DE3717753A1 - Tuerdichtungsverschluss - Google Patents

Tuerdichtungsverschluss

Info

Publication number
DE3717753A1
DE3717753A1 DE19873717753 DE3717753A DE3717753A1 DE 3717753 A1 DE3717753 A1 DE 3717753A1 DE 19873717753 DE19873717753 DE 19873717753 DE 3717753 A DE3717753 A DE 3717753A DE 3717753 A1 DE3717753 A1 DE 3717753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
item
door
pos
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717753
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Leidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873717753 priority Critical patent/DE3717753A1/de
Publication of DE3717753A1 publication Critical patent/DE3717753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Der Türdichtungsverschluß hat die Eigenschaft, sobald die Tür ge­ schlossen ist, den Luftspalt zwischen Boden und Tür, vollkommen Luft, Staub- und je nach Federdruck auch wasserdicht abzudichten.
Für diesen Zweck benötigt man laut meinen Zeichnungen
Blatt 1 Gesamtdisposition
Blatt 2 Kipphebelschloß in der Tür auf der Türöffnungsseite
Blatt 3 Kipphegelschloß in der Tür auf der Türanschlagseite
Blatt 4 Ansicht BB auf Türrahmen in Richtung Türöffnungsseite
Blatt 5 Ansicht CC auf Türrahmen in Richtung Türanschlagseite
Blatt 6 Schnitt in Türblatt
Der Türdichtungsverschluß besteht laut Zeichnungen Blatt 1 bis Blatt 6 aus folgenden Positionen:
Pos. 1 Tür - Schnitt AA Türblatt
Ansicht BB Türöffnungsseite
Ansicht CC Türanschlagseite (Türaufhängung)
Ansicht BB Türrahmen an Türöffnungsseite
Ansicht CC Türrahmen an Türanschlagseite
Pos. 2 Gesamthaltblech Blatt 2 und 3, für Schloßkasten Pos. 3 und 4 Blatt 2 und 3 und zur Befestigung an der Tür Pos. 1 Blatt 1
Pos. 3 Halteblech (Schloßkasten) Blatt 2 und 3 ist fest an Pos. 2 Blatt 2 und 3 angebracht.
Pos. 4 Abschraubbares Schloßkastenblech Blatt 2 und 3 gegenüber Pos. 3 dient zum Schloßzusammenbau und zur Halterung der mech. Teile des Schloßinnern Blatt 2 und 3
Pos. 5 Achse für bewegliche Verbindung für Kipphebel Blatt 2 Pos. 6 und Blatt 3 Pos. 26, sowie für Bolzenoberteil Pos. 7 Blatt 2 und 3
Pos. 6 Kipphebel mit Betätigungsrolle Blatt 2 Pos. 18
Pos. 7 Bolzenoberteil Blatt 2 und 3
Pos. 8 Bolzenunterteil Blatt 2 und 3
Pos. 9 Bolzenführung Blatt 2 und 3
Pos. 10 Druckfeder Blatt 2 und 3
Pos. 11 Führungsschiene Blatt 2 und 3
Pos. 12 Dichtungshalteschiene Blatt 2 und 3
Pos. 13 Dichtung Blatt 2 und 3 (wird in Dichtungshalteschiene Blatt 2 und 3 Pos. 12 seitlich eingeschoben.
Pos. 14 Schraube Blatt 2 und 3 mit der die Dichtungshalteschiene Blatt 2 und Blatt 3 Pos. 12 befestigt wird.
Pos. 15 Befestigungsschrauben Blatt 2 und 3
Pos. 16 Schrauben für Schloßkastenblech Blatt 2 und 3 Pos. 4 (abschraub­ bar)
Pos. 17 Schraube Blatt 2 zur Befestigung der Betätigungsrolle Pos. 18
Pos. 18 Betätigungsrolle Blatt 2
Pos. 19 Führungsdruckrolle Blatt 2 für Kipphebel Pos. 6
Pos. 20 Achse für Kipphebel Blatt 2 Pos. 6 und Blatt 3 Kipp- Hebel Pos. 26
Pos. 21 Türrahmen
Pos. 22 Sicherungsring Blatt 3
Pos. 23 Befestigungsschrauben für Führungslaschen Blatt 4 und 5
Pos. 24 Distanzscheiben Blatt 2 und 3, die auf beiden Seiten des Kipphebels (der auf Blatt 2 mit Pos. 6 und auf Blatt 3 mit Pos. 26 bezeichnet ist) auf die Achse Blatt 2 und 3 Pos. 20 und zwischen die Schloßkastenbleche Blatt 2 und 3 Pos. 3 und 4 angebracht werden.
Pos. 25 Haltescheibe für Betätigungsrolle Pos. 18 und Führungsdruckrolle Pos. 19 Blatt 2
Pos. 26 Kipphebel Blatt 3 für Betätigungsrolle Pos. 27
Pos. 27 Betätigungsrolle Blatt 3
Pos. 28 Rollenachse für Pos. 27 Blatt 3
Pos. 29 Führungslasche Blatt 4 Türöffnungsseite
Pos. 30 Führungslasche Blatt 5 Türanschlagseite
In der Positionsbeschreibung sind sämtliche zum Bau des Türdich­ tungsverschlusses erforderlichen Teile aufgeführt Pos. 1-30. Unter Zurhandnahme der Skizzen 1-6 und der Positionsbeschrei­ bung ist ein Verstehen der Konstruktion bereits möglich. Jedoch wird im folgenden eine ausführliche Konstruktionserklä­ rung gegeben, wofür lediglich die Zurhandnahme der Skizzen er­ forderlich ist.
Zusammenbau der Kipphebelschlösser des Türdich­ tungsverschlusses Gemeinsame Beschreibung der Zeichnungen Blatt 2 und Blatt 3
Blatt 2 Kipphebelschloß in der Tür auf der Türöffnungsseite. Blatt 3 Kipphebelschloß in der Tür auf der Türanschlagseite. Siehe hierzu auch Positionsbeschreibung (Pos. 1-30).
Im folgenden sind sämtliche Positionen der Zeichnung Blatt 2 mit den Positionen der Zeichnung Blatt 3 identisch. Es unter­ scheidet sich lediglich das Schloß der Zeichnung Blatt 3 von dem Schloß der Zeichnung Blatt 2 durch die Positionen 22, 26, 27, 28. Deshalb gelten die Positionen immer für Blatt 2 und Blatt 3, falls es nicht anders aufgeführt ist.
Nach dem das Schloßkastenblech (Pos. 3) am Gesamthalteblech (Pos. 2) befestigt (angeschweißt) ist, werden zunächst auf die Kipphebel (Pos. 6) Blatt 2 und (Pos. 26) Blatt 3 die Führungsdruckrollen (Pos. 19) aufgeschoben; danach wird die Betätigungsrolle (Pos. 18) Blatt 2 und die Haltescheibe (Pos. 25) Blatt 2 aufgeschoben und mit der Schraube (Pos. 17) Blatt 2 befestigt.
Danach wird das Bolzenoberteil (Pos. 7) in das Schlitzloch des Kipphebels (Pos. 6) Blatt 2 bzw. (Pos. 26) Blatt 3 eingesteckt und mit der Achse (Pos. 5) so befestigt, daß an der Pos. 6 Blatt 2 bzw. Pos. 26 Blatt 3 und dem Bolzenoberteil (Pos. 7) ein bewegliches Gelenk entsteht, was durch das Schlitzloch in Pos. 6 Blatt 2 bzw. Pos. 26 Blatt 3 im Kipphebel gewährleistet ist. Nachdem die beiden Teile: Kipphebel Pos. 6 bzw. Pos. 26 und das Bolzenoberteil Pos. 7 miteinander verbunden wurden, wird zunächst eine Distanzscheibe Pos. 24 in die feststehende Achse Pos. 20, die an dem Halteblech (Schloßkastenblech) Pos. 3 befestigt ist, einge­ legt. Danach wird der Kipphebel Pos. 6 bzw. Pos. 26 mit dem Bolzen­ oberteil Pos. 7, in die feststehende Achse Pos. 20 ebenfalls ein­ gelegt, wonach eine weitere Distanzscheibe Pos. 24 in die Achse Pos. 20 eingelegt wird, wodurch die Bewegungsfreiheit des Kipp­ hebels Pos. 6 bzw. Pos. 26 gewährleistet ist.
Ist dies geschehen wird der Schloßkastenhebel Pos. 4 mittels der Schrauben Pos. 16 festgeschraubt, wobei man feststellen kann, daß die Betätigungsrolle Pos. 18 Blatt 2 und die Betätigungsrolle Pos. 27 Blatt 3 aus dem Schlitz des Gesamthaltebleches Pos. 2 herausragen, was für die Betätigung des Türverschlusses erforder­ lich ist.
Somit sind die beiden Kipphebelschlösser durch die oben beschrie­ benen Vorgänge (Zeichnungen Blatt 2 und 3) fertig zum Einbau in die Tür (siehe Zeichnungen Blatt 1-6).
Beschreibung zum Einbau des Türdichtungsverschlusses Zeichnungen Blatt 1-6
Zunächst wird vor Einbau des Gesamtdichtungsverschlusses auf die Einfräsungen in der Tür (Zeichnung Blatt 1 und Blatt 6) hinge­ wiesen.
In der Zeichnung von der Tür Pos. 1 Blatt 1 sind am Unterteil der Tür an der BB Seite und der CC Seite für die beiden Kipphebel­ schlösser entsprechende parallellaufende Einfräsungen angebracht. Außerdem ist am Türblattende über dem Boden (siehe Zeichnung Blatt 6) ein durchgehender Schlitz eingefräst, der von der linken Seite, der BB Seite, bis zur rechten Seite, der CC Seite (s. Zeich­ nung Blatt 1) verläuft.
Dieser Schlitz dient zum Einsetzen der Führungsschiene Pos. 11 Blatt 2, 3, 6.
In diesen Schlitz wird von der BB Seite (Blatt 1) und der CC Seite (Blatt 1) ausgehend jeweils ein Schlitzloch für die beiden Bolzenführungen Pos. 9 in Richtung der Bolzen Pos. 7 und Pos. 8 eingebohrt.
Die beiden Schlitzbohrungen stellen die Verbindung zu den beiden Kipphebelschlössern auf der BB und CC-Seite Blatt 1 her.
Jetzt wird das Kipphebelschloß Zeichnung Blatt 3 für die Tür­ anschlagseite auf der CC Seite Zeichnung Blatt 1 und das Kipp­ hebelschloß Blatt 2 für die Türöffnungsseite auf der BB Seite Zeichnung Blatt 1 eingebaut und mit den Befestigungsschrauben Pos. 15 fest angeschraubt.
Sind die beiden Kipphebelschlösser auf der BB und der CC Seite (Blatt 1) fachgemäß eingebaut, dann werden wie aus der Zeichnung Blatt 6 Schnitt AA ersichtlich ist, vom eingefrästen Schlitz aus von unten die beiden Bolzenunterteile Pos. 8 in die beiden Bolzenoberteile Pos. 7 fest eingeschraubt (siehe Zeichnung).
Wie aus der Zeichnung der Pos. 8 zu ersehen ist, hängen die beiden Bolzenunterteile Pos. 8 durch ihre Beweglichkeit in den eingefrästen Schlitzlöchern senkrecht nach unten, wo am Bolzen­ unterteilende je ein Gewindeloch vorhanden ist (siehe Zeichnung Pos. 12 und 14).
Zum Einbau der Führungsschiene Pos. 11 mit der die beiden Bolzenführungen Pos. 9 befestigt sind, werden die Betätigungs­ rolle Pos. 18 und die Betätigungsrolle Pos. 27 nach oben ge­ drückt und eventuell festgebunden, wodurch die beiden Bolzen­ unterteile Pos. 8 sich nach unten drücken und somit der weitere Arbeitsgang erleichtert wird.
Danach wird auf die Führungsschiene Pos. 11 über die beiden Bolzenführungen Pos. 9 je eine Druckfeder Pos. 10 gesteckt. Danach wird die Führungsschiene Pos. 11 mit den beiden Bolzen­ führungen Pos. 9 und den darüber gestülpten Druckfedern Pos. 10 senkrecht in den ausgefrästen Schlitz (siehe Blatt 6 Pos. 11) gedrückt, wobei die beiden Bolzenführungen Pos. 9 über die beiden Bolzenunterteile Pos. 8 jeweils eingeschoben werden bis die beiden Bolzenunterteile Pos. 8 zu sehen sind.
Jetzt wird die Führungsschiene Pos. 11 fest in die Türausfräsung (siehe Zeichnung Blatt 6) eingedrückt und mit Holzschrauben im ausgefrästen Schlitz unter der Tür Pos. 11 Blatt 6 alle 5 bis 10 cm übersetzt festgeschraubt.
Ist die Führungsschiene Pos. 11 Blatt 6 von links nach rechts in der gesamten Türbreite ordnungsgemäß angebracht, dann wird die Dichtungshalteschiene Pos. 12 Blatt 2, 3, 6, in der sich zwei passende Löcher zur Befestigung an den Bolzenunterteilen Pos. 8 befinden, mit den 2 Gewindeschrauben Pos. 14 an den Bolzenunter­ teilen befestigt.
Ist dies geschehen wird von der Türanschlagseite aus die Dich­ tung Pos. 13 eingeschoben, da die Dichtungshalteschiene Pos. 12 auf der Türöffnungsseite geschlossen ist.
Wenn dieser Vorgang beendet ist und die Betätigungsrollen Pos. 18 Blatt 2 und Pos. 27 Blatt 3 nicht mehr festgeklemmt sind, dann drückt die Druckfeder Pos. 10 die Dichtungshalteschiene Pos. 12 mit der Dichtung Pos. 13 mechanisch nach oben in die Führungsschiene Pos. 11 und dort bleibt sie solange stehen, bis die Tür geschlossen wird.
Sobald die Tür geschlossen ist, werden die Betätigungsrolle Pos. 18 Blatt 2 mit Hilfe der Führungslasche Pos. 29 Blatt 4 und die Betätigungsrolle Pos. 27 Blatt 3 mit Hilfe der Führungslasche Pos. 30 Blatt 5 betätigt.
Dadurch wird die Dichtungshalteschiene Pos. 12 mit der Dichtung nach unten gedrückt und der Luftspalt geschlossen.
Bemerkung
Die Höheneinstellung der Türdichtungsschiene wird durch die Führungslasche Pos. 29 Zeichnung Blatt 4 und durch die Führungslasche Pos. 30 Zeichnung Blatt 5 je nach Wunsch reguliert. Dabei ist es auch möglich, falls der Boden schief ist, die Betätigungslaschen nur auf einer Seite beliebig umzustellen.

Claims (3)

1. Der Türdichtungsverschluß hat die Eigenschaft, sobald eine Tür geschlossen ist, den Luftspalt zwischen Boden und Tür vollkommen Staub-, Luft- und je nach Federdruck auch Wasser­ dicht abzudichten.
2. Der Türdichtungsverschluß nach Anspruch 1 ist, gekennzeichnet durch zwei Kipphebelschlösser Zeichnung Blatt 2 und Blatt 3, die mittels zweier Betätigungsrollen (18, 27) mit Hilfe der verstellbaren Führungslaschen (29) und (30) und der Führungs­ schiene (11), sowie den Dichtungshalteschienen (12) mit Dich­ tung (13) funktionieren.
3. Der Türdichtungsverschluß nach Anspruch 1 und 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Öffnung der Tür die Dichtungs­ halteschiene (12) mit Dichtung (13) mechanisch öffnet und wenn die Tür geschlossen wird durch den umgekehrten Vorgang so­ fort mech. Luft, Staub und Wasserdicht abgeschlossen wird. Außerdem ist äußerlich nichts erkennbar.
DE19873717753 1987-05-26 1987-05-26 Tuerdichtungsverschluss Withdrawn DE3717753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717753 DE3717753A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Tuerdichtungsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717753 DE3717753A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Tuerdichtungsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717753A1 true DE3717753A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6328470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717753 Withdrawn DE3717753A1 (de) 1987-05-26 1987-05-26 Tuerdichtungsverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717753A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006519A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung für eine Tür
CN105649509A (zh) * 2014-10-23 2016-06-08 泉州市中研智能机电研究院有限公司 一种内带隔层板装置的门板的控制方法
AT517964A4 (de) * 2016-01-18 2017-06-15 Ing Degelsegger Walter Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
US11352832B2 (en) * 2019-07-25 2022-06-07 Ck Solution Co., Ltd. Air tight door

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006519A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 M.A.C.'s Holding Gmbh Dichtungsvorrichtung für eine Tür
CN105649509A (zh) * 2014-10-23 2016-06-08 泉州市中研智能机电研究院有限公司 一种内带隔层板装置的门板的控制方法
CN105649509B (zh) * 2014-10-23 2017-09-29 泉州市中研智能机电研究院有限公司 一种内带隔层板装置的门板的控制方法
AT517964A4 (de) * 2016-01-18 2017-06-15 Ing Degelsegger Walter Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
AT517964B1 (de) * 2016-01-18 2017-06-15 Ing Degelsegger Walter Dichtungsvorrichtung für den unteren Randbereich eines schwenkbaren Türflügels
US11352832B2 (en) * 2019-07-25 2022-06-07 Ck Solution Co., Ltd. Air tight door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829679A1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
DE3124106C2 (de)
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP2940228A1 (de) Haltevorrichtung zur Abstützung von einer oder mehreren eine Geländerbrüstung bildenden Glasscheibe
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
DE3717753A1 (de) Tuerdichtungsverschluss
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0334307B1 (de) Dichtungseinrichtung für Türen
WO2019179940A1 (de) Dichtungseinheit
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
EP0513773B1 (de) Vormontiertes Torblatt
DE2626613C2 (de) Hebeschiebeflügel, insbesondere für Fenster
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE2341202C3 (de) Fenster
DE60026040T2 (de) Riegel
CH718663A2 (de) Dichtungsanordnung für eine Tür oder ein Fenster.
DE1459203C (de) Türschließer für Anschlag- und Pendeltüren
DE2458619C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des unteren Spaltes einer Tür
DE7028443U (de) Rahmenloses fenster oder tuer.
DE1109863B (de) Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen Tuerunterkante und Fussboden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee