DE3306588A1 - Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil - Google Patents

Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil

Info

Publication number
DE3306588A1
DE3306588A1 DE19833306588 DE3306588A DE3306588A1 DE 3306588 A1 DE3306588 A1 DE 3306588A1 DE 19833306588 DE19833306588 DE 19833306588 DE 3306588 A DE3306588 A DE 3306588A DE 3306588 A1 DE3306588 A1 DE 3306588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control piston
piston
branch channel
closure
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306588
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306588C2 (de
Inventor
Harald Klocke
Uwe Helmuth 2427 Malente Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke GmbH
H KUHNKE GmbH KG
Original Assignee
Kuhnke GmbH
H KUHNKE GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke GmbH, H KUHNKE GmbH KG filed Critical Kuhnke GmbH
Priority to DE19833306588 priority Critical patent/DE3306588A1/de
Priority to US06/582,523 priority patent/US4561344A/en
Priority to JP59032718A priority patent/JPS59164475A/ja
Publication of DE3306588A1 publication Critical patent/DE3306588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306588C2 publication Critical patent/DE3306588C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S91/00Motors: expansible chamber type
    • Y10S91/04Magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

!Anmelder: H. Kuhnke GmbH KG,
Marktstraße, 2427 Malente
Elektrisch-fluidisch betätigbares Gerät, insbesondere Ventil
Die Erfindung betrifft ein elektrisch-fluidisch betätigbares Gerät, insbesondere Ventil, mit mindestens einem in einem Gehäuse verstellbaren Steuerkolben, wobei das Gehäuse wenigstens eine das Einfahren des Steuerkolbens in eine seiner möglichen Arbeitsstellungen zulassende Entlüftungsdüse aufweist, die zur Vorbereitung des Ausfahrens des Steuerkolbens aus dieser Arbeitsstellung mit einem Verschluß absperrbar ist, der von einem Elektromagneten wenigstens teilweise in die Schließstellung bewegt wird.
Es sind fluidbetätigte Ventile bekannt, die ein VorSteuersystem aufweisen, das einen Verschluß und eine diesen Verschluß betä-^ tigende, elektrische Magneteinrichtung enthält. Bei diesen Ventilen wird die Magneteinrichtung während des Schließvorganges und der gesamten Dauer des Schließzustandes des Verschlusses mit elektrischer Energie versorgt, so daß ein relativ großer Verbrauch an elektrischer Energie zur Versorgung des Vorsteuersystems gegeben ist. Daher ist ein netzunabhängiger Betrieb mit
elektrischen Gerätebatterien stark eingeschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines elektrisch-fluidisch betätigbaren Gerätes der angegebenen Art, insbesondere eines Ventiles, das mittels Gerätebatterien wirtschaftlich betrieben werden kann.
Die Lösung der Aufgabe geht von dem einleitend angeführten Gerät aus und kennzeichnet sich dadurch, daß der in Schließstel- , lung befindliche Verschluß bei entregtem Elektromagneten durch einen Permanentmagneten weiterhin in der Schließstellung gehalten wird und bei der erwähnten Ausfahrbewegung des Steuerkolbens zur Freigabe der Entlüftungsdüse selbsttätig zurückgestellt wird, indem der magnetische Kraftschluß zwischen dem Verschluß und dem vorzugsweise mit dem Steuerkolben in Verbindung stehenden Permanentmagneten aufgehoben wird.
Hierdurch wird erreicht, daß der elektrische Energieverbrauch zum Betrieb des Verschlusses wesentlich herabgesetzt ist, so daß ein netzunabhängiger Betrieb des Gerätes mit elektrischen Gerätebatterien wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Spätestens nachdem die EntlüStungsdüse des Gerätes verschlossen ist, kann die elektrische Magneteinrichtung abgeschaltet werden, so daß dann der Permanentmagnet den erwähnten Verschluß weiterhin geschlossen hält, während der Steuerkolben des Gerätes in seine
Arbeitsstellung verfährt. Dort angekommen, reicht die Kraft des Permanentmagneten nicht mehr aus, um den Verschluß geschlossen zu halten, so daß sich dieser aufgrund seiner Rückstellkraft wieder öffnet. Der Kolben verbleibt nun so lange in seiner neuen Stellung, bis er einen Rückstellimpuls erhält. Hieraus ist ersichtlich, daß die Einsparung an elektrischer Betriebsenergie sehr groß ist, da die elektrische Magneteinrichtung höchstens so lange mit Strom versorgt wird, bis der Verschluß geschlossen ist. Die Einsparung an elektrischer Energie ist derart groß, daß das erfindungsgemäße Gerät 50 bis 70 Millionen Arbeitsspiele mit einer handelsüblichen Gerätebatterie ausführen kann, so daß ein wirtschaftlicher Betrieb mit solchen Batterien erreicht ist. Ferner ist das angestrebte Ziel auch auf einfache Weise und mit geringen Kosten konstruktiv und fertigungstechnisch zu verwirklichen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführüngsbeispieles näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes bzw. zweites Ausführungsbeispiel, jeweils im Axialschnitt.
Das erste Au'sführungsbeispiel nach Figur 1 in Form eines Ventiles umfaßt ein Hauptgehäuse 1 aus einem Hauptkörper 1a und den beiden Deckeln 1b und 1c sowie ein Nebengehäuse 2. Im Hauptkörper 1a ist ein axial verstellbarer Steuerkolben 3 vorgesehen,
der aus einem kolbenstangenähnlichen Mittelteil 3a und den beiden kolbenförmigen Endteilen 3b und 3c besteht, wobei die Endteile in zylindrischen Kolbenkammern 4 bzw. 5 axial verschiebbar sind. Der Hauptkörper 1a ist mit einem Haupteingang P, den beiden Ausgängen A und B sowie mit den beiden Entlüftungsausgängen R und S versehen. Diese Ausgänge werden durch entsprechende Stellungen des Steuerkolbens 3 miteinander verknüpft/ wie es bekannt ist.
Von dem den Mittelteil .3a des Steuerkolbens 3 aufnehmenden Raum führt ein Hauptkanal 6 zum Gehäusedeckel 1c, wo sich der Haupt— kanal in einen ersten Zweigkanal 7 mit einer in die Kolbenkammer 5 mündenden Düse 7a und in einen zweiten Zweigkanal 8 aufteilt, um das Kolbenendteil 3c mit Druckfluid zwecks Verstellung des Steuerkolbens 3 beaufschlagen zu können, wie es noch erläutert wird. Weiter ist im Deckel 1c ein dritter Zweigkanal 9 vorgesehen, der sowohl mit dem zweiten Zweigkanal 8 als auch mit der Kolb^nkammer 5 kommuniziert, wie es aus Figur 1 ersichtlich ist. Ferner sind die beiden Zweigkanäle 8 und 9 an eine Entlüftungsdüse 10 im Gehäusedeckel 1c angeschlossen, die im gezeigten Beispiel in das Nebengehäuse 2 ausmündet, wobei dieses Gehäuse über eine öffnung 11 mit der Atmosphäre kommuniziert. Damit Fluid, das über die Entlüftungsdüse 10 ausströmt, dies nur gedrosselt durchführen kann, sind die Zweigkanäle 8 und 9 mit Drosseln 12 bzw. 13 versehen. Der erste Zweigkanal 7 weist außer
seiner Düse 7a keine Querschnittsverengung auf, so daß durch diesen Kanal im wesentlichen ungedrosseltes Fluid in die KoI-benkammer 5 strömt. Der Strömungsquerschnitt der weiteren Drossel 13 ist kleiner als der Strömungsquerschnitt der Eintrittsdüse 7a des ersten Zweigkanals 7, um bei geöffneten. Düsen 7a, 10 und anstehendem Fluiddruck ständig überdruck in der Kolbenkammer 5 gegenüber der Atmosphäre zu haben.
Der Hauptkanal 6 kommuniziert in jeder Stellung des Steuerkolbens 3 mit dem Haupteingang P und ist ferner über einen Durchbruch 14 an den der Rückseite des Kolbenendteiles 3c zugekehrten Bereich der Kolbenkammer 5 angeschlossen.
ü au einem Ende des Gehäuses 1 vorgesehene Nebengehäuse 2 umfaßt einer* Verschluß 15 für die Entlüftungsdüse 10 im Gehäusedeckel 1c. Dieser Verschluß umfaßt einen ringförmigen oder rechteckigen Eisenkern 16 und eine diesem Kern zugeordnete elektrische Spule 17, die über die Leitung 18 gespeist wird. Der Eisenkern 16 enthält einen permanent diametral magnetisierten Ringmagneten 19, der in angenähert halbkreisförmigen und geringfügig gegeneinander querversetzten Ausnehmungen 16a, 16b des Eisenkerns gehalten ist*. Die* Querversetzung der Ausnehmungen 16a, 16b bezweckt, daß der Ringmagnet 19 aufgrund seiner Polarität und der Tendenz, nach Abschaltung der Spule 17 eine Stellung mit geringst· möglichem Luftspalt einzunehmen, ein und dieselbe definierte
Stellung als Ausgangsstellung hat, wenn die Spule 17 mit gleichbleibender Polarisierung betrieben wird (Fig. 1). Der geringstmögliche Luftspalt ist mit S und der dabei gegebene größte mit S-. bezeichnet.
.
Der Ringmagnet 19 wiederum trägt einen Schwenkarm 20, der im gezeigten Beispiel als Winkelarm ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel einen Schließkörper 21 für die Entlüftungsdüse 10 und einen ferromagnetischen Körper 22 trägt und wobei der andere, mit dem Ringmagneten 19 verbundene Schenkel an seinem freien Ende mit einem Massenausgleichskörper 40 versehen ist. Dieser Massenausgleichskörper sorgt dafür, daß die Schwenkachse des Schwenkarmes 20 im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des "ingmagneten 19 zusammenfällt, um die geringstmögliche Drehträgheit für den Ringmagneten 19 und den Schwenkarm 20 zu erhalten. Die gezeigte Stellung des Ringmagneten bedeutet gleichzeitig die Ausgangsstellung des Schwenkarmes 20, in die er nach Abschaltung der elektrischen Spule 17 und weiterer Bedingungen zurückkehrt.
Wenn die Spule 17 mit Strom versorgt wird, wird der Eisenkern 16 magnetisch gesättigt, wodurch der Ringmagnet 19 mit dem Schwenkarm 20 verschwenkt, so daß der Schließkörper 21 die Entlüftungsdüse 10 sperrt. Im gezeigten Fall beträgt der Schwenkwinkel des Schwenkarmes 20 etwa 30 bis 45°. Ein solcher Schwenk-
winkel hat sich als vorteilhaft herausgestellt, obwohl ein Schwenkwinkel bis zu 90° angewendet werden kann. Ein Schwenkwinkel, der über 90° hinausgeht, sollte möglichst nichtvorgesehen sein.
5
Wenn der Schwenkarm 20 verschwenkt worden ist, liegt auch der Eisen- oder Ferritkörper 22 am Gehäusedeckel 1c an und wird von einem Permanentmagneten 23 festgehalten, der im Kolbenendteil 3c befestigt ist. Im gezeigten Beispiel besteht der Permanentmagnet aus einem stabförmigen Körper und erstreckt sich ächsparallel zur Längsachse 24 des Steuerkolbens 3. Der Permanentmagnet 23 durchgreift ferner eine Bohrung 25 im Gehäusedeckel 1c und ist innerhalb dieser Bohrung nach außen abgedichtet, so daß cius der Kolbenkammer 5 kein Fluid nach außen entweichen kann .-
In Abänderung kann auch so vorgegangen werden, daß der Schwenkarm 20 den Ferritkörper 22 nicht als gesondertes Teil trägt, sondern daß dieser Endbereich des Schwenkarmes 20 selbst als ferromagnetischer Körper ausgebildet ist. Im übrigen besteht der Schwenkarm 20 aus nichtmagnetisierbarem Material. Ferner ist es möglich,'daß am Schwenkarm 20 anstelle des Ferritkörpers ein Permanentmagnet angeordnet ist und daß dann am Kolbenendteil 3c ein Ferritkörper oder dergleichen angebracht ist. In weiterer Abänderung ist es möglich, daß anstelle des beschrie-
benen Systems aus dem Eisenkern 16 und der elektrischen Spule 17 ein übliches Klappankersystem verwendet wird, bei dem jedoch der Klappanker massenausgeglxchen ist. Ein solcher massenausgeglichener Klappanker trägt dann einen ferromagnetischen Körper, der mit dem Permanentmagneten 23 zusammenarbeitet.
Um den Strom für die elektrische Spule 17 abzuschalten, wenn sich der Schwenkarm 20 in Schließstellung befindet, in welcher • die Entlüftungsdüse 10 durch den Schließkörper 21 abgesperrt ist, ist ein elektrischer oder elektronischer Schaltkreis 26 vorgesehen. Dieser Schaltkreis kann auch so ausgestaltet sein, daß die Stromzufuhr zu der elektrischen Spule 17 schon dann abgeschaltet wird, wenn sich der Schwenkarm 20 noch nicht ganz in seiner Schließstellung befindet. Dies ist möglichr weil die Anziehungskraft des sich mit dem Kolbenendteil 3c in Endstellung, bei welcher die Düse 7a des ersten Zweigkanals 7 durch den Endteil 3c abgesperrt ist, befindenden Permanentmagneten 23 bereits so groß ist, daß die weitere Schwenkbewegung des Schwenkarmes 20 durch das Anziehen des am Schwenkarm befestigten Ferritkörpers 22 erfolgt. Die Einschaltdauer der Spule 17 kann somit sehr kurz gehalten werden. Der Aufbau des Schaltkreises 26 läßt solch beispielsweise in C-MOS- Technik verwirklichen, so daß dadurch auch der Eigenverbrauch des Schaltkreises unter die Selbstentladungsgrenze einer handelsüblichen Alkali- oder Lithium-Batterie, die die Spule 17 versorgt, reduziert ist.
Im vorstehend beschriebenen Beispiel ist nur das rechte Ende des Ventils mit einem Nebengehäuse 2 und dem darin enthaltenen VorSteuersystem versehen. Das linke Ende des Ventils ist lediglich mit einem Eingang X versehen, durch den ein Fluid zum Rücksetzen des Steuerkolbens 3 eingeführt wird. In diesem Beispiel befindet sich der Steuerkolben 3 in seiner Ausgangsstellung, die· durch eine Rückstellfeder 27 gesichert ist. Diese Feder liegt zum einen an dem Gehäusedeckel 1b und zum anderen am anderen Kolbenendteil 3b an.
.
Das vorstehend beschriebene Ventil funktioniert folgendermaßen. Es sei angenommen, daß sich der Steuerkolben 3 in seiner Ausgangsstellung befindet, wie es in Figur 1 gezeigt ist, in welcher der Kolbenendteil 3c die Eintrittsdüse 7a des ersten Zweigkanals 7 in die Kolbenkammer 5 gesperrt hält.
Ein Fluidsignal strömt nun über den Eingang P in den Hauptkörper 1a ein, wobei zunächst über den Ausgang B ein entsprechendes Arbeitssignal weitergeleitet wird. Gleichzeitig wird von diesem Eingangssignal ein Steuersignal abgezweigt, das über den Hauptkanal 6 in den ersten Zweigkanal 7 und den zweiten Zweigkanal 8 gelangt. Bs gelangt aber auch über den Durchbruch 14 in den rückwärtigen Bereich der Kolbenkammer 5. Da die auf die Rückseite des Kolbenteiles 3c wirkende Kraft größer ist als die über den ersten Zweigkanal 7 auf den Kolbenteil 3c wirkende
Kraft, bleibt der Kolbenteil 3c in seiner dargestellten Ausgangsstellung. Das sich im Hauptkanal 6 befindende Hilfsfluid strömt somit aus dem zweiten Zweigkanal 8 über die offene Entlüftungsdüse 10 und die weitere öffnung 11 im Falle eines pneumatischen Fluides in die Atmosphäre ab.
Soll nun eier Steuerkolben 3 umgesteuert werden, wird die elektrische Spule 17 erregt, so daß der magnetische Kraftfluß im Eisenkern 16 eine Verschwenkung des Ringmagneten 19 und damit des Schwenkarmes 20 bewirkt, welch letzterer somit seine Ausgangsstellung verläßt. Spätestens wenn sich der Arm 20 in seiner Schließstellung befindet, in der er die Entlüftungsdüse 10 absperrt, wird die Spule 17 mit Hilfe des Schaltkreises 26 wieder abgeschaltet. Der Schwenkarm 20 sucht sich nun zurückzuverstellen, wird daran aber durch den Permanentmagneten 23 des Kolbenendteiles 3c gehindert, der den:Ferritkörper 22 des Schwenkarmes 20 festhält und damit den Schwenkarm in seiner Schließstellung hält. Nunmehr kann aus der Entlüftungsdüse 10 kein Fluid ausströmen, das nun vollständig über sämtliche Zweigkanäle auf die auf der Zeichnung rechte Kolbenseite drückt.
Da wegen des Mittelteiles 3a des Steuerkolbens 3 auf der linken Seite des Kolbenendteiles 3c eine kleinere Kraft herrscht, wird der Steuerkolben 3 nun insgesamt nach links verstellt, wodurch die Verbindung P-B unterbrochen und eine neue Verbindung P-A hergestellt wird. Somit strömt nun das Arbeitsfluid über den
- 15 Ausgang A aus dem Ventil heraus.
Bei dieser Umstellung hat sich der Permanentmagnet 23 des Kolbenendteiles 3c ebenfalls nach links verschoben und sich so weit von dem Ferritkörper 22 des Schwenkarmes 20 entfernt, daß seine Magnetkraft gegenüber der Rückstellkraft des Verschlusses 15 nicht mehr ausreicht, den Schwenkarm in seiner Schließstellung zu halten. Die genannte Rückstellkraft resultiert aus der schon erwähnten Tatsache, daß der diametral magnetisierte Ringmagnet 19 aufgrund seiner Polarität und der querversetzten Ausnehmungen 16a, 16b wieder seine Stellung des geringstmöglichen Luftspaltes S einnimmt, wodurch die Rückverschwenkung des Schwenkarmes 20 erfolgt. Somit ist die Entlüftungsdüse 10 wieder goöffnet.
Da der Hauptkanal 6 weiterhin mit dem Eingang P kommuniziert und somit Druckfluid führt, gelangt dieses in die Zweigkanäle 7 und 8. Da die Zweigkanäle 8 und 9 je eine Drossel 12 bzw. 13 aufweisen, wird die rechte Seite des Kolbenendteiles 3c weiterhin über die im Querschnitt größere Düse 7a des ersten, ungedrosselten Zweigkanales druckbeaufschlagt, obwohl die Entlüftungsdüse 10 offen ist. Der Steuerkolben 3 behält daher seine neue Stellung bei.
Soll der Steuerkolben 3 nach einer gewünschten Zeit wieder zu-
33Uöböö
rückgestellt werden, wird über den Eingang X ein Fluidsignal auf das andere Kolbenendteil 3b gegeben, wodurch der Steuerkolben 3 mit Unterstützung der Rückstellfeder 27 seine Ausgangsstellung wieder einnimmt, in welche sich auch der Permanentmagnet 23 zwangsläufig wieder verstellt hat. In dieser Stellung des Steuerkolbens ist der Ausgang A wieder abgesperrt, während der Ausgang B, wenn das Signal P weiterhin ansteht, nunmehr das fluidische Drucksignal führt.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich insofern vom ersten Ausführungsbeispiel, als daß für die Rückstellung des Steuerkolbens 3 ebenfalls ein vorsteuernder Verschluß 28 vorgesehen ist, der am anderen Ende des dargestellten Ventils montiert ist. Dieser Verschluß ist in einem weiteren Nebengehäuse 29 untergebracht, sonst aber genauso aufgebaut, wie der entsprechende Verschluß 15 im Nebengehäuse 2, so daß für beide Verschlüsse die gleichen Bezugsziffern gelten. Auch gelten die übrigen Bezugszeichen für gleiche Teile. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß zwei Hauptkanäle 6a, 6b vorgesehen sind, die abwechselnd ein Hilfsfluid führen bzw. drucklos sind. Im dargestellten Fall ist der rechte Hauptkanal 6b an den Eingang P angeschlossen, während der linke Hauptkanal 6a drucklos ist. Auch ist der Deckelteil 1b abgeändert; er ist identisch dem Deckelteil· 1c, wobei beide Deckelteile keine Drossel in ihrem dritten Zweigkanal 9 aufweisen. Eine Drossel
ist in diesem Fall nicht nötig, da die Hauptkanäle 6a, 6b nach Umsteuerung des Steuerkolbens 3 drucklos v/erden. Aus der konstruktiven Ausbildung des Mittelteils 3a des Steuerkolbens 3 gemäß der Zeichnung ist ersichtlich, daß bei Umsteuerung des Steuerkolbens 3 der rechte Hauptkanal 6b drucklos wird, während der linke Hauptkanal 6a mit dem Druckfluid aus dem Eingang P beaufschlagt wird. Im übrigen funktioniert dieses Ventil 30 genauso wie das weiter vorstehend beschriebene Ventil, d.h. zur Rückstellung des Steuerkolbens 3 muß dann der linke Verschluß 28 betätigt werden, damit die entsprechende Entlüftungsdüse 10 geschlossen wird, um die Kolbenkammer 4 zur Verstellung des Kolbens 3 zu beaufschlagen.
Außer den bereits einleitend angeführten Vorteilen ist noch anzuführen, daß die beschriebenen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit Mikroprozessoren eingesetzt werden können, da auf diesem Gebiet komplexe Steuereinheiten netzunabhängig und autark zu betreiben sind. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Ausgestaltung hinsichtlich der fluidischen Bauteile, da sehr enge Passungstoleranzen in der Herstellung nicht erforderlich sind.
Die neuen Merkmale können besonders vorteilhaft in Verbindung mit Ventilen der fraglichen Art verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, andere fluidisch betätigbare Geräte mit den entsprechenden Merkmalen auszustatten, wie z.B. Arbeitszylinder.

Claims (11)

Patentanwälte · H.. Z ! * Z *..* .* Dr. Hugo Wilcken .· : * : : .' ' : } . I 1IC)P1^f(P1 Dipping. Thomas Widen — J^UDOOO Musterbahn 1 · 2400 LüsocU 1 Anmelder: H. Kuhnke GmbH KG, Marktstraße, 2427 Malente Ansprüche
1. Elektrisch-fluidisch betätigbares Gerät, .insbesondere Ventil, mit mindestens einem in einem Gehäuse verstellbaren Steuerkolben, wobei das Gehäuse wenigstens eine das Einfahren des Steuerkolbens in eine seiner möglichen Arbeitsstellungen zulassende Entlüftungsdüse aufweist, die zur Vorbereitung des Ausfahrens des Steuerkolbens aus dieser Arbeitsstellung mit einem Verschluß absperrbar ist, der von einem Elektromagneten wenigstens teilweise in die Schließstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schließstellung befindliche Verschluß (15) bei entregtem Elektromagneten (17) durch einen Permanentmagneten (23) weiterhin in der Schließstellung gehalten wird und bei der erwähnten Ausfahrbewegung des Steuerkolbens (3) zur Freigabe der Entlüftungsdüse (10) selbsttätig zurückgestellt wird, indem der magnetische Kraft-Schluß zwischen dem Verschluß (15) und dem vorzugsweise mit dem Steuerkolben in Verbindung stehenden Permanentmagneten (23) aufgehoben wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (23) als stabförmiger, am Steuerkolben (3) achsparallel zu dessen Axialbewegung befestigter Körper ausge-
bildet ist, daß im Gehäusedeckel (1c) eine entsprechend achsparallele Bohrung (25) zur Aufnahme des Permanentmagneten (23) vorgesehen ist und daß der Verschluß (15) einen auf den Permanentmagneten ansprechenden Eisen- oder Ferritkörper (22) aufweist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (15) einen Schwenkarm (20) aufweist, der einen Schließkörper (21) für die Entlüftungsdüse (10) und den Eisen- oder Ferritkörper (22) gesondert aufweist oder teilweise selbst als magnetisch leitender Teil ausgebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (20) des Verschlusses (15) massenausgeglichen ist.
5. Gerät nach Anspruch :3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwänkel des Schwenkarmes (20) kleiner als 90° ist.
6. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (20) an einem permanent diametral .magnetisierten Ringmagne'ten (19) befestigt ist und daß. der Ringmagnet (19) in angenähert halbkreisförmigen, geringfügig gegeneinander versetzten Ausnehmungen (16a, 16b) eines ringförmigen oder rechteckigen Eisenkernes (16) mit elektrischer Spule
(17) schwenkbeweglich gehalten ist.
7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisen- oder Ferritkörper (22) ein Bestandteil eines massenausgeglichenen Klappankersystems ist.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrischen Spule (17) des Schwenkarmsystems (15, 20) bzw. dem Klappankersystern ein elektronischer Schaltkreis
(26) zur Begrenzung ihrer bzw. seiner Einschaltdauer zugeordnet ist.
9. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit einem inneren Hauptkanal zur Führung eines Hilfsfluids zu wenigstens einem Steuerkolbenendberexch, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (6) in einen ersten, ungedrosselten Zweigkanal (7) und in einen zweiten, mit einer Drossel (12) versehenen Zweigkanal (8) übergeht, daß der erste Zweigkanal (7) über eine vom Steuerkolben (3) absperrbare Eintrittsdüse (7a) in den vor dem Endteil (3c) des Steuerkolbens (3) befindlichen Bereich .der Steuerkolbenkammer (5) mündet und daß sich an den zweiten Zweigkanal (8) ein dritter Zweigkanal (9) anschließt, der einerseits in den genannten vorderen Bereich der Kolbenkammer (5) mündet und der andererseits zusammen mit dem zweiten Zweigkanal (8) stromabwärts der Drossel
-A-
(12) an die Entlüftungsdtise (10) angeschlossen ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
dritte Zweigkanal (9) eine weitere Drossel (13) aufweist, deren Strömungsguerschnitt kleiner ist als derjenige
der in die Kolbenkammer (5) mündenden Eintrittsdüse (7a)
des ersten Zweigkanals (7).
11. Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Kolbenrücksexte .begrenzte Bereich der Kolbenkammer (4; 5) über einen Durchbruch (14) mit dem die drei Zweigkanäle (7, 8, 9) versorgenden Hauptkanal (6; 6a, 6b) kommuniziert.
DE19833306588 1983-02-25 1983-02-25 Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil Granted DE3306588A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306588 DE3306588A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil
US06/582,523 US4561344A (en) 1983-02-25 1984-02-22 Electro-fluidic control device
JP59032718A JPS59164475A (ja) 1983-02-25 1984-02-24 電気−流体作動式装置、特に弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306588 DE3306588A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306588A1 true DE3306588A1 (de) 1984-08-30
DE3306588C2 DE3306588C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=6191782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306588 Granted DE3306588A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4561344A (de)
JP (1) JPS59164475A (de)
DE (1) DE3306588A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720266A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Bw Hydraulik Gmbh Elektrohydraulisches regelsystem
US5868317A (en) * 1997-08-22 1999-02-09 Caterpillar Inc. Stepped rate shaping fuel injector
DE102009006445B3 (de) * 2009-01-28 2010-07-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Proportional-Druckregelventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625136A (en) * 1950-04-26 1953-01-13 Research Corp Electrohydraulic servo mechanism
DE3102232A1 (de) * 1980-02-04 1981-11-26 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Magnetventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558256A (en) * 1896-04-14 Electrically-operated means for controlling valves
US3013531A (en) * 1960-02-25 1961-12-19 Mcneil Machine & Eng Co Valve
GB1251474A (de) * 1969-05-16 1971-10-27
JPS5421912B2 (de) * 1971-12-02 1979-08-02

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625136A (en) * 1950-04-26 1953-01-13 Research Corp Electrohydraulic servo mechanism
DE3102232A1 (de) * 1980-02-04 1981-11-26 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS638346B2 (de) 1988-02-22
DE3306588C2 (de) 1987-04-02
US4561344A (en) 1985-12-31
JPS59164475A (ja) 1984-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524639C2 (de)
DE4425540C2 (de) Modulares Ventil für strömende Medien
DE2522454A1 (de) Tauchankersteuermagnet
DE4308678A1 (de)
DE1962069C2 (de) Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber
DE4416279A1 (de) Magnetventil
DE2600196A1 (de) Magnetventil
DE2528095A1 (de) Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE60133151T2 (de) Schaltmagnet für ein Magnetventil, insbesondere zur Steuerung von Beregnungssystemen
DE2719345C2 (de) Elektromechanische Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere an einem Ausrüstungskasten an Bord von Flugzeugen
DE4415068C2 (de) Bistabiles Magnetventil
DE2632126B1 (de) Polarisiertes Miniaturrelais
DE3533006C2 (de)
DE3306588A1 (de) Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil
DE3334158C1 (de) Magnetventil
DE1024767B (de) Elektromagnetisch gesteuertes Vierwegeventil
DE69922444T2 (de) Feder- Verriegelungsvorrichtung
DE1550462B2 (de)
DE3934287A1 (de) Magnetventil
DE8607137U1 (de) Brennstoff-Dosierventil für eine Fördervorrichtung einer Verbrennungsmaschine
DE102015223894A1 (de) Druckentlastetes Ventil
EP0030283B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Wegeventil
DE2917254C2 (de) Schlauchquetschventil
DE2422593A1 (de) Impulsgesteuertes schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee