DE3719458A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3719458A1
DE3719458A1 DE19873719458 DE3719458A DE3719458A1 DE 3719458 A1 DE3719458 A1 DE 3719458A1 DE 19873719458 DE19873719458 DE 19873719458 DE 3719458 A DE3719458 A DE 3719458A DE 3719458 A1 DE3719458 A1 DE 3719458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
ring
union nut
injection nozzle
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719458
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Kaczynski
Alfred Dipl Ing Dr Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873719458 priority Critical patent/DE3719458A1/de
Priority to DE8888107193T priority patent/DE3866956D1/de
Priority to EP19880107193 priority patent/EP0294586B1/de
Priority to JP63141893A priority patent/JPS6419167A/ja
Publication of DE3719458A1 publication Critical patent/DE3719458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse für Brenn­ kraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Einspritzdüsen dieser Gattung (DE-Al 35 02 098) ist die am Kontakt­ ring angebrachte Kontaktfahne mit dem in den Bereich des Wanddurch­ bruches der Überwurfmutter ragenden Wandabschnitt des zum Glühkörper führenden Leiterelementes durch Löten unmittelbar verbunden. Bei dieser Ausführung ist es nicht ganz einfach, die stromführenden Teile im Wanddurchbruch der Überwurfmutter sicher zu isolieren und den Wanddurchbruch wasserdicht zu verschließen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln die stromführenden Teile gegenüber dem Wanddurchbruch ein­ wandfrei isoliert sind und dieser wasserdicht verschlossen ist, wo­ bei diese Mittel auch die Kontaktierung der stromführenden Teile er­ leichtern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs mög­ lich.
Der Zusammenbau der Teile wird erleichtert, wenn der in den Wand­ durchbruch der Überwurfmutter eingesetzte Isolierkörper über einen Stegteil einstückig an die den Kontaktring tragende Ringmanschette angeformt ist.
Das den Isolierkörper, den Stegteil und die Ringmanschette bildende Formteil kann einfach in einem zweiteiligen Werkzeug hergestellt werden, wenn das Formteil im Ausgangszustand so gestaltet ist, daß der Stegteil eine rechtwinklige Umlenkung aufweist und die zur Auf­ nahme des Kontaktglieds dienende Aussparung im Isolierkörper parallel zur Achse der Ringmanschette verläuft.
Weitere vorteilhafte Ausgetaltungen der Anordnung nach dem Hauptan­ spruch sind in den Ansprüchen 4 bis 6 enthalten.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel vergrößert im Längsschnitt,
Fig. 2 das Leiterelement des Ausführungsbeispiels im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Leiterelement nach Fig. 2,
Fig. 4 ein beim Ausführungsbeispiel verwendetes Formteil im Ausgangszustand und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Formteil nach Fig. 4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiel
Die Einspritzdüse hat einen Düsenkörper 10, in welchem ein Ventil­ sitz gebildet und eine Ventilnadel verschiebbar gelagert ist. Der Düsenkörper 10 und eine den Hub der Ventilnadel begrenzende Zwischenscheibe 12 sind durch eine Überwurfmutter 14 an einem Düsen­ halter 16 festgespannt, in welchem eine die Ventilnadel gegen den Ventilsitz pressende Schließfeder untergebracht ist. Am brennraum­ seitigen Stirnende ist der Düsenkörper 10 mit einem konischen Wand­ abschnitt 18 versehen, welcher in eine ebene Stirnwand 20 übergeht.
Die Überwurfmutter 14 ist brennraumseitig über den Düsenkörper 10 hinaus verlängert und stromab von dessen Stirnwand 20 mit einer inneren Stützschulter 22 versehen, an welcher ein als Ganzes mit der Bezugszahl 24 bezeichneter Glüheinsatz anliegt. Dieser hat als zen­ trales Bauelement einen als Drahtwendel ausgeführten Glühkörper 26, der einen Durchgang 28 für die Spritzstrahlen 30 bildet. Der Glüh­ körper 26 ist so bemessen, daß die Spritzstrahlen 30 den Glühkörper 26 nicht benetzen, jedoch eine Injektorwirkung hervorrufen, durch welche Luft aus dem Brennraum in das Innere des Glühkörpers 26 bzw. in die Randzonen der den Glühkörper 26 durchsetzenden Spritzstrahlen angesaugt wird.
Der Glühkörper 26 ist von einer metallischen Buchse 32 umgeben, die passend in eine Bohrung 34 der Überwurfmutter 14 eingesetzt und mit einem Flansch 36 versehen ist, welcher an der Stützschulter 22 an­ liegt. Am brennraumseitigen Stirnende hat die Buchse 32 einen nach außen umgelegten Bördelkragen 38, welcher die Buchse 32 spielfrei in der Bohrung 34 festhält. Am selben Stirnende hat die Buchse 32 einen nach innen gerichteten Ringbund 40, der mit Bohrungen 42 versehen ist und das brennraumseitige Ende des Glühkörpers 26 zentriert fest­ hält.
Auf den Flansch 36 der Buchse 32 sind aufeinanderfolgend ein erster Isolierkörper 44, eine Kontaktscheibe 46, ein zweiter Isolierkörper 48 und ein metallischer Haltering 50 durch Kleben bzw. Löten be­ festigt, wobei ein Hilfswerkzeug die Teile gegenseitig zentriert. Die Kontaktscheibe 46 ist mit Bohrungen 52 und einem inneren Bördel­ kragen 54 versehen, der das stromaufliegende Ende des Glühkörpers 26 kontaktiert und zentriert festhält. Der äußere Ringrandabschnitt 55 der Kontaktscheibe 46 ist konisch nach oben gezogen. Zwischen Halte­ ring 50 und der Stirnwand 20 des Düsenkörpers 10 ist ein Wärme­ schutzring 56 eingespannt, dessen konisch hochgestellter äußerer Ringrand 58 am konischen Wandabschnitt 18 des Düsenkörpers 10 an­ liegt.
Die den Glühkörper 26 durchsetzenden Spritzstrahlen 30 rufen eine Injektorwirkung hervor, durch die Luft aus dem Brennraum durch die Bohrungen 42 in einen den Glühkörper 26 umgebenden Ringraum 60 und von dort in die Randzonen der Spritzstrahlen eingesaugt wird, wobei sich im Zusammenwirken mit der Aufheizung durch den Glühkörper 26 eine gute Gemischaufbereitung ergibt.
Zum Zuführen des Heizstromes ist ein als Ganzes mit der Bezugszahl 62 bezeichnetes Leiterelement vorgesehen, welches die Kontaktscheibe 46 mit einem Kontaktring 64 verbindet, der oberhalb eines Ein­ schraubgewindes 66 auf der Überwurfmutter 14 befestigt ist. Das Leiterelement 62 ist über einen Teil seiner Länge als Hülse 68 (Fig. 2) ausgebildet, deren stromabliegender Randabschnitt 69 ent­ sprechend der Ausbildung der Kontaktscheibe 46 konisch nach innen eingezogen ist. An den stromaufliegenden Rand 70 der Hülse 68 sind drei um je 120° zueinander versetzte Kontaktzungen 72 angeformt. Die Hülse 68 erstreckt sich in einem Ringspalt 74, der zwischen einem im Durchmesser kleineren Abschnitt des Düsenkörpers 10 und der Wand eines ersten Bohrungsabschnittes 76 der Überwurfmutter 14 gebildet ist. Dieser geht an einer Spannschulter 78 in einen zweiten Bohrungsabschnitt 80 über, der einen im Durchmesser größeren Ab­ schnitt des Düsenkörpers 10 mit einem Ringspalt 82 umfaßt, in welchem sich die Kontaktzungen 72 erstrecken. Die Hülse 68 und die Kontaktzungen 72 sind innen und außen mit Isolierbelägen 84 (Fig. 1) versehen, die in den Fig. 2 und 3 der Einfachheit halber weg­ gelassen sind.
Zwischen der Spannschulter 78 der Überwurfmutter 14 und einer Ring­ schulter 86 des Düsenkörpers 10 ist ein Druckring 88 angeordnet, über welchen die Überwurfmutter 14 den Düsenkörper 10 und die Zwischenscheibe 12 gegen den Düsenhalter 16 spannt. Im Druckring 88 sind drei um 120° zueinander versetzte Aussparungen 90 vorgesehen, durch welche die Kontaktzungen 72 mit ihren Abkröpfungen 92 isoliert hindurchtreten. Oberhalb der Abkröpfungen 92 sind die Kontaktzungen 72 mit einem ebenfalls einen Isolierbelag tragenden Ringsteg 94 ver­ bunden, der sich über zwei 120°-Teilungen erstreckt und über die Länge der dritten 120°-Teilung ausgespart ist.
Die Kontaktzungen 72 korrespondieren mit drei Wanddurchbrüchen 96 der Überwurfmutter 14, in welchen je ein buchsenartiger Isolier­ körper 98 mit einem darin festsitzenden Kontaktglied 100 eingepreßt ist. Der Kontaktring 64 ist in eine aus Isolierstoff bestehende Ringmanschette 102 eingeformt, die ihrerseits oberhalb des Ein­ schraubgewindes 66 formschlüssig auf der Überwurfmutter 14 befestigt ist. Mit dem Kontaktring 64 sind drei um 120° versetzte Kontakt­ fahnen 103 verbunden, die je durch eine Aussparung 104 in einem Ringbund 105 der Ringmanschette 102 hindurchgreifen und kontakt­ gebend gegen die eine, ballig ausgeführte Stirnfläche des zuge­ ordneten Kontaktglieds 100 drücken. An der anderen Stirnfläche der Kontaktglieder 100 liegen die leicht nach außen abgebogenen Endab­ schnitte der drei Kontaktzungen 72 mit ausreichendem Druck federnd an. Die Kontaktfahnen 103 und Kontaktzungen 72 können auch durch Löten bzw. Schweißen mit den Kontaktgliedern 100 verbunden sein.
Die drei Isolierkörper 98 sind je über einen Stegteil 106 einstückig an die Ringmanschette 102 angeformt. Gemäß Fig. 4 ist das die Iso­ lierkörper 98, die Stegteile 106 und die Ringmanschette 102 bildende Formteil 108 im Ausgangszustand so gestaltet, daß die Stegteile 106 eine rechtwinklige Umlenkung 110 aufweisen und die zur Aufnahme der Kontaktglieder 100 dienenden Aussparungen 112 in den Isolierkörpern 98 parallel zur Achse der Ringmanschette 102 verlaufen. Dadurch kann das Formteil 108 in einem einfachen, zweiteiligen Werkzeug herge­ stellt werden. Die Kontaktglieder 100, die beispielsweise auch als Kugel ausgebildet sein können, und gegebenenfalls auch der Kontakt­ ring 64, werden vorteilhaft bei Herstellung des Formteils 108 mit an dieses ein- bzw. angeformt.
Beim Aufschieben des Formteils 108 auf die Überwurfmutter 14 werden die Isolierkörper 98 entsprechend zurückgebogen und dann zusammen mit den Kontaktgliedern 100 in die Wanddurchbrüche 96 der Überwurf­ mutter 14 eingepreßt. Die Isolierkörper 98 sind auf den nach dem Einpressen nach innen gekehrten Seiten mit Ansätzen 114 versehen, welche die Kontaktstellen der Kontaktzungen 72 mit den Kontakt­ gliedern 100 entfernt von der Mantelfläche der Zwischenscheibe 12 halten und diese vor dem Festziehen der Überwurfmutter 14 mit aus­ reichender Genauigkeit zentrieren.

Claims (6)

1. Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem durch eine Überwurfmutter an einem Düsenhalter festgespannten Düsenkörper und einem stromab des Düsenkörpers angeordneten Glühkörper, der einen Durchgang für die Spritzstrahlen bildet und mit einem elek­ trischen Leiterelement verbunden ist, das mindestens über einen Teil seiner Länge als Hülse ausgebildet ist, die sich isoliert in einem Ringspalt zwischen Düsenkörper und Überwurfmutter erstreckt und mit mindestens einem in den Bereich eines Wanddurchbruchs der Überwurf­ mutter ragenden Wandabschnitt versehen ist, der dort mit einer Kon­ taktfahne eines Kontaktrings elektrisch leitend verbunden ist, der auf einer am Außenumfang der Überwurfmutter angeordneten, aus Iso­ lierstoff bestehenden Ringmanschette befestigt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den Wanddurchbruch (96) der Überwurfmutter (14) ein Isolierkörper (98) passend eingesetzt ist, der ein metallisches Kon­ taktglied (100) faßt, mit welchem außen die am Kontaktring (64) an­ gebrachte Kontaktfahne (103) und innen der in den Bereich des Wand­ durchbruchs (96) ragende Abschnitt (72) des zum Glühkörper (26) führenden Leiterelements kontaktiert ist.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Wanddurchbruch (96) der Überwurfmutter (14) eingesetzte Isolier­ körper (98) über einen Stegteil (106) einstückig an die den Kontakt­ ring (64) tragende Ringmanschette (102) angeformt ist.
3. Einspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Isolierkörper (98), den Stegteil (106) und die Ringmanschette (102) bildende Formteil (108, Fig. 4) im Ausgangszustand so ge­ staltet ist, daß der Stegteil (106) eine rechtwinklige Umlenkung (110) aufweist und die zur Aufnahme des Kontakgliedes (100) dienende Aussparung (112) im Isolierkörper (98) parallel zur Achse der Ring­ manschette (102) verläuft.
4. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktglied (100) und gegebenenfalls der Kontakt­ ring (64) bei Herstellung des Isolierkörpers (98) bzw. des Formteils (108) mit eingeformt ist.
5. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der bzw. die zur Kontaktierung dienenden Wanddurchbrüche in der Überwurfmutter in Höhe einer zwischen Dusenkorper und Dusen­ halter eingespannten Zwischenscheibe angeordnet sind, welche zur. Hubbegrenzung einer im Düsenkörper geführten Ventilnadel dient, da­ durch gekennzeichnet, daß der bzw. die Isolierkörper (98) an ihrer der Düsenachse zugekehrten Seite mit über die entsprechende Kontakt­ fläche des Kontaktglieds (120) hervorstehenden Ansätzen (114) ver­ sehen sind, welche eine Berührung des am Kontaktglied (100) an­ liegenden Wandabschnitts (72) des Leiterelementes (62) mit der Zwischenscheibe (12) vermeiden und vorzugsweise auch zu deren Zen­ trierung dienen.
6. Einspritzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Kontaktring (64) angebrachten Kontakt­ fahnen (103) durch Randaussparungen (104) eines über den benach­ barten Stirnrand des Kontaktrings (64) vorstehenden Ringbunds (106) der Ringmanschette (102) durchgreifen.
DE19873719458 1987-06-11 1987-06-11 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3719458A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719458 DE3719458A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE8888107193T DE3866956D1 (de) 1987-06-11 1988-05-05 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.
EP19880107193 EP0294586B1 (de) 1987-06-11 1988-05-05 Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
JP63141893A JPS6419167A (en) 1987-06-11 1988-06-10 Fuel injection nozzle for internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719458 DE3719458A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719458A1 true DE3719458A1 (de) 1988-12-29

Family

ID=6329472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719458 Withdrawn DE3719458A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE8888107193T Expired - Lifetime DE3866956D1 (de) 1987-06-11 1988-05-05 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107193T Expired - Lifetime DE3866956D1 (de) 1987-06-11 1988-05-05 Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0294586B1 (de)
JP (1) JPS6419167A (de)
DE (2) DE3719458A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993390A (en) * 1988-05-27 1991-02-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Akbushiki Kaisha Injector positioning device
JPH0437980U (de) * 1990-07-25 1992-03-31
US5730109A (en) * 1995-11-02 1998-03-24 Tag Co., Ltd. Exhaust gas purification system in combustion engine
JP3033499B2 (ja) * 1996-08-22 2000-04-17 三菱自動車工業株式会社 シリンダヘッドのシール装置
DE19743103A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Wärmeschutzhülse
DE19838748B4 (de) * 1998-08-26 2008-06-19 Daimler Ag Auf den Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzende Kraftstoffeinspritzdüse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207147B (de) * 1962-12-22 1965-12-16 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Anlasshilfe fuer Brennkraftmaschinen
DE3502098A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3866956D1 (de) 1992-01-30
EP0294586A2 (de) 1988-12-14
EP0294586A3 (en) 1990-01-31
EP0294586B1 (de) 1991-12-18
JPS6419167A (en) 1989-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307651A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3029721A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP0020888A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10117641C2 (de) Stabglühkerze
EP0294586B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188746B1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP0188744B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0068339B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0188745B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE3502110C2 (de)
DE3609749A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in brennraeume von brennkraftmaschinen
DE10251841A1 (de) Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE19627524A1 (de) Zündkerze
EP0267199B1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
EP1563519A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen
EP0266361B1 (de) Verfahren zum herstellen einer einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer kraftmaschine
DE3819974C1 (en) Standard unit with multipart housing body, especially fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3837808A1 (de) Zuendverteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3937750A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE10225896A1 (de) Meßfühler
DE3831989A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE1204018B (de) Anordnung des Zuendkabelanschlusses an einer Zuendkerze
DE937261C (de) Befestigung einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Mittelelektrode von Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE19504221C2 (de) Zündspule

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee