DE3717119C3 - Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers

Info

Publication number
DE3717119C3
DE3717119C3 DE3717119A DE3717119A DE3717119C3 DE 3717119 C3 DE3717119 C3 DE 3717119C3 DE 3717119 A DE3717119 A DE 3717119A DE 3717119 A DE3717119 A DE 3717119A DE 3717119 C3 DE3717119 C3 DE 3717119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
rectifier bridge
frequency converter
summing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3717119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717119A1 (de
DE3717119C2 (de
Inventor
Matti Kaehkipuro
Harri Hakala
Pekka Nummi
Urpo Sten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Elevator GmbH
Original Assignee
Kone Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Elevator GmbH filed Critical Kone Elevator GmbH
Publication of DE3717119A1 publication Critical patent/DE3717119A1/de
Publication of DE3717119C2 publication Critical patent/DE3717119C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717119C3 publication Critical patent/DE3717119C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • B66B1/308Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor with AC powered elevator drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ein­ richtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenz­ wandlers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Anwendungsfällen handelt es sich bei dem von einem Frequenzwandler versorgten Verbraucher um ein Vierquadrantengerät, beispielsweise einen Aufzugsmotor. Das bedeutet, daß in beiden Umdrehungsrichtungen sowohl positive als auch negative Drehmomente auftreten, und dabei fließt Strom in beiden Richtungen.
Häufig wird, um die zurückfließende Energie abzulei­ ten, im Gleichspannungszwischenkreis des Frequenzwandlers ein Bremswiderstand vorgesehen, der über einen Schalter geregelt wird. Dieser Schalter kann z. B. ein Transistor sein. Beispielsweise im Fall eines Aufzugs mit Getriebeüber­ tragung ist diese Art der Ableitung der beim Bremsen vom Verbraucher zurückfließenden Energie sehr effizient. Insbe­ sondere wenn eine Schneckenrad-Übertragung vorgesehen ist, deren Wirkungsgrad niedrig ist, wird nur ein geringer Ener­ giebetrag zurückgeleitet. Deshalb kann mit ziemlich kleinen Widerständen die zurückgeleitete Energie in Wärme umgewandelt werden. Im Aufzugsbetrieb hat das Widerstandsbremsen noch einen weiteren Vorteil. Wenn ein Aufzug mit einem Notstrom­ aggregat arbeiten muß, bei dem es schwierig ist, zurückge­ leitete Energie in das Generatornetz einzuspeisen, stellt das Widerstandsbremsen eine vorteilhafte Alternative dar.
Allerdings wirft die zum Widerstandsbremsen gehörende Schaltungstechnik gewisse Schwierigkeiten auf. So ist bei­ spielsweise aus den technischen Mitteilungen AEG-Telefunken 69 (1979), Heft 5/6, Seiten 197-201, eine Umrichterschaltung mit einem geregelten Bremswiderstand im Gleichspannungszwi­ schenkreis bekannt, bei der die Istspannung des Gleichspan­ nungszwischenkreises mit einem fest vorgegebenen Sollwert verglichen wird, und bei Überschreiten des Sollwerts den Bremswiderstand über den Regelkreis einschaltet. Insbesonde­ re wenn der Bremsschaltkreis auf diese Weise den absoluten Spannungspegel im Gleichspannungszwischenkreis des Frequenz­ wandlers mißt, ergeben sich bei Netzspannungsschwankungen Schwierigkeiten, weil der Bremswiderstand leitend geschal­ tet wird, wenn die Spannung die im voraus eingestellte Gren­ ze überschreitet. Insbesondere in Situationen mit Überspan­ nung versucht der Bremsschaltkreis das Ansteigen der Netz­ spannung zu beherrschen. In diesen Fällen bleibt der Brems­ widerstand kontinuierlich leitend. Auf der anderen Seite ist es wirtschaftlich nicht rentabel den Bremswiderstand so zu bemessen, daß er ständig leitend sein kann, weil er dann unverhältnismäßig groß würde.
In einem Übersichtsplan der Firma Siemens AG zum Umrichter SIMOVERT P mit Pulswiderstand, Nov. 1980, ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, die einen Frequenz­ umrichter zur Ansteuerung eines Motors aufweist. Die Vorrichtung weist einen Pulswiderstand auf, der mittels eines PID-Reglers im Schubbetrieb des Motors angesteuert wird. In dem PID-Regler wird eine Bezugsspannung mit der Istwertspannung verglichen. Die Bezugsspannung wird beeinflußt von einer aus einer zweiten Gleichrichterbrücke erhaltenen Gleichspannung. Diese Schaltung ermöglicht zwar eine variable Ansteuerung des Pulswiderstandes, ist andererseits jedoch sehr aufwendig aufgebaut.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einfacher Weise ein Verfahren und eine Schaltung zur Regelung des Bremswiderstands eines Frequenz­ wandlers zu schaffen, die abhängig von der Netzspannung eine variable Ansprechschwelle für das Einschalten des Bremswiderstandes liefert und den Bremswiderstand nicht bei Netzüberspannungen einschaltet. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen.
Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der Erfindung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers zeichnen sich dadurch aus, daß eine Bezugsspannung für das Einsetzen der Bremsregelung aus einer Spannung gebildet wird, die mittels einer zweiten Gleichrichterbrücke aus dem Dreiphasennetz gleichgerichtet wurde. Wenn die Bezugs­ spannung mit einer eigenen Gleichrichterbrücke erzeugt wird, erhält man eine Bezugsspannung, die von der Spannung im Gleichspannungszwischenkreis des Frequenzwandlers unabhängig ist und der Wechselspannung folgt, die dem Frequenzwandler zugeführt wird. Ein solches Prinzip funktioniert auch dann sicher, wenn im Wechselstromversorgungsnetz Überspannungen auftreten. Ferner kann die Energiezufuhr zur Bezugsspan­ nungsschaltung auf einfache Weise aus dem Dreiphasennetz entnommen werden, welches den Frequenzwandler versorgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Frequenzwandler mit Wechselstrommotor;
Fig. 2a die Phasenspannungen eines Dreiphasennetzes;
Fig. 2b die aus den Phasenspannungen des Dreiphasennetzes im Gleichrichter des Frequenzwandlers gebildeten positiven und negativen Spannungen sowie die gleich­ gerichtete Spannung.
Zunächst wird die Regelung des Bremswiderstandes des Frequenzwandlers anhand Fig. 1 erläutert, aus der her­ vorgeht, daß der Frequenzwandler einen Wechselstrommotor 3 speist. Der Frequenzwandler weist eine Gleichrichterbrücke 1 auf, die aus Dioden D1-D6 besteht, einen Kondensator C1, der zum Filtern der Gleichspannung im Gleichspannungszwi­ schenkreis dient, einen Wechselrichter 2, der die Dreipha­ sen-Versorgungsspannung für den Motor 3 erzeugt, sowie einen Bremswiderstand R1 im Gleichspannungszwischenkreis des Fre­ quenzwandlers, der durch einen Schalttransistor Q1 geregelt wird. Im Frequenzwandler 2 können beispielsweise Transisto­ ren als Halbleiterschalter vorgesehen sein.
Die Spannung des Dreiphasennetzes, deren Phasenspan­ nungen UR, US und UT in Fig. 2a gezeigt sind, wird mittels der Gleichrichterbrücke zu der in Fig. 2b gezeigten Gleich­ spannung dU1 gleichgerichtet. Die Gleichspannung dU1 wird als arithmetisches Mittel der Beträge der positiven Spannung pU1 und der negativen Spannung nU1 gemäß Fig. 2b erhalten. Die Gleichspannung dU1 enthält eine Wechselspannungskompo­ nente, deren Frequenz der sechsfachen Netzfrequenz entspricht.
Aufgabe des Bremswiderstandes R1 ist es, bei bremsen­ dem Motor 3 die über den Wechselrichter 2 in den Gleichspan­ nungszwischenkreis abgegebene Energie in Wärme umzuwandeln. Der Bremswiderstand R1 wird mittels des Transistors Q1 so geregelt, daß er dann leitend ist, wenn eine Istwertspannung U1 im Gleichspannungszwischenkreis über einer Bezugsspannung U2 liegt, die mittels einer zweiten Gleichrichterbrücke 4 aus dem Dreiphasennetz gebildet wird. Wenn der Motor 3 bremst, steigt die Spannung im Gleichspannungszwischenkreis des Frequenzwandlers, weil Strom vom Motor 3 zum Gleichspan­ nungszwischenkreis fließt. Unter diesen Bedingungen arbeitet der Wechselrichter 2 als Gleichrichter. Die Istwertspannung U1 wird in einem Schaltkreis 5 gebildet. Die Bezugsspannung U2 wird in einem Schaltkreis 6 aus der gleichgerichteten Spannung gebildet, die in der zweiten Gleichrichterbrücke 4 mit Dioden D7-D12 aus dem Dreiphasennetz erzeugt wird. Die Bezugsspannung U2 besteht aus der Differenz zwischen der positiven Spannung pU2 und der negativen Spannung nU2. Ein in Fig. 1 gezeigter Siebkreis 7, der aus einem Kondensator C2 und einem Widerstand R2 besteht, hat die Aufgabe, die resultierende Spannung zu filtern. Damit wird klar, daß die aus der Differenz der positiven Spannung pU2 und der negativen Spannung nU2 gebildete Spannung nicht die gleiche Welligkeit hat wie die Spannung dU1.
Der Schaltkreis 6 zum Bilden der Bezugsspannung U2 weist einen Verstärker 12 auf, der die positive Spannung pU2 in eine negative Spannung invertiert und das Niveau der Spannung reduziert, damit es für die nachfolgenden aus Operationsverstärkern bestehenden Funktionsblöcke geeignet ist. In einem Summierglied 13 werden die beiden Spannungen kombiniert, die proportional zu der von der zweiten Gleich­ richterbrücke 4 gebildeten positiven Spannung pU2 und nega­ tiven Spannung nU2 sind. Der Pegel der negativen Spannung nU2 kann mittels eines Eingangswiderstandes im Summierglied 13 herabgesetzt werden.
Der Schaltkreis 5 zum Bilden der Istwertspannung U1 weist einen Verstärker 10 auf, der das Niveau der positi­ ven Spannung pU1 reduziert, und diese Spannung in eine nega­ tive invertiert. In einem Summierglied 11 werden die beiden Spannungen kombiniert, die proportional zu der von der Gleichrichterbrücke 1 gebildeten positiven Spannung pU1 und negativen Spannung nU1 sind. Der Pegel der negativen Spannung nU1 kann mittels eines Eingangswiderstandes im Summierglied 11 herabgesetzt werden.
Ein Vergleich zwischen der Istwertspannung U1 und der Bezugsspannung U2 erfolgt im Komparator 8. Am Ausgang des Komparators 8 wird ein Steuersignal für eine Ansteuer­ einrichtung 9 des Transistors Q1 erhalten. Der Transistor Q1 wird mittels der Ansteuereinrichtung 9 so gesteuert, daß der im gleichen Zweig des Gleichspannungszwischenkreises mit dem Transistor Q1 angeordnete Bremswiderstand R1 dann leitend ist, wenn die Istwertspannung U1 größer ist als die Bezugsspannung U2. Dem Summierglied 13 wird ferner über einen Trimmer TR1 eine Spannung V- zugeführt, mittels der ein verstellbarer Offset zur Bezugsspannung U2 hinzugefügt wird. Dieser Offset dient dazu, die Bezugsspannung U2 zu erhöhen, damit die Periode, während der der Bremswiderstand R1 leitend ist, abgekürzt werden kann. Durch Verkürzen die­ ser leitenden Zeit des Bremswiderstandes R1 kann dessen Nennleistung kleiner gewählt werden. Die Ansteuereinrichtung 9 kann beispielsweise in Form einer Doppelemitterfolger­ schaltung vorgesehen sein, und am Eingang der Ansteuereinrich­ tung 9 kann ein Optokoppler angeordnet sein, um eine galva­ nische Isolierung zu erhalten.

Claims (6)

1. Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Bremswider­ standes (R1),
  • a) mit einem Frequenzumrichter, bestehend aus einer an ein Dreiphasennetz (UR, US, UT) angeschlossenen Gleichrichter­ brücke (1), einem Gleichspannungszwischenkreis (pU1, nU1, C1), einem Wechselrichter (2) mit Rückspeisemöglichkeit und daran angeschlossener Dreiphasenlast (3),
  • b) mit einer am Gleichspannungszwischenkreis angeschlossenen Reihenschaltung aus Bremswiderstand (R1) und Schalter (Q1),
  • c) mit einem Schaltkreis (5) zur Bildung einer Istwert­ spannung (U1) aus der Spannung des Gleichspannungszwischenkreises,
  • d) mit einer zweiten an das Dreiphasennetz (UR, US, UT) ange­ schlossenen Gleichrichterbrücke (4) zur Bildung einer die Spannung des Dreiphasennetzes repräsentierenden Gleichspannung, und
  • e) mit einer eine Vergleichsschaltung (8) aufweisenden Schaltung zur Ableitung eines Regelungssignals für den Schalter (Q1),
dadurch gekennzeichnet, daß
ein zweiter Schaltkreis (6) vorhanden ist, der die Bezugs­ spannung (U2) für die Vergleichsschaltung (8) aus der von der zweiten Gleichrichterbrücke (4) gelieferten Gleichspannung (pU2, nU2) bildet,
daß in der Vergleichsschaltung (8) die Istwertspannung (U1) mit der auf der Gleichspannung (pU2, nU2) der zweiten Gleich­ richterbrücke (4) basierenden Bezugsspannung (U2) verglichen wird, und
daß der Schalter dann leitend geregelt wird, wenn die Istwert­ spannung (U1) größer als die Bezugsspannung (U2) wird.
2. Einrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (6) zum Bilden der Bezugsspannung (U2) ein Summierglied (13), welches Spannungen proportional zur positiven Spannung (pU2) und zur negativen Spannung (nU2) der zweiten Gleich­ richterbrücke (4) kombiniert, einen invertierenden Verstär­ ker (12), der die positive Spannung (pU2) an das Summier­ glied (13) anpaßt, und einen Trimmer (TR1) aufweist, welcher einen verstellbaren Offset im Summierglied (13) bewirkt, mittels dem die Bezugsspannung (U2) erhöht und die Dauer des Leitens des Bremswiderstandes (R1) verkürzt wird.
3. Einrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (5) zum Bilden der Istwertspannung (U1) ein Summierglied (11), welches Spannungen proportional zur positiven Spannung (pU1) und zur negativen Spannung (nU1) des Gleichspannungs­ zwischenkreises kombiniert, und einen invertierenden Ver­ stärker (10) aufweist, der die positive Spannung (pU1) an das Summierglied (11) anpaßt.
4. Einrichtung und Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleichrichterbrücke (4) Dioden (D7-D12) enthält.
5. Einrichtung und Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (Q1) ein Transistor ist.
DE3717119A 1986-05-21 1987-05-21 Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers Expired - Fee Related DE3717119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI862151A FI75070C (fi) 1986-05-21 1986-05-21 Foerfarande och anordning foer styrning av bromsmotstaondet vid en frekvensomformare.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3717119A1 DE3717119A1 (de) 1987-11-26
DE3717119C2 DE3717119C2 (de) 1991-08-29
DE3717119C3 true DE3717119C3 (de) 1995-09-07

Family

ID=8522659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3717119A Expired - Fee Related DE3717119C3 (de) 1986-05-21 1987-05-21 Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4737900A (de)
JP (1) JPS6323582A (de)
AU (1) AU594771B2 (de)
BR (1) BR8702609A (de)
CA (1) CA1268206A (de)
DE (1) DE3717119C3 (de)
FI (1) FI75070C (de)
FR (1) FR2600469B1 (de)
GB (1) GB2191049B (de)
NZ (1) NZ218402A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824259A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zu einer differenzspannungserfassung am gleichspannungszwischenkreis eines zwischenkreisumrichters
DE4235223C1 (de) * 1992-10-13 1993-11-11 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben und gemeinsamen Bremsen von mehreren, kraftschlüssig über eine Last verbundenen, einzeln an Gleichspannungszwischenkreis-Umrichter angeschlossenen Drehstrommotoren
FI112733B (fi) * 1994-09-30 2003-12-31 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto tahtimoottorin jarruttamiseksi
US5694307A (en) * 1996-09-30 1997-12-02 Alliedsignal Inc. Integrated AC/DC and DC/DC converter
CN1091325C (zh) * 1999-08-14 2002-09-18 管宝山 用于机床主轴的三相鼠笼电动机电气定位的控制方法
FR2858490B1 (fr) * 2003-07-30 2006-01-27 Potain Sa Dispositif de commande de la resistance de freinage d'un convertisseur de frequence
FI119162B (fi) 2004-12-21 2008-08-15 Vacon Oyj Jarrukatkoja
DE102007059492B4 (de) * 2007-12-11 2018-06-28 Kuka Deutschland Gmbh Industrieroboter
DE102010024129A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Aufzugsanlage
CN103280767B (zh) * 2013-04-18 2016-08-17 深圳市海浦蒙特科技有限公司 变频器的制动电阻保护电路和方法
KR102582890B1 (ko) * 2018-12-27 2023-09-26 주식회사 경동나비엔 주방후드와 환기장치의 연동 제어 장치 및 연동 제어 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284936A (en) * 1979-05-02 1981-08-18 General Electric Company Chopper type propulsion system with low speed electrical braking capability for traction vehicles
US4338525A (en) * 1981-01-05 1982-07-06 Westinghouse Electric Corp. Marine propulsion system
JPS57116595A (en) * 1981-01-12 1982-07-20 Toshiba Corp Control device for motor
JPS58154395A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Mitsubishi Electric Corp 交流エレベ−タの制御装置
DE3326536A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-07 Maschinenfabrik Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Verfahren und schaltungsanordnung zur begrenzung der zwischenkreisspannung eines einen wechselstrommotor speisenden pulswechselrichters
WO1985003813A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-29 Fanuc Ltd High frequency noise absorbing circuit
JPS60187269A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Mitsubishi Electric Corp 電力回生制御装置
AU581428B2 (en) * 1984-03-08 1989-02-23 Sentinel Nominees Pty. Ltd. Solid state control circuit for an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2600469A1 (fr) 1987-12-24
GB8712049D0 (en) 1987-06-24
DE3717119A1 (de) 1987-11-26
AU594771B2 (en) 1990-03-15
JPS6323582A (ja) 1988-01-30
DE3717119C2 (de) 1991-08-29
FI75070C (fi) 1988-04-11
GB2191049A (en) 1987-12-02
US4737900A (en) 1988-04-12
BR8702609A (pt) 1988-02-23
AU7322387A (en) 1987-11-26
FI75070B (fi) 1987-12-31
FI862151A0 (fi) 1986-05-21
CA1268206A (en) 1990-04-24
NZ218402A (en) 1989-01-27
GB2191049B (en) 1990-10-10
FR2600469B1 (fr) 1995-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713378A1 (de) Cmos "latch-up" erholschaltkreis
DE3717119C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers
CH675510A5 (de)
DE3534595A1 (de) Stromversorgung zum lichtbogenschweissen
DE3116047A1 (de) Leistungs-steuerschaltung fuer induktionsmotore
DE2944099A1 (de) Leistungswandlersystem mit einer wechselrichterschaltung
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE4019338A1 (de) Treiberschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
EP0048934B1 (de) Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis
DE3418362C2 (de)
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
DE3034501C2 (de) Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung
DE19540512A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von betragsmäßig unterschiedlichen Gleichspannungen
DE3015213C2 (de)
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE3527844C2 (de)
DE1944729A1 (de) Regelkreis fuer Starkstromnetz
DE4106915C2 (de)
DE3100960A1 (de) Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung
DE3533174C2 (de)
DE1916231B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Stromrichteranlage
DE3337272A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE2951240A1 (de) Transistor-wechselrichter
DE720814C (de) Verfahren zur Regelung der Rueckarbeit von Gleichstrom-Reihenschlussgeneratoren auf ein Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Stromrichter, insbesondere fuer Fahrzeugantriebe
DE2513809C3 (de) Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee