DE3717010C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717010C2
DE3717010C2 DE19873717010 DE3717010A DE3717010C2 DE 3717010 C2 DE3717010 C2 DE 3717010C2 DE 19873717010 DE19873717010 DE 19873717010 DE 3717010 A DE3717010 A DE 3717010A DE 3717010 C2 DE3717010 C2 DE 3717010C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
safety
tubes
heat exchanger
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873717010
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717010A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 3212 Gronau De Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Waermeaustauscher Apparatebau 3212 Gronau De GmbH
Original Assignee
Funke Waermeaustauscher Apparatebau 3212 Gronau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Waermeaustauscher Apparatebau 3212 Gronau De GmbH filed Critical Funke Waermeaustauscher Apparatebau 3212 Gronau De GmbH
Priority to DE19873717010 priority Critical patent/DE3717010A1/de
Publication of DE3717010A1 publication Critical patent/DE3717010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717010C2 publication Critical patent/DE3717010C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/12Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitswärmeaustauscher gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Überall, wo Wärmeaustauscher zum Kühlen oder Erwärmen eingesetzt werden, lebt der Betreiber mit der Gefahr, daß bei Durchbruch einer Wärmeaustauschwandung sich die Medien mischen und je nach Einsatzfall die Maschine oder Anlage be­ schädigt wird oder die Medien unbrauchbar werden. Bei Ver­ wendung von Kühlwasser aus der Natur, das nach Durchfluß durch den Wärmeaustauscher wieder der Natur zugeführt wird, kann es zu erheblichen Umweltbelastungen kommen.
Ein Wärmeaustauscher, der diesen Gefahren Rechnung trägt, ist bereits durch die DE-OS 31 28 497 bekannt geworden. Dieser Wärmeaustauscher ist jedoch insbesondere konzipiert für unter Druck stehende Wärmeaustauschmedien.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den eingangs genannten Sicherheitswärmeaustauscher so aus­ zubilden, daß die Sicherheitsfunktion auch gewährleistet ist bei nicht unter Überdruck stehenden Wärmeaustauschmedien.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wird ein Sicher­ heitswärmeaustauscher geschaffen, bei dem der Durchbruch einer Wärmeaustauschwandung auch bei nicht unter Überdruck oder unter Unterdruck stehenden Austauschmedien sicher erkannt werden kann, indem nämlich bei einem Durchbruch der Druck im Sicher­ heitskreis abfällt und dieser Druckabfall mit Hilfe des Drucksensors erfaßt wird. Das Ausgangssignal des Drucksensors kann dann zur Auslösung optischer oder akustischer Alarm­ signale oder zur Abschaltung der entsprechenden Anlage ver­ wendet werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch einen Sicher­ heitswärmeaustauscher 2, der zwei erste Rohrböden 4, 6 und einen dazwischen angeordneten, mit den Rohrböden fest ver­ bundenen Mantel 8 aufweist. Zwischen den Rohrböden ist ein Rohrbündel beabstandet zum Mantel angeordnet, dessen Rohre 9 jeweils aus zwei ineinandergeschobenen Rohren 10 und 16 be­ stehen, von denen die Außenrohre 10 in den Rohrböden 4 und 6 und die Innenrohre 16 in zweiten Rohrböden 18 und 20 abge­ dichtet angeordnet sind.
Die Außenrohre 10 münden beidseitig in Kammern 12 und 14, die zwischen den ersten und zweiten Rohrböden ausgebildet sind.
Der Außendurchmesser der Innenrohre 16 ist nur unwesent­ lich kleiner als der Innendurchmesser der Außenrohre 10.
Die Kammern 12 und 14 stehen mit den ringförmigen Räumen 22 zwischen den Außenrohren 10 und den Innenrohren 16 in Ver­ bindung. Die Ringräume 22 und die Kammern 12 und 14 sind mit einem unter Druck stehenden dritten wärmeübertragenden Medium gefüllt.
Die Innenrohre 16 münden beidseitig in Kammern 24 und 26, wobei die Kammer 26 als Umlenkkammer ausgebildet und die Kammer 24 in eine Einlaß- und Auslaßkammer mit entsprechenden Einlaß- und Auslaßstutzen aufgeteilt ist. Die Ausbildung kann aber auch so sein, daß die Kammer 24 eine Einlaßkammer ist mit einem Einlaßstutzen 28 und die Kammer 26 die Auslaß­ kammer mit einem Auslaßstutzen (nicht dargestellt).
Die Innenrohre 16 werden von einem ersten Wärmetauscher­ medium durchflossen, während der Mantelraum 11 über Ein- und Auslaßstutzen 27 und 29 von einem zweiten Wärmetauschermedium durchflossen wird.
Die Ringräume 22 und die Kammern 12 und 14 bilden einen Teil eines Sicherheitskreises, in dem sich das wär­ meübertragende Medium unter einem Druck befindet, der höher ist als die Drücke der Wärmetauschermedien in dem Innenrohr 16 und dem Mantelraum 11. An eine der Kammern 12 und 14, hier an die Kammer 14, sind eine Druck erzeugende Einrichtung 32 und ein Ausdeh­ nungsgefäß 33 angeschlossen. An die andere Kammer des Sicherheitskreises, hier an die Kammer 12, ist ein Drucksensor 34 angeschlossen. Dieser Drucksensor dient dazu, im Falle eines Durchbruches eines der In­ nenrohre 16 und/oder der Außenrohre 10 den im Sicherheitskreis entstehenden Druckabfall als Defekt anzuzeigen und ggf. dann die Anlage abzuschalten.
Der Druck für das wärmeübertragende Medium im Sicher­ heitskreis kann durch Druckluft erzeugt werden, die von einem Kompressor (dargestellt) als Druck erzeugende Einrichtung erzeugt und über eine einstellbare Drosseleinrichtung 36 zugeführt wird. An einem Manometer 38 kann der eingestellte Druck abgelesen werden. Die Drosseleinrichtung 36 dient dazu, die Luftzufuhr bei einem Durchbruch eines der Rohre 10 oder 16 so zu drosseln, daß der Druckaufbau durch die Luftzufuhr stets geringer ist als der Druckverlust infolge des Durchbruchs, so daß auf jeden Fall ein durch den Durchbruch verursachter Druckabfall durch den Drucksensor 34 sicher erkannt wird. Als Druck erzeugende Einrichtung kann auch eine Druckluft­ flasche mit einem Druckeinstellventil dienen.
Der beschriebene Wärmeaustauscher ist vorzüglich geeignet für nicht unter Überdruck befindliche Wärmeaustauschermedien.

Claims (6)

1. Sicherheitswärmeaustauscher mit einem Rohrbündel, das von einem Mantel umgeben ist und dessen Rohre jeweils aus zwei ineinandergeschobenen Rohren bestehen, von denen die Außenrohre in ersten Rohrböden und die Innen­ rohre in zweiten Rohrböden abgedichtet angeordnet sind, wo­ bei die Innenrohre und der die Außenrohre umgebende Mantel­ raum von einem ersten und einem zweiten Wärmetauschermedium durchflossen sind und die Ringräume zwischen den Innenrohren und den Außenrohren mit einem dritten wärmeübertragenden Medium gefüllt sind, dessen Mediumdruck von einem Drucksensor überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringräume (22) Teil eines Sicherheitskreises sind, in dem das dritte wärmeübertragende Medium unter Druck steht, der größer ist als die Drücke der Wärmetauschermedien, und daß der Drucksensor (34) bei einem Druckabfall des wärme­ übertragenden Mediums im Sicherheitskreis ein Warnsignal und/ oder ein Abschaltsignal erzeugt.
2. Sicherheitswärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskreis die Ringräume (22) und seitliche Kammern (12, 14) umfaßt, in die die Enden der Außenrohre (10) münden und die mit einer Druck­ erzeugenden Einrichtung (32) zur Druckbeaufschlagung des wärmeübertragenden Mediums und mit dem Drucksensor (34) in Verbindung stehen.
3. Sicherheitswärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sicherheitskreis ein Ausdehnungsgefäß (33) für das dritte wärmeübertragende Medium angeschlossen ist.
4. Sicherheitswärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck erzeugende Ein­ richtung (33) ein Luftkompressor oder eine Druckluftflasche mit Druckeinstellventil ist.
5. Sicherheitswärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft über eine einstellbare Drosseleinrichtung (36) zugeführt wird.
6. Sicherheitswärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wärme­ tauschermedien in den Innenrohren (16) und dem Mantelraum (11) nicht unter Überdruck befinden.
DE19873717010 1987-05-21 1987-05-21 Sicherheitswaermeaustauscher Granted DE3717010A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717010 DE3717010A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Sicherheitswaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717010 DE3717010A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Sicherheitswaermeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717010A1 DE3717010A1 (de) 1988-12-15
DE3717010C2 true DE3717010C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6328013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717010 Granted DE3717010A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Sicherheitswaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717010A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618295A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Wilfried Dipl Ing Buttchereit Waermetauscher
JPH063355B2 (ja) * 1987-08-13 1994-01-12 動力炉・核燃料開発事業団 ヒ−トパイプ式熱交換器
DE9104177U1 (de) * 1991-04-06 1991-06-13 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De
DE9210444U1 (de) * 1992-08-05 1992-11-19 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De
DE19501467C2 (de) * 1995-01-19 1999-12-02 Email Cover R Scholz Gmbh Sicherheitswärmeaustauscher in Rohr- und Plattenbauweise mit Überwachung interner Dichtigkeit
DE19608049A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Behr Gmbh & Co Rohrleitung für ein Wärmeübertragersystem und diese verwendende Fahrzeugklimaanlage
CN103256689B (zh) * 2013-05-28 2016-03-02 李智华 集成水路保护器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128479A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-27 Gerd 7033 Herrenberg Völs Handgeraet zur abgabe von kernigem oder pulverfoermigen streugut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717010A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730399C3 (de) Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren
DE3717010C2 (de)
CH630719A5 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher.
EP2180226B1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
DE1920288A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
EP0508315B1 (de) Sicherheitswärmeaustauscher
DE102004002593A1 (de) Kontrollverfahren
DE959917C (de) Gleich- oder Gegenstrom-Waermetauscher in Blockform
DE684736C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden
DE2927626C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren in einem Rohrboden
DE3124918A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch zwischen mindestens zwei medien
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE2757061A1 (de) Waermetauscher
EP1079292A1 (de) Gasdruckregelanlage
DE3048007C2 (de) Plattenwärmeaustauscher für Wärmepumpenheizungen
DE19614734A1 (de) Druckmeßvorrichtung für Heizelementstumpfschweißmaschinen
DE19501467C2 (de) Sicherheitswärmeaustauscher in Rohr- und Plattenbauweise mit Überwachung interner Dichtigkeit
DE2403992C3 (de) Im Inneren eines Kernreaktordruckgefäßes angeordneter Dampferzeuger
DE4103301C2 (de)
DE2553397B1 (de) Roehrenwaermetauscher mit gewickeltem Rohrbuendel
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
DE498511C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen
CH132119A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee