DE4106915C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4106915C2
DE4106915C2 DE19914106915 DE4106915A DE4106915C2 DE 4106915 C2 DE4106915 C2 DE 4106915C2 DE 19914106915 DE19914106915 DE 19914106915 DE 4106915 A DE4106915 A DE 4106915A DE 4106915 C2 DE4106915 C2 DE 4106915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
event
circuit
current
short circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914106915
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106915A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Reustle (Fh), 7152 Aspach, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19914106915 priority Critical patent/DE4106915A1/de
Publication of DE4106915A1 publication Critical patent/DE4106915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106915C2 publication Critical patent/DE4106915C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie bekannt aus der Japanischen Patentanmeldung JP 1-259 754 (A) (Abstract).
Bei Schaltreglern mit geregelter Ausgangsspannung wird in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung die Impulsbreite eines Pulses geregelt, in dessen Takt eine Eingangsspannung zerhackt wird, die anschließend wieder geglättet wird.
In der Regel weisen Schaltregler einen Transformator auf zur Potentialtrennung. Auf dessen Primärseite findet die Zerhackung und auf der Sekundärseite die Gleichrichtung und Glättung statt.
Zusätzlich können Mittel zur Strombegrenzung vorgesehen sein, die beispielsweise einen Stromwandler zur Erfassung des zu begrenzenden Ausgangsstromes aufweisen. In Abhängigkeit von dem vom Stromwandler erfaßten Strom wird eine Pulsbreitenregelung im Sinne einer Strombegrenzung durchgeführt.
Wird anstelle eines Stromwandlers als Hilfsmittel für die Strombegrenzung ein anderes Steuerglied, beispielsweise ein Optokoppler, zur elektrischen Potentialtrennung und als Teil des Pulsbreitenregelkreises verwendet, so können sich bei der Strombegrenzung im Kurzschlußfall dadurch Schwierigkeiten ergeben, daß im Kurzschlußfall nicht nur die Ausgangsspannung desjenigen Ausgangskreises zusammenbricht, dessen Strom begrenzt werden soll, sondern zugleich auch die Versorgungsspannung des Optokopplers, welche für die Stärke der Strahlung verantwortlich ist, die zwischen dem Strahlungssender und dem Strahlungsempfänger des Optokopplers übertragen wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stromversorgungseinrichtung nach dem Schaltreglerprinzip anzugeben, die eine Strombegrenzung im Ausgangskreis auch im Kurzschlußfall unter Einsatz eines potentialtrennenden Steuergliedes erlaubt, das einer Versorgungsspannung bedarf.
Diese Aufgabe wird durch die Stromversorgungseinrichtung nach Patentanspruch 1 mittels dessen gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Bevorzugt wird als Steuerglied ein Optokoppler benutzt. Das Längsstellglied kann entweder zusätzlich in eine der beiden Ausgangsleitungen des Ausgangskreises eingefügt sein, oder wenn ein solches Längsstellglied zur Spannungsregelung ohnehin vorgesehen ist, kann dieses im Kurzschlußfall zur Erzeugung eines Spannungsabfalls benutzt werden, der ersatzweise oder zusätzlich als Versorgungsspannung für das Steuerglied dient. Um im Kurzschlußfall einen hohen Spannungsabfall am Längsstellglied zu erhalten wird dessen Widerstand aufwärtsgesteuert. Um diese Aufwärtssteuerung auszulösen, kann entweder eine bei Kurzschluß stark absinkende Spannung oder ein durch den Kurzschlußstrom ansteigender Spannungsabfall herangezogen werden.
Anhand der Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen Schaltbilder, jeweils für den prinzipiellen Aufbau der Sekundärseite zweier Schaltregler.
In Fig. 1 ist von der Primärseite lediglich die Wicklung L11 eines Transformators zu sehen, dessen Sekundärwicklungen mit L12 bis L14 bezeichnet sind. Durch Dioden D11 und D12 wird die Sekundärspannung gleichgerichtet und mit Hilfe von Glättungskondensatoren C20 und C21 geglättet, so daß an den Ausgangsklemmen 1 und 2 eine Gleichspannung Ua zur Verfügung steht. Über einen Widerstand R40 ist der Verbindungspunkt der Sekundärwicklungen und Glättungskondensatoren auf Erdpotential gelegt.
Zur Spannungsregelung und Strombegrenzung ist primärseitig ein Pulsbreitenregler (nicht dargestellt) vorgesehen, der über einen Optokoppler Ok1 gesteuert wird, von dem nur die sekundärseitige Photodiode dargestellt ist. Die Stärke ihrer Emission richtet sich nach ihrem Strom, den sie von einer Stromschiene S1 zu einer Stromschiene So aufgrund einer Hilfsspannung Uh1 leitet. Zur Erzeugung der Hilfsspannung dient die Sekundärwicklung L14 in Verbindung mit einer Diode D13, Widerständen R41 und R42 und einem Glättungskondensator C22.
Der von S1 über Ok1 und einen Widerstand R51 fließende Strom kann über eine Diode D2 und einen Operationsverstärker Ou oder über eine Diode D3 und einen anderen Operationsverstärker Oi zur Stromschiene So fließen.
Wenn die Ausgangsspannung Ua über ihren Sollwert steigt, soll im Sinne einer Herunterregelung der Ausgangsspannung die Emission der Photodiode gesteigert werden. Dies geschieht auf folgende Weise: Die Ausgangsspannung Ua wird durch einen Spannungsteiler R48-R47 heruntergeteilt und in einem Operationsverstärker Ou verglichen mit einer Referenzspannung, die an einem Spannungsteiler R44 bis R46 abgegriffen wird, der an der Hilfsspannung Uh1 liegt. Diese ist durch einen Querregler Q, der in Serie zu einem Widerstand R43 liegt, stabilisiert. Je mehr die Ausgangsspannung Ua ansteigt, desto mehr Photodiodenstrom fließt über D2, Ou und dessen Stromversorgungsleitung Z1. R49 und C24 sind übliche Bauelemente zur Gegenkopplung des Operationsverstärkers.
Steigt der von der Ausgangsklemme 2 kommende Strom I1 unzulässig an, so soll der Photodiodenstrom ebenfalls gesteigert werden. Hierzu wird der Spannungsabfall an einem Widerstand R53 in der Stromschiene So abgegriffen und über R54 dem invertierenden Eingang des weiteren Operationsverstärkers Oi zugeführt, wo er mit einer Referenzspannung verglichen wird, die von R46 abgegriffen ist. R52 und C25 sind wieder übliche Gegenkopplungsbauelemente. Steigt I1 unzulässig an, so fließt über D3 und Oi ein erhöhter Photodiodenstrom mit der Folge, daß die Impulsbreite durch den Pulsbreitenregler auf der Primärseite im Sinne einer Spannungsabsenkung reduziert wird.
Tritt zwischen den Ausgangsklemmen 1 und 2 ein Kurzschluß auf, so fließt zwar ein sehr hoher Strom I1, und Oi schaltet den Photodiodenstrom durch. Im Kurzschlußfall bricht aber neben Ua auch Uh1 zusammen, so daß trotz des Durchschaltens nicht genügend Photodiodenstrom zur ausreichenden Herunterregelung von Ua fließen kann. Hier kommt nun ein Längsstellglied F1 in der Ausgangsleitung So2 zum Zuge. Zu seiner Steuerung wird die zusammenbrechende Hilfsspannung Uh1 herangezogen: Solange nämlich diese Hilfsspannung noch nicht zusammengebrochen war, leitet ein Transistor T1 infolge des Spannungsabfalls an dem Widerstand R43. Bei leitendem T1 hat der Verbindungspunkt zwischen dem Gate des Feldeffekttransistors F1 und einem Widerstand R55 fast das Potential der Stromschiene S1. Bricht nun infolge Kurzschluß zwischen den Klemmen 1 und 2 die Spannung Ua zusammen, so wird die Photodiode Ok1 nicht mehr von L14 gesperrt. T1 wird soweit gesperrt, daß Uh1 über eine Diode D1 aufrechterhalten und über Q geregelt wird, wobei F1 als Stellglied dient. Dabei ist zu berücksichtigen, daß im Kurzschlußfall infolge des Spannungsabfalls an F1 an Klemme 2 ein gegenüber der Stromschiene So positives Potential liegt. Es kann nun ein Photostrom über D3, Oi fließen, der zu einer Herunterregelung von Ua so weit führt, daß der Kurzschlußstrom ausreichend begrenzt wird.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Schaltreglers mit mehreren Ausgangskreisen gezeigt, die an Sekundärwicklungen L8, L9 bzw. L10 angeschlossen sind. Die Primärwicklung ist mit L7 bezeichnet. An den Ausgangsseiten der Sekundärseiten ist für die drei Ausgangskreise eine gemeinsame Erdpotentialklemme E vorgesehen. Gegenüber dieser Klemme hat die Klemme 5 positives und die Klemmen 4 und 3 negatives Potential, wie die Spannungspfeile U3 bis U5 verdeutlichen. Die Gleichrichtung und Glättung erfolgt mit Hilfe von Dioden V1, V2, V4, Glättungskondensatoren C1, C4, C5, Drosseln L1, L2, L5, L6, Siebkondensatoren C55 bis C58.
Als Steuerglied ist wieder ein Optokoppler OK2 vorgesehen. Der Ausgangskreis mit der Klemme 4 ist für größere Ströme vorgesehen als derjenige mit der Klemme 5. Dementsprechend übernimmt der mittlere der drei Ausgangskreise mit seiner Ausgangsspannung U4 bei der Spannungsregelung eine führende Rolle. Wird U4 zu groß, so wird ein Querregler N22 niederohmig und steuert einen stärkeren Photodiodenstrom über R4 zu einer Stromschiene 54 an der Klemme 4 (minus 5 Volt). Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Anode der Photodiode Ok2 positives Potential infolge eines Spannungsabfalles an M erhält, den der Strom 13 in einer Stromschiene Se im unteren Ausgangskreis verursacht.
Da bei unzulässig hoher Ausgangsspannung U4 die Emission der Photodiode ansteigt und die Impulsbreite des hier nicht gezeigten, primärseitigen Pulsbreitenreglers reduziert, wird U4 wunschgemäß auf den Sollwert zurückgeführt. Die Spannungen Uc1 und Uc5 werden mitgeführt. Allerdings hat der untere Ausgangskreis noch einen eigenen Regelkreis unabhängig vom Optokoppler mit einem Querregler N25 und einem Reglerbaustein H, worauf aber hier nicht näher eingegangen werden soll.
Stattdessen wird der obere Ausgangskreis näher betrachtet. Er hat ebenfalls einen eigenen Regelkreis mit einem Längsstellglied V53. Steigt U5 unzulässig an, so wird ein Querregler N21 niederohmig, der mit R8 einen Spannungsteiler bildet. Dessen Abgriff ist mit der Basis eines Transistors V54 verbunden, der einen Emitterwiderstand R7 aufweist. Wird mit steigender Spannung U5 der Querregler N21 niederohmiger, so wird V54 stärker leitend gesteuert. Da V54 mit R7 und R18 einen Spannungsteiler bildet, verschiebt sich das Potential an dessen Abgriff A in Richtung auf das Potential der Stromschiene S5, so daß der Transistor V53, welcher das Längsstellglied bildet, höherohmig gesteuert wird. Der infolgedessen am Längsstellglied V53 verstärkt auftretende Spannungsabfall führt zur gewünschten Verminderung der Ausgangsspannung U5.
Zur Strombegrenzung ist im oberen Ausgangskreis zusätzlich in Serie zum Längsstellglied V53 ein Meßwiderstand R15 vorgesehen, an welchem ein Spannungsabfall U15 auftritt. Steigt der Strom 15, der im wesentlichen auch durch R15 fließt, unzulässig an, so wird über einen Widerstand R14 das Basispotential eines Transistors V51 erhöht und dessen Leitfähigkeit gesteigert, so daß verstärkt Strom über den Optokoppler Ok2, den Widerstand R4 und den Transistor V51 fließen kann. Über die Pulsbreitenregelung erfolgt daher eine Absenkung der Spannung U5. Gleichzeitig mit U5 werden die mitgeführten Spannungen U4 und Uc5 abgesenkt.
Im Kurzschlußfall ist diese Absenkung maximal, so daß die Speisespannung Uh2 für den Optokoppler OK2 nicht mehr groß genug wäre, wenn nicht über den Spannungsteiler R17, R18 der Transistor V53 hochohmiger gesteuert würde. Während sich im Normalfall die Speisespannung Uh2 des Optokopplers aus dem Spannungsabfall an M und der Spannung U4 bildet, besteht Uh2 im Kurzschlußfall aus dem erhöhten Spannungsabfall an V53 und den Spannungsabfällen an R15 und M.
Auf diese Weise wird das für die Regelung der Ausgangsspannung U5 ohnehin vorgesehene Längsstellglied V53 im Kurzschlußfall zur Ersatzspannungsquelle für die Versorgung von OK2 umfunktioniert.

Claims (6)

1. Stromversorgungseinrichtung nach dem Schaltreglerprinzip mit wenigstens einem Ausgangskreis für eine geregelte Ausgangsspannung (Ua; U5) und mit Mitteln zur Strombegrenzung für diesen Ausgangskreis (L12, L13 . . . Ua; L8 . . . U5), die folgendes aufweisen:
  • - ein elektrisches Potential trennendes Steuerglied (Ok1; Ok2) in einem Regelkreis zur Pulsbreitenregelung in Abhängigkeit von dem zu begrenzenden Strom (I1; I5) im genannten Ausgangskreis, wobei das Steuerglied (Ok1, Ok2) von einer gesteuerten Versorgungsspannung (Uh1, Uh2) versorgt ist, die der genannte oder ein anderer Ausgangskreis liefert und die daher bei Kurzschluß im genannten Ausgangskreis (L12, L13 . . . Ua; L8 . . . U5) stark absinkt,
  • - ein Längsstellglied (F1; V53), das im genannten Ausgangskreis vorgesehen ist und dessen Widerstand bei Kurzschluß aufwärts steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall am Längsstellglied im Kurzschlußfall ersatzweise oder zusätzlich als Versorgungsspannung für das Steuerglied (Ok1, Ok2) dient.
2. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (Ok1, Ok2) ein Optokoppler ist.
3. Stromversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsstellglied zugleich Längsstellglied (V53) in einem Spannungsregelkreis ist (Fig. 2).
4. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufwärtssteuerung des Widerstandes des Längsstellgliedes (F1) bei Kurzschluß eine bei Kurzschluß stark absinkende Spannung (Uh1) herangezogen ist (Fig. 1).
5. Stromversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufwärtssteuerung des Widerstandes des Längsstellgliedes (V53) bei Kurzschluß ein durch den Kurzschlußstrom ansteigender Spannungsabfall (U15) herangezogen ist (Fig. 2).
DE19914106915 1991-03-05 1991-03-05 Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip Granted DE4106915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106915 DE4106915A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914106915 DE4106915A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106915A1 DE4106915A1 (de) 1992-09-10
DE4106915C2 true DE4106915C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6426470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914106915 Granted DE4106915A1 (de) 1991-03-05 1991-03-05 Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4106915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973936A (en) * 1997-12-17 1999-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Current-voltage regulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409689B (de) * 1998-12-02 2002-10-25 Siemens Ag Oesterreich Sperrwandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973936A (en) * 1997-12-17 1999-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Current-voltage regulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4106915A1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143955A1 (de) Versorgungssystem
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE19755669A1 (de) Antriebssystem für ein Solenoidventil
DE3931372C2 (de)
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
EP0664602A1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE4106915C2 (de)
DE2849619C2 (de)
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE2649306A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren in kraftfahrzeugen
DE1812759C3 (de) Elektronischer Regler zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichstrom-Generators
EP0326064B1 (de) Speiseschaltung zur Speisung wenigstens eines Verbrauchers aus einem eingeprägten Gleichstrom
DE1944729A1 (de) Regelkreis fuer Starkstromnetz
DE4116756C1 (en) Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE1282772B (de) Regeleinrichtung fuer einen Mehrphasengenerator
DE4015672C2 (de)
DE3322278A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der ausgangsspannung eines stromversorgungsgeraetes
DE102018116972B3 (de) Betriebsschaltkreis und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Last
DE3527844A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzverstellung eines gleichspannungs-zwischenkreisumrichters bei konstanter ausgangsspannung
DE3100960A1 (de) Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung
DE3227252C2 (de) Einrichtung zur Fernspeisung von elektrischen Verbrauchern
DE3607018A1 (de) Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee