DE3717993C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717993C2
DE3717993C2 DE19873717993 DE3717993A DE3717993C2 DE 3717993 C2 DE3717993 C2 DE 3717993C2 DE 19873717993 DE19873717993 DE 19873717993 DE 3717993 A DE3717993 A DE 3717993A DE 3717993 C2 DE3717993 C2 DE 3717993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
pipe
pieces
tube
suction hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873717993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717993A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8510 Fuerth De Stettner
Rudi 8500 Nuernberg De Hoffmann
Gottfried 8510 Fuerth De Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873717993 priority Critical patent/DE3717993A1/de
Publication of DE3717993A1 publication Critical patent/DE3717993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717993C2 publication Critical patent/DE3717993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Griffrohrstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Ein bekanntes Griffrohrstück dieser Art (DE-OS 29 02 161) besteht aus zwei ineinander übergehenden Rohrstücken, deren Längsachsen unter einem spitzen Winkel abgeknickt sind. Das eine Rohrstück trägt dabei eine Schalteinrichtung und ist mit seinem freien Ende an einen Saugschlauch angeschlossen, der zu einem Staubsauger führt. Das zweite Rohrstück trägt Kupplungsmittel für ein Verlängerungsrohr oder Saugmundstücke. Bei der Handhabung eines so ausgebildeten Griffrohrstückes zeigt es sich im Betrieb, daß der Saugschlauch an seiner Verbindungsstelle mit dem zugehörigen Rohrstück aufreißt oder aus der Verbindungsstelle gelöst wird, weil der Schlauch im Bereich seiner Verbindungsstelle relativ stark abgebogen wird.
Zum Stand der Technik zählt auch ein Griffrohrstück (DE-OS 37 13 886), das aus drei aneinander anschließenden und ineinander übergehenden Rohrstücken besteht, deren Längsachsen in einer Ebene liegen. Dabei sind die Rohrendstücke gegenüber dem Rohrmittelstück nach der gleichen Seite hin abgeknickt. Ein Rohrendstück ist dabei erweitert und bildet ein Anschlußstück für die Aufnahme eines Saugschlauchs. Zusätzlich befindet sich auf dem in der Betriebslage nach oben weisenden Rücken des Griffrohrstücks eine Tastschalteinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Griffrohrstück mit angesetztem Saugschlauch Maßnahmen zu treffen, durch welche bei einfacher Herstellbarkeit des Griffrohrstücks und der Schlauchbefestigung ein übermäßige Biegebeanspruchungen des Saugschlauchs vermeidender Aufbau erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einem Aufbau eines Griffrohrstücks gemäß der Erfindung ist durch die Neigung des zusätzlich angesetzten Rohrstückes, an das achsengleich der Saugschlauch anschließt, die im Betrieb hauptsächlich auftretende, vom Saugschlauch übertragene Kraftkomponente in die Längsachse des zusätzlichen Rohrendstückes gelegt. Der Saugschlauch wird daher über seinen gesamten Umfang gleichmäßig belastet und weist damit eine erhöhte Lebensdauer auf. Dabei ist der Saugschlauch auf den Außenmantel des zugehörigen Rohrendstückes aufgeschoben und vorzugsweise darauf festgeklebt, wobei die Verbindungsstelle durch eine Manschette überdeckt ist, die bis zu dem als Handgriff dienenden Rohrmittelstück reicht. Die Rohrstücke sind vorzugsweise einteilig miteinander verbunden und können dann als Blasteil aus einem gestreckten Rohr unter entsprechender Wärmeeinwirkung verformt werden. Es ergeben sich dadurch an den Knickstellen strömungsgünstige Abrundungen, so daß eine Geräuschbildung und die Ablagerung von Flusen oder Fäden an sonst vorhandenen Werkzeugtrennähten vermieden sind. Durch die günstige Krafteinleitung der am Saugschlauch auftretenden Zugkräfte in das Griffrohrstück wird auch eine ergonomisch gut zu handhabende Gestaltung erreicht. Zudem ist für die Herstellung als Blasteil nur ein verhältnismäßig geringer Arbeitsaufwand erforderlich. Daneben wird auch die Verbindungsstelle zwischen dem Saugschlauch und dem zugehörigen Rohrendstück gleichmäßig über den gesamten Umfang belastet, so daß eine dauerhafte Verbindung gewährleistet ist. Dabei kann sich auf dem Rohrmittelstück ein elektrischer Folienschalter befinden, der einendig mit einer elektrischen Anschlußlasche versehen ist, welche in den Raum zwischen der Manschette und dem zugehörigen Rohrendstück reicht. Dort kann diese Anschlußlasche mit elektrischen Leitungen verbunden werden, die mit dem Saugschlauch geführt werden. Die Manschette dient dabei gleichzeitig zur Fixierung des Folienschalters im Bereich seiner Anschlußlasche.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1: Eine perspektivische Ansicht eines Griffrohrstücks mit Folienschalter und angesetztem Saugschlauch und
Fig. 2: Eine Seitenansicht des Griffrohrstücks mit angedeuteter zweischaliger Manschette.
Ein Griffrohrstück weist ein als Handhabe ausgebildetes Rohrmittelstück (1) auf, an das sich einerseits ein als Konus ausgebildetes Rohrendstück (2) und andererseits ein mit einem Saugschlauch (3) verbundenes weiteres Rohrendstück (4) anschließt. Beide Rohrendstücke (2, 4) sind gegenüber dem dazwischenliegenden Rohrmittelstück (1) nach der gleichen Seite hin abgeknickt, so daß beispielsweise bei waagerecht liegendem Rohrmittelstück (1) die Rohrendstücke (2, 4) nach unten geneigt sind. Die drei Rohrstücke (1, 2, 4) sind einstückig miteinander verbunden und insbesondere als Kunststoff-Blasteil aus einem gestreckten Rohr in einem entsprechenden Werkzeug durch Wärmeeinwirkung und Druckluftzufuhr hergestellt. Auf der in der Betriebslage nach oben gerichteten Seite des Rohrmittelstückes (1) befindet sich eine als Folienschalter (5) ausgebildete elektrische Schalteinrichtung, wobei eine Anschlußlasche 6 unter eine aus zwei Schalen (7) aufgebaute Manschette reicht. Die Manschette (7) überdeckt dabei zumindest einen Teil des Saugschlauchabschnittes, der auf den Außenmantel des zugehörigen Rohrendstücks (4) aufgeschoben ist und reicht über einen Teil des Rohrmittelstücks (1). Die Manschette hält dadurch die Anschlußlasche (6) in dichter Verbindung mit dem Rohrmittelstück (1) und umschließt gleichzeitig einen Raum (8), wo die elektrischen Leiter der Anschlußlasche mit elektrischen Leitungen verbunden werden können, die mit dem Saugschlauch (3) in diesen Raum eingeführt sind. Die Manschette (7) ist längsgeteilt, so daß ihre Halbschalen in einfacher Weise radial zu den Rohrstücken (1, 4) hingeführt und beispielsweise durch Schnappverbindungen miteinander verbunden werden können.
Die Längsachse (9) des Rohrmittelstücks (1) liegt mit den Längsachsen (10 bzw. 11) der Rohrendstücke (2 bzw. 3) in einer Ebene, wobei sich die Längsachsen (10, 11) auf der den Rohrendstücken (2, 4) abgewandten Seite des Rohrmittelstücks (1) schneiden. Die Längsachse (11) des mit dem Saugschlauch (3) verbundenen Rohrendstücks (4) ist gegenüber der Längsachse (9) des Rohrmittelstücks (1) um einen Winkel a geneigt, der etwa 45° Winkelgrade beträgt. Der entsprechende Winkel b zwischen den Längsachsen (9 und 10) beträgt etwa 30° Winkelgrade. Bei diesen Neigungen ergibt sich eine ergonomisch optimale Lage des der Handhabung dienenden Rohrmittelstücks (1) während der Benutzung.

Claims (5)

1. Griffrohrstück mit abgeknickten, ineinander übergehenden Rohrstücken und einem angesetzten Saugschlauch sowie mit einer Schalteinrichtung, insbesondere für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rohrstücke (1, 2, 4) aneinander anschließen, daß die Längsachsen der Rohrstücke (1, 2, 4) in einer Ebene liegen, daß die Rohrendstücke (2, 4) gegenüber dem Rohrmittelstück (1) nach der gleichen Seite hin abgeknickt sind, daß auf den Außenmantel eines Rohrendstücks (4) der Saugschlauch (3) aufgeschoben ist, der mittels einer längsgeteilten Manschette (7) im aufgeschobenen Abschnitt abgedeckt ist und daß die Manschette (7) das Rohrendstück (4) zumindest weitgehend überdeckt und bis über einen Teil des Rohrmittelstücks (1) reicht.
2. Griffrohrstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (1, 2, 4) einteilig verbunden sind.
3. Griffrohrstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (1, 2, 4) als Blasteil ausgebildet sind.
4. Griffrohrstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Saugschlauch (3) verbundene Rohrendstück (4) gegenüber dem Rohrmittelstück (1) um etwa 45° Winkelgrad geneigt ist.
5. Griffrohrstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen der geteilten Manschette (7) mittels Schnappverbindern miteinander verbunden sind.
DE19873717993 1987-05-27 1987-05-27 Griffrohrstueck fuer einen saugschlauch Granted DE3717993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717993 DE3717993A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Griffrohrstueck fuer einen saugschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717993 DE3717993A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Griffrohrstueck fuer einen saugschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717993A1 DE3717993A1 (de) 1988-12-08
DE3717993C2 true DE3717993C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6328610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717993 Granted DE3717993A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Griffrohrstueck fuer einen saugschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717993A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2804312B1 (fr) * 2000-01-28 2002-04-19 Gabriel Barsacq Intercepteur/recuperateur fixe, incorpore par moulage avec le flexible du systeme centralise d'aspiration des poussieres
DE10250051B3 (de) * 2002-10-25 2004-04-08 Miele & Cie. Kg Handgriff an einem Stiel eines Staubsaugers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713886C2 (de) * 1987-04-25 1994-10-06 Licentia Gmbh Griffrohrstück an einem Schlauch eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717993A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (de) Ein Fluid und elektrischen Strom führender Schlauch
DE3213776C2 (de) Elektrodenleitung für einen Herzschrittmacher
DE1929597A1 (de) Schlauchverbindungen,insbesondere fuer Staubsaugerschlaeuche
DE1921410A1 (de) Verbindungssystem zwischen einem Staubsauger und einem vom Staubsauger getrennten Bodenbearbeitungsgeraet
DE2511294B2 (de) Drehkupplung
DE2737013C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte
DE3717993C2 (de)
CH645528A5 (de) Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer staubsauger.
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
EP0980223B1 (de) Drahtlose fernbetätigungseinrichtung für einen staubsauger
EP1396221B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE2805790C2 (de) Schutzhülle für röhrenförmiges medizinisches Gerät
DE2259952C3 (de) Kabelmuffe
DE4116016C1 (en) Handset for telephone appts. - has housing halves supporting leads and contact surfaces
DE1909416A1 (de) Kontaktfeder fuer Steckverbindungen
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
DE3324730A1 (de) Verbindungsaufbau fuer ein endoskop
DE1539435A1 (de) Leuchtroehren-Reinigungsgeraet
EP0727173A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einem Griffstück
DE4442414A1 (de) Flexible Schütztülle für elektrische Leitungen und damit ausgerüstetes, elektrisches Gerät
DE2607075A1 (de) Drehbare elektrische leitungskupplung sowie hiermit bestueckte kabelaufwickelvorrichtung
DE8120430U1 (de) "Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln"
EP0884019A1 (de) Staubsaugerschlauch mit elektrischen Leitern
EP0835632A2 (de) Verstellbare Stromübertragungseinrichtung für ein Staubsaugerteleskoprohr
CH668333A5 (en) Elastic insulating material cover for electrical switch - has cable-gripping tubular projection from main portion sized and shaped to fit around switch body

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee