DE3723772C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3723772C2
DE3723772C2 DE3723772A DE3723772A DE3723772C2 DE 3723772 C2 DE3723772 C2 DE 3723772C2 DE 3723772 A DE3723772 A DE 3723772A DE 3723772 A DE3723772 A DE 3723772A DE 3723772 C2 DE3723772 C2 DE 3723772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
absorber according
limiting
limiting elements
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3723772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723772A1 (de
Inventor
Artur 7060 Schorndorf De Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19873723772 priority Critical patent/DE3723772A1/de
Priority to AU15684/88A priority patent/AU580485B1/en
Priority to GB8811226A priority patent/GB2206946B/en
Priority to US07/202,803 priority patent/US4904023A/en
Priority to JP63150409A priority patent/JPH0798472B2/ja
Priority to BR8803242A priority patent/BR8803242A/pt
Priority to FR888808956A priority patent/FR2618110B1/fr
Priority to IT8821273A priority patent/IT1226102B/it
Priority to ES8802193A priority patent/ES2011835A6/es
Priority to SE8802651A priority patent/SE469978B/sv
Publication of DE3723772A1 publication Critical patent/DE3723772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723772C2 publication Critical patent/DE3723772C2/de
Priority to US07/386,512 priority patent/US5005909A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kraftbegrenzenden Energieab­ sorber für Sicherheitsgurtsysteme, mit einer Reihe von in Richtung der Zugbeanspruchung hintereinanderliegenden Streckgliedern, die jeweils eine von einer unter Zuglast verformbaren Berandung umgebene Öffnung aufweisen.
Bei aus der DE-OS 22 33 421 bekannten kraftbegrenzenden Energieabsorbern dieser Art weisen die in Richtung der Zugbeanspruchung aneinanderge­ reihten Streckglieder eine Form auf, deren seitliche Beran­ dung durch zwei einander symmetrisch gegenüberliegende Wellenlinien gebildet ist. Entsprechend sind die Öffnungen der Streckglieder aus zwei in bezug auf die Längsrichtung spiegelsymmetrisch liegenden, glockenförmigen Teilen zusam­ mengesetzt. Bei Zugbeanspruchung werden die Streckglieder in Längsrichtung gestreckt, um einen Teil der bei einem Aufprall freigesetzten kinetischen Energie durch Material­ verformung zu absorbieren und die im Gurtsystem auftreten­ de Zugspannung zu begrenzen.
Bei einem solchen kraftbegrenzenden Energieabsorber wird über die gesamte vorgesehene Länge der unter Zugbeanspruchung auftretenden Streckung ein von Schwankungen freier, gleichmäßiger Verlauf der Zugkraft/Streckungslänge-Charakteristik angestrebt. Es ist bisher aber bei dem bekannten Energieabsorber nicht gelungen, dieses Bestreben mit der gleichzeitig geforderten Bruchlast in Einklang zu bringen. Bei einem für hohe Bruchlast unter Berücksichtigung einer Sicherheitsspanne ausgelegten Energieabsorber setzt die Streckung der Streckglieder erst bei relativ hohen Zugbeanspruchungen ein, bei denen bereits eine Kraftbegrenzung erwünscht ist. Legt man hingegen die Streckglieder so aus, daß eine Streckung bereits bei relativ geringen Zugbeanspruchungen stattfindet, so besteht die Gefahr eines vorzeitigen Bruchs.
Aus der US-PS 33 61 475 sowie aus der DE-OS 24 26 203 sind bereits kraftbegrenzende Energieabsorber bekannt, die aus einem gewellten oder gefalzten Metallband bestehen. Energieabsorber dieser Art können zwar für eine hohe Bruchlast ausgelegt werden und auch ein befriedigendes Dehnungsverhalten unter Zuglast aufweisen, sie beanspruchen jedoch aufgrund der Wellung oder Falzungen, die quer zur Längsrichtung des Energieabsorbers orientiert sind, viel Einbauraum und sind daher in Sicherheitsgurt- Rückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge nur schwer zu integrieren. Hingegen kann ein kraftbegrenzender Energieabsorber nach der DE-OS 22 33 421 in gleichen Abmessungen und gleicher Form wie ein herkömmlicher Verankerungsbeschlag, beispielsweise für das Gurtschloß in einem Sicherheitsgurtsystem, ausgebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem kraftbegrenzenden Energieabsorber der eingangs angegebenen Gattung die Bruchlast zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen kraftbegrenzenden Energieabsorber erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Öffnungen der Streckglieder Begrenzungselemente angeordnet sind, welche die Verformung der verformbaren Berandung quer zur Richtung der Zugbeanspruchung anschlagartig begrenzen.
Durch die erfindungsgemäß in den Öffnungen der Streckglieder angeordneten Begrenzungselemente wird eine kontrollierte Verformung der Streckglieder erreicht. Die Streckung setzt bereits bei relativ geringen Zugbeanspruchungen ein und setzt sich fort, bis die seitliche Berandung der Öffnungen der Streckglieder an den Begrenzungselementen zur Anlage kommt und so eine Einschnürung der Streckglieder verhindert wird. Es wurde gefunden, daß bei Streckgliedern ohne Begrenzungselemente in ihren Öffnungen eine Einschnürung der Streckglieder etwa auf Höhe ihrer Mitte eintritt, wobei an dieser Einschnürung eine besonders hohe Materialbeanspruchung auftritt, da eine ursprünglich konvexe zu einer konkaven Gestalt umgeformt wurde. Diese hohe lokale Materialbeanspruchung hat einen vorzeitigen Bruch zur Folge. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Begren­ zungselemente verhindern eine hohe lokale Materialbean­ spruchung, so daß die Berandung der Streckglieder für eine bereits bei relativ niedrigen Zugbeanspruchungen ein­ setzende Verformung ausgelegt werden kann.
Es wurde weiterhin gefunden, daß eine besonders hohe Bruch­ last, bei gleichzeitig niedrigen Werten für die Zugbean­ spruchung, bei der die Streckung einsetzt, erreicht wer­ den kann, wenn die beiden einander in Querrichtung gegen­ überliegenden Berandungsflächen der Öffnungen der Streck­ glieder zumindest annähernd gerade und parallel in Rich­ tung der Zugbeanspruchung verlaufen. Es wurde gefunden, daß bei dieser Ausbildung eine besonders gleichmäßige Ver­ formung über den gesamten Umfang der Streckglieder er­ reicht wird.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird, beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausfüh­ rungsform des kraftbegrenzenden Energie­ absorbers;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten und in einem Fahrzeug mon­ tierten Energieabsorbers;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Streck­ gliedes des Energieabsorbers im ursprüngli­ chen Zustand;
Fig. 4 eine schematische Ansicht desselben Streck­ gliedes nach einer Zugbeanspruchung;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Streckungslänge in Ab­ hängigkeit von der Zugspannung für den er­ findungsgemäßen kraftbegrenzenden Energie­ absorber zeigt; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Streckgliedes des Energieabsorbers.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des kraftbe­ grenzenden Energieabsorbers sind vier Streckglieder 10 zwischen zwei Befestigungsbeschlägen 12, 14 aneinander­ gereiht. Die Streckglieder 10 und die Befestigungsbe­ schläge 12, 14 sind aus einem Metallblech ausgestanzt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Energieabsorber an seinem dem Befestigungsbeschlag 12 benachbarten Ende abgekröpft, um eine passende Anordnung in einem Fahrzeug zu ermöglichen. Der Befestigungsbeschlag 12 ist mittels einer Schraube 16 am Fahrzeug befestigt, während am Be­ festigungsbeschlag 14 ein in Fig. 2 schematisch gezeigtes Gurtschloß 18 befestigt wird. Der Energieabsorber kann aber grundsätzlich an beliebiger Stelle des Gurtsystems eingefügt werden.
Fig. 3 veranschaulicht die Besonderheiten des Energieab­ sorbers nach der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Das Streckglied 10 weist allgemein die Form einer Ellipse auf, die an ihren einander gegenüberliegenden Längsenden ab­ geflacht wurde. Jedes Streckglied 10 weist eine mittige Öffnung 20 auf, deren Gestalt, ebenso wie die Gestalt des Streckgliedes insgesamt, einer an ihren Längsenden abgeflachten Ellipse gleicht. Die seitlichen Berandungs­ flächen 22 der Öffnung 20 sind annähernd gerade und ver­ laufen parallel zur Längsrichtung des Energieabsorbers. Dies ist in Fig. 3 durch zwei gestrichelte Geraden G ver­ deutlicht. An jede seitliche Berandungsfläche 22 ist ein pilzförmiges Begrenzungselement 24 angeformt. Diese pilz­ förmigen Begrenzungselemente 24 erstrecken sich von der Mitte der zugehörigen Berandungsfläche 22 ausgehend ein­ wärts und liegen mit ihren Köpfen einander im vorbestimm­ ten Abstand gegenüber. Dieser Abstand ist so bemessen, daß die Köpfe der Begrenzungselemente 24 nach erfolgter Zugbe­ anspruchung bis zur maximal vorgesehenen Zuglast aneinan­ der in Anlage sind. Dieser Zustand ist in Fig. 4 gezeigt. Das Streckglied 10 ist nach der Zugbeanspruchung um ein vorbestimmtes Maß in Längsrichtung gestreckt. Dieses Maß entspricht in dem in Fig. 5 gezeigten Diagramm der Strec­ kungslänge S zwischen den Punkten I und II unter Wirkung der Zugkraft F. In Fig. 4 ist durch zwei seitliche Pfeile darauf hingewiesen, daß auf der Höhe der Mitte des Streck­ gliedes 10 nach erfolgter Zugbeanspruchung keine Einschnü­ rung aufgetreten ist. Eine solche Einschnürung hätte eine hohe lokale Materialbeanspruchung zur Folge, die zu einem vorzeitigen Bruch führen kann. Durch die Begrenzungsele­ mente 24 wird die gewünschte gleichmäßige Verformung der Berandung der Öffnung 20 ohne Einschnürung des Streck­ gliedes und ohne hohe lokale Materialbeanspruchungen er­ reicht.
Der in dem Diagramm nach Fig. 4 vor dem Abszissenpunkt I liegende allmähliche Anstieg der Zugkraft F entsteht durch Streckung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Energieab­ sorbers im Bereich der Abkröpfung hinter dem Befestigungs­ beschlag 12. Dieser Streckungsvorgang ist in Fig. 2 mit gestrichelten Linien veranschaulicht.
Am Abszissenpunkt II tritt ein relativ steiler Anstieg der Zugkraft F in Abhängigkeit vom Streckungsweg S auf. Die Bruchgrenze liegt bei Zugkräften F, die erheblich größer sind als die zum Abszissenpunkt II gehörende Zug­ kraft. Zwischen den Abszissenpunkten I und II ist der Verlauf der Zugkraft F sehr gleichmäßig. Ein unregelmäßi­ ger Verlauf in diesem Bereich hätte hohe Beschleunigungs­ beanspruchungen des durch das Gurtsystem gesicherten Fahrzeuginsassen zur Folge.
Während bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausfüh­ rungsform die Begrenzungselemente 24 an die Berandung der Streckglieder angeformt sind, sind bei der Ausführungs­ form nach Fig. 6 gesonderte Begrenzungselemente 24 vor­ gesehen. Diese Begrenzungselemente 24 werden durch geeig­ nete Maßnahmen mittig in der Öffnung 20 gehalten. Bei praktischen Ausführungsformen wird der vorzugsweise aus einem Metallblech gestanzte Energieabsorber mit einer Um­ hüllung versehen. Mit einer solchen Umhüllung läßt sich die Festlegung der Begrenzungselemente 24 im Inneren der Öffnungen 20 verwirklichen. Eine vorteilhafte Ausführungs­ form, bei welcher die Streckglieder 10 durch Umspritzen mit einer Kunststoffummantelung versehen werden, besteht darin, daß die Begrenzungselemente 24 in die Kunststoff­ masse eingebettet werden.

Claims (13)

1. Kraftbegrenzender Energieabsorber für Sicherheits­ gurtsysteme, mit einer Reihe von in Richtung der Zugbe­ anspruchung hintereinanderliegenden Streckgliedern, die jeweils eine von einer unter Zuglast verformbaren Beran­ dung umgebene Öffnung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen (20) Begrenzungselemente (24) ange­ ordnet sind, welche die Verformung der verformbaren Be­ randung quer zur Richtung der Zugbeanspruchung anschlag­ artig begrenzen.
2. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (20) zwei einander gegenüber­ liegende, zumindest annähernd parallele und in Richtung der Zugbeanspruchung verlaufende Berandungsflächen (22) aufweisen.
3. Energieabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (20) zumindest annähernd die Form einer Ellipse, deren große Achse quer zur Richtung der Zugbeanspruchung verläuft und die an ihren beiden in Richtung dieser Achse gelegenen Enden abgeflacht ist, aufweisen.
4. Energieabsorber nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungs­ elemente (24) an die Berandung der Öffnung (20) ange­ formt sind.
5. Energieabsorber nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Begrenzungselemente (24) von den einander gegenüberliegenden, in Richtung der Zugbean­ spruchung verlaufenden Berandungsflächen (22) ausge­ hend zum Inneren der Öffnungen (20) gerichtet sind.
6. Energieabsorber nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je ein Begrenzungselement (24) an jeder der in Richtung der Zugbeanspruchung verlaufenden Be­ randungsflächen (22) angeordnet ist.
7. Energieabsorber nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Begrenzungselemente (24) pilzförmig aus­ gebildet sind und mit ihren Köpfen einander in jeder Öffnung (20) zugewandt sind.
8. Energieabsorber nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Köpfe der pilzförmigen Begrenzungs­ elemente (24) in jeder Öffnung (20) einen solchen Abstand von­ einander aufweisen, daß die Köpfe der beiden Begrenzungselemente (24) bei Erreichen des vorgesehenen Streckweges und Streckglieder (10) aneinanderstoßen.
9. Energieabsorber nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungselemen­ te (24) als gesonderte Teile vorgesehen sind, die an der Berandung oder an einer die Streckglieder (10) um­ gebenden Umhüllung gehalten sind.
10. Energieabsorber nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Begrenzungselemente (24) mittig in den Öffnungen (20) angeordnet sind.
11. Energieabsorber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung durch Umspritzen der Streckglieder (10) gebildet ist und die Begrenzungsglie­ der (24) in die umspritzte Masse eingelagert sind.
12. Energieabsorber nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckglieder (10) aus einem metallischen Bandmaterial gebildet sind.
13. Energieabsorber nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streckglieder (10) mit Befestigungs­ beschlägen (12, 14) aus dem Bandmaterial ausgestanzt sind.
DE19873723772 1987-07-17 1987-07-17 Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme Granted DE3723772A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723772 DE3723772A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme
AU15684/88A AU580485B1 (en) 1987-07-17 1988-05-06 Force-limiting energy absorber for safety belt systems
GB8811226A GB2206946B (en) 1987-07-17 1988-05-12 Force-limiting energy absorber for safety belt systems
US07/202,803 US4904023A (en) 1987-07-17 1988-06-03 Force-limiting energy absorber for safety belt systems
JP63150409A JPH0798472B2 (ja) 1987-07-17 1988-06-20 安全ベルト用の力を制限するエネルギー吸収装置
BR8803242A BR8803242A (pt) 1987-07-17 1988-06-30 Absorvedor de energia,limitador de forca para sistemas de cinto de seguranca
FR888808956A FR2618110B1 (fr) 1987-07-17 1988-07-01 Amortisseur d'energie limiteur d'effort pour systemes de ceinture de securite
IT8821273A IT1226102B (it) 1987-07-17 1988-07-07 Assorbitore di energia limitatore di forza per sistemi di cintura di sicurezza.
ES8802193A ES2011835A6 (es) 1987-07-17 1988-07-12 Absorbedor de energia limitador de fuerza para sistemas de cinturon se seguridad.
SE8802651A SE469978B (sv) 1987-07-17 1988-07-15 Kraftbegränande energiabsorbator för säkerhetsbältessystem
US07/386,512 US5005909A (en) 1987-07-17 1989-07-27 Force-limiting energy absorber for safety belt systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723772 DE3723772A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723772A1 DE3723772A1 (de) 1989-02-02
DE3723772C2 true DE3723772C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6331839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723772 Granted DE3723772A1 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Kraftbegrenzender energieabsorber fuer sicherheitsgurtsysteme

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4904023A (de)
JP (1) JPH0798472B2 (de)
AU (1) AU580485B1 (de)
BR (1) BR8803242A (de)
DE (1) DE3723772A1 (de)
ES (1) ES2011835A6 (de)
FR (1) FR2618110B1 (de)
GB (1) GB2206946B (de)
IT (1) IT1226102B (de)
SE (1) SE469978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033028A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurtanordnung fuer kraftfahrzeuginsassen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240028B (en) * 1989-10-07 1993-08-25 Robert Leslie Singleton The car seat belt recoil attenuator
GB9121533D0 (en) * 1991-10-10 1991-11-27 Rotunda Plc Tension tapes
FR2695177B1 (fr) * 1992-08-25 1994-11-10 Neyrpic Framatome Mecanique Dispositif d'absorption d'énergie à forte capacité d'allongement et utilisation de ce dispositif dans les structures à câbles pour retenir des éboulements.
GB2330336A (en) * 1997-10-14 1999-04-21 Alliedsignal Ltd Energy absorbing device for a seat belt
DE29800909U1 (de) 1998-01-20 1998-05-20 Trw Repa Gmbh Baugruppe aus einem Gurtschloß, einem Befestigungsbeschlag sowie einem Kraftbegrenzer
AU749846B2 (en) 1998-10-23 2002-07-04 D B Industries, Llc Energy absorbing connector
DE29820543U1 (de) * 1998-11-17 1999-04-29 Trw Repa Gmbh Befestigungsbeschlag für ein Gurtschloß eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
US6659505B1 (en) 2000-01-12 2003-12-09 Autoliv Asp, Inc. Adaptive variable load limited for primary occupant safety restraint
EP1357312A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 N.V. Bekaert S.A. Kraftbegrenzender Energieabsorber
BR0205059B8 (pt) * 2002-11-13 2013-02-19 dispositivo absorvedor de energia com limitador de curso.
US20050012319A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Kurt Schulz Load limiting structure for vehicle occupant restraint system
DE102006023688B4 (de) * 2006-05-19 2015-12-17 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Personen-Schutzvorrichtung und Kraftfahrzeug damit
DE102007025436B4 (de) 2007-05-31 2010-07-29 Daimler Ag Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
PL2644443T3 (pl) 2010-11-22 2015-12-31 Johnson Controls Tech Co Siedzenie pojazdu
DE102011012461B4 (de) * 2011-02-25 2016-01-28 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz und Verwendung einer Gurtaufhängungsbefestigung
US20130119722A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Ford Global Technologies, Llc Energy Absorbing Anchor for Child Safety Seat
US9174073B2 (en) 2013-02-08 2015-11-03 D B Industries, Llc Energy absorber assembly and components thereof
CN204136815U (zh) * 2013-09-13 2015-02-04 明门(中国)幼童用品有限公司 支撑脚缓冲装置及汽车安全座椅
US9168890B1 (en) * 2014-09-03 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Seat belt retractor with wedge clamp and load limiter
US10399536B2 (en) * 2017-10-10 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt anchor
FI12778Y1 (fi) * 2019-11-25 2020-10-15 Labrys Oy Jousielementti

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815130A (en) * 1955-12-09 1959-06-17 Gomma Antivibranti Applic Improvements in or relating to elastically extensible structures
US3132898A (en) * 1961-08-08 1964-05-12 Mathias H Kittelson Impact absorbing seat belt
US3280942A (en) * 1965-01-25 1966-10-25 Millington Ralph Energy absorber-metal bender type
US3361475A (en) * 1965-06-04 1968-01-02 William H.C. Villiers Safety belt with shock absorbing device
DE1531516A1 (de) * 1967-09-28 1969-12-18 Willi Hoeppner Breitgurt mit Aufpralldaempfer fuer Kraftfahrzeuge
JPS5026812B1 (de) * 1969-12-13 1975-09-03
DE2141668A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-22 Emile Benoit Sicherheitsgurtenankerung
FR2188451A5 (de) * 1972-06-08 1974-01-18 Peugeot & Renault
JPS49116729U (de) * 1973-02-08 1974-10-04
DE2426203A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Nissan Motor Sicherheitsgurt
DE2452336C2 (de) * 1974-11-05 1984-06-14 Porsche Design, 7000 Stuttgart Energieabsorbierendes Glied, vorzugsweise als Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
JPS54159518U (de) * 1978-04-27 1979-11-07
WO1983002902A1 (en) * 1982-02-24 1983-09-01 Markov, Vladimir, Aleksandrovich Device for damping impact load

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033028A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsgurtanordnung fuer kraftfahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
US4904023A (en) 1990-02-27
SE469978B (sv) 1993-10-18
GB8811226D0 (en) 1988-06-15
US5005909A (en) 1991-04-09
BR8803242A (pt) 1989-01-31
SE8802651L (sv) 1989-01-18
FR2618110A1 (fr) 1989-01-20
FR2618110B1 (fr) 1993-04-30
IT8821273A0 (it) 1988-07-07
AU580485B1 (en) 1989-01-12
GB2206946A (en) 1989-01-18
IT1226102B (it) 1990-12-10
JPH0798472B2 (ja) 1995-10-25
JPS6432945A (en) 1989-02-02
DE3723772A1 (de) 1989-02-02
ES2011835A6 (es) 1990-02-16
SE8802651D0 (sv) 1988-07-15
GB2206946B (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723772C2 (de)
EP2277747B1 (de) Schlossumlenkeinrichtung
DE19756334C2 (de) Energieabsorbierendes Deformationsprofil für ein Kraftfahrzeug
DE3801858C2 (de)
DE102009011481B4 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102015224611B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit Kraftbegrenzung
DE102007048376A1 (de) Energieabsorptions-Sitzverankerungs-Rückhaltesystem für Kinder-Sicherheitssitze
DE2905342B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE10108685C1 (de) Halter für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE3842791A1 (de) Energieabsorbierende daempfungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
DE2907528C2 (de)
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE2228127B2 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE2301506B2 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE2818246C2 (de) Belastungsanzeige für Sicherheitsgurtanordnungen
EP2193054B1 (de) Schlossumlenkeinrichtung
DE3900066A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
EP3366511B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz oder eine fahrzeugsitzbank
DE10210781B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
DE202015101561U1 (de) Fangband
DE202006020693U1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
DE2460163A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer sicherheitseinrichtungen
DE2726683A1 (de) In vorgegebenen grenzen drehbewegliche verankerung eines umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE2436205A1 (de) Energieabsorbierende vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee