DE3715667A1 - Filter fuer chemische apparaturen und verwendung des filters in einem chemischen analysenautomaten - Google Patents

Filter fuer chemische apparaturen und verwendung des filters in einem chemischen analysenautomaten

Info

Publication number
DE3715667A1
DE3715667A1 DE19873715667 DE3715667A DE3715667A1 DE 3715667 A1 DE3715667 A1 DE 3715667A1 DE 19873715667 DE19873715667 DE 19873715667 DE 3715667 A DE3715667 A DE 3715667A DE 3715667 A1 DE3715667 A1 DE 3715667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
filter
base
absorbent material
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715667
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hoerler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE3715667A1 publication Critical patent/DE3715667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • B01D35/043Reversible faucet filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/182Specific anions in water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für chemische Apparaturen mit einer ein absorbierendes Material enthaltenden Filterpatrone, welche in eine Leitung für die zu filtrierende Substanz einsetzbar ist.
Bei bekannten Filter dieser Art enthält die Leitung für die zu filtrierende Substanz in deren Strömungsrichtung vor der Filterpatrone einen Dreiweghahn und nach der Filterpatrone ein T-Stück, zwischen denen ein sogenannter By- Pass, also eine Umgehungsleitung der Filterpatrone angeordnet ist. Abgese­ hen davon, dass der Dreiweghahn relativ teuer ist, bedeutet die Montage von Dreiweghahn und T-Stück einen gewissen unerwünschten Aufwand, der nach Mög­ lichkeit vermieden werden sollte.
Durch die Erfindung soll ein Filter angegeben werden, welches in Handhabung und Betrieb einfach und kostengünstig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsge­ mäss dadurch gelöst, dass die Filterpatrone eine Leitung für den ungehin­ derten Durchsatz der zu filtrierenden Substanz unter Umgehung des absorbie­ renden Materials sowie ein Ventil zum wahlweisen Umschalten der zu filtrie­ renden Substanz auf das absorbierende Material oder auf die genannte Lei­ tung aufweist.
Dadurch, dass der By-Pass sowie das den bisherigen Dreiweghahn ersetzende Ventil in die Filterpatrone integriert sind, gestaltet sich die Leitung für die zu filtrierende Substanz und die Handhabung der genannten Apparatur einfacher und die Apparatur wird ausserdem billiger.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemässen Filters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone zum Auswechseln des absorbierenden Materials ausgebildet ist.
Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Filterpatrone im Unterschied zu den bisher verwendeten Einwegpatronen, welche nach der Erschöpfung ihres absorbierenden Materials jeweils weggeworfen werden mussten, wesentlich billiger ist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung des erfindungsgemässen Fil­ ters in einem chemischen Analysenautomaten zur Messung einer in einer Lö­ sung enthaltenen Substanz.
Diese Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass man zur Eichung des Ana­ lysenautomaten die Lösung durch das absorbierende Material leitet und da­ durch die Substanz ausfiltriert, und dass man anhand der von der Substanz gereinigten Lösung den Nullpunkt des Analysenautomaten einstellt.
Dadurch gestaltet sich die Eichung des Analysenautomaten äusserst einfach, indem durch einfaches Betätigen des Ventils der Filterpatrone von "Eichung" auf "Messung" und umgekehrt umgeschaltet werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Filterpatrone, und
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete Filterpatrone kann in Messgeräten für bestimmte chemische Substanzen, bei­ spielsweise in Chlor-Messgeräten verwendet werden. Derartige Messgeräte müssen von Zeit zu Zeit geeicht werden, zu welchem Zweck das dem Messgerät zugeführte Wasser entchlort werden muss. Das bedeutet, dass während der Eichung das Wasser gefiltert werden muss und während des Normalbetriebs nicht.
Die Filterpatrone 1 hat darstellungsgemäss eine zylindrische Form und be­ steht aus einer rohrförmigen Wandung 2, die an ihren Enden durch einen Dek­ kel und einen Sockel 3 bzw. 4 abgeschlossen ist. Der Deckel und der Sockel 3 und 4 weisen je einen Nippel 5 bzw. 6 zum Einsetzen der Filterpatrone 1 in die entsprechende Leitung für die zu überwachende Substanz auf und sind ausserdem über ein in der Achse der Filterpatrone 1 liegendes Rohr 7 mit­ einander verbunden.
Die Filterpatrone 1 ist bis zu einem gewissen Abstand vom Deckel 3 und vom Sockel 4 mit absorbierendem Material 8, beispielsweise Aktivkohle, gefüllt, und das absorbierende Material 8 ist gegen Deckel 3 und Sockel 4 mit einem geeigneten Filtereinsatz 9 aus einem filzartigen Material abgedeckt.
Der Sockel 4 weist eine quer zur Längsachse der Filterpatrone 1 verlaufende Bohrung auf, in welche ein Ventilschieber 10 gelagert ist, welcher an sei­ nem Mantel zwei Ringnuten 11 und 12 aufweist und zwischen zwei Positionen verschiebbar ist. In der in Fig. 1 dargestellten einen Position des Ventil­ schiebers 10 verbindet die Ringnut 12 den Nippel 6 mit dem als By-Pass die­ nenden Rohr 7, die der Filterpatrone 1 zugeführte Flüssigkeit strömt also ohne Filterung durch diese. Bei der anderen Position des Ventilschiebers 10, wenn dieser bezogen auf Fig. 1 ganz nach rechts geschoben ist, strömt die der Filterpatrone 1 zugeführte Flüssigkeit via Nippel 6 und Ringnut 11 durch eine Bohrung 13 in eine dem unteren Filtereinsatz 9 gegenüberliegende kreisförmige Nut 14 im Sockel 4 und durchsetzt somit das absorbierende Material 8.
Die Filterpatrone 1 kann somit durch einfaches Verschieben des Ventilschie­ bers 10 auf die Betriebsarten "Normalbetrieb" und "Eichung" eingestellt werden. Die Nippel 5 und 6 und die entsprechenden Anschlussstücke der Lei­ tung, in die die Filterpatrone 1 eingesetzt ist, sind so ausgebildet, dass die Verbindung zwischen Leitung und Filterpatrone 1 durch einfaches Einra­ sten der Nippel 5, 6 hergestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist an der Apparatur eine geeignete Haltevorrichtung für die Filterpatrone 1 vorgese­ hen, welche beispielsweise durch zwei elastische Klammern gebildet sein kann, in welche die Wandung 2 der Filterpatrone 1 eingeschoben werden kann. Der Deckel 3 und der Sockel 4 sind mit der rohrförmigen Wandung 2 ver­ schraubt und am Ventilschieber 10 ist links von der Ringnut 11, rechts von der Ringnut 12 sowie zwischen diesen beiden Nuten je ein O-Ring vorgesehen.

Claims (12)

1. Filter für chemische Apparaturen mit einer ein absorbierendes Material enthaltenden Filterpatrone, welche in eine Leitung für die zu filtrie­ rende Substanz einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter­ patrone (1) eine Leitung (7) für den ungehinderten Durchsatz der zu filtrierenden Substanz unter Umgehung des absorbierenden Materials (8) sowie ein Ventil (10) zum wahlweisem Umschalten der zu filtrierenden Substanz auf das absorbierende Material oder auf die genannte Leitung aufweist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterpatrone (1) zum Auswechseln des absorbierenden Materials (8) ausgebildet ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter­ patrone (1) aus einem rohrförmigen Wandteil (2) sowie aus einem diesen abschliessenden Deckel (3) und Sockel (4) besteht, wobei der Sockel den Eingangsteil für die zu filtrierende Substanz bildet und das Ventil (10) enthält.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) und der Sockel (4) je mit einem als Anschluss an die Leitung für die zu filtrierende Substanz vorgesehenen Nippel (5 bzw. 6) versehen sind, und dass die Leitung (7) für den ungehinderten Durchsatz der zu filtrieren­ den Substanz als ein Deckel und Sockel verbindendes Rohr ausgebildet ist.
5. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ab­ sorbierenden Material (8) und dem Deckel (3) beziehungsweise Sockel (4) je ein Filtereinsatz (9) aus einem vorzugsweise filzartigen Material vorgesehen ist.
6. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch einen in einer im Sockel (4) quer zur Längsachse der Filterpatrone (1) angeordneten Bohrung verstellbaren Ventilschieber (10) gebildet ist.
7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (10) eine zylindrische Form aufweist und an seinem Umfang mit zwei Ringnuten (11, 12) versehen und zwischen zwei Endstellungen verschieb­ bar ist, wobei in jeder der Endstellungen eine dieser Ringnuten mit dem Nippel (6) des Sockels (4) in Verbindung steht und in der einen End­ stellung die eine Ringnut (11) eine Verbindung zwischen diesem Nippel und dem absorbierenden Material (8) und in der anderen Endstellung die andere Ringnut (12) eine Verbindung zwischen diesem Nippel und der Lei­ tung (7) für den ungehinderten Durchsatz der zu filtrierenden Substanz herstellt.
8. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das absor­ bierende Material (8) durch Aktivkohle gebildet ist.
9. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das absor­ bierende Material (8) durch ein ionenabsorbierendes Harz gebildet ist.
10. Verwendung des Filters nach Anspruch 1 in einem chemischen Analysen­ automaten zur Messung einer in einer Lösung enthaltenen Substanz, da­ durch gekennzeichnet, dass man zur Eichung des Analysenautomaten die Lösung durch das absorbierende Material (8) leitet und dadurch die Sub­ stanz ausfiltriert, und dass man anhand der von der Substanz gereinig­ ten Lösung den Nullpunkt des Analysenautomaten einstellt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Analysenautomaten zur Messung von gelöstem Chlor als absorbierendes Ma­ terial (8) Aktivkohle verwendet.
12. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Analysenautomaten zur Messung von gelöstem Natrium als absorbierendes Material (8) ein ionenaustauschendes Harz verwendet.
DE19873715667 1986-07-02 1987-05-11 Filter fuer chemische apparaturen und verwendung des filters in einem chemischen analysenautomaten Withdrawn DE3715667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2664/86A CH670774A5 (de) 1986-07-02 1986-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715667A1 true DE3715667A1 (de) 1988-01-14

Family

ID=4238801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715667 Withdrawn DE3715667A1 (de) 1986-07-02 1987-05-11 Filter fuer chemische apparaturen und verwendung des filters in einem chemischen analysenautomaten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH670774A5 (de)
DE (1) DE3715667A1 (de)
FR (1) FR2600908B1 (de)
GB (1) GB2192139A (de)
IT (1) IT1206019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003887A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649792B1 (fr) * 1989-07-17 1991-09-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de production en continu d'une solution ionique etalon
DE4325114C1 (de) * 1993-07-27 1994-11-24 Biolit Filtertechnik Und Servi Flüssigkeits- und Luftfilter
CN105565425B (zh) * 2016-02-29 2019-07-12 佛山市美的清湖净水设备有限公司 复合滤芯和具有复合滤芯的净水设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789991A (en) * 1971-08-23 1974-02-05 Z Krongos Water filter device
AR206816A1 (es) * 1974-04-19 1976-08-23 Johnson & Johnson Filtro para sangre extracorporal
AU499754B2 (en) * 1974-10-21 1979-05-03 Gelman Instrument Company Water filter device
US4001120A (en) * 1974-10-21 1977-01-04 Gelman Instrument Company Water filter device
DE3105677C2 (de) * 1981-02-17 1984-08-02 Standard Meßgerätefabrik GmbH, 4760 Werl Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserfilter für die Trinkwasserversorgung
US4595500A (en) * 1983-07-28 1986-06-17 Mauro Galbiati Filter for purifying drinkable and non-drinkable water
US4536290A (en) * 1984-02-14 1985-08-20 Robert Bonazzo Water filtration device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003887A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2600908B1 (fr) 1991-06-21
GB2192139A (en) 1988-01-06
CH670774A5 (de) 1989-07-14
IT8748027A0 (it) 1987-06-05
FR2600908A1 (fr) 1988-01-08
GB8710653D0 (en) 1987-06-10
IT1206019B (it) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE2807291C2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Flüssigkeitsprobe in einen Strom einer Trägerflüssigkeit
DE2419296A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein fluessigkeitsstroemungssystem mit einer rohrleitungsanlage
DE3134275A1 (de) Kapillarkoerper fuer eine kapillar-referenzelektrode
DE2945180C2 (de) Hochdruckglaskolonne für die Flüssigchromatographie
DE69723016T2 (de) Photographisches Entwicklungsgerät mit Filteranordnung
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE3906550A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE60005552T2 (de) Schaltvorrichtung um einen fluidstrom nach wahl durch eine erste oder zweite behandlungsvorrichtung zu führen
DE3715667A1 (de) Filter fuer chemische apparaturen und verwendung des filters in einem chemischen analysenautomaten
DE2349404A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse
DE2724888B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
EP0248379A2 (de) Nachfüllbare Niederdruckkolonne für präparative Chromatographie
DE4002089C2 (de)
DE2102863B2 (de) Filtervorrichtung
DE3744608A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE3321038C2 (de)
EP0083720A2 (de) Spülvorrichtung für einen Katheter
EP0190599B1 (de) Gerät zum Behandeln, insbesondere Enthärten und/oder Vollentsalzen von Wasser
DE2536921C3 (de) Flüssigkeitserhitzer für pulsierende, durch Dampf entwicklung bewirkte Strömung
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
DE4016559C2 (de)
DE2241080A1 (de) Fensterroehrenanordnung
DE3004347A1 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen
DE924210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Verhaeltnissesder Durchsatzmengen an fluessigen oder gasfoermigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee