DE2634635A1 - Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete - Google Patents

Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Info

Publication number
DE2634635A1
DE2634635A1 DE19762634635 DE2634635A DE2634635A1 DE 2634635 A1 DE2634635 A1 DE 2634635A1 DE 19762634635 DE19762634635 DE 19762634635 DE 2634635 A DE2634635 A DE 2634635A DE 2634635 A1 DE2634635 A1 DE 2634635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
recess
openings
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762634635
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Original Assignee
Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2441329A external-priority patent/DE2441329A1/de
Application filed by Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG filed Critical Transcodan Sven Husted Andersen GmbH and Co KG
Priority to DE19762634635 priority Critical patent/DE2634635A1/de
Publication of DE2634635A1 publication Critical patent/DE2634635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • A61M2005/1657Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Filter für Infusions- und Tranofusions-
  • geräte Gegenstand des Ilauptpatentes ist ein in den Flüssigkeitsstrom von Infusions- und Transfusionsgeräten eingeschaltetes Filter, das in einem mit einer Flüssigkeitszu- und -abgangsöffnung versehenem Gehäuse angeordnet ist und bei dem der IIohlraum im Gehäuse auf der Filterabgangsseite als Spirale ansgebei bildet und\'e.rn die Flüssigkeit sabgangs öffnung im Mittelpunkt dieser Spirale angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausbildung nach dem Ilauptpatent kann das Filter unmittelbar den Kanten einer spiralförmigen Ausnehmung in der inneren Oberfläche dc einen Gehäuseteiles anliegen, der mit einem Flüssigkeitsabg angsstutzen versehen ist, dessen Bohrung in den Mittelpunkt der spiralförmigen Ausnehmung mündet. Weiterhin kann gemäß dem Ilauptpatent der lIohlraum zwischen Filter und der inneren Oberfläche des anderen Gehäuseteiles auf der Filtereingangs seite ein Spaltraum sein.
  • Das Filter gemäß dem IIauptpatent kann weiterhin so ausgebildet sein, daß der Gehäuseteil mit einem Flüssigkeitszugangsstutzen versehen ist, dessen Bohrung in der inneren Oberfläche endet.
  • Weiterhin können die Ränder der Gehäuseteilenit ineinander greifenden Verbindungsmitteln, wie einer Nut-Feder-Verbindung, versehen sein. Die durch das Hauptpatent gelöste Aufgabe besteht darin, daß das Hantieren des Filtergehäuses erleichtert wird und daß die Luft bei Ingebrauchnahme des Gerätes mit Sicherheit vollständig aus der Leitung und dem Filter beseitigt wird.
  • Gegenstand des Zusatzpatentes ... . .. (Patentanmeldung P 25 10 148.8) ist ein in den Flüssigkeitsstrom von Infusions-und Transfusionsgeräten eingeschaltetes Filter der beschriebenen Art, bei dem das Gehäuse Teil eines Kanülenhalters ist, bzw.
  • diesen bildet. Dabei kann das Gehäuse ein Flügelkanülenhalter sein, bzw. Teil eines solchen bilden. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß das Gehäuse die Griffplatte eines Kanülenhalters bildet. Weiterhin kann der inneren Oberfläche des Gehäuses auf der Filtereingangsseite eine Platte, Fläche od.dgl. zur zentralen Führung der Flüssigkeit in den angrenzenden Hohlraum anliegen.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes bzw. des Zusatzpatentes soweit sie Infusionsgeräte betreffen und besteht darin, daß das Gehäuse auf der Filtereingangsseite mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist, die durch ein flüssigkeitsundurchlässiges, jedoch gasdurchlässiges Filter abgedeckt sind. Die Erfindung hat den Vorteil, daß einmal das Hantieren mit dem Filter weiter erleichtert wird und daß des weiteren auch nach Inbetriebnahme in die obere Kammer einströmende Luft entweichen kann und somit der Filter voll nutzbar bleibt.
  • Eine einfache Ausführungsform besteht dabei darin, daß das Gehäuse bzw. der Gehäuseteil der Filtereingangsseite mit einer Aussparung versehen und daß in deren Bereich dieGehäusewandung mit Öffnungen versehen ist und daß in der Aussparung ein Halterungskörper für das Filter eingesetzt ist. Dabei können die Aussparung und der Halterungskörper so bemessen sein, daß diese durch Klemmspannung miteinander verbunden sind.
  • Eine in der Herstellung sehr einfache Ausführungsform, bei der auch das Filter geschützt ist, besteht darin, daß die Öffnungen in der Gehäusewand durch kreisförmig angeordnete, nebeneinanderliegende kreisbogenförmige Schlitze gebildet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform erläutert, und zwar Zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein Filter und Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene A-A nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht des Filters in Richtung des Pfeiles P nach Fig. 1.
  • Das Flüssigteitsfilter 1 liegt mit seiner oberen Oberfläche 2 unter Bildung eines Raumes 3 im Abstand von der inneren Oberfläche 4 des oberen Gehäusetelles 5. In dessem Mittelpunkt; endet eine Bohrung 2a, die zum Flüssigkeitssugangsstutzen 6 führt. Dieser kann mit einem Innenkonus versehen sein, in dem ein nicht gezeichnetes Verbindungsstück mit einem Außenkonus und einem Anschlußstutzen für eine nicht dargestellte Scillauchlcitung eingesetzt werden Icann.
  • Das Gehäuse besteht weiterhin aus dem Gehäuseteil 8, in dessen Oberfläche 9, die der inneren Oberfläche des ersten Gehäuseteils 5 gegenüberliegt, eine spiralförmige Ausnchmung 10 eingelassen ist. Im Mittelpunkt dieser spiralförmigen Ausnehmung mündet die Bohrung 11 des Flüssigkeitsabgangsstutzens 12, der beim Ausführungsbeispiel wiederum mit einem Innenkonus versehen ist.
  • Die oberen Kanten der spiralförmigen Ausnehmung 10 liegen der Oberfläche des Filtermaterials 1 unmittelbar an.
  • In dem Gehäuseteil 5 ist weiterhin eine Aussparung 25 eingelassen. Der dadurch gebildete Raum steht über kreisförmig angeordnete , nebeneinander liegende kreisbogenförmige Schlitze bzw. Öffnungen 26 mit der Umgebungsluft in Verbindung.
  • Die Aussparung 25 ist kreisringförmig und umgibt das stutzenförmige Ende 27 der Bohrung 2a. In die Aussparung 25 ist ein Haltungsring 28 einsetzbar, der mit mehreren Bohrungen bzw.
  • kreisförmig angeordneten, nebeneinander liegenden kreisbogenförmigen Schlitzen 29 versehen ist und unter Klemmspannung in seiner Endlage gehalten wird. Dieser Halterungsring 27 dient zur Halterung des Filters 30, das aus einem flüssigkeitsun -durchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Filter besteht.
  • Der Raum 3 ist so bemessen, daß Flüssigkeit, die in Richtung des Feiles D durch das Filter strömt, sich schnell und gleichmäßig in diesem Raum verteilt. Luft wird beim Füllen des Gerätes sicher aus dem spiralförmigen Raum 10 entfernt, indem die Luft durch die nachströmende Flüssigkeit zur Öffnung 11 gedrückt und mit der Flüssigkeit durch die Bohrung 11 abgeleitet wird.
  • Wenn sich während des Gebrauchs des Gerätes Luftblasen bilden, können diese sich in den Bohrungen 29 des ringförmigen Einsatzes sammeln und durch das gasdurchlässige Filter 30 und die Öffnung 26 nach außen treten.
  • Die Gehäuseteile 5 und 8 sind an den Rändern ihrer einander gegenüberliegenden Oberflächen mit ineinandergreifenden Verbindungsmitteln 14, 15 versehen, die beispielsweise eine Nut-Feder- Verbindung bilden können.
  • Alle Bestandteile des Gehäuses können aus Kunststoff hergestellt sein, wobei die Bestandteile verschweißt oder verklebt sein können.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. In den Flüssigkeitsstrom von Infusionsgeräten eingeschaltetes Filter, das in einem mit einer Flüssiqkeitszu-und -abgangsöffnung versehenem Gehäuse angeordnet ist und bei dem -der Hohlraum im Gehäuse auf der Filterabgangsseite als Spirale ausgebildet und die Flussigkeitsabgangsöffnung im Mittelpunkt der Spirale angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse auf der Filtereingangsseite mit einer oder mehreren Öffnungen (26) versehen ist, die durch ein flüssigkeitsundurchlässiges > jedoch gasdurchlässiges Filter (30) abgedeckt sind.
  2. 2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse bzw. der Gehäuseteil (5) der Filtereingangsseite mit einer Aussparung (25) und daß in deren Bereich die Gehäusewandung mit Öffnungen (26) versehen ist und daß in der Aussparung (25) ein mit Öffnungen (29) versehener Halterungskörper(28) für ein Filter (30 eingesetzt ist.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) und der Halterungskörper (28) kreisringförmig ausgebildet sind.
  4. 4. Filter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung {25) das stutzenförmige Ende (27) der Bohrung (2a) umgibt
  5. 5 Filter nach Anspruch 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) und der Halterungskörper (28) so bemessen sind, daß dieser durch Klemmspaltung gehalten ist.
  6. 6. Filter nach Anspruch 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen t26) in der Gehäusewandung und/oder die Öffnungen(29) im Halterungskörper 28 durch kreisförmig angeordnete , nebeneinanderliegende kreisbogenförmige Schlitze gebildet sind.
DE19762634635 1974-08-29 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete Ceased DE2634635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634635 DE2634635A1 (de) 1974-08-29 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441329A DE2441329A1 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE19762634635 DE2634635A1 (de) 1974-08-29 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634635A1 true DE2634635A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=34117202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634635 Ceased DE2634635A1 (de) 1974-08-29 1976-07-31 Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634635A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007547A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Pall Corporation Filtereinheit für eine Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007547A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Pall Corporation Filtereinheit für eine Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
EP0679380B1 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
DE2258945C3 (de) Entgasungsvorrichtung
DE2542180A1 (de) Mehrwegeventil fuer intravenoese fluessigkeiten
EP2366927A1 (de) Klemme und Klemmensystem sowie deren Verwendung
DE2516215C2 (de) Blutfiltereinheit
DE60005552T2 (de) Schaltvorrichtung um einen fluidstrom nach wahl durch eine erste oder zweite behandlungsvorrichtung zu führen
DE1642784C3 (de) Dialysevorrichtung
DE102011087532A1 (de) Filtereinrichtung
DE2926434C2 (de) In einem Rohr angeordnete Filtereinrichtung für eine medizinische Infusionsvorrichtung
DE3202330C2 (de) Im wesentlichen symmetrisch aufgebautes zweiteiliges Filtergehäuse aus Kunststoff
DE2634635A1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE7917272U1 (de) Mehrteiliges filtergehaeuse
DE3543124A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit
DE4221897A1 (de) Vorrichtung zur Filtration flüssiger oder gasförmiger Medien
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE2802794A1 (de) Selbstreinigende fluessigkeitsfilter- vorrichtung
DE7624215U1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
EP0248938B1 (de) Blutfilter
DE1583284B1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsumlaufkuehlung eines hohlen Konverterkippzapfens
DE2510148A1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE1029537B (de) Infusionsgeraet
DE2441329A1 (de) Filter fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE7605700U1 (de) Transfusionsfilter fuer die uebertragung von blut, serum oder plasma

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection