DE684736C - Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden

Info

Publication number
DE684736C
DE684736C DEA85957D DEA0085957D DE684736C DE 684736 C DE684736 C DE 684736C DE A85957 D DEA85957 D DE A85957D DE A0085957 D DEA0085957 D DE A0085957D DE 684736 C DE684736 C DE 684736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchanger
tubular heat
another
sealing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85957D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Osenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA85957D priority Critical patent/DE684736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684736C publication Critical patent/DE684736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrböden Es ist bekannt, Röhrenwärmeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrböden für die Rohrenden und mit einer zwischen den Böden angeordneten, mit einem Druckmittel anfüllbaren Prüfkammer zur Überwachung der Rohranschlußstellen zu versehen. Bei den bekannten Röhrenwärmeaustauschern dieser Art wird die Prüfkammer beim Auftreten von Undichtigkeiten auf einen Druck gebracht, der höher liegt als die Drücke der beiden Wärmeaustauschmittel, um ein Sichmischen der beiden Mittel zu verhindern. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Sperrflüssigkeit durch die undichten Rohranschlüsse überströmt und die schadhaften Stellen durch Auswaschen weitervergrößert. Das Inbetriebhalten der Anlage bei undichten Rohranschlußstellen ist hierbei stets ein Wagnis, da bereits in wenigen Stunden eine starke Auswaschung auftreten kann, so daß eine kostspielige Instandsetzung erforderlich wird. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Anlage auch nach entstandener Undichtigkeit noch weiter im Betrieb zu halten, ohne daß schwere Schädigung durch weiteres Auswaschen der undichten Stellen zu befürchten ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß abschließbare Verbindungen der Prüfkammer sowohl mit der Wärmeaustauschkammer für das eine Austauschmittel als auch mit der Verteilerkammer des anderen Austauschmittels vorgesehen sind, durch welche die Prüfkammer bei Undichtwerden mit der einen oder anderen Kammer zwecks Druckausgleichs verbunden werden kann.
  • Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, bei auftretender Undichtigkeit die an der undichten Stelle normalerweise vorhandene Druckdifferenz auszugleichen und dadurch ein weiteres Auswaschen der undichten Stellen zu vermeiden. Die Anlage kann dann, ohne daß sie weitergeschädigt wird; zunächst im Betrieb gehalten werden und erst bei besser passender Gelegen heit außer Betrieb genommen und wieder in;-stand gesetzt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine nach der Erfindung ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 die Rohranschlußplatten der in Fig. dargestellten Vorrichtung mit den Rohrenden, in einem Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 in größerem Maßstab, Fig.3 eine Stirnansicht der Rohranschlußplatte der Verteilerkammer, im Maßstab der Fig: 2.
  • Die beispielsweise dargestellte Wärmeaustauschvorrichtüng dient zur Vorwärmung von Wasser mit Hilfe von hochgespanntem Dampf. Sie besteht aus einem Behälter a, in den der Heizdampf eingeleitet wird, und aus einem Bündel paralleler, haarnadelförmig gebogener Rohre b, die gleichmäßig über den Querschnitt des Austauschbehälters a verteilt und deren Enden durch eine Stirnplatte e hindurchgeführt und an Verteilerkammern d, f angeschlossen sind, die Stutzen g, h zum Anschlug der Wasserleitung aufweisen.
  • Die Rohrenden i sind in die Stirnplatte c des Behälters und in eine Stirnplatte k der beiden Verteilerkammern d, f eingewalzt, gegen die der kappenförmige Teil m der Verteilerkammern angeschraubt ist. Die beiden Stirnplatten c und k von Austauschbehälter a und Verteilerkammern d, f liegen dicht aneinander und sind: fest miteinander verbunden. Die Stirnplatte k ist auf ihrer der Stirnplatte c zugewandten Seite mit rillenförmigen Aussparungen versehen, die sich über sämtliche Anschlußstellen der Rohrenden erstrecken und durch einen Sammelkanal o mit einer gemeinsamen Öffnung p in Verbindung stehen. Obwohl die Breite der Aussparungen n geringer ist als die Rohrstärke, ist trotzdem ein zusammenhängender- Räum vorhanden; da die Bohrungen für die Rohre b normalerweise so weit gehalten sind, daß im außerhalb des Bereichs der Einwalzstellen s liegenden Bohrungsteil y ein für die Verbindung der einzelnen Rillenstücke hinreichend großes Spiel zwischen den Rohren und der Bohrungswandung vorhanden ist und beim Leckwerden einer Einwalzstelle das Wasser ungehindert an den Rohren vorbei zum Sammelkanal o und der Öffnung P abfließen kann.
  • Der durch die Aussparungen n, die Bohrungen y und den Sammelkanal o gebildete Räum dient als Prüfraum zur Überwachung der Einwalzstellen s und s1 der Rohre b auf etwaige Undichtigkeiten. Beim Undichtwerden von Einwalzstellen s oder s, dringt Wasser aus den Verteilerkammern oder Dämpf aus dem 1 Behälter a in den Prüfraum ein und tritt durch die Öffnung o in eine Prüfleitung t aus. An diese Prüfleitung ist ein Druckmesser u angeschlossen, 'Idürch dessen Ausschlag das Auftreten einer uneclen Einwalzstelle angezeigt wird. Gleich--i eitg läßt sich aus der Größe des Druckmesser-';äü'sschlags feststellen, nach welcher Seite hin die Undichtigkeit besteht, da der Druck im Prüfraum sich bei Undichtigkeiten in der Anschlußplatte der Wasserkammern d und f anders einstellt als bei Undichtigkeiten in der Behälterplatte c. Zur Erleichterung der Überwachung kann an die Prüfleitung noch eine Alarmvorrichtung angeschlossen sein, durch die das Eintreten von Undichtigkeiten auf akustischem oder optischem Wege angezeigt wird. Zur Instandsetzung der undichten Stellen wird die Anlage außer Betrieb gesetzt. Die Undichtigkeiten werden meist an der Anschlußplatte k der Wasserkammern d, f auftreten, weil dort der höhere Druck herrscht. Die Rohrplatte k kann nach dem Außerbetriebsetzen der Anlage durch Abnehmen der Kappe m leicht freigelegt werden. Wird dann die Prüfkammer durch eine auf der Zeichnung nicht mit dargestellte Dampf-, Druckluft-, Wasserleitung o. dgl. unter Druck gesetzt; so können die undichten Stellen an der freigelegten Seite der Rohrplatte k leicht festgestellt und wieder instand gesetzt werden.
  • - Damit -die Anlage bei Auftreten einer Undichtigkeit nicht sofort außer Betrieb gesetzt werden muß, ist die Prüfkammer durch die Prüfleitung mit einer beliebigen Druckquelle verbunden. Erfindungsgemäß ist die Prüfkammer über einen Dreiwegehahn v und zwei Rohrleitungen w, x wahlweise mit dem Austauschbehälter a oder der Verteilerkammer d zu verbinden. Hierbei ist die Rohrplatte c bezüglich ihrer Festigkeit genau wie die Rohrplatte k so bemessen, daß sie dem vollen wasserseitigen Druck standhält. Beim Auftreten einer Uridichtigkeit wird zunächst mit Hilfe des Druckmessers u festgestellt, nach welcher Seite hin die Uridichtigkeit liegt, d. h. in der Behälterplatte c oder der Anschlußplatte k der Verteilerkammern, und sodann wird die Prüfkammer mit der betreffenden Druckseite; d. h. dem Austauschbehälter a oder der Verteilerkammer d, verbunden. Dadurch wird die undichte Einwalzstelle beiderseits unter gleichen Druck gesetzt, so daß keine zur Auswaschung führende Druckdifferenz durch die undichte Stelle bestehen kann. Die Anlage kann dann, ohne daß zusätzlicher Schaden durch weiteres Auswaschen der undichten Einwalzstelle besteht, bis zu einer für die Instandsetzung passenderen Zeit in Betrieb gehalten werden.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich, insbesondere ist die neue Anordnung nicht für Vorwärmer, sondern für den Wärmeaustausch beliebiger Mittel, z. B. auch zur Dampfüberhitzung, zu verwenden. Ferner kann der Anschluß der Rohrenden an die Verteilerkammern statt durch Einwalzen auch auf andere Weise, insbesondere auch durch eine lösbare Verbindung erfolgen. Auch besteht die Möglichkeit, Austauschbehälter und Verteilerkammern nicht dicht beieinander, sondern getrennt anzuordnen und für jede Anschlußplatte eine besondere Prüfkammer vorzusehen. Ferner kann der Druckausgleich zwischen dem von der undichten Platte begrenzten Raum und der Prüfkammer statt durch eine besondere Verbindungsleitung auch durch die undichte Stelle hindurch erfolgen.

Claims (1)

  1. rAT9NTANSPRUCH: Röhrenwärmeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrböden für die Rohrenden und mit einer zwischen den Böden angeordneten, mit einem Druckmittel anfüllbaren Prüfkammer, dadurch gekennzeichnet, daß abschließbare Verbindungen, z. B. Leitungen (x, w) und Dreiwegehahn (v), der Prüfkammer (n, o) sowohl mit der Wärmeaustauschkammer für das eine Austauschmittel als auch mit der Verteilerkammer des anderen Austauschmittels vorgesehen sind, durch welche die Prüfkammer bei Undichtwerden mit der einen oder anderen Kammer zwecks Druckausgleichs verbunden werden kann.
DEA85957D 1938-02-25 1938-02-25 Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden Expired DE684736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85957D DE684736C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85957D DE684736C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684736C true DE684736C (de) 1939-12-04

Family

ID=6949659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85957D Expired DE684736C (de) 1938-02-25 1938-02-25 Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684736C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948692C (de) * 1951-09-04 1956-09-06 Metallgesellschaft Ag Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
FR2382667A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Deggendorfer Werft Eisenbau Plaque tubulaire a plusieurs couches pour echangeur de chaleur
US4246958A (en) * 1978-03-21 1981-01-27 Westinghouse Electric Corp. Tube to tubesheet connection system
EP0246942A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Babcock-Entreprise Rohrbündelwärmetauscher mit doppelwandigem Rohrboden
WO1992022777A2 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Paradis Marc A A full-range, high-efficiency liquid chiller

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948692C (de) * 1951-09-04 1956-09-06 Metallgesellschaft Ag Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
FR2382667A1 (fr) * 1977-03-01 1978-09-29 Deggendorfer Werft Eisenbau Plaque tubulaire a plusieurs couches pour echangeur de chaleur
US4182408A (en) * 1977-03-01 1980-01-08 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh Multilayered tube sheet assembly for heat exchangers
US4246958A (en) * 1978-03-21 1981-01-27 Westinghouse Electric Corp. Tube to tubesheet connection system
EP0246942A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Babcock-Entreprise Rohrbündelwärmetauscher mit doppelwandigem Rohrboden
FR2599133A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Struthers Wells Sa Echangeur de chaleur tubulaire a double plaque de support du faisceau de tube
WO1992022777A2 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Paradis Marc A A full-range, high-efficiency liquid chiller
WO1992022777A3 (en) * 1991-06-18 1993-03-04 Marc A Paradis A full-range, high-efficiency liquid chiller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930815A1 (de) Platten-Waermetauscher
DE684736C (de) Roehrenwaermeaustauscher mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsrohrboeden
DE3128497A1 (de) "waermeaustauscher"
EP0489192B1 (de) Wassergekühlter Kondensator
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE202008014269U1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE3138355C2 (de)
DE1295927B (de) Unterirdisch verlegte Rohrleitung zum Waermetransport, insbesondere Fernheizleitung
DE1002580B (de) Schieber fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Heisswindleitungen von Hochofenanlagen
DE602004009065T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei kompressoren eines kühl- oder klimatisierungssystems
DE19960462C2 (de) Verfahren zur Wiederholungsdruckprüfung von Doppelrohrsicherheitswärmeübertragern
DE624385C (de) Roehrenwaermeaustauscher, dessen Rohre an den Enden in Rohrboeden befestigt sind
DE962170C (de) Verfahren zum Betrieb von Roehren-Waermeaustauschern mit durch Zwischenboeden gebildeten Sperraeumen zur Aufnahme eines Sperrmediums
DE2316074C3 (de) Einrichtung zur Inspektion und Durchführung eventueller Reparaturarbeiten am Rohrbündel von Dampferzeugern
EP0508315B1 (de) Sicherheitswärmeaustauscher
EP0502158B1 (de) Wärmetauscher
DE2827881C2 (de) Dichtung von Spalten an einer wärmegedämmten Rohrleitung
DE19501467C2 (de) Sicherheitswärmeaustauscher in Rohr- und Plattenbauweise mit Überwachung interner Dichtigkeit
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE19706553C1 (de) Einrichtung zum Verschließen einer in einen Behälter mündenden Rohrleitung
DE563896C (de) Turbinenanlage
DE1400475A1 (de) Montage- und Verteilerblock fuer rohrleitungslosen Aufbau hydraulischer Kreislaeufe
DE821744C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Abschliessen von Druckrohren, beispielsweise fuer Turbinenleitungen, zwecks Durchfuehrung von Druckproben
DE7716118U1 (de) Dehnungsausgleicher fuer rohrleitungen