DE7624215U1 - Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete - Google Patents

Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Info

Publication number
DE7624215U1
DE7624215U1 DE19767624215 DE7624215U DE7624215U1 DE 7624215 U1 DE7624215 U1 DE 7624215U1 DE 19767624215 DE19767624215 DE 19767624215 DE 7624215 U DE7624215 U DE 7624215U DE 7624215 U1 DE7624215 U1 DE 7624215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
recess
filter according
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767624215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Original Assignee
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG filed Critical Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority to DE19767624215 priority Critical patent/DE7624215U1/de
Publication of DE7624215U1 publication Critical patent/DE7624215U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein in den Flüssigkeitsstrom von Infusions- und Transfusionsgeräten eingeschaltetes Filter, das in einem mit einer Flüssigkeitszu- und -abgangsöffnung versehenen Gehäuse angeordnet ist.
In dem Flüssigkeitsstrom von Infusions- und Transfusionsgeräten sind Filter angeordnet, die aus dem Flüssigkeitsstrom irgendwelche Teilchen, die in die Lösung hineingelangt sein können, abfiltrieren bzw. zurückhalten. Dabei kann es sich um Absetzungen aus den Lösungen, um Keime oder dergl. handeln.
Die Filter bilden einen Widerstand, so daß die zu filtrierende Lösung unter einem bestimmten überdruck durch das Filter gedrückt werden muß. Um den Widerstand herabzusetzen, wird
-2-
das Filter mit einem größeren Querschnitt als dem normalen Leitungsquerschnitt der Geräte ausgebildet. Das bedingt Gehäuse zur Aufnahme der Filter, in denen sich sowohl auf der Flüssigkeitszugangsseite als auch auf der Flüssigkeitsabgangsseite entsprechend große Hohlräume befinden, die mindestens einen Querschnitt haben, der der Filterausdehnung, wie z. b. dem Filterdurchmesser bei runden Filtern, entspricht.
Die Flüssigkeit muß bei Ingebrauchnahme des Filters die Hohlräume so durchströmen, daß die Luft vollständig verdrängt wird. Andernfalls können bei einem nicht ordnungsgemäßen Entlüften Luftblasen im Gehäuse verbleiben und die Filterfläche verkleinern. Dadurch würde wiederum der Widerstand des Filters erhöht. Des weiteren können auch bei der Infusion und Transfusion aus dem Luftraum hinter dem Filter Luftbläschen mitgerissen werden. Aus dem Luftraum des Gehäuses vor dem Filter kann nach dem Benetzen des Filters Luft nicht mehr dieses passieren. Aus den genannten Gründen muß das Gehäuse des Filters von der Bedienungsperson mit Geschick durch Wenden so gehandhabt werden, daß die Luft aus dem Gehäuse entweicht. Dies ist nachteilig.
Die Neuerung erstrebt die Nachteile zu vermeiden und ein in den Flüssigkeitsstrom von Infusions- und Transfusionsgeräten eingeschaltetes Filter so auszubilden, daß die Luft bei Ingebrauchnahme mit Sicherheit vollständig aus der Leitung und dem Filter beseitigt wird.
I Die Neuerung besteht bei dem eingangs genannten Gerät darin,
I daß der Hohlraum im Gehäuse auf der Filterabgangsseite als
,· Spirale ausgebildet und daß die Flüssigkeitsabgangsöffnung
I ' im Mittelpunkt dieser Spirale angeordnet ist. Das Filter
ft gemäß der Neuerung hat den Vorteil, daß die Luft zwangsweise
I aus den Hohlräumen auf der Flüssigkeitsabgangsseite gedrängt
ff wird und mit der strömenden Flüssigkeit in Richtung der
ff Flüosigkeitsabgangsöffnung das Filtergehäuse verläßt. Die
\ Luft wird weiterhin durch die Leitung abtransportiert. Die
f Luft kann sich also nicht im unteren Filtergehäuse festsetzen, P so daß die Gefahr des zeitweisen Auftretens von Blasen in der f Filterabgangsleitung verhindert ist.
i Eine einfache Ausführung der Neuerung besteht darin, daß
u das Filter unmittelbar den Kanten einer spiralförmigen
(, Ausnehmung in der inneren Oberfläche des einen Gehäuseteiles
anliegt, der mit einem Flüssigkeitsabgangsstutzen versehen I ist, dessen Bohrung im Mittelpunkt der spiralförmigen Aus-■fc nehmung mündet.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung ist der Hohlraum zwischen dem Filter und der inneren Gehäuseoberfläche des anderen Gehäuseteiles auf der Filterabgangsseite eine Spaltraum. Der Hohlraum ist so bemessen, daß strömende Flüssigkeit die Luft gleichmäßig und schnell verdrängen kann. Somit ist ausgeschlossen, daß die Filterfläche durch nicht richtiges Entlüften unnötig verkleiner wird. Wenn im übrigen sich auf dieser Seite während der Infusion Luftbläschen ansammeln sollten,
— A — &
besteht praktisch keine Gefahr, daß diese durch das von
Flüssigkeit benetzte Filter hindurchgedrückt und damit |
in die Flüssigkeitsabgangs leitung gelangen können, odsir |
Ϊ die Infusion bzw. Transfusion zum Stillstand kommt.
j Eine einfache Ausführungsform besteht darin, daß dieser (
Gehäuseteil mit einem Flüssigkeitszugangsstutzen versehen I
ist, dessen Bohrung in der inneren Oberfläche des Gehäuse- § teils endet. Dadurch wird der Aufbau vereinfacht, der S
Spaltraum kann sehr klein gehalten werden. \
Die Bauform gemäß der Neuerung kann weiterhin dadurch vereinfacht werden, daß die Ränder der Anschlußflächen der \ beiden Gehäuseteile reit ineinandergreifenden Verbindungs- j mitteln wie einer Nut-Federverbindung versehen sind und/oder : verschweißt werden. Derart wird ein im Aufbau sehr einfaches | und wirksames Filter erreicht. I
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung kann das Gehäuse I auf der Filtereingangsseite mit einer oder mehreren öffnungen |
ί versehen sein, die durch ein flüssigkeitsundurchlässiges, j
i jedoch gasdurchlässiges Filter abgedeckt sind. Diese Bauform
hat den Vorteil, daß einmal das Hantieren mit dem Filter weiter
erleichtert wird und daß des weiteren auch nach Inbetriebnahme
in die obere Kammer einströmende Luft entweichen kann und
somit das Filter voll nutzbar bleibt.
Eine einfache Ausfuhrungsform besteht dabei darin, daß das Gehäuse bzw. der Gehäuseteil der Filtereingangsseite mit einer \ Aussparung versehen und daß in deren Bereich die Gehäusewandung ι
. · —3 —
— 5 —
mit Öffnungen versehen ist und daß in der Aussparung ein Halterungskörper für das Filter eingesetzt ist. Dabei können die Aussparung und der Halterungskörper so bemessen sein, daß diese durch Klemmspannung mitein ander verbunden sind.
Eine in der Herstellung sehr einfache Ausfuhrungsform, bei der auch das Filter geschützt ist, besteht darin, daß die Öffnungen in der Gehäusewand durch kreisförmig angeordnete, nebeneinanderliegende kreisbogenförmige Schlitze gebildet
sind. I
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand der in der |
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform er- |
läutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Filter Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene A-A nach Fig.1
Fig. 3 eine Ansicht des Filters in Richtung des Pfeiles P nach Fig. 1.
Das Flüssigkeitsfilter 1 liegt mit seiner oberen Oberfläche unter Bildung eines Raumes 3 im Abstand von der inneren Oberfläche 4 des oberen Gehäuseteiles 5. In dessen Mittolpunkt endet eine Bohrung 2a, die zum Flüssigkeitszugangsstutzen 6 führt. Dieser kann mit einem Innenkonus versehen sein, in dem ein nicht gezeichnetes Verbindungsstück mit einem Außenkonus und einem Anschlußistutzen für eine nicht dargestellte Schlauchleitung eingesetzt werden kann.
Das Gehäuse besteht weiterhin aus dem Gehäuseteil 8, in dessen Oberfläche 9, die der inneren Oberfläche des ersten
• · ι ^
ü Gehäuseteils 5 gegenüberliegt, eine spiralförmige AusnehmungiO
eingelassen ist. Im Mittelpunkt dieser spiralförmigen Ausnehmung mündet die Bohrung 11 des FlüssigkeitsabgangsStutzens 12, der beim Ausführungsbeispiel wiederum mit einem Innenkonus versehen ist.
Die oberen Kanten der spiralförmigen Ausnehmung 10 liegen der Oberfläche des Filtermaterials 1 unmittelbar an. In dem Gehäuseteil 5 ist weiterhin eine Aussparung 25 eingelassen. Der dadurch gebildete Raum steht über kreisförmig angeordnete, nebeneinander liegende kreisbodenförmige Schlitze bzw. Öffnungen 26 mit der Umgebungsluft in Verbindung. Die Aussparung 25 ist kreisringförmig und umgibt das stutzenförmige Ende 27 der Bohrung 2a. In die Aussparung 25 ist ein Halterungsring 28 einsetzbar, der mit mehreren Bohrungen bzw. kreisförmig angeordneten, nebeneinander liegenden kreisbogenförmigen Schlitzen 29 versehen ist und unter Klemmspannung in seiner Endlage gehalten wird. Dieser Halterungsring 27 dient zur Halterung des Filters 30, das aus einem flüssigkeitsundurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Filter besteht.
Der Raum 3 ist so bemessen, daß Flüssigkeit und gegebenenfalls Luft, die in Richtung des Pfeiles D durch das Filter strömen, sich schnell und gleichmäßig in diesem Raum verteilen. Luft wird beim Füllen des Gerätes sicher vor dem Benetzen des Filtermaterials aus dem spiralförmigen Raum 10 entfernt, indem die Luft durch die nachströmende Flüssigkeit zur öffnung 11 gedrückt und mit der Flüssigkeit durch die Bohrung 12 abgeleitet wird.
Wenn sich während des Gebrauchs des Gerätes Luftblasen bilden, können diese sich in den Bohrungen 29 des ringförmigen Einsatzes
I sammeln Old durch das gasdurchlässige Filter 30 und die
r Öffnung 26 nach außen treten.
I Die Gehäuseteile 5 und 8 sind an den Räi-dern ihrer einander
|i gegenüberliegenden Oberflächen mit ineinandergreifenden
Verbindungsmitteln 14, 15 versehen, die beispielsweise eine Nut-Feder-Verbindung bilden können.
Alle Bestandteile des Gehäuses können aus Kunststoff 5 hergestellt sein, wobei die Bestandteile verschweißt
oder verklebt sein können.

Claims (11)

-Schutzansprüche
1. Ib den Flüssigkeitsstrom von Infusions- und Transfusionsgeräten eingeschaltetes Filter, das in einem mit einer Flüssigkeitszu- und -abgangsöffnung versehenem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum im Gehäuse (5,8) auf der Filterabgö'.ngsseite als Spirale (10) ausgebildet und daß die Flüssigkeitsabgangsöffnung (11) im Mittelpunkt der Spirale(10) angeordnet sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, '3aß das Filter (1) unmittelbar den Kanten einer spiralförmigen Ausnehmung (10) in der inneren Oberfläche des einen Gehäuseteiles (8) anliegt, der mit einem Flüssigkeits-
( abgangsstutzen (12) versehen ist, dessen Bohrung (11) in
den Mittelpunkt der spiralförmigen Ausnehmung (10) mündet.
3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) zwischen Filter (1) und der inneren Oberfläche (4) des anderen Gehäuseteiles (5) auf der Filtereingangsseite ein Spaltraum (3) ist.
4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gehäuseteil (5) mit einem Flüssigkeitszugangsstutzen (0)
versehen ist, dessen Bohrung (2a) in der inneren
Oberfläche (4) endet.
5. Filter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Gehäuseteile (5,8) mit ineinandergreifenden Verbind.ungsmitteln (14,15) wie einer Nut-Feder-Verbindung versehen sind.
6. Filter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf -der Filtereingangsseite mit einer oder mehreren Öffnungen (26) versehen ist, die durch
ein flüssigkeitsundurchlässiges, jedoch fasdurchlässiges Filter (30) abgedeckt sind.
7. Filter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bzw. der Gehäuseteil (5) der Filtereingangsseite mit einer Aussparung (25) und daß in deren Bereich die Gehäusewandung mit Öffnungen (26) versehen und daß in der Aussparung (25) ein mit Öffnungen (29) versehener Halterungskörper (28) für ein Filter (30) eingesetzt ist.
8. Filter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) und der Halterungskörper (2 8) kreisringförmig ausgebildet sind.
9. Filter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) das stutzenförmige Ende (27)
der Bohrung (2a) umgibt.
ft» ■*
10. Filter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) und der Halterungskorper (28) so bemessen sind, daß dieser durch Klemmspannung gehalten ist.
11. Filter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (26) in der Gehäusewandung und/oder die öffnungen (29) im Halterungskorper (28) durch kreisförmig angeordnete, nebeneinanderliegende kreisbogenförmige Schlitze (26, 29) gebildet sind.
DE19767624215 1976-07-31 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete Expired DE7624215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767624215 DE7624215U1 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767624215 DE7624215U1 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7624215U1 true DE7624215U1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6667965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767624215 Expired DE7624215U1 (de) 1976-07-31 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7624215U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205229A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Wegwerf-filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205229A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Wegwerf-filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
DE1959679C3 (de) Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung
DE19727251C2 (de) Filtervorrichtung und Vorrichtung zu deren Halterung
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
EP0100296A1 (de) Wirkstoffabgabevorrichtung für parenterales Applikationssystem
CH672363A5 (de)
DE2634367A1 (de) Leitungsverbinder, z.b. fuer schlauchleitungen
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
DE2605384C3 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1816972A1 (de) Filter fuer eine Vorrichtung zum parenteralen Einfloessen von Fluessigkeiten
DE2543778B2 (de) IMnsammelbeutel mit einem auf seiner Innenseite vor einer Einlaßöffnung angeordneten Klappenventil
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE7624215U1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
EP0249617A1 (de) Regulierklemme für infusionsschläuche.
DE2724888C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
EP2998634A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE8507703U1 (de) Anschlußstück für ein Ausdehnungsgefäß
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
DE3019103A1 (de) Vorrichtung zum filtern von materialteilchen aus einem gasstrom
DE2634635A1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
EP1145752B1 (de) Vakuumsfiltrationsapparat zur modularen Verwendbarkeit, Modul zur Erweiterung des Vakuumfiltrationsapparates und modulare Vakuumfiltrationsvorrichtung
EP0248938B1 (de) Blutfilter
DE2441329A1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE4236758C2 (de) Infusions- oder Transfusionsgerät sowie ein Verfahren zur Entsorgung eines derartigen Gerätes