DE3720509A1 - Neue verwendung von 1,4-dihydropyridin-derivaten - Google Patents

Neue verwendung von 1,4-dihydropyridin-derivaten

Info

Publication number
DE3720509A1
DE3720509A1 DE19873720509 DE3720509A DE3720509A1 DE 3720509 A1 DE3720509 A1 DE 3720509A1 DE 19873720509 DE19873720509 DE 19873720509 DE 3720509 A DE3720509 A DE 3720509A DE 3720509 A1 DE3720509 A1 DE 3720509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
compounds
formula
alkyl
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720509
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Nordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3720509A1 publication Critical patent/DE3720509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Europäische Patentschrift Nr. 150 von SANDOZ beschreibt und beansprucht Verbindungen der Formel I,
worin
R₁Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkenyl mit 9-12 Kohlenstoffatomen, bedeutet, wobei die Phenylringe unsubstituiert oder unabhängig voneinander durch Halogen, Hydroxy, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen mono-, di- oder trisubstituiert sind, bedeutet, R₂ und R₅unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen stehen, R₃ und R₄unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxy mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxyalkoxy mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 3-7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylalkoxy mit 4-8 Kohlenstoffatomen bedeuten, R₆für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy oder Alkylthio oder Alkylsulfonyl mit jeweils mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro oder Hydroxy und Xfür Sauerstoff oder Schwefel stehen.
Es ist angegeben, daß die Verbindungen pharmakologische Wirkung besitzen. Im besonderen wird beschrieben, daß sie zur Erweiterung der Herzkranzgefäße führen und eine günstige Wirkung gegen Angina pectoris besitzen, weshalb sie angezeigt sind zur Verwendung bei der Behandlung von Koronarinsuffizienz.
Überdies wird angegeben, daß die Verbindungen einen antihypertensive Wirkung besitzen und sie dementsprechend als Antihypertensiva verwendet werden können.
Ferner beschreibt und beansprucht das Belgische Patent Nr. 8 86 259 von SANDOZ für diese Verbindungen der Formel I:
  • - eine die Gehirndurchblutung erhöhende Wirkung, wodurch die Verbindungen verwendbar werden bei der Behandlung von cerebrovaskulärer Insuffizienz inbegriffen cerebrovasculärer Unfälle, cerebraler Vasospasmen und akuter cerebrovaskulärer Insuffizienz wie Gehirnschlag und
  • - eine calciumantagonistische Wirkung, die die Verbindungen verwendbar macht zur Verwendung als Spasmolytika, für die Behandlung von Spasmen der glatten Muskulatur, beispielsweise von Koliken.
Überdies beschreibt das Belgische Patent Nr. 8 94 272 von SANDOZ eine reduzierende Wirkung der Verbindungen auf den arteriovenösen Shuntblutfluß im Gebiet der Halsschlagader und eine selektive, durch Serotonin hervorgerufene vasoconstriktionshemmende Wirkung an der basilaren Arterie, was die Verbindungen verwendbar macht zur Behandlung von vasculärem Kopfschmerz, inbegriffen Migräne und Kopfschmerz vom Typ "Cluster Headache".
Ferner beschreibt und beansprucht das Belgische Patent Nr. 8 97 821 für die Verbindungen der Formel I eine antiasthmatische Wirkung, was die Verbindungen angezeigt macht für die Behandlung von Asthma, insbesondere von anstrengungsbedingtem Asthma.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß die Verbindungen der Formel I eine deutliche Hemmwirkung auf einen indirekt durch Calcium hervorgerufenen Verlust der Erythrocytenverformbarkeit besitzen.
Besonders interessante Verbindungen der Formel I für die neue Verwendung gemäß der Erfindung sind 4-(2,1,3-Benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethylpyridin-3,5-dic-arbonsäurediethylester, nachfolgend bezeichnet als KP 1,4-(2,1,3-benzoxadiazol-4-yl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3-methoxycar-bonylpyridin-5-carbonsäureisopropylester, nachfolgend bezeichnet als KP 2 und 4-(2,1,3-benzothiadiazol-4-yl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-d-icarbonsäuremethylester, nachfolgend bezeichnet als KP 3 und hiervon insbesondere die Verbindung KP 3.
Diese Wirkung kann den Resultaten der nachfolgenden Tests entnommen werden:
  • A) Indirekt durch Calcium hervorgerufene Verhärtung und Filtrationsfähigkeit der roten Blutzellen
    Das Calciumionophor A 23 187, d. i. ist fähig, bivalente Kationen, insbesondere Calcium, durch die roten Zellmembranen selektiv zu transportieren.
    A 23 187 wird zusammen mit Calciumionen als Überträger verwendet, um normale Erythrocyten starr zu machen. Das Ausmaß der durch die Schwerkräfte aktivierten Hämolyse, die als Resultat des Durchtritts der Zellen bei einem bestimmten Druck durch Poren, die kleiner sind als ihr mittlerer Zellulardurchmesser, auftritt (d. i. der Prozentanteil der Hämolyse oder deren Hemmung in Anwesenheit von rheoaktiven Substanzen) ergibt den Index der Verformbarkeit. Flunarizin und Pentoxifyllin werden als Vergleichsstandard verwendet. Flunarizin hemmt die durch Calcium bewirkte Veränderung der Erythrocytenform und reduziert die Aufnahme von 45 Ca. Dies ist ein indirekter Beweis dafür, daß Flunarizin den Verlust der Verformbarkeit von unter Calciumbelastung stehender Erythrocyten normalisiert oder hemmt.
    Der dosisabhängige Vergleich zwischen der Hemmung der Hämolyse durch Flunarizin und der Konzentration von KP 3 wird in Fig. 1 gezeigt. Die Substanzen werden bei der angegebenen Konzentration bei 37°C in Anwesenheit von 2,5 mM Calciumionen und 5 × 10-7 M A 23 187 während einer Stunde inkubiert. Die Wirkung von KP 3 ist annähernd 11mal größer als diejenige von Flunarizin (Tabelle 1).
    Fig. 1
    Beziehung zwischen den Konzentrationen von KP 3 und Flunarizin und dem Prozentanteil der Hämolysehemmung. Die Zellen werden während einer Stunde in Anwesenheit von 5 × 10-7 M A 23 187 und 2,5 mM Calciumionen inkubiert und danach wie oben angegeben filtriert. Die Resultate werden auf 100% normalisiert unter Bezug auf den beobachten Hämolysengrad der bei Anwesenheit der zu prüfenden Substanzen beobachtet wurde. Die angegebenen Punkte sind der Durchschnitt +/- S. D. von zumindest drei unabhängigen Versuchen.
Tabelle 1
  • -Log. IC₅₀ ist der negative Logarithmus von derjenigen Konzentration des Antagonisten (beispielsweise KP 3), welche die Reaktion auf den Agonisten beispielsweise Calciumionen um 50% hemmt.
    Es wurde gefunden, daß Pentoxifyllin bis zu den höchsten getesteten Konzentrationen, d. i. 0,6 mM, inaktiv ist.
  • B) Ektacytometrische Studien
    Die Wirksamkeit von KP 3 und Flunarizin auf die dem Druck von Calciumionen ausgesetzten menschlichen Erythrocyten wurde ebenfalls unter Verwendung der ektacytometrischen Methode, die ursprünglich von Bessis und Mohandas [Blood Cells 1 (1975), Seiten 307-313] beschrieben wurde, untersucht. Das in diesen Studien verwendete Meßgerät wird von Technicon Instruments (Tarrytown, N. Y.) hergestellt und verwendet ein automatisches Bilderanalysiersystem [W. Groner et al., Clin. Chem. 26 (1980), Seite 1435]. Das Ektacytometer besteht aus einem Rotationsviscosimeter und einem Helium-Neon-Laser. Ein Lichtstrahl wird durch die Blutzellensuspension geleitet, die sich in der Öffnung zwischen den beiden Zylindern des Viscosimeters befindet. Unter der Einwirkung der physiologisch relevanten Flüssigkeitsscherkräfte werden normale Erythrocyten verformt und parallel zur Flußrichtung ausgerichtet. Bei Abwesenheit einer Strömung ist das erzeugte Lichtbeugungsmuster zirkular, unter der Einwirkung von angelegten Strömungsscherkräften wird es zu einem elliptischen Muster verändert. Die Intensität des Lichtes wird an vier Stellen gemessen, zwei in der horizontalen Ebene und zwei in der vertikalen Ebene. Ein sogenannter Verformbarkeitsindex (DI) kann aufgestellt werden, der als Maß der Ellipticität einer gleichmäßig verformten Zellpopulation gelten kann. Der DI kann entweder als eine kontinuierliche Funktion der Scherkräfte oder bei konstanten Scherkräften als eine kontinuierliche Funktion der Leitfähigkeit des Suspensionsmediums [kontinuierliche Gradienten Ektacytometrie, M. R. Clark et al., Blood 61 (1983), Seiten 899-910] gemessen werden.
    Aus Vergleichsgründen wird der Maximumverformbarkeitsindex berechnet, d. h. DI (max) wird verwendet, um die Verformbarkeit verschiedener Muster und den Einfluß von KP 3 und von Flunarizin auf die dem Calciumdruck ausgesetzten Erythrocyten zu messen. Überdies werden osmotische Verformbarkeitsprofile für die den Calciumdruck ausgesetzten menschlichen Erythrocyten erhalten und die Wirkungen von KP 3 und Flunarizin werden verglichen.
    Fig. 2 zeigt den Einfluß von KP 3 auf den ektacytometrischen Verformungbarkeitsindex (DI) von mit Calciumionen beladene Erythrocyten. Der DI wurde als eine Funktion der Scherkräfte fortlaufend registriert und als ein Prozentanteil des maximalen DI, der für eine normale Kontrollpopulation von menschlichen Erythrocyten erhalten wurde, aufgetragen. Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, wird die durch Calcium indirekt bewirkte Reduktion des Di durch KP 3 gehemmt.
    Fig. 2
    Verbesserung der Erythrocyten Verformbarkeit durch KP 3. Der maximale Verformbarkeitsindex (DI) (max) normaler Zellen ist 100%. Menschliche Erythrocyten werden während 1 Stunde in Abwesenheit von 2,5 mM Calciumionen und 2,5 × 10-7 des Ionophoren A 23 187 und verschiedener Konzentration von KP 3 inkubiert. DI (max) wird bei Scherkräften von 255 DYN × cm-2 gemessen. Die Punkte geben die mittleren +/- S.E.M.-Werte von 2 bis 6 Versuchen wieder.
    Die ektacytometrischen Daten des osmotischen Gradienten von mit Calcium beladenen roten Zellen zeigen sowohl eine verminderte Membranflexibilität als auch eine gleichzeitig auftretende Reduktion des Verhältnisses der Oberfläche zum Volumen und zum Zellwassergehalt. Bei niedrigen Konzentrationen hemmt KP 3 in erster Linie der Verlust der Membranflexibilität während bei höheren Konzentrationen sowohl der Verlust des Zellwassers als auch der Membranflexibilität normalisiert werden. Die Osmolarität, bei der die Verformbarkeit ein hyptonisches Minimum erreicht, wird im wesentlichen durch die Calciumbelastung oder die Behandlung mit KP 3 nicht beeinflußt. Nachdem die Osmolarität, bei der das hypotonische Minium auftritt, mit 50% Hemolyse in einem konventionellen osmotischen Zerbrechlichkeitstest linear korreliert ist, zeigen die Resultate, daß weder der Calciumdruck noch KP 3 die osmotische Zerbrechlichkeit der roten Zellen beeinflussen.
    In den obigen Versuchen werden ähnliche Resultate erhalten, wenn KP 3 durch KP 1 und KP 2 ersetzt wird.
    Es erscheint dementsprechend, daß Verbindungen der Formel I die durch Calcium hervorgerufene Verhärtung der Erythrocyten bei Konzentrationen von ca 10-6 bis ca. 10-4 M hemmen, wie dies sowohl im roten Zellenfiltrationsmodell und auch mittels Ektacytometrie dargestellt wird, wie oben gezeigt wird, sind Verbindungen der Formel I ungefähr 10 mal wirksamer als Flunarinzin; Pentoxifyllin ist unwirksam.
  • C) Obzwar keine pathophysiologischen Tiermodelle zur Messung rheoaktiver Substanzen vorhanden sind, liegen Beweise vor, daß KP 1, KP 2 und KP 3 ebenfalls auf die Verformbarkeit von roten Zellen aufgrund ihrer Wirkung auf die postischemische ZNS Wiederherstellung nach vollständiger bi-phasischer Ischemie, die bei dem isolierten durchströmten Rattenkopf hervorgerufen wird [P. Gygax et al., Brain and Heart Infarct II, Springer-Verlag Berlin Heidelberg (1979), Seiten 293-305] in vivo einwirken. Es wurde gefunden, daß falls rote Zellen verwendet werden, die eine verlängerte mikropore Filtrationszeit im durchströmten Medium besitzen, die EEG Aktivität rasch abnimmt und isoelektrisch wird.
Die obigen Testresultate zeigen, daß die Verbindungen der Formel I vorteilhafte therapeutische Wirkungen bei Individuen besitzen, die an ischemischen vaskulären Krankheiten leiden, falls diese im Zusammenhang stehen mit durch Calcium hervorgerufenem Verlust einer Erythrocyten-Verformbarkeit, insbesondere bei peripheren und cerebrovaskulären Krankheiten.
Die Verbindungen der Formel I sind deshalb angezeigt zur Verwendung als hämorheologische Mittel, insbesondere um die Mikrozirkulation zu verbessern, besonders bei der Prophylaxe und Behandlung von ischemischen vaskulären Krankheiten, wenn diese mit einem Verlust von Erythrocytenverformbarkeit einhergehen, beispielsweise
  • - bei pheripherer vaskulärer Ischemie, beispielsweise bei intermittierender Claudication;
    - bei Angina pectoris;
    - bei retinalen Mikrozirkulationsstörungen, beispielsweise reversiblen Gesichtsfeldverlusten, beispielsweise reversiblem vasospastischem Gesichtsfeldausfall;
    - als Beigabe bei der Behandlung von Myokardinfarkten;
    - bei cerebaler vaskulärer Blutleere, inbegriffen Schlaganfall und vorübergehende Anfälle von Blutleere;
    - bei Sichelzellenanemie;
    - als Zugabe bei der Behandlung von Diabetes mellitus;
    - als Beigabe bei der Behandlung der senilen Demenz;
    - als ein Erythrocyten schützendes Mittel, beispielsweise nach Implantierung künstlicher Herzklappen;
    - bei Morbus Raynaud und
    - bei Atherosklerosis obliterans
falls diese Zustände im Zusammenhang stehen mit durch Calcium indirekt bewirktem Verlust der Erythrocyten Verformbarkeit.
Bevorzugt sind die Verwendungen, bei pheripherer und cerebraler vaskulärer Blutleere, insbesondere intermittierendem Hinken und bei Morbus Raynaud, Atherosclerosis obliterans und Sichelzellenanemie.
Die Verbindungen der Formel I können so in ähnlicher Weise wie bekannte Standardverbindungen verabreicht werden, beispielsweise wie Flunarizin und/oder Pentoxyfyllin. Eine geeignete tägliche Dosis hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, so beispielsweise der ralativen Wirkungsstärke. Es ist angezeigt, daß die Verbindungen der Formel I in ähnlichen oder niedrigeren Dosen verabreicht werden können, wie dies üblicherweise für Flunarizin und Pentoxifyllin erfolgt.
Für die oben angeführten hämorheologischen Verwendungen hängen die Dosierungen von der Verabreichungsart und der gewünschten Therapie ab. Im allgmeinen wird jedoch eine tägliche Verabreichung von Verbindungen der Formel I von ca. 0,25 mg/kg bis ca. 5 mg/kg Tierkörpergewicht zufriedenstellend sein, zweckmäßigerweise in Teildosen 2 bis 4mal täglich oder als Teil einer Form mit verzögerter Freisetzung. Bei Menschen soll die tägliche Dosis der Verbindungen der Formel I in einer Größenordnung von ca. 10 mg bis 300 mg, vorzugsweise von ca. 50 mg bis ca. 300 mg betragen und Dosierungsformen, die für eine orale oder nicht orale Verabreichung geeignet sind, enthalten von ca. 2,5 mg bis ca. 300 mg der Verbindungen zusammen mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln.
Zweckmäßigerweise werden die Verbindungen der Formel I in Form von therapeutischen Zusammensetzungen enthaltend die Verbindungen der Formel I in Form der freien Basen oder in Form von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen zusammen mit pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln verabreicht. Solche Zusammensetzungen sind bekannt und können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise in Form von Lösungen oder Tabletten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Verbindungen der Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel. Solche Zusammensetzungen können sich in Form von beispielsweise Lösungen oder Tabletten befinden. Die orale Verabreichung wird bevorzugt.

Claims (3)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel 1, worinR₁Wasserstoff, Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7-9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkenyl mit 9-12 Kohlenstoffatomen, bedeutet, wobei die Phenylringe unsubstituiert oder unabhängig voneinander, durch Halogen, Hydroxy, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen mono-, di- oder trisubstituiert sind, bedeutet, R₂ und R₅unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen stehen, R₃ und R₄unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkinyl mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylalkyl mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxy mit 2-6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkoxyalkoxy mit 4-8 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy oder Alkinyloxy mit 3-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 3-7 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylalkoxy mit 4-8 Kohlenstoffatomen bedeuten, R₆für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy oder Alkylthio oder Alkylsulfonyl mit jeweils mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro oder Hydroxy und Xfür Sauerstoff oder Schwefel stehen,als hämorheologische Mittel.
2. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Vorbeugung und Behandlung von ischemischen vasulären Krankheiten, die in Verbindung stehen mit indirekt durch Calcium bewirktem Verlust der Erythrocyten-Verformbarkeit.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln mit hämorheologischer Wirkung.
DE19873720509 1986-07-01 1987-06-20 Neue verwendung von 1,4-dihydropyridin-derivaten Withdrawn DE3720509A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868616047A GB8616047D0 (en) 1986-07-01 1986-07-01 A 1 4-dihydropyridine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720509A1 true DE3720509A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=10600369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720509 Withdrawn DE3720509A1 (de) 1986-07-01 1987-06-20 Neue verwendung von 1,4-dihydropyridin-derivaten

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6322519A (de)
KR (1) KR880001643A (de)
AU (1) AU7491487A (de)
DE (1) DE3720509A1 (de)
DK (1) DK333587A (de)
FR (1) FR2601012A1 (de)
GB (2) GB8616047D0 (de)
IT (1) IT1216830B (de)
SE (1) SE8702697L (de)
ZA (1) ZA874768B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011695A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Bayer Ag Verwendung von n-alkylierten 1,4-dihydropyridindicarbonsaeureestern als arzneimittel, neue verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64938C (fi) * 1977-06-20 1984-02-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara bensoxa- och bensotiadiazolyl-1,4-dihydropyridinderivat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2192132A (en) 1988-01-06
AU7491487A (en) 1988-01-07
GB8715219D0 (en) 1987-08-05
SE8702697L (sv) 1988-01-02
IT1216830B (it) 1990-03-14
IT8748101A0 (it) 1987-06-25
GB8616047D0 (en) 1986-08-06
FR2601012A1 (fr) 1988-01-08
KR880001643A (ko) 1988-04-25
DK333587A (da) 1988-01-02
ZA874768B (en) 1989-02-22
SE8702697D0 (sv) 1987-06-30
JPS6322519A (ja) 1988-01-30
DK333587D0 (da) 1987-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029634T2 (de) Substituierte Piperazin-und Piperidin-Calciumkanalblocker
DE60024407T2 (de) (2-imidazolin-2-yl-amino)quinoxaline zur behandlung von neuralen verletzungen
DD281807A5 (de) Verfahren zur trennung der d- und l-enantiomeren von medetomidin
LU86324A1 (de) Pharmazeutische formulierungen und verfahren zur behandlung von gedaechtnisstoerungen
EP0590551A2 (de) Neue therapeutische Verwendungen von Phthalazinon-Derivaten
EP1067965B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von schlaganfall und schädel-hirn-trauma
DE69725879T2 (de) VERWENDUNG VON p-AMINOPHENOLDERIVATEN ZUR HERSTELLUNG VON PHARMAZEUTISCHEN ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR BEHANDLUNG VON NEURODEGENERATIVEN ERKRANKUNGEN
EP0001796A1 (de) Mittel gegen Malaria
DE69918972T2 (de) Verwendung von nmda-antagonisten und/oder natriumkanalantagonisten zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE3604149C2 (de)
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
CH670952A5 (de)
DE60305485T2 (de) Neue therapeutische verwendung des ribosid von 5-aminoimidazol-4- carbonsäureamid (acadesin)
CA2004616A1 (en) Therapeutic use of calcium entry blockers in retinal or optic nerve dysfunction
EP0583280B1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnödemen
DE3720509A1 (de) Neue verwendung von 1,4-dihydropyridin-derivaten
EP1392288B1 (de) Arzneimittel enthaltend einen effektor des glutathionmetabolismus (ambroxol) zusammen mit alpha-liponsäure im rahmen der behandlung des diabetes mellitus
EP0821960A1 (de) Verwendung von Xanthinderivaten zur Modulation der Apoptose
DE60211763T2 (de) Tocotrienole als Inhibitoren der Neovaskularization.
DE3741414A1 (de) Verwendung von calciumantagonisten bei der behandlung von entzuendungen und oedemen
DE2625220A1 (de) Arzneipraeparate mit einem gehalt an 1,3-dithiaverbindungen
EP1227811B1 (de) Verwendung von 2-imidazolyl-substituierten carbinolen zur herstellung eines medikaments zur behandlung oder prophylaxe von durch ischämischen zuständen bewirkten krankheiten
DE69918671T2 (de) Optische papillarzirkulation verbessernde mittel
EP0116944A1 (de) Glycerinmononitrate zur Behandlung der Angina pectoris
DE3844992B4 (de) Hydrogentartrat eines Phenylcarbamats

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee