DE371848C - Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk - Google Patents

Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE371848C
DE371848C DEF48785D DEF0048785D DE371848C DE 371848 C DE371848 C DE 371848C DE F48785 D DEF48785 D DE F48785D DE F0048785 D DEF0048785 D DE F0048785D DE 371848 C DE371848 C DE 371848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
fastening
rubber patch
protruding
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48785D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUGA GmbH
Original Assignee
FUGA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUGA GmbH filed Critical FUGA GmbH
Priority to DEF48785D priority Critical patent/DE371848C/de
Priority to DEF50363D priority patent/DE372817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371848C publication Critical patent/DE371848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/37Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by hook-shaped or bent attaching means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Auswechselbarer Gummilauffleck Schuhwerk. Die Erfindung bezieht sich auf eines: auswechselbaren. Gummilauffleck für Schuhwerk, welcher mit einem vorspringenden Rand, der sich ringsum um das am Absatz angebrachte Befestigungsblech herumlegt und mit einzelnen vorspringenden. Pflöcken o. dgl. versehen ist; die in Löcher des Hohlbleches einfassen. Um. eine sichere, gut abgestützte Festlage des Hohlbleches zu erzielen und hierdurch gleichzeitig den Lauffleck in seiner Lage zu sichern, soll gemäß der Erfindung das Hohlblech mit seinem vorspringenden Rande und mit Einbuchtungen, die gleichzeitig zum Einschrauben der Befestigungsschrauben dienen, auf der unteren Fläche des Absatzes aufruhen. Die umgebogenen Ränder der Löcher des Hohlbleches können dann dabei zur -Führung der Befestigungsdrähte dienen, die in an sich bekannter Weise den, Gummifleck und .das Befestigungsblech verbinden.
  • Die Zeichnung stellt den Lauffleck und seine Befestigungsvorrichtung am Absatz dar.
  • Abb. i ist eine Aufsicht auf den Absatz mit unter diesem angebrachten Befestigungsblech und in dieses eingeschobenen. Befestigungsdrähten..
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-B der Abb. i. Abb. 3 ist ein Schnitt nach C-D der Abb. i. Abb. 4 ist ein Schnitt nach E-F der Abb. i. Abb. 5 ist ein Schnitt nach G-H der Abb. i. Abb. 6 ist eine Aufsicht auf die Oberfläche des Gummifleckes.
  • Abb.7 ist ein senkrechter Schnitt durch Abb. 6.
  • Abb. 8 ist ein Ouerschnitt durch einen Absatz mit an diesem angebrachten Befestigungsblech und aufgeschobenem Gummifleck.
  • Abb. 9 ist der zugehörige Längsschnitt. Abb. io ist eine Ansicht auf die Vorderfläche des Absatzes mit an diesem befestigten Fleck.
  • Das Hohlblech 41, das in seinen Umrissen dem Absatz 42 entspricht, jedoch etwas kleiner ist, ist auf diesem mittels Schraubstiften 61 befestigt, die durch die Löcher 43 der Einbuchtungen 44, 45 hindurch in den: Absatz eingeschraubt sind. Im übrigen ist das Hohlblech 41 mit seinem ringsum laufenden, vorstehenden Rand 46 auf die Unterfläche 42 des Absatzes 2 aufgesetzt. Das Blech 41 weist vier runde Löcher 47 auf, :die paarweise hintereinander hinter den. Löchern 48 liegen, die in der Vorderwand(46 des Hohlbleches. 41 vorgesehen sind. Zwischen je zwei hintereinanderl.iegen'den Löchern 47 befinden sich die nach dem Absatz hin gerichteten Aufbiegun.gen 49. Diese Löcher 48 und Au:fbiegungen 49 dienen zum Hindurchstecken der Befestigungsnägel 3, 4. Die Enden 5o der Befestigungsnägel 3, 4 sind umgebogen und können hinter Winkel p geklemmt werden, welche die Enden von Verlängerungslaschen 52 des Bleches 41 bilden.
  • Der Gummifleck 53 ist mit einem ringsum vorstehenden. Rande 54 versehen und weist zwei hintereinanderliegende Paare von pflockartigen Vorsprüngen 55 auf, welche mit durchgehenden Löchern 56 versehen sind, und zwar unmittelbar über der Oberfläche 57 des Gummifleckes 53. Der vordere Teil 58 des vorstehenden Randes 54 weist in Verlängerung der Löcher 56 Löcher 59 auf sowie ferner zwei obere, flache Aussparungen 6o. Die Löcher 47 haben vorstehende, nach aufwärts berichtete Ränder 62. Diese Ränder 62 sind in Längsrichtung des, Absatzes mit Ausschnitten 63 versehen, welche auf diese Weise Führungen für die eingesteckten Nägel 3, 4 bilden.
  • Die Zusammensetzung erfolgt derart, daß der Gummifleck 53 mit seinem vorspringenden Rande 54, 58 über .das Hohlblech 41 geschoben wird, so daß sich die Außenfläche des Gummifleckes glatt ringsum: an die Unterfläche 42 des Absatzes 2 anschließt. Das Hohlblech 41 ist auf dem Absatz :2 mittels der Schrauben 61 befestigt, welche durch. die Löcher 43 hindurchgesteckt sind. Die Aussparungen 6o .legen sich über die Fortsä.tze 52. Darauf werden die Befestigungsnägel 3, 4 durch die Löcher 59 hindurchgesteckt, um dann zunächst durch die Löcher 48 des Hohlbltches 41 und darauf durch die Löcher 56 der Gummipflöcke 55 hindurchzugehen,, die in die Löcher 4.7 genau passend eingesteckt sind, worauf weiterhin die Nägel 3, 4 durch die Aufbiegungen 49 hindurchgehen, um schließlich unterhalb des Bleches hinter den hinteren Pflöcken 55 bzw. Löchern 47 zu endigen. Darauf werden die Nägel gedreht, so daß ihre Enden. 5o hinter die Umbiegungen 51 treten und sich dort festklemmen.
  • Das Material der Blechplatte 41 sowie des Fleckes kann beliebig sein.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Auswechselbarer Gummilauffleck für Schuhwerk mit vorspringendem, sich ringsum um das am Absatz angebrachte Befestigungsblech herumlegendem, Rand und mit einzelnen vorspringenden Pflöcken o. d'-.1., die in. Löcher des Hohlbleches einfassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlblech (41) mit seinem vorspringenden Rande (46) und mit Einbuchtungen (44, 45), die zum Einschrauben der Befestigungsschrauben dienen, auf :der unteren Fläche (42) des Absatzes (2) aufruht.
  2. 2. Lauffleck nach: Anspruch, i, dessen Befestigungsblech eine Aufbiegunig und Löcher in. der Wandung aufweist, durch, die die Befestigungsnägel hindurchgesteckt «-erden, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnägel (3, 4) Führung in den Aussparungen (63) der umgebogenen Ränder (62) der Löcher (47) finden.
  3. 3. Lauffleck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet"daß dieBefestigungsdrähte (3, 4) m:it Umbiegungen. (5o) versehen r sind, welche hinter Vorsprünge (51, 52) der Blechplatte (41) geklemmt werden.
DEF48785D 1921-03-10 1921-03-10 Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk Expired DE371848C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48785D DE371848C (de) 1921-03-10 1921-03-10 Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk
DEF50363D DE372817C (de) 1921-03-10 1921-10-06 Auswechselbarer Lauffleck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48785D DE371848C (de) 1921-03-10 1921-03-10 Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371848C true DE371848C (de) 1923-03-19

Family

ID=7102482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48785D Expired DE371848C (de) 1921-03-10 1921-03-10 Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371848C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124168A1 (en) * 2002-11-08 2004-07-01 Silver Brian H. Artificial nipple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040124168A1 (en) * 2002-11-08 2004-07-01 Silver Brian H. Artificial nipple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112207B4 (de) Bauteil-Richtvorrichtung für Bauteile für Fahrzeuge und Verfahren zum Richten eines Bauteils für Fahrzeuge
DE371848C (de) Auswechselbarer Gummilauffleck fuer Schuhwerk
DE416372C (de) Schneeschuhbindung
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE393167C (de) Mechanisch betriebener Massageapparat
AT144969B (de) Schuh.
AT155058B (de) Sohle für Schuhwerk.
DE805436C (de) Bettbeschlag
DE372817C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE423784C (de) Schlittschuh mit Verzahnung
DE329404C (de) Absatzfleck aus Gummi o. dgl. mit eingesetzten kegelstumpfartigen Metallpfloecken
DE556853C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufsohlen an Schuhen
DE367483C (de) Hosentraeger
DE594539C (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten eines ueber einen Leisten gespannten Oberleders
DE735211C (de) Austragleitflaeche an Stauchsetzmaschine
DE384623C (de) Auswechselbarer Gummilauffleck
DE399391C (de) Verstellbare Unterstuetzungsvorrichtung fuer den Spitzfuss bei der Herstellung von Gipsabguessen des letzteren
DE579282C (de) Schuhstrecker
AT138925B (de) Skibindung.
DE633503C (de) Vorrichtung zum Abreiben und Anstreichen von Flaggstangen o. dgl.
DE741380C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
DE474570C (de) Vorrichtung zur Behandlung des Plattfusses
DE601907C (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsenden
DE502698C (de) Kuenstlicher Fuss
DE329163C (de) Auswechselbarer Lauffleck