DE3724764C1 - Appliance for transporting liquid metallurgical slag - Google Patents

Appliance for transporting liquid metallurgical slag

Info

Publication number
DE3724764C1
DE3724764C1 DE19873724764 DE3724764A DE3724764C1 DE 3724764 C1 DE3724764 C1 DE 3724764C1 DE 19873724764 DE19873724764 DE 19873724764 DE 3724764 A DE3724764 A DE 3724764A DE 3724764 C1 DE3724764 C1 DE 3724764C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
feet
containers
blade
wheel loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873724764
Other languages
English (en)
Inventor
Bauch Wilfried Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORRAINE DE RECUPERATION DE RE
Original Assignee
LORRAINE DE RECUPERATION DE RE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORRAINE DE RECUPERATION DE RE filed Critical LORRAINE DE RECUPERATION DE RE
Priority to DE19873724764 priority Critical patent/DE3724764C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724764C1 publication Critical patent/DE3724764C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/10Slag pots; Slag cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von flüssigen Hüttenschlacken, wobei ein Radlader und ein Behälter, der die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Grundfläche hat, vorgesehen sind.
Der Transport flüssiger Hüttenschlacken erfolgt sowohl mit schienengebundenen als auch mit nicht schienengebundenen Fahrzeugen, wobei dem gleislosen Transport auf Fahrzeugen mit geeigneten Ankuppel- und Kippvorrichtungen für die Transportgefäße wegen der höheren Flexibilität eine immer größere Bedeutung zukommt.
Aus der DE-OS 15 83 192 sind Transportbehälter bekannt, die auf Fahrgestellen serienmäßiger Lastkraftfahrzeuge mit Spezialaufbau montiert werden können und die die Möglichkeit des Schlackentransports auch außerhalb des Werksgeländes eröffnen. Die Transportbehälter werden dabei über linien- oder flächenläufige Elementpaare mit dem Fahrzeug verbunden, d.h. am Transportbehälter ist in der Nähe des Bodens beispielsweise eine Ösenlasche angebracht, die über einen Bolzen an ein zweites am Fahrzeug befestigtes Element, beispielsweise Lagerböcke, angekuppelt ist.
Dabei sind allerdings beim An- und Abkuppeln des Transportbehälters für flüssige Hüttenschlacken an das Fahrzeug neben einer gewissen Geschicklichkeit beim Rangieren zum Ankuppeln auch noch manuelle Tätigkeiten in heißer Umgebung, beispielsweise für das Festziehen und Lösen von Schrauben, Splinten, Stellringen usw. erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gesamten Transportvorgang für flüssige Hüttenschlacken mittels gleislosen Fahrzeugen wesentlich zu erleichtern und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den beiden Längsseiten des Behälters sich je zwei Tragebolzen in gleichem Abstand vom Behälterrand zum Transport des Behälters mittels Hebewerkzeug oder Abschlepper befinden und daß am Behälterboden zwei der Schaufel des Radladers zugeordnete Füße in Form eines umgekehrten T parallel zu den Breitseiten des Behälters angebracht sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaufel des Radladers einen Öffnungswinkel von 40 bis 60 Grad hat, daß der Boden der Schaufel am vorderen Rand zwei Einschnitte aufweist, die den Füßen des Behälters zugeordnet sind und daß auf der Verbindungsachse der fahrzeugseitigen Tragelaschen der Schaufel eine Stützwalze angebracht ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß serienmäßige Rad- oder Schaufellader für den Transport der flüssigen Hüttenschlacke enthaltenden Behälter eingesetzt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 und Fig. 2 einen Behälter für flüssige Hüttenschlacken und
Fig. 3 und Fig. 4 eine Schaufel eines Radladers.
Die Behälter 1 haben die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Grundfläche. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, befinden sich an den Längsseiten 2, 3 des Behälters 1 in der Nähe des Randes Bolzen 4 als Tragelemente für die Förderung des Behälters mittels eines Kranes oder Abschleppers. Am Behälterboden sind zwei Füße 5 in Form eines umgekehrten T parallel zu den Breitseiten 6, 7 des Behälters 1 angebracht.
Die Schaufel 8 des Radladers 9 hat einen Öffnungswinkel 10 von 40 bis 60 Grad und weist am vorderen bodenseitigen Rand zwei Einschnitte 12 auf, die den Füßen 5 des Behälters 1 zugeordnet sind.
Bei der Aufnahme des Behälters 1 durch den Radlader 9 wird die Schaufel 8 so an den Behälter 1 herangeführt, daß die Stege 16 der Füße 5 in die beiden Einschnitte 12 der Schaufel 8 gleiten.
Der Abstand zwischen Boden des Behälters 1 und den Füßen 5, d.h. die Steghöhe 15 der Füße 5, ist auf die Stärke des Schaufelbodens abgestimmt.
Die Einschnitte 12 in der Schaufel 8 sowie die Füße 5 des Transportbehälters erfüllen als Anschlußsystem Schaufel - Behälter mehrfache Aufgaben:
  • - Durch die Einschnitte 12 wird der Schwerpunkt des Systems Schaufel - Behälter nach hinten in Richtung Radlader 9 verlagert, wodurch einem Vornüberkippen des Radladers 9 vorgebeugt wird.
  • - Einschnitte 12 und Füße 5 gemeinsam verhindern seitliche Bewegungen des Transportbehälters innerhalb der Schaufel 8.
  • - Einschnitte 12 und Füße 5 sichern den Behälter 1 während des Transports durch Klemmwirkung und Haftreibung zwischen Einschnitten 12 und Fuß 5.
Auf der Verbindungsachse der beiden fahrzeugseitigen Tragelaschen 13 der Schaufel 8 ist zweckmäßigerweise eine Stützwalze 14 angebracht. Eine Stützwalze 14 kann auch über zusätzliche Befestigungselemente am hinteren Teil der Schaufel angebracht werden (nicht dargestellt).
Durch diese zusätzliche Stützwalze lassen sich beim Transport von schweren Behältern die Achsdrücke auf die Vorderachse des Radladers 9 verringern.
Die Behälter 1 sind in ihren Abmessungen den gebräuchlichen Schaufeln von Radladern angepaßt und können somit auf jedem serienmäßigen Radlader transportiert werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich gegenüber den topfähnlichen Behältern mit nach außen gewölbtem Boden die Form des umgekehrten Pyramidenstumpfes mit relativ großer rechteckiger, planer Bodenfläche erwiesen. Dadurch wird eine schnellere Abkühlung der Hüttenschlacke erreicht, und am Boden scheidet sich eine flüssige, nahezu schlackenfreie Metallschmelze ab, die nach dem Erstarren als flacher Kuchen vorliegt und wieder eingeschmolzen werden kann.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Transport von flüssigen Hüttenschlacken, wobei ein Radlader und ein Behälter, der die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes mit rechteckiger Grundfläche hat, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Längsseiten (2, 3) des Behälters (1) sich je zwei Tragebolzen (4) in gleichem Abstand vom Behälterrand zum Transport des Behälters mittels Hebewerkzeug oder Abschlepper befinden und daß am Behälterboden zwei der Schaufel (8) des Radladers (9) zugeordnete Füße (5) in Form eines umgekehrten T parallel zu den Breitseiten (6, 7) des Behälters (1) angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (8) des Radladers (9) einen Öffnungswinkel (10) von 40 bis 60 Grad hat, daß der Boden (11) der Schaufel (8) am vorderen Rand zwei Einschnitte (12) aufweist, die den Füßen (5) des Behälters (1) zugeordnet sind und daß auf der Verbindungsachse der fahrzeugseitigen Tragelaschen (13) der Schaufel (8) eine Stützwalze (14) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe (15) der Füße (5) auf die Stärke des Schaufelbodens (11) abgestimmt ist.
DE19873724764 1987-07-25 1987-07-25 Appliance for transporting liquid metallurgical slag Expired DE3724764C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724764 DE3724764C1 (en) 1987-07-25 1987-07-25 Appliance for transporting liquid metallurgical slag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724764 DE3724764C1 (en) 1987-07-25 1987-07-25 Appliance for transporting liquid metallurgical slag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724764C1 true DE3724764C1 (en) 1988-09-15

Family

ID=6332408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724764 Expired DE3724764C1 (en) 1987-07-25 1987-07-25 Appliance for transporting liquid metallurgical slag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724764C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108387A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Maximilian Huber Auskleidung fuer prismatische gitterboxen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583192A1 (de) * 1967-12-08 1970-07-30 Schlackenaufbereitung Gmbh & C Transportbehaelter fuer fluessige Huettenschlacke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583192A1 (de) * 1967-12-08 1970-07-30 Schlackenaufbereitung Gmbh & C Transportbehaelter fuer fluessige Huettenschlacke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108387A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Maximilian Huber Auskleidung fuer prismatische gitterboxen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012236A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem Belastungsgewicht
DE1780689A1 (de) Transportfahrzeug fuer schwere lasten
EP1155904A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen und Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Fahrzeug
DE3445741C2 (de) Aus Einzelfahrzeugen zusammengesetzter Zug für Straßen- und Schienenverkehr
DE3724764C1 (en) Appliance for transporting liquid metallurgical slag
EP0297430A2 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE3611061A1 (de) Rad- oder raupenfahrzeug
EP4011699A1 (de) Höhenverstellbarer schlackentransporter
EP1170199B1 (de) Kombinierter Auflieger
EP0097165B1 (de) Anhänger für einen lastkraftwagen
DE2906623A1 (de) Mobiler foerderstromvergleichmaessiger
AT407135B (de) Schwerfahrzeug
DE3229500A1 (de) Verbindungsbandbruecke fuer ein tagebaugeraet
EP1033330B1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung
EP0319765A2 (de) Kupplungseinrichtung
EP3412620B1 (de) Aufbaukran und aufbaukransystem
DE2321975A1 (de) Transport- und verladefahrzeug fuer container o. dgl
DE2601222A1 (de) Raupenfahrzeug
EP0623547A1 (de) Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
CH441119A (de) Schaufellader
DE663448C (de) Lenkvorrichtung fuer das jeweils hintere, nur eine Lenkachse aufweisende mehrachsige Fahrgestell von selbstspurenden Anhaengern zum Befoerdern schwerer Lasten
DE7431041U (de) Anhänger für Lastkraftwagen
DE3121074A1 (de) "foerdereinrichtung fuer die ladearbeit im untertagebergbau, insbesondere fuer das wegladen von nachreisshaufwerk"
DE8233005U1 (de) Als Anhängefahrzeug ausgebildete Transport- und Kippvorrichtung für Kippbehälter
DE1630670A1 (de) Ladegeraet fuer Strassenlastfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee