DE3720266C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720266C2
DE3720266C2 DE3720266A DE3720266A DE3720266C2 DE 3720266 C2 DE3720266 C2 DE 3720266C2 DE 3720266 A DE3720266 A DE 3720266A DE 3720266 A DE3720266 A DE 3720266A DE 3720266 C2 DE3720266 C2 DE 3720266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
working cylinder
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3720266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720266A1 (de
Inventor
Werner 5600 Wuppertal De Kuttruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bw Hydraulik 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Bw Hydraulik 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bw Hydraulik 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Bw Hydraulik 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19873720266 priority Critical patent/DE3720266A1/de
Priority to CH1669/88A priority patent/CH679691A5/de
Priority to IT47998/88A priority patent/IT1219605B/it
Priority to GB8813824A priority patent/GB2205976B/en
Priority to JP63141922A priority patent/JPH0788841B2/ja
Priority to FR8808160A priority patent/FR2616854B1/fr
Priority to US07/208,415 priority patent/US4825745A/en
Publication of DE3720266A1 publication Critical patent/DE3720266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720266C2 publication Critical patent/DE3720266C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/12Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which both the controlling element and the servomotor control the same member influencing a fluid passage and are connected to that member by means of a differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerung eines hydraulischen Arbeitszylinders einer Presse oder dergleichen mit Differentialkolben für Eilhub und Arbeitshub sowie Rückhub gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Steuerung dieser Art ist aus der DE-OS 30 48 521 bekannt. Sie basiert auf einem Arbeitszylinder, dessen Differentialkolben drei Wirkflächen für die Ausführung der unterschiedlichen Bewegungen aufweist, wobei alle Bewegungen aus einer einzigen Druckölquelle gespeist werden. Für die Istwert-Rückmeldung zum Regelventil ist eine mechanische Drehspindel vorgesehen. Die Umschaltungen von Eilhub auf Arbeitshub und ebenso auf Rückhub erfolgen in Abhängigkeit von den Druckänderungen im Arbeitszylinder. Diese bekannte Steuerung erfordert einen Differentialkolben mit drei Wirkflächen.
Eine andere Steuerung dieser Art ist aus der DE-OS 32 19 730 bekannt. Hier sind zur Steuerung eines Arbeitszylinders mit einem üblichen Differentialkolben mit zwei Wirkflächen zwei Druckölkreise, einer für Hochdruck und einer für Niederdruck vorgesehen. Dabei ist für das Regelventil im Hochdruckkreis eine elektromagnetische und für das Regelventil im Niederdruckkreis eine hydraulische Steuerung vorgesehen. Das Regelventil im Hochdruckkreis ist Bestandteil eines Lageregelkreises, bei dem für die Istwert-Rückmeldung vom Arbeitskolben ein elektrisches Wegmeßsystem eingesetzt ist. Die Umschaltung von Eilhub auf Arbeitshub und umgekehrt erfolgt in Abhängigkeit von der Druckdifferenz an einer Meßdrossel. Dies geschieht in der Weise, daß während des Eilhubes bis zum Umschaltzeitpunkt die beiden Druckmittelkreise parallel arbeiten und nach dem Umschaltzeitpunkt der Arbeitszylinder nur über das elektrohydraulische Regelventil mit Druckmittel aus dem Hochdruckkreis versorgt wird. Somit ist auch bei dieser Steuerung die Umschaltung des Arbeitskolbens von der Auswertung eines hydraulischen Druckes, nämlich dem Druckgefälle an einer Meßdrossel abhängig.
Weiterhin ist es bei Steuerungen für hydraulische Arbeitszylinder bekannt, die Bewegungen des Arbeitskolbens über ein mechanisches Gestänge auf das Regelventil zu übertragen, um das Regelventil nach einer Betätigung selbsttätig zurückzustellen, sobald der Arbeitskolben eine gewünschte Stellung erreicht hat. Bei diesen bekannten Steuerungen sind jedoch Kolbenbewegungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten nicht vorgesehen.
Solche Steuerungen sind beispielsweise in der DE-AS 15 77 169 oder US 25 80 062 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Steuerung für den hydraulischen Arbeitszylinder einer Presse oder dergleichen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 zu erreichen, daß bei einem günstigen Leistungshaushalt die Umschaltungen des Arbeitskolbens hinsichtlich Geschwindigkeit, Vorschubdruck und Bewegungsrichtung problemlos durchführbar sind, daß der Arbeitskolben jede Position innerhalb seines Hubes bedarfsgerecht anfahren kann, daß optimal kurze Arbeitszykluszeiten erreichbar sind und die erforderlichen hydraulischen Steuerungen mit einfachen, mechanisch betriebenen Wegeventilen durchgeführt werden können. Im Hinblick auf die Erzielung eines günstigen Leistungshaushaltes soll dabei bei den Leerhüben wie Eilhub und Rückhub jeweils nur soviel Energie eingesetzt werden, daß die notwendige Massenbeschleunigung realisierbar ist und die auftretenden Reibungen überwunden werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Steuerung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Steuerung werden die Leerhübe mit Niederdruck und der Arbeitshub mit Hochdruck ausgeführt. Zum Steuern der gewünschten Bewegungsabläufe des Arbeitskolbens sind zwei gekoppelte 3/2 Wege-Ventile vorgesehen, die von einem Steuermotor über ein zwischengeschaltetes Bewegungselement bewegbar sind. Dieses Bewegungselement ist gleichzeitig Bestandteil eines Lageregelkreises mit mechanischer Rückmeldung vom Arbeitskolben. Die Führungsgröße, d. h. der Sollwert wird durch den Steuermotor vorgegeben. Die dabei entstehende Abweichung zwischen Soll- und Istwert wird durch die einsetzende Bewegung des Arbeitskolbens über den Lageregelkreis ausgeglichen. Anders als bei den bekannten Steuerungen erfolgt die Umschaltung von Leerhub auf Arbeitshub nicht durch Druckmessung, sondern durch fortlaufende Auswertung des Schleppabstandes als Wegstrecke zwischen Soll- und Istwert. Dabei werden die gewünschten Umschaltungen des Arbeitskolbens durch einfache mechanische Lageverschiebungen der beiden miteinander gekoppelten 3/2 Wege-Ventile hervorgerufen. Die Umschaltungen erfolgen also direkt ohne zu Hilfnahme von druckabhängigen Bauelementen. Auf diese Weise ist eine feinfühlige Regelung mit hoher Schaltdynamik erzielbar.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Hinsichtlich der räumlichen Lage der Regelventile ist es vorteilhaft, diese mit ihrer Längsachse parallel zur Achse des Arbeitszylinders anzuordnen, wobei ihre Steuerkolben an dem von der Rückstellfeder abgewandten Ende an einer Gewindestange abgestützt sind, die an einem parallel zur Längsachse beweglichen Halter befestigt ist, wobei an dem Halter ein vom Steuermotor angetriebenes Stellglied gelagert ist, welches mit einer Steuerfläche in Berührungsschluß mit den Bewegungselementen steht.
Das Stellglied wird vorteilhafterweise als Nockenscheibe mit spiralförmig verlaufender Steuerfläche ausgebildet, wobei die Nockenscheibe am Halter um eine quer zu seiner Bewegungsbahn verlaufende und die Längsachse der 3/2 Wege-Ventile kreuzende Achse drehbar gelagert ist. Die Betätigung eines Wegeventils durch einen Steuermotor über eine zwischengeschaltete Kurvenscheibe ist an sich bekannt (vgl. Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik", Exportheft 1969, 5.6).
Das Widerlager, an dem sich die Nockenscheibe abstützt, besteht vorteilhafterweise aus einer Stützrolle, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Nockenscheibe die vorgenannte Längsachse kreuzt.
Die gegenseitige Abstützung der Steuerkolben der beiden 3/2 Wege-Ventile wird vorteilhafterweise so ausgebildet, daß ihr Abstand zu Einstellzwecken leicht verändert werden kann. Dies kann zweckmäßigerweise mit Hilfe einer Gewindespindel erfolgen, die von einem Steuerschieber ausgeht und in ihrer wirksamen Länge veränderbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise der Zuschaltzeitpunkt für den Hochdruckkreis nachträglich geändert werden. Von der Größe der Spanne ist die Druckumschaltung von Niederdruck auf Hochdruck abhängig.
Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß bei Verwendung eines geeigneten Steuermotors die neue Steuerung auch als NC-Steuerung betrieben werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Steuerung in Verbindung mit einem Arbeitszylinder für den Betriebszustand "ausgeregelte Ruhelage",
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 für den Betriebszustand "Eil-Vorschubbetrieb",
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 für den Betriebszustand "Last-Vorschubbetrieb" und
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 1 für den Betriebszustand "Eil-Rückhubbbetrieb".
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß es sich um den Arbeitszylinder (1) einer hydraulischen Stanz- oder Prägepresse handelt, wobei der Arbeitszylinder im Pressenständer aufrechtstehend unbeweglich angeordnet ist. Im Arbeitszylinder (1) ist ein zweiseitig beaufschlagbarer Kolben (2) geführt, der mit seiner Hauptarbeitsfläche (3) einen Arbeitszylinder (4) und mit seiner kleineren Arbeitsfläche (5) einen zweiten Rückhubraum (6) begrenzt. Das freie Ende des Kolbens (2) ist mit einer Einrichtung (7) für die Befestigung des jeweils benötigten Pressenwerkzeuges versehen.
Zur elektrohydraulischen Steuerung gehören ein erstes 3/2-Wege-Ventil, nachstehend HD-Regelventil (8) genannt, und ein zweites 3/2-Wege-Ventil, nachstehend ND-Regelventil (9) genannt. Die Gehäuse (10, 11) der HD- und ND-Regelventile (8, 9) sind in geeigneter Weise mit dem Arbeitszylinder (1) verbunden und dabei so angeordnet, daß ihre Längsachse (12) parallel zur Zylinderachse (13) verläuft.
Jedes der beiden HD- und ND-Regelventile (8, 9) enthält einen Steuerschieber (14 bzw. 15) mit einem mittleren Steuerkolben (16 bzw. 17) und endseitigen Anschlußkolben (18 bzw. 19). Über eine einstellbare Gewindespindel (20) stehen die Steuerschieber (14, 15) in gegenseitiger Druckberührung. An seinem oberen Ende liegt der Steuerschieber (14) an einer Schraubendruckfeder (21) an. Das freie Ende des Steuerschiebers (15) ist an einer Gewindestange (22) abgestützt, die mit Hilfe einer Mutter (23) an einem Halter (24) gelagert ist. Für den Halter (24) ist eine Gleitführung an einer zur Zylinderachse (13) achsparallelen Stange (25) vorgesehen, die mit einem Ende am Arbeitszylinder (1) oder am Pressenständer befestigt ist. Bei der Gleitführung kann es sich um eine beliebige bekannte Konstruktion handeln.
Der Halter (24) dient zur drehbaren Lagerung einer Nockenscheibe (26) mit spiralförmig verlaufender Steuerfläche. Die Drehachse der Nockenscheibe (26) verläuft quer zur Bewegungsbahn des Halters (24) und kreuzt zugleich die Längsachse (12) der HD- und ND-Regelventile (8, 9). Für den Drehantrieb der Nockenscheibe (26) ist ein an sich bekannter reversierbarer Sollwertmotor (27) vorgesehen, der über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe mit einem Antriebsrad (28) gekuppelt ist, welches über einen Riementrieb (29) oder dergleichen mit einem Treibrad (30) verbunden ist, welches drehfest mit der Nockenscheibe (26) in Verbindung steht.
Die Nockenscheibe (26) steht über ihre Steuerfläche mit einer Stützrolle (31) in Druckberührung, die an einem mit dem Kolben (2) verbundenen formstarren Gestänge (32) drehbar gelagert ist. Die Drehachse der Stützrolle (31) verläuft parallel zur Drehachse der Nockenscheibe (26) und liegt mit dieser in der Ebene der Längsachse (12).
Für die Erläuterung des Ausführungsbeispiels ist der Einfachheit halber angenommen, daß der Hubweg des Kolbens (2) und der Weg der Steuerschieber (14 und 15) übereinstimmen. Bei fehlender Übereinstimmung kann die mechanische Rückmeldung ebensogut über eine geeignete Unter- oder Übersetzungsanordnung übertragen werden.
Für die Überwachung bzw. Sicherstellung der Einhaltung der vorgegebenen Endstellungen der Steuerschieber (14 und 15) werden zweckmäßigerweise elektrische Endschalter eingesetzt. Diese Maßnahme ist eine an sich bekannte Technik und braucht daher nicht besonders erläutert zu werden.
Für die Ausführung der Bewegungen des Kolbens (2) sind ein HD-Kreis (33) und ein ND-Kreis (34) vorgesehen. Jeder dieser beiden Kreise (33 bzw. 34) ist an einen Eingang (35 bzw. 36) der beiden HD- und ND-Regelventile (8, 9) angeschlossen. Die Ausgänge (37 und 38) sind mit einer zum Tank führenden Leitung (39) verbunden. Die Ausgänge (40 bzw. 41) für die Druckmittelzufuhr zum Zylinder (1) sind an den Druckraum (4) des Arbeitszylinders (1) angeschlossen.
Wie die Zeichnung zeigt, ist der ND-Kreis (34) außerdem über eine Zweigleitung (42) an den zweiten Druckraum (6) des Arbeitszylinders (1) angeschlossen. Im ND-Kreis (34) ist ferner stromabwärts hinter der Abzweigung (43) ein Rückschlagventil (44) vorgesehen.
Bei dieser elektrohydraulischen Steuerung sind fünf Betriebszustände zu unterscheiden:
  • 1. Stillstand des Kolbens (2) in definierter Position ohne Belastung,
  • 2. Eil-Vorschubbetrieb,
  • 3. Last-Vorschubbetrieb,
  • 4. Positionierung des Kolbens (2) unter Gegenkraft und
  • 5. Eil-Rückhubbetrieb.
Nachfolgend werden diese Betriebszustände näher erläutert.
1. Stillstand des Kolbens (2) in definierter Position ohne Belastung Voraussetzungen
  • - HD- und ND-Kreis stehen unter Druck, Nockenscheibe (26) steht in einer beliebigen Stellung und wird über den Sollwertmotor (27) gehalten,
  • - Arbeitskolben (2) steht nicht unter äußerer Belastung.
Unter diesen Vorraussetzungen wird der Kolben (2) wie folgt ausgeregelt (vgl. Fig. 1):
Der Druckraum (6) wird über die Leitung (42) konstant mit ND-Druck beaufschlagt. Versucht der Kolben (2) einzufahren, werden über die Rückmeldung des Ist-Wertes die Steuerschieber (14, 15) gegen die Feder (21) bewegt. Dadurch gelangt Niederdruck über den Ausgang (41) auch in den Druckraum (4). Da hier die wirksame Arbeitsfläche (3) größer ist als die Arbeitsfläche (5), kann der Kolben (2) bei gleichem Druck ausfahren.
Fährt der Kolben (2) aus, bewirkt die mechanische Rückmeldung eine gleichsinnige Bewegung des Halters (24) unter der Einwirkung der Feder (21) und damit eine Nachstellung der Steuerschieber (14 und 15) der Regelventile (8, 9). Dadurch wird die Verbindung des ND-Kreises zum Druckraum (4) getrennt. Zugleich wird der Druckraum (4) über das HD-Regelventil (8) und die Leitung (39) zum Tank entlastet, so daß der Kolben (2) erneut das Bestreben hat, unter der Einwirkung des Druckes im Druckraum (6) einzufahren.
Unter diesen Voraussetzungen ist der Regelkreis aufgebaut. Bei diesem Betriebszustand ist der HD-Kreis (33) außer Funktion; es wird kein HD-Druckmittel verbraucht.
2. Eil-Vorschubbetrieb Voraussetzungen
  • - HD- und ND-Kreis stehen unter Druck, Nockenscheibe (26) steht in einer beliebigen Stellung und wird über den Sollwertmotor (27) gehalten,
  • - Arbeitskolben (2) steht nicht unter äußerer Belastung.
Der wie vorstehend beschrieben ausgeregelte Kolben (2) kann nun in Bewegung gesetzt werden, indem über den Sollwertmotor (27) die Nockenscheibe (26) in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt wird (vgl. Fig. 2).
Durch die Steigung der Nockenscheibe (26) werden der Halter (24) und damit die Steuerschieber (14 und 15) in eine lineare Bewegung gegen die Feder (21) versetzt, wodurch das ND-Druckmittel über das ND-Regelventil (9) zum Druckraum (4) freigegeben wird. Der Kolben (2) fährt aus. Der HD-Kreis (33) ist über das HD-Regelventil (8) geschlossen. Die aus dem Druckraum (6) austretende Druckmittelmenge gelangt über die Leitung (42) in den ND-Kreis (34).
Die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens (2) ist hierbei zunächst nur von der Sollwertvorgabe abhängig. Der Schleppabstand zwischen Soll- und Istwert hängt von der antriebsbedingten Geschwindigkeitsverstärkung ab.
3.Last-Vorschubbetrieb Voraussetzungen
  • - HD- und ND-Kreis stehen unter Druck, Nockenscheibe (26) steht in einer beliebigen Stellung und wird über den Sollwertmotor (27) gehalten,
  • - Arbeitskolben (2) steht nicht unter äußerer Belastung.
Trifft der Kolben (2) auf eine Gegenkraft, kann er diese bis zur vollen Ausnutzung des vorgegebenen Druckes des ND-Kreises in der unter 2. beschriebenen Weise überwinden. Ist die Gegenkraft jedoch größer, kann der Kolben (2) dem Sollwert nicht mehr wie unter 2. beschrieben folgen. Da jedoch die Nockenscheibe (26) weiterdreht, entsteht zwangsläufig ein größerer Schleppabstand, wodurch die Steuerschieber (14, 15) weiter gegen die Feder (21) verschoben werden.
Nach dem Überfahren der positiven Überdeckung des Kolbens (16) im HD-Regelventil (8) (vgl. Fig. 3) wird der Druckraum (4) mit dem Druckmittel des HD-Kreises beaufschlagt. Es entsteht ein zweiter, um die positive Überdeckung des Kolbens (16) versetzter Regelkreis, bei dem nun das HD-Druckmittel wirksam ist. Der Druckraum (4) kann bis zum Maximaldruck beaufschlagt werden. Das Rückschlagventil (44) verhindert einen Rückfluß des Druckmittels in den ND-Kreis (34).
Durch die gegenseitige Einstellbarkeit der Steuerschieber (14, 15) mit Hilfe der Gewindespindel (20) ist der Abstand zwischen dem Ansprechmoment des ND-Regelventils (9) und dem Ansprechmoment des HD-Regelventils (8) veränderbar, d. h. die Zuschaltung des HD-Kreises (33) (und umgekehrt) kann den jeweils vorliegenden Verhältnissen bedarfsweise angepaßt werden.
Wenn die Gegenkraft auf die Kolben (2) wieder abnimmt, reagiert der Kolben (2) mit einer Geschwindigkeitszunahme, wodurch zwangsläufig der Schleppabstand verringert wird und als Folge hiervon der HD-Kreis (33) über das HD-Regelventil (8) abgesperrt und damit die Zufuhr des HD-Druckmittels zum Druckraum (4) unterbrochen wird.
Diese Umschaltung erfolgt direkt ohne weitere Bauelemente. Dadurch wird eine hohe Dynamik und eine geringe Verlustleistung erzielt.
4. Positionierung unter Gegenkraft Voraussetzungen
  • - HD- und ND-Kreis stehen unter Druck, Nockenscheibe (26) steht in einer beliebigen Stellung und wird über den Sollwertmotor (27) gehalten,
  • - Arbeitskolben (2) steht nicht unter äußerer Belastung.
Bei einer Positionierung des Kolbens (2) unter Last ist der Druckraum (4) mit dem erforderlichen HD-Druck beaufschlagt.
5. Eil-Rückhubbetrieb Voraussetzungen
  • - HD- und ND-Kreis stehen unter Druck, Nockenscheibe (26) steht in einer beliebigen Stellung und wird über den Sollwertmotor (27) gehalten,
  • - Arbeitskolben (2) steht nicht unter äußerer Belastung.
Der ausgeregelte Kolben (2) kann in Bewegung gesetzt werden, indem die Nockenscheibe (26) mit Hilfe des Sollwertmotors (27) in eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn versetzt wird (vgl. Fig. 4).
Als Folge dieser Drehung der Nockenscheibe (26) führt der Halter (24) bei noch stehendem Kolben (2) eine nach unten gerichtete Bewegung aus. Die am Halter (24) abgestützten Steuerschieber (14 und 15) bewegen sich unter der Einwirkung der Kraft der Feder (21) in gleicher Weise. Als Folge dieser Bewegung werden die HD- und ND-Kreise (33, 34) in den HD- und ND-Regelventilen (8, 9) gesperrt. Dafür besteht eine Verbindung vom Druckraum (4) über beide Regelventile (8, 9) zur Leitung (39), die zum Tank führt. Der Druckraum (4) ist mithin entlastet.
Über die Leitung (42) ist der Druckraum (6) mit dem Druckmittel des ND-Kreises (34) beaufschlagt. Der Kolben (2) kann unter der Einwirkung des ND-Druckmittels einfahren.
Auch bei diesem Betriebszustand ist die Rückhubgeschwindigkeit zunächst nur von der Sollwertvorgabe abhängig. Der Schleppabstand zwischen Soll- und Istwert hängt von der antriebsbedingten Geschwindigkeitsveränderung ab.

Claims (5)

1. Steuerung eines hydraulischen Arbeitszylinders einer Presse oder dergl. mit Differentialkolben für Eilhub und Arbeitshub sowie Rückhub, mit einem Ventil, dessen Steuerkolben von einem elektrischen Steuermotor über eine zwischengeschaltete Mechanik nach Maßgabe des gewünschten Bewegungsablaufs bewegbar und aufgrund der ausgeführten Bewegungen des Kolbens des Arbeitszylinders im Gegensinne stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ventil (8), das als 3/2 Wege-Ventil ausgebildet ist, auf derselben Längsachse (12) ein zweites 3/2 Wege-Ventil (9) derart gekoppelt ist, daß beide Steuerschieber (14, 15) durch eine sich an einen Festpunkt der Presse abstützende Feder (21) dauernd in Berührungsschluß untereinander und mit der am anderen Ende ihrer Reihe angreifenden Mechanik des Steuermotors (27) und eines Bewegungselements (31, 32) des Arbeitszylinders (1) gehalten sind, wobei das eine Ventil (9) eine über ein Rückschlagventil (44) geführte Niederdruck-Druckmittelquelle, das andere Ventil (8) eine Hochdruck-Druckmittelquelle in den die größere Kolbenfläche (3) aufweisenden Arbeitszylinderraum (4) steuert oder die Steuerkolben (16, 17) der Steuerschieber (14, 15) bei ihrer Bewegung in Gegenrichtung beide den Arbeitszylinderraum (4) druckentlasten, wobei von der Niederdruck-Druckmittelquelle vor dem Rückschlagventil (44) außerdem eine Zweigleitung (42) unmittelbar zum Rückhubraum (6) des Arbeitszylinders (1) führt und wobei die Steuerkolben (16, 17) mit ihren Steuerkanten derart zu den Steuerkanten ihrer Ventilgehäuse (10, 11) angeordnet sind, daß ausgehend von der geschlossenen Stellung beider Ventile (8, 9) bei einer gemeinsamen Bewegung der Steuerkolben in Richtung Öffnung zum Arbeitszylinderraum (4) der Steuerkolben (17) des Niederdruckventils (9) zuerst die zum Arbeitszylinderraum führende Öffnung aufsteuert, bevor danach der Steuerkolben (16) des Hochdruckventils (8) die Leitung vom Hochdruckventil (8) zum Arbeitszylinderraum (4) öffnet.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 3/2 Wege-Ventile (8, 9) mit ihrer Längsachse (12) parallel zur Achse (13) des Arbeitszylinders (1) angeordnet sind, daß ihre Steuerkolben (14, 15) an dem von der Feder (21) abgewandten Ende an einer Gewindestange (22) abgestützt sind, die an einem parallel zur Längsachse (12) beweglich geführten Halter (24) befestigt ist, und daß an dem Halter (24) ein vom Steuermotor (27) angetriebenes Stellglied (26) gelagert ist, welches mit einer Steuerfläche in Berührungsschluß mit den Bewegungselementen (31, 32) des Arbeitszylinders steht.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Nockenscheibe (26) mit spiralförmig verlaufender Steuerfläche ausgebildet ist und daß die Nockenscheibe (26) am Halter (24) um eine quer zu seiner Bewegungsbahn verlaufende und die Verlängerung der Längsachse (12) der Ventile kreuzende Achse drehbar gelagert ist.
4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bewegungselementen (31, 32) als Anlage für die Nockenscheibe (26) eine Stützrolle (31) gelagert ist, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Nockenscheibe (26) die Verlängerung der Längsachse (12) der Ventile kreuzt.
5. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (14, 15) über eine zwischengeschaltete Gewindespindel (20) mit einstellbarer Stützlänge in gegenseitiger Druckberührung stehen.
DE19873720266 1987-06-19 1987-06-19 Elektrohydraulisches regelsystem Granted DE3720266A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720266 DE3720266A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Elektrohydraulisches regelsystem
CH1669/88A CH679691A5 (de) 1987-06-19 1988-05-04
IT47998/88A IT1219605B (it) 1987-06-19 1988-05-23 Dispositivo di regolazione elettroidraulico
GB8813824A GB2205976B (en) 1987-06-19 1988-06-10 Electrohydraulic control system
JP63141922A JPH0788841B2 (ja) 1987-06-19 1988-06-10 プレス等の液圧動作シリンダの制御装置
FR8808160A FR2616854B1 (fr) 1987-06-19 1988-06-17 Systeme regulateur electrohydraulique pour commander un verin hydraulique de travail, notamment pour une presse ou des machines similaires
US07/208,415 US4825745A (en) 1987-06-19 1988-06-17 Electrohydraulic control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720266 DE3720266A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Elektrohydraulisches regelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720266A1 DE3720266A1 (de) 1988-12-29
DE3720266C2 true DE3720266C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6329891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720266 Granted DE3720266A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Elektrohydraulisches regelsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4825745A (de)
JP (1) JPH0788841B2 (de)
CH (1) CH679691A5 (de)
DE (1) DE3720266A1 (de)
FR (1) FR2616854B1 (de)
GB (1) GB2205976B (de)
IT (1) IT1219605B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412224A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Graebener Pressensysteme Gmbh Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken
DE19938132A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Eckehart Schulze Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden Hydrozylinder
US7370569B2 (en) 2003-05-16 2008-05-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulic drive
DE102008023975A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Hycos S.R.L. Hydraulikventil
WO2010084043A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311940C2 (de) * 1993-04-10 1995-12-07 Zwick Gmbh & Co Universalprüfmaschine
US5592973A (en) * 1995-06-19 1997-01-14 Pope; Kenneth E. Pressure capture valve
DE10142484A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bw Hydraulik Gmbh Stanzvorrichtung
US7305914B2 (en) * 2004-01-28 2007-12-11 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Hydraulic actuator control valve
GB2447642A (en) * 2007-03-15 2008-09-24 Tradewise Engineering Ltd Punching apparatus and method
JP5422407B2 (ja) 2010-01-18 2014-02-19 三菱重工業株式会社 ガスタービン静翼のインサート除去装置およびガスタービン静翼のインサート除去方法
ITPD20120052A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Ind Pu Ma S R L Macchina per la goffratura di una lamiera, e procedimento di goffratura di detta lamiera
DE102013006231A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug
US9695846B2 (en) * 2014-09-25 2017-07-04 The Boeing Company Micro dampers for prevention of un-commanded motion in mechanical feedback actuators

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1890341A (en) * 1930-04-18 1932-12-06 American Laundry Mach Co Pressing machine
US1980356A (en) * 1931-04-18 1934-11-13 Pratt & Whitney Co Hydraulically operated machine
US2079904A (en) * 1932-07-11 1937-05-11 Hydraulic Press Corp Inc Automatic minimum pressure control for operating machinery
US2157240A (en) * 1935-02-21 1939-05-09 Ex Cell O Corp Valve structure
US2346141A (en) * 1941-05-02 1944-04-11 Defiance Machine Works Inc Hydraulic press control
US2463495A (en) * 1944-01-19 1949-03-01 Massey Machine Company Fluid pressure control system
GB617160A (en) * 1944-07-19 1949-02-02 Denison Eng Co Improvements in or relating to hydraulic apparatus
US2507868A (en) * 1947-07-08 1950-05-16 Hpm Dev Corp Variable pressure hydraulic control circuit for fluid actuated rams
US2580062A (en) * 1949-05-11 1951-12-25 Denison Eng Co Hydraulic press with servo control
US2674138A (en) * 1952-04-30 1954-04-06 Paul D Mize Drilling, boring, or other machine
US2737928A (en) * 1952-12-15 1956-03-13 Denison Eng Co Hydraulic press
DE944237C (de) * 1953-11-15 1956-06-07 Krauss Maffei Ag Hydraulische Steuerung fuer Fuellmaschinen, insbesondere zum Fuellen von Wursthuellen, Tuben od. dgl.
US2817317A (en) * 1954-04-29 1957-12-24 Oliver Corp Electrically controlled fluid motor
US2891380A (en) * 1954-09-13 1959-06-23 Gen Motors Corp Dual drive actuator and control means therefor
US2847879A (en) * 1955-07-14 1958-08-19 Cleveland Pneumatic Ind Inc Power operator for machine tools
GB785397A (en) * 1955-10-08 1957-10-30 Karlstad Mekaniska Ab Control valve for turbine governors
US2837059A (en) * 1956-04-19 1958-06-03 American Steel Foundries Variable stroke press
US2910084A (en) * 1957-12-12 1959-10-27 Curtiss Wright Corp Computer for automatic controls
NL247510A (de) * 1958-10-25
US2980070A (en) * 1959-05-13 1961-04-18 Hagan Chemicals & Controls Inc High-speed pneumatic power cylinders
GB891662A (en) * 1959-10-16 1962-03-14 Mercier Jean Hydraulic control system for a fluid motor
US3157070A (en) * 1961-06-26 1964-11-17 Norman C Nourse Impact machine
US3171330A (en) * 1962-05-18 1965-03-02 Bendix Corp Motion transmitting system
USRE26431E (en) * 1963-05-24 1968-08-06 Electro-pneumatic process controller
DE1203169B (de) * 1964-04-28 1965-10-14 Barmag Barmer Maschf Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
US3575209A (en) * 1969-02-24 1971-04-20 Gen Electric Fluidic position limit control
US3734202A (en) * 1971-03-12 1973-05-22 L Gyongyosi Automatic feed control system
US3872773A (en) * 1972-08-09 1975-03-25 Nutron Corp Position controlling
DE2337245A1 (de) * 1973-07-21 1975-02-06 Reinhard Kucharzyk Hydrostatische transportzylinder oder -motoren mit druckunabhaengig mengengeregeltem, wiederholgenauem hubablauf, bei unterschiedlichen transportgewichten
SU663896A1 (ru) * 1977-06-27 1979-05-25 Одесское Специальное Конструкторское Бюро Специальных Станков (Оскбсс) Гидропривод
US4424674A (en) * 1977-08-01 1984-01-10 Roland Geier Die casting machine
DE2748716A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-03 Daimler Benz Ag Hydraulischer positionierantrieb mit zweikantensteuerung
FR2472465A1 (fr) * 1979-12-26 1981-07-03 Lbm Presses Perfectionnements apportes aux presses hydrauliques, et notamment a leurs systemes de commande de la vitesse d'approche
DE3219730A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3246738A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE3306588A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil
JPS6132310A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 株式会社日立製作所 流体圧駆動装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412224A1 (de) * 1994-04-09 1995-10-12 Graebener Pressensysteme Gmbh Presse für eine Kaltverformung von Metallwerkstücken
DE19938132A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Eckehart Schulze Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden Hydrozylinder
US7370569B2 (en) 2003-05-16 2008-05-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulic drive
DE102008023975A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Hycos S.R.L. Hydraulikventil
WO2010084043A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE102009005998A1 (de) * 2009-01-23 2010-08-05 Voith Patent Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen
DE102009005998B4 (de) * 2009-01-23 2012-12-27 Voith Patent Gmbh Hydraulische Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Antriebsvorrichtung mit zwei Druckräumen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6412103A (en) 1989-01-17
GB2205976B (en) 1991-06-19
FR2616854A1 (fr) 1988-12-23
GB8813824D0 (en) 1988-07-13
IT1219605B (it) 1990-05-18
US4825745A (en) 1989-05-02
DE3720266A1 (de) 1988-12-29
GB2205976A (en) 1988-12-21
CH679691A5 (de) 1992-03-31
FR2616854B1 (fr) 1994-04-08
IT8847998A0 (it) 1988-05-23
JPH0788841B2 (ja) 1995-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720266C2 (de)
EP0149787B1 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE3644769C2 (de)
DE102007003338A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Kraftkompensation, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE19902107A1 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
DE1426534B1 (de) Pneumatische oder hydraulische Einstellvorrichtung fuer einen Maschinensupport
DE2122786A1 (de) Servoeinrichtung
DE2748611C2 (de)
DE2423595C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE69913874T2 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung eines stufenlosen Toroidgetriebes
DE1477405B2 (de) Einstellvorrichtung fuer werkzeugtraeger, insbesondere fuer bohrstangen von feinbohrmaschinen mit einer drehbaren bohrspindel
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
CH681244A5 (de)
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE2631705A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein linear verschiebbares element
EP1130286B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1959146B1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinrichtung
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
EP0767310A2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE2944471A1 (de) Pneumatisches antriebselement
DE2049853B2 (de) Hydraulischer Antrieb eines Auslegerkranes

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee