angegriffenem Haar (Testnummern 7 bis 13), z. B. dauergewelltem oder gebleichtem Haar beobachtet wird, wobei der Glanzunterschied an beschädigtem Haar am größten ist.
Tabelle E
SAC-Konditionierer
Tabelle F
Handelsüblicher Konditionierer
Der negative subjektive Glanzwert bei Testnummer 8 ist eine Anomalie, die vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß die Person krauses Haar hatte und daß das Haar auf der TEALS-Seite wegen der unvollständigen Entfernung des quartären Monoalkylkonditionierers gleichmäßiger ausgerichtet war. Manchmal zeichnet sich krauses Haar durch einen so hohen Grad an "nicht Ausrichtung" (misalignment) aus, daß eine zunehmende Ausrichtung der matteren Seite des Kopfes scheinbar den Glanz erhöht. Die Fehlerhaftigkeit der subjektiven Bewertung wird durch die apparativen bzw. Instrumenten-Delta-Glanzwerte, die auf der Analyse einzelner Haare basieren (ein Verfahren bei dem die Orientierung des Haars kein Problem ist) gestützt bzw. erhärtet.
Drei Personen mit dauergewelltem Haar wurden in der gleichen Weise wie die vier Personen von Tabelle F bewertet mit der Ausnahme, daß die Glanzmessungen vor der letzten Reinigungsstufe durchgeführt wurden. Wiederum wurde den mit dem Shampoo A der Erfindung gewaschenen Versuchspersonen subjektiv wie apparativ der Vorzug gegeben, d. h. Delta-Glanzwerte von 0,50, 0,74 und 0,88. Eine vierte kraushaarige und in der gleichen Weise beurteilte Versuchsperson lieferte ähnliche Ergebnisse wie die von Testnummer 8 in Tabelle E. Bei all diesen Wertbestimmungen war jedoch der absolute Glanzwert niedriger als der absolute Glanzwert für Haar, das der letzten Reinigungsstufe unterworfen worden war.
Die folgenden Beispiele erläutern spezielle Shampoozusammensetzungen der Erfindung. Alle in den Beispielen oder in der Beschreibung angegebenen Mengen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Im folgenden wird eine bevorzugte haarreinigende Zusammensetzung angegeben, die kationischen Konditionierer wirksam vom Haar entfernt:
BestandteilGew.-% Natriumdeceth-(1)-sulfat(f) 10 Natriumdeceth-(3)-sulfat(g) 10 (C₈- bis C₁₈)-Alkylamidopropyldimethylbetain(h)  4 Polyethylenglykol (55)-propylenglykoldiolat  0,8 Farbstoff, Parfum, Wasser  q.s. 100,0
  • (f) Erhalten von Vista Chemical Company unter dem Handelsnamen Alfonic 10-26, welches, bezogen auf das Gewicht, 39,5% Natriumdecylsulfat, 21,3% Natriumdecylmonoethoxysulfat, 12,2% Natriumdecyldiethoxysulfat, 9,8% Decyltriethoxysulfat, 6,4% Natriumdecyltetraethoxysulfat, 3,9% Natriumdecylpentaethoxysulfat und 6,9% Natriumdecylpolyethoxysulfate mit 6 oder mehr Ethoxygruppen enthielt.
  • (g) Erhalten von Vista Chemical Company unter dem Handelsnamen Alfonic 10-46, welches, bezogen auf das Gewicht 7,6% Natriumdecylsulfat, 9,4% Natriumdecylmonoethoxysulfat, 9,4% Natriumdecyldiethoxysulfat, 11,2% Natriumdecyltriethoxysulfat, 11,8% Natriumdecyltetraethoxy­ sulfat, 10,4% Natriumdecylpentaethoxysulfat, 9,5% Natriumdecylkhexaethoxysulfat, 8,2% Natriumdecyl­ heptaethoxysulfat, 6,7% Natriumdecyloctaethyoxysulfat, 5,2% Natriumdecylnonaethoxysulfat, 3,9% Natriumdecyldecethoxysulfat und 6,7% Natriumdecylpolyethoxysulfate mit 11 oder mehr Ethoxygruppen enthält.
  • (h) Verkauft von der Goldschmidt Chemical Corporation unter dem Handelsnamen Tego Betain L-7, welches 30 Gew.-% des Betains in Wasser enthält.
Beispiel 2
Im folgenden wird eine andere bevorzugte reinigende Zusammensetzung angegeben, die kationischen Haarkonditionierer von öligem Haar wirksam entfernt:
BestandteilGew.-% Natriumdeceth-(1)-sulfat(f) 10 Natriumdeceth-(3)-sulfat(g) 10 Natrium-(C₁₂- bis C₁₄-alketh-(2)-sulfat(i)  4 Hydroxyethylzellulose (Natrasol 250 HR)  0,8 Farbstoff, Parfum, Schutzstoff, Wasserq.s   100,0
  • (i) Verkauft von Henkel unter dem Handelsnamen Standapol ES-2 als 27,6 gew.-%ige Lösung von Natriumalketh (2)- sulfat in Wasser.
Beispiel 3
Im folgenden wird eine bevorzugte haarreinigende Zusammensetzung angegeben, die mild ist und Haarkonditionierer aus dauergewelltem und gefärbtem Haar wirksam entfernt:
BestandteilGew.-% Natriumdeceth-(1)-sulfat(f) 10 Natriumdeceth-(3)-sulfat(g) 10 (C₈- bis C₁₈)-Alkanamidopropyldimethylbetain(h)  1 Dodecanol  1 Polyethylengylkol (55)-propylenglykoldioleat  1,2 Farbstoff, Parfum, Schutzstoff und Wasser  q.s. 100,0
Die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 3 wurden von drei Gruppen von je 25 Frauen bewertet, die alle "Stylin- Hilfen" z. B. Konditionierer, Schäume, Haarsprays etc. benutzten. Bei jeder Bewertung war das zu prüfende Reinigungsmittel die bevorzugte Shampoosorte der Versuchspersonen. Die Ergebnisse zeigten, daß die Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 3 von jedem Mitglied der Gruppen zum Reinigen bevorzugt wurde und daß der Zusammensetzung von Beispiel 3 der Vorrang von allen gegeben wurde.
Beispiel 4
Die Herstellung der Zusammensetzung von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Konzentration des Betains von 4 auf 7,5 Gew.-% erhöht und die Konzentration des Wassers um 3,5% erniedrigt wurde. Diese Zusammensetzung (bzw. deren Aufwendung) wurde verglichen mit reinem Haar (Vergleichssubstanz A) und mit (C₈- bis C₁₀)-Alketh-(1)-sulfat gereinigtem Haar entsprechend dem in den Tabelle A bis D angewandten Verfahren. Sie ergab beinah so hohe Glanzwerte wie reines Haar, was eine im wesentlichen vollständige Entfernung des SAC-Konditionierers durch diese haarreinigende Zusammensetzung anzeigt.

Claims (25)

1. Verfahren zum Entfernen von quartärem Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-alkylammonium-Haarkonditionierer von Haar, gekennzeichnet durch die Stufen:
  • a) Reinigen des Haares, auf dem sich der Konditionierer befindet, mit einer wirksamen Menge eines ein wasserlösliches (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalz als Haupttensid enthaltenden Haarreinigungsmittels, wobei dieses Sulfat durch Sulfatieren und Neutralisieren des Kondensationsprodukts eines (C₆- bis C₁₀)-Alkanols mit durchschnittlich 1 bis 5 Molen Ethylenoxid hergestellt ist und mindestens 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der anwesenden anionischen Tenside ausmacht; und
  • b) Spülen des gereinigten Haares mit Wasser zum Entfernen des Reinigungsmittels.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarreinigungsmittel 5 bis 50 Gew.-% des (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalzes in 50 bis 95 Gew.-% eines verträglichen, nicht-toxischen kosmetischen Trägers enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarreinigungsmittel 8 bis 40 Gew.-% des (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalzes solubilisiert in dem Träger enthält, welcher ein wäßriges Medium ist, das hauptsächlich aus Wasser besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spülstufe eine Wiederholung der Stufen a) und b) anschließt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spülstufe eine Wiederholung der Stufen a) und b) anschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spülstufe eine Wiederholung der Stufen a) und b) anschließt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfatsalz 8 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe mindestens 80 Gew.-% an Decylgruppen enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalz in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-% des Haarreinigungsmittels anwesend ist und ein Gemisch eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 1 Mol Ethylenoxid und eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 3 Molen Ethylenoxid darstellt, wobei das Alkanol mindestens 80 Gew.-% C₁₀-Alkylgruppen aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalz weniger als 17 Gew.-% Decylethermonoethenoxysulfatsalz enthält und daß das Kondensationsprodukt in Anwesenheit eines basischen Katalysators hergestellt worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarreinigungsmittel 5 bis 50 Gew.-% des (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalzes in einem wäßrigen Medium enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Haarreinigungsmittel 8 bis 40 Gew.-% des (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalzes solubilisiert in einem wäßrigen Medium enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spülstufe eine Wiederholung der Stufen a) und b) anschließt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spülstufe eine Wiederholung der Stufen a) und b) anschließt.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Spülstufe eine Wiederholung der Stufen a) und b) anschließt.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfatsalz 8 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe mindestens 80 Gew.-% Decylgruppen enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalz in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-% des Shampoos anwesend ist und ein Gemisch eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 3 Molen Ethylenoxid darstellt, wobei das Alkanol mindestens 80 Gew.-% C₁₀-Alkylgruppen enthält.
19. Haarreinigungsmittel zum Entfernen von quaternärem Mono-(C₁₂- bis C₁₈)-Alkylammonium-Konditionierer von Haar, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 5 bis 50 Gew.-% eines wasserlöslichen (C₆- bis C₁₀)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalzes als Haupttensid besteht, wobei das Sulfat durch Sulfatieren und Neutralisieren eines unter Basenkatalyse erhaltenen Kondensationsprodukts eines (C₆- bis C₁₀)-Alkanols mit durchschnittlich 1 bis 5 Molen Ethylenoxid hergestellt ist, weniger als 17 Gew.-% Decylmonoethoxysulfat enthält und wenigstens 75 Gew.-% des Gesamtgewichts der anwesenden anionischen Tenside ausmacht; und 50 bis 95 Gew.-% eines verträglichen nicht-toxischen kosmetischen Trägers.
20. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein hauptsächlich aus Wasser bestehendes wäßriges Medium ist.
21. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an (C₆- bis C₁₀)-Alketh- (1- bis 5)-sulfatsalz 15 bis 30 Gew.-% des Shampoos ausmacht und daß das Salz ein Gemisch eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 1 Mol Ethylenoxid und eines sulfatierten und neutralisierten Kondensationsprodukts von Decylalkanol mit 3 Molen Ethylenoxid dargestellt, wobei das Alkanol mindestens 80 Gew.-% C₁₀-Alkoxygruppen enthält.
22. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 0,5 bis 8 Gew.-% eines zwitterionischen Tensids der Formel enthält, worin R (C₈- bis C₁₈)-Alkyl oder (C₈- bis C₁₈)-Alkanamido (C₂- bis C₃)-alkyl bedeutet, R₁ für (C₁- bis C₃)-Alkyl steht und R₂ eine (C₁- bis C₄)-Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe ist.
23. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem 0,5 bis 4 Gew.-% eines (C₈- bis C₁₄)-Alkanols enthält.
24. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein (C₁₂- bis C₁₅)-Alketh-(1- bis 5)-sulfatsalz enthält, wobei die Menge dieses (C₁₂- bis C₁₅)-Alketh-(1-bis 5)-sulfatsalzes weniger als 25 Gew.-% der insgesamt anwesenden anionischen Tenside ausmacht.
25. Haarreinigungsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein (C₁₀- bis C₁₈)-Olefinsulfonat enthält, wobei die Menge des Olefinsulfonatsalzes weniger als 25 Gew.-% der insgesamt anwesenden anionischen Tenside ausmacht.
DE3726094A 1986-08-12 1987-08-06 Verfahren zum Entfernen von quartärem Mono-(C¶1¶¶2¶-bis C¶1¶¶8¶)-alkylammonium-Haarkonditionierer von Haar und Haarreinigungsmittel Expired - Fee Related DE3726094C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/895,764 US4731201A (en) 1986-08-12 1986-08-12 Shampoo method and composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726094A1 true DE3726094A1 (de) 1988-02-18
DE3726094C2 DE3726094C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=25405050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3726094A Expired - Fee Related DE3726094C2 (de) 1986-08-12 1987-08-06 Verfahren zum Entfernen von quartärem Mono-(C¶1¶¶2¶-bis C¶1¶¶8¶)-alkylammonium-Haarkonditionierer von Haar und Haarreinigungsmittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4731201A (de)
AU (1) AU601996B2 (de)
BE (1) BE1005953A3 (de)
BR (1) BR8704084A (de)
CA (1) CA1296255C (de)
CH (1) CH675204A5 (de)
DE (1) DE3726094C2 (de)
DK (1) DK419687A (de)
ES (1) ES2008166A6 (de)
FR (1) FR2602676B1 (de)
GB (1) GB2193971B (de)
GR (1) GR871259B (de)
HK (1) HK112395A (de)
IT (1) IT1218158B (de)
MX (1) MX169903B (de)
MY (1) MY100162A (de)
NO (1) NO873351L (de)
NZ (1) NZ221341A (de)
PH (1) PH25326A (de)
PT (1) PT85514B (de)
SE (1) SE503212C2 (de)
ZA (1) ZA875601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1869978A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Bayer CropScience AG Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240639A (en) * 1988-04-07 1993-08-31 Stepan Company Foaming agent
DE3824305A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Henkel Kgaa Verwendung von ethersulfaten zur entfernung von quartaeren ammoniumverbindungen aus abwaessern
US4997641A (en) * 1990-04-09 1991-03-05 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing C6 -C10 alkyl sulfate or alkyl alkoxy sulfate
US5213716A (en) * 1989-06-21 1993-05-25 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing long chain alcohol component
US5580494A (en) * 1989-06-21 1996-12-03 Colgate-Palmolive Company Hair conditioning shampoo containing high charge density polymers
EP0407042B1 (de) * 1989-06-21 1995-08-02 Colgate-Palmolive Company Haarpflegeshampoo, das als Bestandteil einen Langketten-Alkohol enthält
AU635749B2 (en) * 1989-11-07 1993-04-01 Colgate-Palmolive Company, The Fiber conditioning compositions containing aminosilicone conditioning agent
US5310508A (en) * 1992-07-15 1994-05-10 Colgate-Palmolive Company Mild personal cleansing compositions containing sodium alcohol ethoxy glyceryl sulfonate
MX9305745A (es) * 1992-09-22 1994-05-31 Colgate Palmolive Co Champu o tratamiento de control de estilo acondicionador del cabello.
TR27677A (tr) * 1993-09-21 1995-06-16 Colgate Palmolive Co Sacin niteligini düzelten ve sekil kontrolünü saglayan sampuan veya islem.
EP0738183A4 (de) * 1993-12-13 1997-08-06 Henkel Corp Schaumbildende zusammensetzung und verfahren
US5346639A (en) * 1994-01-11 1994-09-13 Geoff Hatfield Spray dispensed shampoo
TW449485B (en) * 1995-03-31 2001-08-11 Colgate Palmolive Co Skin care products containing anti itching/anti irritant agents
CA2222424C (en) * 1995-05-27 2001-06-26 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
GB9510833D0 (en) 1995-05-27 1995-07-19 Procter & Gamble Cleansing compositions
GB9510838D0 (en) * 1995-05-27 1995-07-19 Procter & Gamble Cleansing compositions
US5942479A (en) * 1995-05-27 1999-08-24 The Proctor & Gamble Company Aqueous personal cleansing composition with a dispersed oil phase comprising two specifically defined oil components
US5985809A (en) * 1995-05-27 1999-11-16 The Procter & Gamble Company Aqueous personal cleansing compositions comprising specific nonocclusive liquid polyol fatty acid polyester
US6514918B1 (en) 2000-08-18 2003-02-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Viscous, mild, and effective cleansing compositions
WO2017176454A1 (en) 2016-04-03 2017-10-12 Stepan Company Enhanced oil recovery methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007265A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs In photohärtbaren Zusammensetzungen verwendbare ungesättigte Polycarbonaturethane; aus dieser Zusammensetzung hergestellter Film

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345323A (de) * 1956-04-11 1960-03-31 Ciba Geigy Präparat zur Erhöhung des Netzvermögens von Mercerisierflotten
DE1467572A1 (de) * 1964-07-22 1969-01-23 Continental Oil Co Detergent-Zusammensetzungen
US3391750A (en) * 1965-08-09 1968-07-09 Union Carbide Corp Surfactant composition
GB1281895A (en) * 1969-02-21 1972-07-19 Unilever Ltd Soap-sulphate tablets
US3775349A (en) * 1970-06-29 1973-11-27 Ethyl Corp Detergent formulations containing alkyl polyethoxy sulfate mixtures
US3980091A (en) * 1975-01-06 1976-09-14 Alberto Culver Company Quaternary ammonium compounds in pretreatment of hair before shampooing with an anionic shampoo
JPS51109002A (en) * 1975-03-20 1976-09-27 Kao Corp Senjozaisoseibutsu
US4024078A (en) * 1975-03-31 1977-05-17 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
US4166048A (en) * 1975-09-22 1979-08-28 Kao Soap Co., Ltd. High foaming detergent composition having low skin irritation properties
US4554098A (en) * 1982-02-19 1985-11-19 Colgate-Palmolive Company Mild liquid detergent compositions
JPS6011593A (ja) * 1983-06-30 1985-01-21 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
US4555360A (en) * 1984-06-22 1985-11-26 The Procter & Gamble Company Mild detergent compositions
US4608197A (en) * 1984-06-25 1986-08-26 Atlantic Richfield Company Alkoxylated ether sulfate anionic surfactants from branched chain plasticizer alcohols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007265A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs In photohärtbaren Zusammensetzungen verwendbare ungesättigte Polycarbonaturethane; aus dieser Zusammensetzung hergestellter Film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst.: 99:128 153 p *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1869978A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Bayer CropScience AG Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
WO2007147500A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Bayer Cropscience Ag Schaumarme zubereitungen für den pflanzenschutz
EP2366287A3 (de) * 2006-06-21 2012-05-16 Bayer CropScience AG Schaumarme Zubereitungen für den Pflanzenschutz
US8637432B2 (en) 2006-06-21 2014-01-28 Bayer Cropscience Ag Low-foam preparations for crop protection
EA022098B1 (ru) * 2006-06-21 2015-11-30 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Агент снижения пенообразования и усиления активности растворимых или частично растворимых в воде биологически активных веществ, гербицидная композиция, способ ее приготовления и борьба с ростом нежелательных растений
US9215868B2 (en) 2006-06-21 2015-12-22 Bayer Intellectual Property Gmbh Low-foam preparations for crop protection
EA022098B9 (ru) * 2006-06-21 2016-05-31 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Агент снижения пенообразования и усиления активности растворимых или частично растворимых в воде биологически активных веществ, гербицидная композиция, способ ее приготовления и борьба с ростом нежелательных растений

Also Published As

Publication number Publication date
DK419687A (da) 1988-02-13
CH675204A5 (de) 1990-09-14
ES2008166A6 (es) 1989-07-16
IT1218158B (it) 1990-04-12
FR2602676A1 (fr) 1988-02-19
DE3726094C2 (de) 1997-07-17
MY100162A (en) 1990-02-22
CA1296255C (en) 1992-02-25
ZA875601B (en) 1989-03-29
BR8704084A (pt) 1988-04-12
NO873351L (no) 1988-02-15
SE8702924L (sv) 1988-02-13
SE503212C2 (sv) 1996-04-22
GB2193971A (en) 1988-02-24
PH25326A (en) 1991-04-30
NO873351D0 (no) 1987-08-11
PT85514B (pt) 1990-06-29
HK112395A (en) 1995-07-21
PT85514A (en) 1987-09-01
GB8718817D0 (en) 1987-09-16
AU7625087A (en) 1988-02-18
MX169903B (es) 1993-07-30
AU601996B2 (en) 1990-09-27
FR2602676B1 (fr) 1994-03-11
US4731201A (en) 1988-03-15
DK419687D0 (da) 1987-08-12
BE1005953A3 (fr) 1994-04-05
NZ221341A (en) 1989-07-27
SE8702924D0 (sv) 1987-07-21
GB2193971B (en) 1990-07-04
IT8748294A0 (it) 1987-08-11
GR871259B (en) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726094C2 (de) Verfahren zum Entfernen von quartärem Mono-(C¶1¶¶2¶-bis C¶1¶¶8¶)-alkylammonium-Haarkonditionierer von Haar und Haarreinigungsmittel
DE2732734A1 (de) Haarwaschmittel
EP0681469B1 (de) Oberflächenaktive mischungen, die ein temporär kationisches copolymer enthalten
DE2034295A1 (de) Haarwaschmittel
DE3719293A1 (de) Konditionierende haarspuelung
CH653885A5 (de) Shampoo und verfahren zu dessen herstellung.
DE1617179B2 (de) Detergensmischungen
DE4315396A1 (de) Haaravivierende Zubereitungen
DE3637683A1 (de) Fluessige detergenszubereitung
WO1998020840A2 (de) Kosmetische zubereitungen
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
DE60009369T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen, die einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff vom Hydroxyalkylethertyp und ein kationisches Guargummi enthalten, und ihre Verwendungen
EP0681468B1 (de) Oberflächenaktive mischungen
EP0002506B1 (de) Verwendung von Mitteln zur Kur sowie zum Waschen von Haaren
DE3442175A1 (de) Konditionierende haarpflegemittel
DE60309121T2 (de) Wässrige Haarreinigungszusammensetzung
EP0173195B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
EP0455657B1 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE19710873A1 (de) Haarwaschmittel
DE19611558C2 (de) Haarwaschmittel
WO1992018470A1 (de) Fettsäuremonoglyceridpolyglykolethersulfosuccinate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2016062619A1 (de) Verwendung von speziellen n-alkyl-n-acylglucaminen zum farbschutz in haarwaschmitteln
DE19803803C1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee