DE3720206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720206C2
DE3720206C2 DE3720206A DE3720206A DE3720206C2 DE 3720206 C2 DE3720206 C2 DE 3720206C2 DE 3720206 A DE3720206 A DE 3720206A DE 3720206 A DE3720206 A DE 3720206A DE 3720206 C2 DE3720206 C2 DE 3720206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
color
output
color difference
image scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3720206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720206A1 (de
Inventor
Teruo Hachioji Tokio/Tokyo Jp Eino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3720206A1 publication Critical patent/DE3720206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720206C2 publication Critical patent/DE3720206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals
    • H04N25/11Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics
    • H04N25/13Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements
    • H04N25/135Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on four or more different wavelength filter elements
    • H04N25/136Arrangement of colour filter arrays [CFA]; Filter mosaics characterised by the spectral characteristics of the filter elements based on four or more different wavelength filter elements using complementary colours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbbild-Abtastvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Farbbild-Abtastvorrichtung, welche ein Bildabtastelement auf Halbleiterbasis oder eine Bildaufnahmeröhre verwendet.
Um eine Farbbild-Abtastvorrichtung zu realisieren, welche nur eine einzelne Bildaufnahmeröhre oder ein Bildaufnahmeelement auf Halbleiterbasis aufweist, muß ein Farb-Trennfilter, bei dem eine Mehrzahl von Farben von Filterelementen in Mosaik- oder Streifenform angeordnet ist, auf der bildempfindlichen Oberfläche angeordnet werden, um ein Bildsignal eines Rahmens in eine Mehrzahl von Farbkomponenten-Signalen zu zerlegen. Hierbei sind zwei Arten von Farbtrennfiltern bekannt:
ein Primärfarben-Trennfilter, der eine Kombination der Primärfarben rot (R), grün (G) und blau (B) verwendet, und ein Komplementärfarben-Trennfilter, der eine Kombination von Komplementärfarben von gelb (Ye, durchlässig für R und G), Zyan (Cy, durchlässig für B und G) und weiß (B, durchlässig für R, G und B, d. h. transparent) oder G verwendet. Da der letztere Filtertyp eine höhere Durchlässigkeit als der erste hat, ergeben sich die Vorteile höherer Empfindlichkeit und besseren Auflösungsvermögens.
Eine Farbbild-Abtastvorrichtung, welche einen Komplementärfarben- Trennfilter verwendet, ist in "Single-plate Color CCD in Field Accumulation Mode" (Sone, Ishikawa, Hashimoto, Kuroda, Okubo), Nippon Television Gakkai-Shi, Vol. 37, Nr. 10, 1983, bekannt. Im Feldakkumulations-Modus werden Signalladungen über eine Feldperiode (¹/₆₀ s) mittels einer einzelnen Fotodiode akkumuliert. Bei diesem Modus wird das Flackern oder Flimmern vermieden, das bei einem Rahmen-Akkumulationsmodus auftritt, bei dem Signalladungen über eine Rahmenperiode (¹/₃₀ s) durch eine einzelne Fotodiode akkumuliert werden.
Fig. 1 zeigt in Blockschaltbilddarstellung eine bekannte Abtastvorrichtung. Das optische Bild eines Objektes fällt durch eine Abbildungslinse 6 auf die bildempfindliche Oberfläche einer CCD (Charge Coupled Device=ladungsträgergekoppelte Vorrichtung) 10 unter Dazwischenschalten eines Mosaikfilters 8 als Farbtrennfilter.
Fig. 2 zeigt den Aufbau des Mosaikfilters 8. Der Mosaikfilter 8 ist ein Komplementärfarben-Filter mit einer Kombination aus 2×4 Filterelementen mit Zyan-Gelb, Fuchsin-Grün, Gelb-Zyan und Fuchsin-Grün. Mit diesem Aufbau werden Pixel-Daten (Daten von zwei benachbarten Pixeln in vertikaler Richtung) für zwei Linien (horizontale Linien) als ein Bildsignal für eine horizontale Abtastlinie gelesen, und die zwei horizontalen Linien für A (erste oder ungerade) und B (zweite oder gerade) Felder werden in vertikaler Richtung um eine Linie verschoben. Die Anordnung der Pixel auf die Mosaikfilter ist so bestimmt, daß die gleichen Luminiszenz-Signale (Leuchtdichtensignale) für jedes Feld und jede Linie erhalten werden, um wenigstens zwei verschiedene Farbkomponentendaten von einer horizontalen Abtastlinie zu erhalten, wenn zwei benachbarte Pixel in vertikaler Richtung als ein Pixel gelesen werden. Der Grund dafür, warum die Anordnung in der horizontalen Richtung für je zwei Spalten wiederholt wird, ist, das Frequenzband eines Luminiszenz- Signals zu erhalten. Somit wird ein Luminiszenz- Signal mit den folgenden Farbkomponenten als horizontales Abtastsignal ausgegeben:
(Cy+Ye) + (MG+G)
= (B+G+R+G) + (R+B+G)
= 2R + 3G + 2B
Ein Ausgangssignal von der CCD 10 wird Tiefpaßfiltern (TPF) 12 und 14 und einem Bandpaßfilter (BPF) 16 zugeführt. Die Bandbreiten der TPFs 12 und 14 sind auf 3 MHz und 0,5 MHz gesetzt. Der BPF16 hat eine Mittenfrequenz von 3,58 MHz und eine Bandbreite von ungefähr 1 MHz. Ein breitbandiges Leuchtdichtensignal YH und ein engbandiges Leuchtdichtensignal YL werden von den TPFs 12 und 14 ausgegeben.
Das Leuchtdichtensignal YH wird über einen γ-Kompensationsschaltkreis 18 einem Videoprozessor 20 zugeführt.
Das Leuchtdichtensignal YL wird den zweiten Eingangsanschlüssen von Additions/Subtraktions-Schaltkreisen 30 und 32 zugeführt.
Der Ausgang des BPF 16 wird dem Demodulator 22 und weiterhin dem Demodulator 28 in dem Verzögerungsschaltkreis 26 für eine horizontale Abtastperiode (1H ) zugeführt.
Eine Glasverzögerungsplatte, welche Ultraschallvibrationen verwendet, wird als 1H-Verzögerungsschaltkreis 26 verwendet. Die Demodulatoren 22 und 28 subtrahieren die ungeraden Spaltensignale von den geraden Spaltensignalen. Somit gibt der Demodulator 22 abwechselnd das folgende Farbsignal als horizontales Tastliniensignal für jede Linie aus.
In der n-ten Zeile in Fig. 2 kann das folgende Farbsignal erhalten werden:
(Cy+Mg) - (Ye+G)
= (B+G+R+B) - (R+G+G)
= 2B - G
In der (n+1)-ten Zeile in Fig. 2 kann das folgende Farbsignal erhalten werden:
(Ye+Mg) - (Cy+G)
= (R+G+R+B) - (B+G+G)
= 2R - G
Da das Eingangssignal des Demodulators 22 auch dem Demodulator 28 - allerdings über die Verzögerung 1H - zugeführt wird, gibt der Demodulator 28 das Farbsignal 2R-G in der n-ten Zeile und das Farbsignal 2B-G in der (n+1)-ten Zeile im Gegensatz zum Demodulator 22 aus.
Die Ausgänge von den Demodulatoren 22 und 28 werden einem Zeilenselektor 24 zugeführt. Der Zeilenselektor 24 weist zwei Eingangs- und zwei Ausgangsanschlüsse auf und gibt abwechselnd erste und zweite Eingangssignale pro 1H an den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen aus. Als Ergebnis gibt der erste Ausgangsanschluß des Zeilenselektors 24 immer das Farbsignal 2R-G und der zweite Ausgangsanschluß immer das Farbsignal 2B-G aus.
Das erste Ausgangssignal 2R-G wird dem ersten Eingangsanschluß des Additions/Subtraktionsschaltkreises 30 zugeführt, und das zweite Ausgangssignal 2B-G wird dem ersten Eingangsanschluß des Additions/Subtraktionsschaltkreises 32 zugeführt. Die Schaltkreise 30 und 32 addieren oder subtrahieren das Leuchtdichtensignal YL mit oder von diesen Farbsignalen - nach einer Multiplikation mit geeigneten Koeffizienten - und erzeugen die Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y. Die Ausgänge von den Schaltkreisen 30 und 32 werden einem Modulator 34 zugeführt, dort mit einer Mittenfrequenz von 3,58 MHz moduliert und als Farb-Hilfsträgersignal ausgegeben. Dieses Farb-Hilfsträgersignal wird dem Videoprozessor 20 zugeführt.
Der Videoprozessor 20 erzeugt ein zusammengesetztes Signal auf der Grundlage des Farb-Hilfsträgersignals, des Leuchtdichtensignals YH vom Schaltkreis 18 und einem Synchronisationssignal SYNC.
Wie beschrieben, werden in bekannten Vorrichtungen die ersten und zweiten Farbsignale 2R-G und 2B-G abwechselnd pro 1H vom Demodulator 22 oder 28 ausgegeben. Der Verzögerungsschaltkreis 26 muß verwendet werden, so daß sowohl das erste als auch das zweite Signal pro 1H ausgegeben werden können.
Da eine Glasverzögerungsplatte als 1H-Verzögerungsschaltkreis 26 verwendet wird, kann ein Signal, das eine andere Frequenz als die festgelegte Mittenfrequenz (in diesem Fall 3,58 MHz) hat, nicht genau um 1H verzögert werden.
Es sind die verschiedensten Typen von Bildabtastelementen auf Halbleiterbasis entwickelt worden, welche eine verschiedene Anzahl von Pixeln haben. Wenn die Anzahl der Pixel geändert wird, ändert sich auch die Demodulationsfrequenz des Farbsignals, und somit ändert sich 1H (Zeit). Jedoch sind geeignete Glasverzögerungsplatten nur selten stets sofort verfügbar.
Eine gattungsgemäße Farbbild-Abtastvorrichtung auf Halbleiterbasis ist aus der US-PS 44 03 247 bekannt. Diese bekannte Abtastvorrichtung weist einen Verzögerungsschaltkreis auf, der zur Zwischenspeicherung und somit Verzögerung eines Ausgangssignals von einer Farbsignal- Extraktionseinrichtung zum Auslesen des gespeicherten Signals nach einer horizontalen Abtastperiode (1H ) dient.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind die verschiedensten Typen von Bildabtastelementen (CCDs) entwickelt worden, welche zueinander verschiedene Anzahlen von Pixeln haben. Wenn nun eine andere Halbleiter-Bildabtastvorrichtung verwendet wird, ändert sich auch die Demodulationsfrequenz das Farbsignals, so daß die Verzögerungseinrichtung (Zeilenspeicher) entsprechend angepaßt werden muß. Im Falle der gattungsgemäßen US-PS 44 03 247 ist dies nur mit hohem schaltungstechnischen Aufwand möglich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbbild-Abtastvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart auszubilden, daß bei einer Änderung der Pixelzahl des Bildabtastelementes auf Halberleiterbasis und der damit einhergehenden Änderungen der Demodulationsfrequenz des Farbsignals diese Änderungen leicht kompensierbar sind, so daß erste und zweite Farbsignale nicht alternierend, sondern gleichzeitig pro horizontaler Abtastperiode (1H ) ausgegeben werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß wird als Verzögerungsschaltkreis ein digitaler Zeilenspeicher verwendet. Hierbei ist der Speicher ein Silospeicher-Typ (FIFO=first-in/first- out), der eine Kapazität hat, die den Daten für eine horizontale Abtastzeile entsprechen. Somit werden in den Speicher eingegebene Daten hiervon nach einer Verzögerungszeit von 1H ausgegeben. Hierbei werden als Farbsignale Farbdifferenzsignale verwendet, wobei der digitale Silospeicher über eine Taktimpuls-Erzeugungseinrichtung antreibbar ist, deren Taktimpulse in Abhängigkeit der Anzahl von Pixeln in der Bildabtastvorrichtung variierbar sind.
Erfindungsgemäß kann somit die Verzögerungszeit durch Änderung der Taktfrequenz des Speichers geändert und somit mit geringem schaltungstechnischen Aufwand an die verschiedensten Bildaufnahmeelemente auf Halberleiterbasis, die zueinander unterschiedliche Pixelanzahl haben können, angepaßt werden.
Die Verwendung von Silospeichern in Farbbild-Abtastvorrichtungen ist zwar in Kombination aus dem Stand der Technik bekannt, wie z. B. aus "IEEE Transactions on Consumer Electronics", Nr. 3, August 1977, Seiten 342-354, und "Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik", Seiten 288-293, belegt, hierbei den Silospeicher jedoch derart anzusteuern, daß eine Anpassung an verschiedene Pixelzahlen einer Bildabtastvorrichtung möglich ist, ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Farbbild- Abtastvorrichtung,
Fig. 2 den Aufbau eines Farbtrennfilters, der in der Farbbild-Abtastvorrichtung gemäß Fig. 1 zur Verwendung kommt,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Farbbild-Abtastvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Farbbild-Abtastvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 1 und 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. In der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird das Filter von Fig. 2 als Mosaikfilter 8 verwendet. Ein Ausgang vom BPF 16 wird einem Demodulator 40 zugeführt. Der Demodulator 40 subtrahiert ungerade Spaltensignale von geraden Spaltensignalen und gibt ein Differenzsignal aus. Somit gibt der Demodulator 40 das Farbsignal 2R-G in der n-ten Zeile und das Farbsignal 2B-G in der (n+1)-ten Zeile aus.
Der Ausgang des Demodulators 40 wird dem ersten Eingangsanschluß eines Additions/Subtraktionsschaltkreises 42 zugeführt, und das engbandige Leuchtdichtensignal YL von dem TPF 14 wird dem zweiten Eingangsanschluß des Schaltkreises 42 zugeführt. Der Schaltkreis 42 addiert oder subtrahiert das Leuchtdichtensignal YL und die Farbsignale nach einer Multiplikation mit geeigneten Koeffizienten und erzeugt ein Farbdifferenzsignal R-Y in der n-ten Zeile und ein Farbdifferenzsignal B-Y in der (n+1)-ten Zeile.
Der Ausgang des Schaltkreises 42 wird einem A/D-Wandler 44 zugeführt. Der Ausgang vom Wandler 44 wird einem D/A-Wandler 46 und über einen Zeilenspeicher 50 einem D/A-Wandler 52 zugeführt. Der Zeilenspeicher 50 ist ein digitaler Speicher des Typs FIFO (First-In/First-Out=Silospeicher) mit einer Kapazität entsprechend den Daten für eine horizontale Abtastzeile und entspricht in seiner Wirkungsweise einem herkömmlichen 1H-Verzögerungsschaltkreis. Genauer gesagt, eine Zeitdifferenz zwischen dem Einlesen von Daten in den Speicher 50 und dem Auslesen dieser Daten wird auf 1H gesetzt. Diese Zeitdifferenz kann wahlweise durch Änderung der Taktfrequenz eines Taktimpulsgenerators 70, der Taktimpulse für den A/D-Wandler 44, den Speicher 50 und die D/A-Wandler 46 und 52 erzeugt, geändert werden. Genauer gesagt, die Taktfrequenz des Generators 70 wird in Abhängigkeit von einer Änderung in der Demodulationsfrequenz des Farbsignals bei einer Änderung der Pixelanzahl der CCD 10 geändert.
Die Ausgänge der D/A-Wandler 46 und 52 werden ersten und zweiten Eingangsanschlüssen eines Zeilenselektors 48 zugeführt. Der Zeilenselektor 48 weist erste und zweite Ausgangsanschlüsse auf und gibt alternierend die ersten und zweiten Eingangssignale an den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen pro 1H aus. Genauer gesagt, in der n-ten Zeile gibt der Selektor 48 das Signal R-Y als Ausgang vom A/D-Wandler 44 und das Signal B-Y von dem Zeilenspeicher 50 von den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen ab, und in der (n+1)-ten Zeile gibt er das Ausgangssignal B-Y vom A/D-Wandler 44 und das Signal R-Y von dem Speicher 50 von den zweiten und ersten Ausgangsanschlüssen ab. Aus diesem Grund gibt der Zeilenselektor 48 immer das Farbdifferenzsignal R-Y am ersten Ausgangsanschluß und das Farbdifferenzsignal B-Y am zweiten Ausgangsanschluß aus.
Es sei hier festgehalten, daß der erste Eingangsanschluß des Zeilenselektors 48 das Ausgangssignal von dem Additions/ Subtraktions-Schaltkreis 42 ohne Modifikation empfangen kann und somit auf den D/A-Wandler 46 verzichtet werden kann.
Die Ausgänge vom Zeilenselektor 48 werden dem Modulator 34 zugeführt, dort mit einer Mittenfrequenz von 3,58 MHz moduliert und als Farb-Hilfsträgersignal ausgegeben. Das Farb-Hilfsträgersignal wird dem Videoprozessor 20 zugeführt. Der Videoprozessor 20 erzeugt ein zusammengesetztes Signal auf der Grundlage des Farb-Hilfsträgersignals, des breitbandigen Leuchtdichtensignals YH von dem γ-Kompensationsschaltkreis 18 und einem Synchronisationssignal SYNC.
Somit werden bei der ersten Ausführungsform die ersten und zweiten Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y abwechselnd pro 1H von dem Schaltkreis 42 ausgegeben, A/D-gewandelt, durch einen digitalen Speicher (Zeilenspeicher) 50 geführt und dort um 1H verzögert. Selbst wenn sich die Anzahl der Pixel der CCD 10 ändert und sich somit die Demodulationsfrequenz des Farbsignals ändert, kann die Verzögerungszeit leicht durch Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit des Zeilenspeichers 50 geändert werden, und die 1H-Verzögerungszeit kann genau einjustiert werden. Wenn die Anzahl der Pixel der CCD 10 erhöht wird, kann die Taktfrequenz des Zeilenspeichers erhöht werden, wenn sich die Anzahl der Pixel verringert, kann die Taktfrequenz ebenfalls verringert werden.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer Farbbild-Abtastvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gleiche Komponenten wie in Fig. 3 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das breitbandige Leuchtdichtensignal YH von dem γ-Kompensationsschaltkreis 18 wird über einen A/D-Wandler 54 in einen Rahmenspeicher 56 eingeschrieben. Ein aus dem Rahmenspeicher 56 ausgelesenes Signal wird dem Videoprozessor 20 über einen D/A-Wandler 58 zugeführt. Der Rahmenspeicher 56 ist in der Lage, einen Schreibbegriff zu unterbrechen, wenn es gewünscht ist, ein Standbild zu erzeugen. In einem System für die Farbdifferenzsignale ist ein Farbdifferenzsignal- Rahmenspeicher 60 mit dem Ausgangsanschluß des A/D-Wandlers 44 verbunden. Ein aus dem Rahmenspeicher 60 ausgelesenes Signal wird dem D/A-Wandler 46 und weiterhin dem D/A-Wandler 52 über den Zeilenspeicher 50 zugeführt. Der verbleibende Schaltkreisaufbau der zweiten Ausführungsform entspricht dem der ersten Ausführungsform.
Da die ersten und zweiten Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y abwechselnd von dem Additions/Subtraktionsschaltkreis 42 pro 1H ausgegeben und in den Rahmenspeicher 60 eingelesen werden, kann die Speicherkapazität auf die Hälfte, gemessen an dem Fall, reduziert werden, in dem sowohl das erste als auch das zweite Farbdifferenzsignal R-Y und B-Y von dem Zeilenselektor 48 pro 1H gespeichert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann die Bildabtastvorrichtung eine Bildaufnahmeröhre anstelle eines Bildaufnahmeelementes auf Halbleiterbasis sein. Weiterhin sind die Anordnung des Mosaikfilters und der Auslesemodus nicht auf die beschriebenen Typen beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch bei Vorrichtungen angewendet werden, welche jedes Abtastzeilensignal verzögern und danach ein Originalsignal und das Verzögerungssignal snythetisieren, um gleichzeitig zwei Farbdifferenzsignale zu erhalten, wenn nur ein Farbdifferenzsignal pro Abtastzeile erhaltbar ist.
Somit wird erfindungsgemäß eine Farbbild-Abtastvorrichtung geschaffen, bei der erste und zweite Farbdifferenzsignale, die alternierend pro 1H ausgegeben werden, und ein weiteres Paar von ersten und zweiten Farbdifferenzsignalen, die durch einen Verzögerungsspeicher um 1H verzögert werden, dem Zeilenselektor zugeführt, und die ersten und zweiten Farbdifferenzsignale werden pro 1H gleichzeitig ausgegeben. Selbst wenn sich somit die Demodulationsfrequenz des Farbdifferenzsignals ändert, kann durch alleinige Änderung der Taktfrequenz des Zeilenspeichers dieser Änderung Rechnung getragen werden.

Claims (8)

1. Farbbild-Abtastvorrichtung mit
einer Bildabtasteinrichtung (10) mit einem Farbtrennfilter (8);
einer Farbsignal-Extraktionseinrichtung (14, 16, 40, 42) zur Extrahierung eines Farbsignals von einem Ausgang der Bildabtasteinrichtung (10), wobei erste und zweite Farbsignale alternierend pro horizontaler Abtastperiode extrahiert werden;
einer Verzögerungseinrichtung zur Verzögerung eines Ausgangssignals der Farbsignal-Extraktionseinrichtungen (14, 16, 40, 42) um eine horizontale Abtastperiode;
einer Farbsignal-Ausgebeeinrichtung (48) zur Ausgabe der ersten und zweiten Farbsignale pro horizontaler Abtastperiode auf der Grundlage des Ausgangssignals der Farbsignal-Extraktionseinrichtungen und dem Ausgangssignal der Verzögerungseinrichtung,
wobei die Verzögerungseinrichtungen eine Zeilenspeichereinrichtung (50) zur Speicherung eines Ausgangssignals von den Farbsignal-Extraktionseinrichtungen und zum Auslesen eines gespeicherten Signals nach einer horizontalen Abtastperiode aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeilenspeichereinrichtung (50) einen digitalen Speicher des First-In/First-Out-Typs (FIFO) mit einer Verzögerungszeit entsprechend einer horizontalen Abtastperiode (1H ) aufweist, der über eine Taktimpuls-Erzeugungseinrichtung (70), deren Taktimpulse in Abhängigkeit der Anzahl von Pixeln der Bildabtastvorrichtung (10) variierbar sind, betreibbar ist, und
daß als Farbsignale Farbdifferenzsignale verwendet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbtrennfilter Kombinationen von komplementären Farbfilterelementen aus Zyan-Gelb, Fuchsin- Grün, Gelb-Zyan und Fuchsin-Grün aufweist, welche in zwei Pixeln in einer horizontalen Richtung× vier Pixeln in vertikaler Richtung angeordnet sind, wobei die Bildabtastvorrichtung Daten von zwei benachbarten Pixeln in vertikaler Richtung als Daten eines Pixels ausgibt, die zwei benachbarten Pixel in vertikaler Richtung als ein Pixel ausgelesen werden und um ein Pixel auf bzw. ab in vertikaler Richtung für ungerade bzw. gerade Felder bewegt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdifferenzsignal-Extraktionseinrichtungen (14, 16, 40, 42) aufweisen:
eine Filtereinrichtung (14) zum Ausfiltern eines engbandigen Leuchtdichtensignals aus dem Ausgang der Bildabtastvorrichtung (10);
eine Filtereinrichtung (16) zum Ausfiltern eines Farbsignals aus dem Ausgang der Bildabtasteinrichtung (10);
eine Demodulationseinrichtung (40) zum Subtrahieren eines Pixelsignals einer ungeraden Spalte von einem Pixelsignal einer geraden Spalte im Ausgangssignal der Filtereinrichtung (16), so daß abwechselnd erste und zweite Farbsignale (2R-G, 2B-G) pro horizontaler Abtastperiode erzeugt werden; und
Einrichtungen (42) zum abwechselnden Erzeugen der ersten und zweiten Farbdifferenzsignale (R-Y, B-Y) pro Abtastperiode in Abhängigkeit vom Ausgang der Demodulationseinrichtung (40) und dem engbandigen Leuchtdichtensignal.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdifferenzsignal-Ausgabeeinrichtung (48) aufweist:
einen ersten Eingangsanschluß, der mit einem Ausgangsanschluß der Farbdifferenzsignal-Extraktionseinrichtungen (14, 16, 40, 42) verbunden ist;
einen zweiten Eingangsanschluß, der mit einem Ausgangsanschluß der Zeilenspeichereinrichtung (50) verbunden ist;
erste und zweite Ausgangsanschlüsse und
Wähleinrichtungen zum abwechselnden Verbinden der ersten und zweiten Eingangsanschlüsse mit den ersten und zweiten Ausgangsanschlüssen pro horizontaler Abtastperiode.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (12) zum Ausfiltern eines breitbandigen Leuchtdichtensignals aus dem Ausgang der Bildabtastvorrichtung (10);
eine Modulationseinrichtung (34) zur Erzeugung eines Farb-Hilfsträgersignals aus den ersten und zweiten Farbdifferenzsignalen (R-Y, B-Y) und
Einrichtungen (20) zur Erzeugung eines zusammengesetzten Signals aus dem breitbandigen Leuchtdichtensignal und dem Farb-Hilfsträgersignal.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin gekennzeichnet durch
einen ersten Rahmenspeicher (56) zur Speicherung des breitbandigen Leuchtdichtensignals und
einen zweiten Rahmenspeicher (60) zur Speicherung des Farbdifferenz-Ausgangssignals von den Farbdifferenzsignal- Extraktionseinrichtungen (14, 16, 40, 42).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Kompensationsschaltkreis (18) zur Kompensation des breitbandigen Leuchtdichtensignals.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Farbdifferenzsignal-Extraktionseinrichtungen (42) in den digitalen Speicher (50) durch einen A/D-Wandler (44) eingegeben wird und ein Ausgangssignal des digitalen Speichers (50) in die Farbdifferenzsignal-Ausgebeeinrichtungen (48) über einen D/A-Wandler (52) eingegeben wird.
DE19873720206 1986-06-20 1987-06-16 Farbbild-abtastvorrichtung Granted DE3720206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61144515A JPS631276A (ja) 1986-06-20 1986-06-20 カラ−撮像装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720206A1 DE3720206A1 (de) 1987-12-23
DE3720206C2 true DE3720206C2 (de) 1989-08-10

Family

ID=15364140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720206 Granted DE3720206A1 (de) 1986-06-20 1987-06-16 Farbbild-abtastvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4847684A (de)
JP (1) JPS631276A (de)
DE (1) DE3720206A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2696115B2 (ja) * 1988-08-08 1998-01-14 株式会社大林組 繊維強化気泡石膏セメント板およびその製造方法
US5206716A (en) * 1989-04-28 1993-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera having digital-to-analog converter with variably settable reference level
JP2703988B2 (ja) * 1989-04-28 1998-01-26 キヤノン株式会社 カメラ
JPH0653627B2 (ja) * 1989-10-31 1994-07-20 ニチハ株式会社 多孔性無機質成形体の製造方法
DE4190153T1 (de) * 1990-01-23 1992-03-12 Nichiha Kk Anorganische platte und verfahren zur herstellung derselben
JPH0688823B2 (ja) * 1990-01-23 1994-11-09 ニチハ株式会社 無機質成形板およびその製造方法
JP2953052B2 (ja) * 1990-11-30 1999-09-27 ソニー株式会社 デジタル映像信号処理装置
DE69712969T2 (de) * 1996-03-29 2003-01-09 Sanyo Electric Co Farbkamera mit einem einzigen CCD-Farbbildsensor mit höherer Auflösung, der fähig ist, Geisterfarberzeugung zu begrenzen
JP4377976B2 (ja) * 1997-12-26 2009-12-02 キヤノン株式会社 カラー撮像装置、画像信号読み出し方法、画像処理装置、画像処理システム、及び記憶媒体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56116388A (en) * 1980-02-18 1981-09-12 Matsushita Electronics Corp Solidstate image sensor
JPS57203389A (en) * 1981-06-10 1982-12-13 Toshiba Corp Solid-state color image pickup device
US4464675A (en) * 1982-08-04 1984-08-07 Rca Corporation Low frequency digital comb filter system
JPS5986987A (ja) * 1982-11-10 1984-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラ−カメラ装置
FR2537818A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Thomson Csf Circuit et procede de decodage de chrominance a ligne a retard analogique ou numerique dans un systeme de television de type pal ou secam
JPS60194889A (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 Toshiba Corp カラ−固体撮像装置
JPS6129287A (ja) * 1984-07-19 1986-02-10 Sharp Corp カラ−固体撮像装置
JPS61107888A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Toshiba Corp 固体カラ−撮像装置
US4646151A (en) * 1985-02-01 1987-02-24 General Electric Company Television frame synchronizer with independently controllable input/output rates
JPS61256886A (ja) * 1985-05-09 1986-11-14 Hitachi Ltd ビデオプリンタ
US4697208A (en) * 1985-06-13 1987-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Color image pickup device with complementary color type mosaic filter and gamma compensation means

Also Published As

Publication number Publication date
JPS631276A (ja) 1988-01-06
DE3720206A1 (de) 1987-12-23
US4847684A (en) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905816C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE69634463T2 (de) Bildaufnahmegerät mit progressiver oder zeilensprungfreier Abtastungsbildaufnahmevorrichtung
DE19605938B4 (de) Bildabtaster
DE3619708C2 (de)
DE3546141C2 (de)
DE2904813A1 (de) Monolithische farbbild-aufnahme-einrichtung
DE3418787C2 (de)
DE2935693C2 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmevorrichtung
DE3942615C2 (de)
DE3043671C2 (de) Farbfilter
DE3305027A1 (de) Farbfernsehkamera mit einem dreifarben-matrixfilter
DE2837893C2 (de)
DE3506942A1 (de) Farbfernsehkamera mit digitaler signalverarbeitung
DE3103214C2 (de)
DE3720206C2 (de)
DE2617884A1 (de) Normwandler fuer fernsehsignale
DE3304592C2 (de)
DE2740795A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abtastfehlern bei festkoerperfernsehkameras
DE2605905A1 (de) Festkoerper-farbkamera
US4963982A (en) Image pickup apparatus with excess-charge control
DE69830137T2 (de) Farbbildaufnahmegerät
DE3230552A1 (de) Festkoerper-farbbildaufnahmesystem
DE69836453T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergrössern oder Verkleinern von Bildern
DE2903475A1 (de) Festkoerper-farbkamera
DE60114520T2 (de) Farbbildaufnahmegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee