AT409689B - Sperrwandler - Google Patents

Sperrwandler Download PDF

Info

Publication number
AT409689B
AT409689B AT0203798A AT203798A AT409689B AT 409689 B AT409689 B AT 409689B AT 0203798 A AT0203798 A AT 0203798A AT 203798 A AT203798 A AT 203798A AT 409689 B AT409689 B AT 409689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
effect transistor
flyback converter
field effect
charging capacitor
Prior art date
Application number
AT0203798A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203798A (de
Inventor
Thomas Ing Rothmayer
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT0203798A priority Critical patent/AT409689B/de
Priority to EP99973191A priority patent/EP1135849A1/de
Priority to HU0105222A priority patent/HUP0105222A3/hu
Priority to PCT/AT1999/000298 priority patent/WO2000033450A1/de
Priority to CZ20011923A priority patent/CZ20011923A3/cs
Priority to NO20012618A priority patent/NO20012618L/no
Publication of ATA203798A publication Critical patent/ATA203798A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409689B publication Critical patent/AT409689B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Sperrwandler mit einem Übertrager, mit einer Primarwick- lung sowie mit zumindest einer Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung in Serie mit einem gesteuerten Schalter an einer Eingangsspannung liegt, und der Sekundärwicklung ein   Gleichnch-   terelement und ein Ladekondensator nachgeschaltet sind. 



   Sperrwandler als Stromversorgungsgeräte sind in einer grossen Anzahl von Ausführungen be- kannt geworden, wobei eine Gleichspannung, die gegebenenfalls durch Gleichrichtung aus einem Wechselspannungsnetz erhalten wird, mittels des Sperrwandlers in eine im allgemeinen galvanisch getrennte Ausgangsgleichspannung umgewandelt wird. Die Schaltfrequenzen liegen im allgemei- nen oberhalb des Hörbereiches. Sperrwandler sind beispielsweise bekannt aus Hirschmann/Hau- enstein, "Schaltnetzteile", Verlag Siemens 1990, Thiel, "Professionelle Schaltnetzteilapplikatio- nen", Franzis Verlag 1996, Kilgenstein, "Schaltnetzteile in der Praxis", Vogel-Fachbuch 1988, WO 94/22 207 und DE 196 13 136 A1. 



   Die Funktion eines Sperrwandlers wird ebenso als bekannt vorausgesetzt, wie die für die An- steuerung des gesteuerten Schalters verwendbaren Ansteuerschaltungen, die gleichfalls in den oben genannten Literaturstellen näher beschrieben sind. 



   Wenngleich der Wirkungsgrad bekannter Sperrwandler als gut zu bezeichnen ist, versucht man ständig, die in dem Wandler auftretenden Verluste noch weiter zu verringern, einerseits um unnöti- gen Stromverbrauch zu verhindern und damit Energie zu sparen, andererseits um die Eigener- wärmung der entsprechenden Netzgeräte so gering wie möglich zu halten. Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Sperrwandler zu schaffen, der mit sehr geringen Verlus- ten arbeitet und dennoch ausgesprochen preiswert realisierbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gleichrichterelement als Feldef- fekt-Transistor ausgebildet ist, der über einen Ansteuertransistor schaltbar ist, wobei das Gate an einem Arbeitswiderstand des Transistors liegt, und der Arbeitswiderstand in Serie mit dessen Kollektor-Emitter-Strecke an einer Übertrager-Sekundärspannung liegt. 



   An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Verwendung eines Feldeffekt-Transistors im sekun- dären Längszweig eines Schaltwandlers aus der DE 41 06 915 A1 als bekannt hervorgeht. 



   Allerdings dient in diesem Fall der Feldeffekttransistor zur Strombegrenzung im Kurzschluss- fall, wogegen als Gleichrichterelemente herkömmliche Dioden eingesetzt sind. 



   Die Erfindung macht sich die Eigenheit eines Feldeffekttransistors zunutze, dass dieser in Durchlassrichtung einen im wesentlichen konstanten und geringen Widerstand aufweist, wogegen die üblicherweise zur Gleichrichtung verwendeten Dioden eine im wesentlichen konstante Durch- lassspannung (Schleusenspannung) in der Grössenordnung eines halben Volt zeigen. Wegen des geringen Gate-Source-Widerstandswertes bleiben - jedenfalls bei nicht sehr hohen Strömen - die Verluste bei einem Feldeffektransistor um beispielsweise einen Faktor 5 unter jenem einer Gleich- richterdiode. 



   Zweckmässig ist es, wenn der Basisstrom der Basis des Ansteuertransistors über ein Parallel- RC-Glied zuführbar ist. Dadurch erfolgt einerseits ein sehr rasches Einschalten des Feldeffekt- Transistors und andererseits wird dadurch für die benötigte Dauer der Basisstrom des Schalttran- sistors aufrecht erhalten 
Da die Durchbruchspannung der Emitter-Basis-Strecke des Schalttransistors meist nicht sehr hoch ist, empfiehlt es sich in vielen Fallen, wenn in Serie zur Emitter-Kollektor-Strecke des Ansteu- ertransistors eine Schutzdiode liegt, deren Durchlassrichtung jener der Emitter-Basis-Strecke ent- spricht. 



   Gleichfalls zum Schutz des Schalttransistors ist es ratsam, wenn in der Basiszuleitung des An- steuertransistors in Sene mit dem Parallel-RC-Glied ein Schutzwiderstand liegt. 



   Eine praxisbewährte Ausführungsvariante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Feldeffekt-Transistor ein n-Kanal-Feldeffekt-Transistor ist, welcher zwischen ein Ende einer Se- kundärwicklung und den negativen Anschluss des Ladekondensators geschaltet ist, wogegen das andere Ende der Sekundärwicklung an dem positiven Anschluss des Ladekondensators liegt, der Ansteuertransistor ein p-n-p-Transistor ist, dessen Kollektor einerseits über den Arbeitswiderstand an dem negativen Anschluss des Ladekondensators liegt, und andererseits mit dem Gate des Feldeffekt-Transistors verbunden ist, und das Parallel-RC-Glied zwischen Drain des Feldeffekt- Transistors und Basis des Ansteuertransistors liegt. 



   Dabei kann die Schutzdiode zwischen dem Emitter des Ansteuertransistors und dem positiven 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anschluss des Ladekondensators liegen. 



   Besonders bei Ausführungen mit niedriger Ausgangsspannung ist es von Vorteil, wenn zwei in Serie liegende Sekundärwicklungen vorgesehen sind, wobei Feldeffekt-Transistor und Ladekon- densator einer Wicklung zugeordnet sind, die Ansteuerung der Gates über den Ansteuertransistor jedoch über die Summenspannung beider Sekundärwicklungen durchführbar ist. 



   Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen nä- her erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen 
Fig. 1 die prinzipielle Schaltung einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 
Fig. 2 eine Schaltung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und 
Fig. 3 den Verlauf der wichtigsten Ströme und Spannungen eines erfindungsgemässen Sperr- wandlers in einem Diagramm. 



   Gemäss Fig. 1 besitzt ein Sperrwandler nach der Erfindung einen Übertrager Tr mit einer Pri- märwicklung Wp und einer Sekundärwicklung Ws. In Serie mit der Primärwicklung liegt ein seitens einer Ansteuerschaltung AST gesteuerter Schalter Sp an einer Eingangsgleichspannung Ue, die meist eine Zwischenkreisspannung darstellt, welche durch Gleichrichtung und Glättung aus einem Wechselstromnetz gewonnen wird. Der entsprechende Gleichrichter und Ladekondensator sind nicht gezeigt, da sie mit der Erfindung nichts unmittelbar zu tun haben. 



   Sekundärseitig liegt in Serie mit der Sekundärwicklung Ws ein Feldeffekt-Transistor FET, im vorliegenden Fall ein N-Kanal FET an einem sekundären Ladekondensator Cs, an dem auch die Ausgangsgleichspannung UA abnehmbar ist. 



   Der mit seiner Source an dem negativen Pol der Ausgangsspannung liegende Feldeffekt-Tran- sistor FET besitzt eine integrierte Diode D, und soll so gesteuert werden, dass er in synchronisierter Beziehung mit dem gesteuerten Schalter Sp schaltet und die sekundäre Spannung an der Wick- lung Ws gleichrichtet. Für diese Ansteuerung ist ein Schalttransistor Ts hier ein p-n-p--Transistor vorgesehen, der mit seinem Kollektor einerseits an dem Gate des Feldeffekt-Transistors und andererseits über einen Arbeitswiderstand RGs an dem negativen Pol der Ausgangsspannung liegt. 



  Der Emitter ist über eine in Durchlassrichtung geschaltete Diode Ds mit einem Ende der Sekundär- wicklung Ws bzw. mit dem positiven Pol der Ausgangsspannung UA verbunden, wogegen das andere Ende der Sekundärwicklung Ws an dem Drain des Feldeffekt-Transistors liegt. Die Basis des Schalttransistors Ts ist über einen Schutzwiderstand Rs und ein Parallel-RC-Glied R, C mit je- nem Ende der Sekundärwicklung verbunden an welchem auch der Drain des Feldeffekt-Tran- sistors liegt. 



   In der Schaltung ist weiters angedeutet, dass der Ansteuerschaltung AST ein Regelsignal SR zugeführt werden kann. Die Regelung von Sperrwandlern ist dem Stand der Technik zuzurechnen und dem Fachmann wohl bekannt, sie kann beispielsweise durch den Vergleich der Ausgangs- spannung UA mit einer Referenzspannung und einem daraus abgeleiteten Regelsignal durchge- führt werden, wobei oft zwischen Sekundar- und Primärseite ein Optokoppler verwendet wird, sodass das der Ansteuerschaltung AST zugeführte Regelsignal SR galvanisch von der Sekundärsei- te bzw. der Ausgangsspannung UA entkoppelt ist. In ähnlicher Weise kann aber das Regelsignal 
SR auch von einer zusätzlichen Wicklung des Übertragers Tr abgeleitet werden, insbesondere wenn keine hohen Anforderungen an die Regelgenauigkeit zu stellen sind.

   In gleicher Weise kann auch eine Stromregelung und eine kombinierte Strom/Spannungsregelung durchgeführt werden. 



   Die Funktion der Schaltung, soweit sie für das Verständnis der Erfindung wesentlich ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auch auf Fig. 3 erläutert. 



   Der Primärstrom lP durch die Primärwicklung Wp steigt periodisch, jedesmal nach dem Ein- schalten des Schalters Sp durch die Ansteuerschaltung AST im wesentlichen dreieckförmig so lange an, bis der Primärschalter Sp wieder öffnet. Es ergibt sich somit ein dreieckförmiger Strom uber eine erste Zeitdauer T1 Während dieser Zeitdauer ist die Primärspannung an der Wicklung 
Wp, die Spannung UP konstant. Nach dem Öffnen des Schalter beträgt der Primarstrom lP während einer Zeitdauer T2 gleich Null und der Sekundarstrom Is würde nach dem Ausschalten dreieckför- mig, komplementär zu dem Primärstrom IP während dieser Zeitdauer T2 abfallen. Die Sekundär- spannung Us ist gegenphasig zu der Primärspannung UP eine rechteckförmige Spannung. 



   Gemäss der Erfindung wird nun nach dem Öffnen des Schalters Sp und entsprechend der Se- kundärspannung Us ein Strom über die Sperr- bzw. Schutzdiode Ds und die Emitter-Basis-Strecke des Transistors Tr, über den Schutzwiderstand Rs und das RC-Glied R, C fliessen, wobei der Strom 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu Beginn wegen des Kondensators C hoch ist und ein Durchschalten des Schalttransistors Ts verursacht, was in der Folge auch zu einem Durchschalten des Feldeffekt-Transistors FET führt, da eine entsprechend positive Spannung an dem Arbeitswiderstand Rgs des Schalttransistors TS abfällt und an dem Gate des Feldeffekt-Transistors FET liegt. Das Einschalten erfolgt gemäss Fig. 3, beispielsweise nach einer Zeit TA, die lediglich im Nano-Sekunden-Bereich liegen kann, wenn man von Schaltfrequenzen in der Grossenordnung von beispielsweise 50 bis 100 kHz aus- geht.

   Wenn nun durch den Transistor kein Strom mehr in das Parallel-RC-Glied fliesst, schaltet der Schalttransistor TS ab und der Feldeffekt-Transistor FET sperrt, doch kann wegen der technolo- gisch bedingten, integrierten Diode D, noch weiter ein Strom im Sekundärkreis fliessen, bis der Stromfluss durch das Zurückgehen der Sekundärspannung beendet wird In Fig. 3 ist gezeigt, dass während einer Zeit TE der Strom noch durch die Diode D, des Feldeffekt-Transistors fliesst, obwohl der Feldeffekt-Transistor selbst gesperrt ist. Die Zeitdauer während welcher Strom durch den Feldeffekt-Transistor fliesst ist in Fig. 3 schraffiert eingezeichnet, und während dieser Zeit sind die Verluste aufgrund des geringen Bahnwiederstandes des Feldeffekt-Transistors FET entsprechend geringer, was bereits eingangs gezeigt wurde.

   Vergleicht man beispielsweise die Verluste einer Diode mit jenen eines Feldeffekt-Transistors bei einem Sperrwandler, dessen Ausgangsstrom 1 A beträgt, so ergibt sich bei einer Gleichrichterdiode eine Verlustleistung von etwa 0,5 W, bei einem Feldeffekt-Transistor mit einem Bahnwiderstand von ca. 40 mQ eine Verlustleistung von lediglich von ca. 0,1 W 
Es ist weiters zu beachten, dass bei einer Belastung an der Sekundärseite, hier wurde ein Lastwiderstand RL eingezeichnet der Primärschalter Sp länger eingeschaltet bleibt, somit mehr Energie im Übertrager gespeichert wird und auch sekundärseitig länger abmagnetisiert wird. Da aber auch in das RC-Glied R, C länger ein Strom fliesst, bleibt der Feldeffekt-Transistor FET langer eingeschaltet, sodass dieser lastabhängig unterschiedlich lang eingeschaltet wird. 



   Das RC-Glied R, C wird natürlich so dimensioniert, dass der Feldeffekt-Transistor möglichst bald durchgeschaltet wird (kurze Zeit TA) und das auf jeden Fall der Feldeffekt-Transistor abgeschaltet wird, bevor die Abmagnetisierung abgeschlossen ist Ein zu frühes Schliessen des Feldeffekt-Tran- sistors würde ebenso wie ein zu spates Öffnen zu einem kurzschlussartigen Zustand und damit zu Leistungsverlusten führen. Zu beachten ist weiters, dass auch bei einem Ausfall der Ansteuerung des Feldeffekt-Transistors FET die Schaltung, wenngleich auch mit höheren Verlusten, prinzipiell funktioniert, da dann die Diode D, als ubliche Gleichrichterdiode wirkt. 



   Die Variante nach Fig. 2 zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite Sekundärwicklung WS vorgesehen ist, um eine höhere Spannung für die Durchführung der Schaltvorgänge zu erreichen, falls die Ausgangsspannung UA nur gering ist und beispielsweise in der Grössenordnung von 3 V liegt. In diesem Fall würden nämlich die Spannungen der Diode Ds und des Transistors TS in Durchlassrichtung zu Spannungsabfällen fuhren, die ein sicheres Durchschalten möglicherweise nicht mehr gewährleisten 
Die Schutzdiode Ds soll einen Spannungsdurchbruch der Basis-Emitter-Strecke des Schalttran- sistors Ts verhindern. Die Durchbruchspannung dieser Basis-Emitter-Strecke liegt nur bei wenigen Volt, sodass bei höheren Spannungen an der Sekundärseite diese Strecke gefährdet wäre.

   Man verwendet daher die Schutzdiode Ds, die beispielsweise eine Durchbruchspannung in der Grössen- ordnung von 40 V haben kann, um die Basis-Emitter-Strecke des Transistors TS zu schutzen. Auch der Schutzwiderstand Rs schützt den Schalttransistor Ts, in diesem Fall vor einem zu hohen Ba- sisstrom. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. In der Zeichnung ist die Zeitdauer TE langer eingezeichnet als die Zeitdauer TA zu Beginn des Sekundärstromes, womit darauf hingewiesen werden soll, dass Zeitdauer TE nicht besonders kri- tisch ist, da hier der Strom schon gering ist und allfallige Verluste in der integrierten Diode D, nicht mehr so stark zu Buche schlagen wie zu Beginn des sekundären Stromflusses PATENTANSPRÜCHE:
    1 Sperrwandler mit einem Übertrager (Tr), mit einer Primärwicklung (Wp) sowie mit zumin- dest einer Sekundärwicklung (Ws), wobei die Primärwicklung in Serie mit einem gesteuer- ten Schalter (Sp) an einer Eingangsspannung (Up) liegt, und der Sekundärwicklung ein <Desc/Clms Page number 4> Gleichrichterelement (FET) und ein Ladekondensator (es) nachgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichrichterelement als Feldeffekt-Transistor (FET) ausgebildet ist, der über einen Ansteuertransistor (Ts) schaltbar ist, wobei das Gate an einem Arbeitswiderstand (Rgs) des Transistors liegt, und der Arbeitswiderstand in Serie mit dessen Kollektor-Emitter-Strecke an einer gleichgerichteten Sekundärspannung liegt.
    2. Sperrwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstrom der Basis des Ansteuertransistors (Ts) über ein Parallel-RC-Glied (RC) zuführbar ist.
    3. Sperrwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie zur Emit- ter-Kollektor-Strecke des Ansteuertransistors (T2) eine Schutzdiode (Ds) liegt, deren Durchlassrichtung jener der Emitter-Basis-Strecke entspricht 4. Sperrwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basiszuleitung des Ansteuertransistors (TS) in Serie mit dem Parallel-RC-Glied (RC) ein Schutzwiderstand (Rs) liegt 5.
    Sperrwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feldeffekt-Transistor (FET) ein n-Kanal-Feldeffekt-Transistor ist, welcher zwischen ein En- de einer Sekundärwicklung (Ws) und den negativen Anschluss des Ladekondensators (es) geschaltet ist, wogegen das andere Ende der Sekundärwicklung an dem positiven An- schluss des Ladekondensators liegt, der Ansteuertransistor (Ts) ein p-n-p-Transistor ist, dessen Kollektor einerseits über den Arbeitswiderstand (Rps) an dem negativen Anschluss des Ladekondensators liegt, und andererseits mit dem Gate des Feldeffekt-Transistors verbunden ist, und das Parallel-RC-Glied (RC) zwischen Drain des Feldeffekt-Transistors (FET) und Basis des Ansteuertransistors (Ts) liegt 6.
    Sperrwandler nach Anspruch 3 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltdiode (Ds) zwischen dem Emitter des Ansteuertransistors (Ts) und dem positiven Anschluss des Ladekondensators (es) liegt.
    7. Sperrwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Serie liegende Sekundärwicklungen (WS1 WS2) vorgesehen sind, wobei Feldeffekt-Transis- tor (FET) und Ladekondensator (es) einer Wicklung (Ws1) zugeordnet sind, die Ansteue- rung der Gates über den Ansteuertransistor (Ts) jedoch über die Summenspannung beider EMI4.1
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0203798A 1998-12-02 1998-12-02 Sperrwandler AT409689B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203798A AT409689B (de) 1998-12-02 1998-12-02 Sperrwandler
EP99973191A EP1135849A1 (de) 1998-12-02 1999-12-02 Sperrwandler
HU0105222A HUP0105222A3 (en) 1998-12-02 1999-12-02 Isolating transformer
PCT/AT1999/000298 WO2000033450A1 (de) 1998-12-02 1999-12-02 Sperrwandler
CZ20011923A CZ20011923A3 (cs) 1998-12-02 1999-12-02 Blokovací měnič
NO20012618A NO20012618L (no) 1998-12-02 2001-05-29 Isolerende transformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0203798A AT409689B (de) 1998-12-02 1998-12-02 Sperrwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203798A ATA203798A (de) 2002-02-15
AT409689B true AT409689B (de) 2002-10-25

Family

ID=3526443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0203798A AT409689B (de) 1998-12-02 1998-12-02 Sperrwandler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1135849A1 (de)
AT (1) AT409689B (de)
CZ (1) CZ20011923A3 (de)
HU (1) HUP0105222A3 (de)
NO (1) NO20012618L (de)
WO (1) WO2000033450A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106915A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Ant Nachrichtentech Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605417C1 (en) * 1986-02-20 1987-07-09 Ant Nachrichtentech Rectifier circuit
DE3727170A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Philips Patentverwaltung Gleichspannungswandler mit einem uebertrager
US4942510A (en) * 1989-12-04 1990-07-17 Motorola, Inc. Power and signal transfer interface circuit
US5396412A (en) * 1992-08-27 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Synchronous rectification and adjustment of regulator output voltage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106915A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Ant Nachrichtentech Stromversorgungseinrichtung nach dem schaltreglerprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0105222A2 (hu) 2002-04-29
NO20012618D0 (no) 2001-05-29
EP1135849A1 (de) 2001-09-26
HUP0105222A3 (en) 2003-02-28
WO2000033450A1 (de) 2000-06-08
NO20012618L (no) 2001-07-24
ATA203798A (de) 2002-02-15
CZ20011923A3 (cs) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729294T2 (de) Niedrigpreis-, Hochspannungs-, Flyback-Stromversorgung
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE60125310T2 (de) Dämpferschaltung und Leistungswandler der diese anwendet
DE10143692B4 (de) Schaltleistungsversorgungseinheit
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
EP0135119B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE60225603T2 (de) Schaltartstromversorgungsstartkreis
EP2446526B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
EP0088082B1 (de) Schaltregler mit mehreren geregelten nebenausgängen
EP0943974B1 (de) Spannungsregelschaltung
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
DE10065421B4 (de) Tiefsetzsteller
DE2445033B2 (de) Gleichstromumrichter
DE4008663C1 (de)
AT409689B (de) Sperrwandler
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
EP0024523B1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen
DE102016121917A1 (de) Zusatzversorgung für eine Steuerung eines Schaltnetzteils unter Verwendung einer Ein-Aus-Regulierung
DE2804694A1 (de) Getaktetes netzgeraet
EP0920115A2 (de) Sperrwandler
EP0432603B1 (de) Gleichspannungswandler, insbesondere vom Typ eines Quasi-Resonanzwandlers
EP0941571B1 (de) Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung
DE3927734C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee