DE3715260C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715260C2
DE3715260C2 DE3715260A DE3715260A DE3715260C2 DE 3715260 C2 DE3715260 C2 DE 3715260C2 DE 3715260 A DE3715260 A DE 3715260A DE 3715260 A DE3715260 A DE 3715260A DE 3715260 C2 DE3715260 C2 DE 3715260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte
sulfate
acidic
aqueous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3715260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715260A1 (de
DE3715260C3 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Chem 6000 Frankfurt De Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRONOVA ELEKTRONIK GMBH & CO KG, 13347 BERLIN, DE
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3715260A priority Critical patent/DE3715260C3/de
Publication of DE3715260A1 publication Critical patent/DE3715260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715260C2 publication Critical patent/DE3715260C2/de
Publication of DE3715260C3 publication Critical patent/DE3715260C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch mit einer elektrochemischen Zelle, die ein Zwei- oder Drei- Elektrodensystem und einen Elektrolyten aufweist, wobei eine Elektrode als Meßelektrode ausgebildet ist.
Derartige elektrochemische Gassensoren und Gasanalysegeräte sind aus "Technisches Messen", 50. Jahrgang, 1983, Heft 11, Seiten 399 bis 406, bekannt. Sie dienen auch zum Nachweis von NO und NO2, die als Nebenprodukte bei Verbrennungsvorgängen entstehen, die möglichst geringe Mengen an Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und feinverteiltem Kohlenstoff durch eine verbesserte Oxidation liefern sollen. Da die entstehenden Gase giftig sind, besteht häufig das Erfordernis, die Konzentration von NO und NO2 in der Luft zu messen. Besondere Schwierigkeiten bei der Konzentrationsbestimmung ergeben sich dann, wenn in dem zu untersuchenden Gasgemisch neben dem Stickstoffdioxid noch andere, die Konzentrationsbestimmung beeinträchtigende Gase enthalten sind. Ein derartiges Gas stellt das Schwefeldioxid dar. Der Einfluß solcher Gase auf das Meßergebnis wird als Querempfindlichkeit der elektrochemischen Zelle bezeichnet.
Aus der DE-OS 26 24 266 ist eine elektrochemische Meßzelle für die Gasanalyse im Immissions- und Emissionsbereich bekannt, deren Elektrolyt zur Verringerung der Querempfindlichkeit der Zelle gegenüber die Messung störenden Begleitgasen in der Gasprobe Dotierungssubstanzen enthält. Als Dotierungssubstanz ist Jod angeführt, das in Form von Jodiden zugegeben wird.
Ferner befaßt sich die DE-OS 24 36 261 mit Problemen, die bei der Verwendung von festen, organischen Elektrolyten zur Messung von Gasen auftreten. Ein Nachteil wird darin gesehen, daß das kristalline Gebilde einen zusätzlichen elektrischen Verlustwiderstand für das Meßsystem darstellt. Ein weiterer Nachteil des Festelektrolyten ist seine nicht immer ausreichende Diaphragmawirkung. Im bekannten Fall werden dem wasserfreien organischen Festelektrolyten verbesserte elektrochemische und mechanische Eigenschaften dadurch gegeben, daß dieser Elektrolyt als wasserfreies organisches Gel vorliegt. Dem Elektrolyten werden auch Zusätze zur Verringerung der Querempfindlichkeit zugesetzt, und zwar Silber(I)-Sulfat und Eisen(III)-sulfat. Die Wirkungsweise dieser Sulfate als Zusatz zum Elektrolyten besteht darin, daß die Zugabe von Silbersulfat das von Schwefeldioxid erzeugte Meßsignal nicht verringert, sondern im Gegenteil in erwünschter Weise um das 10- bis 20-fache steigert. Die Wirkung wird nämlich nicht durch den Sulfatanteil der Salze erzielt, sondern durch das Metallion, nämlich das Silberion, das eine Wechselwirkung mit den Elektroden aus metallischem Silber herstellt. Das Silberion wird nur deshalb in Form eines Sulfates eingebracht, weil Silbersulfat eines der sehr wenigen Silbersalze darstellt, die in den angeführten wasserfreien organischen Elektrolyten auflösbar sind.
Ausgehend von der eingangs definierten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß die Querempfindlichkeit der elektrochemischen Zelle für Schwefeldioxid zumindest reduziert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Elektrolyt ein saures, wäßriges Medium, dem 0,1 bis 7 Mol.% Schwefelsäure, Hydrogensulfat, Sulfat oder eine Kombination dieser Substanzen beigemischt ist, enthält.
Hierbei ist das Sulfation das aktive Spezies. Es verringert das bei konstant vorgegebener Elektrodenspannung vorhandene Oxidationspotential für Schwefeldioxid, wodurch der Umsatz zu Schwefelsäure und damit die Querempfindlichkeit verringert wird.
Die wesentliche Verminderung der Querempfindlichkeit läßt sich dadurch erklären, daß ohne die Beimischung einer der Substanzen oder einer Kombination der Substanzen Schwefelsäure durch Oxidation des im Gasgemisch enthaltenen Schwefeldioxids entsteht, wodurch ein Strom in entgegengesetzter Richtung zu dem durch die Reduktion von NO2 Entstehenden fließt. Hierdurch tritt innerhalb des Elektrodenmaterials ein begrenzter "Kurzschlußstrom" auf. Von der Meßzelle wird daher ein kleinerer Meßstrom geliefert, der eine zu geringe Konzentrationsanzeige bewirkt.
Vorzugsweise besteht das saure, wäßrige Medium aus verdünnter oder konzentrierter Phosphorsäure, wobei das Medium auch Zusätze von schwefelfreien Substanzen enthalten kann. Es hat sich gezeigt, daß ein derartiges Gemisch bei höheren Temperaturen stabil ist. Die Vorrichtung wird daher bevorzugt oberhalb Raumtemperatur betrieben, wobei eine Betriebstemperatur im Bereich von 100 bis 250°C günstig ist. Der Vorteil der höheren Betriebstemperatur ist darin zu sehen, daß der im Gasgemisch vorhandene Wasserdampf nicht vorzeitig kondensiert. Die Vorrichtung kann daher für die Bestimmung des Stickstoffdioxids in Gasgemischen eingesetzt werden, die bei der Verbrennung schwefelhaltiger Stoffe entstehen.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Wesen der Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt schematisch eine elektrochemische Zelle 1. Die Zelle 1 enthält ein Gehäuse 2 mit einer Meßelektrode 3 und einer Gegenelektrode 4. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich eine Bezugselektrode 5. Ferner ist im Gehäuse 2 ein Elektrolyt 6 vorhanden, der aus verdünnter oder konzentrierter Phosphorsäure oder mit Zusätzen von schwefelfreien Substanzen unter Beimischung von 0,1 bis 70 Mol.% Schwefelsäure, Hydrogensulfat oder Sulfat oder einer Kombination dieser Substanzen hergestellt wird. Sowohl die Meßelektrode 3 als auch die Gegenelektrode 4 sind Elektroden von geringem Gewicht mit einem Träger aus hydrophober Plastik. Die Meßelektrode 3 steht in direktem Kontakt mit dem zu untersuchenden Gasgemisch. Sie enthält auf den Träger poröses Gold oder eine Legierung mit einem Goldgehalt zwischen 5 und 100 Mol.%. Die elektrochemische Zelle wird bevorzugt in der Weise betrieben, daß die zu untersuchende Luft oder das Verbrennungsgas durch die elektrochemische Zelle strömt. Die Strömungsrichtung ist in der Zeichnung durch den Pfeil 11 dargestellt.
Die Meßelektrode 3 ist an den Ausgang eines Differenzverstärkers 7 über einen Widerstand 8 angeschlossen. Eine Gleichstromquelle 9 speist den Differenzverstärker 7 und über einen Spannungsteiler 10, dessen Abgriff mit einem Eingang des Differenzverstärkers 7 verbunden ist, während der andere Eingang an die Bezugselektrode 5 angeschlossen ist. Mit dem Spannungsteiler 5 wird über den Differenzverstärker 7 die Meßelektrode potentiostatisch so eingestellt, daß sie gegenüber einer Wasserstoffreferenzelektrode in gleicher Lösung ein Potential zwischen 100 mV und 800 mV aufweist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch mit einer elektrochemischen Zelle, die ein Zwei- oder Drei-Elektrodensystem und einen Elektrolyten aufweist, wobei eine Elektrode als Meßelektrode ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein saures, wäßriges Medium, dem 0,1 bis 7 Mol.% Schwefelsäure, Hydrogensulfat, Sulfat oder eine Kombination dieser Substanzen beigemischt ist, enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das saure, wäßrige Medium aus verdünnter oder konzentrierter Phosphorsäure besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das saure, wäßrige Medium Zusätze von schwefelfreien Substanzen enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Zelle (1) oberhalb Raumtemperatur betrieben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur im Bereich von 100 bis 250°C liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (3) aus porösem Gold oder einer Goldlegierung mit einem Goldgehalt zwischen 5 und 100 Mol.% besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelektrode (3) potentiostatisch auf einem Potential zwischen 100 mV und 800 mV gegenüber einer Wasserstoffreferenzelektrode in gleicher Lösung gehalten wird.
DE3715260A 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch Expired - Fee Related DE3715260C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715260A DE3715260C3 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715260A DE3715260C3 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3715260A1 DE3715260A1 (de) 1988-11-17
DE3715260C2 true DE3715260C2 (de) 1990-09-27
DE3715260C3 DE3715260C3 (de) 1994-07-07

Family

ID=6327039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3715260A Expired - Fee Related DE3715260C3 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung von Stickstoffdioxid in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3715260C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016173A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Reiss, Gerhard, Dr. Einstab-Messzelle
DE102007016174A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Reiss, Gerhard, Dr. Mehrelektroden-Messzelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017996A1 (en) * 1996-10-21 1998-04-30 Mine Safety Appliances Company Electrochemical gas sensor and method for the detection of nitrogen dioxide
DE10051106C2 (de) * 2000-10-14 2002-09-19 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Verwendung einer elektrochemischen Messzelle zum Nachweis von Blausäure
ES2353706B1 (es) * 2008-11-21 2012-01-25 Universidad Politecnica De Valencia Celda electroquímica de generación de gases para el análisis de procesos electroquímicos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776832A (en) * 1970-11-10 1973-12-04 Energetics Science Electrochemical detection cell
JPS4977692A (de) * 1972-10-27 1974-07-26
DE2316365A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-24 Battelle Institut E V Elektrochemische messzelle zur kontinuierlichen messung des kohlenmonoxidgehaltes in luft
DE2335403C3 (de) * 1973-07-12 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Überwachung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen, insbesondere in Kfz.-Abgasen, sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens
DE2436261B2 (de) * 1974-07-27 1976-11-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Elektrochemische gasdetektoren
DE2624266A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-08 Hartmann & Braun Ag Elektrochemische messzellen fuer gasanalytische messungen im immissions- und emissionsbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016173A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Reiss, Gerhard, Dr. Einstab-Messzelle
DE102007016174A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Reiss, Gerhard, Dr. Mehrelektroden-Messzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715260A1 (de) 1988-11-17
DE3715260C3 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841622C2 (de)
DE1057359B (de) Vorrichtung zum Nachweis von Sauerstoff
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE2513264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und messen von stickoxid und stickstoffdioxid in gasen
EP0408959B1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis von Blausäure oder Schwefeldioxid
DE3715260C2 (de)
DE102008044238A1 (de) Elektrochemischer Gassensor mit einer ionischen Flüssigkeit als Elektrolyt, welche organische und/oder metallorganische und/oder anorganische Zusätze aufweist
EP0436148B1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis von Gaskomponenten in fluiden Medien
EP0395927A1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe
DE2260193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der aktivitaet von schwefeloxyden
EP0526479A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten.
DE4231256C2 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
DE2627487A1 (de) Elektrochemischer nachweis von phosgen in gasgemischen
DE4138369A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kleinen mengen an kohlenmonoxid und stickoxiden in gasgemischen
EP0556558A2 (de) Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung von Ammoniak, Aminen, Hydrazin und Hydrazinderivaten
DE19503783C2 (de) CO¶2¶ - Sensor
EP0735364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration einer Gaskomponente A in einem Gasgemisch
DE1091776B (de) Verfahren zur kontinuierlichen polarographischen Messung der Konzentration von Schwefel-dioxyd in Gasen und Fluessigkeiten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0059841A2 (de) Elektrochemischer Gasanalysator
DD271179A1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bestimmung von ammoniak in gasen
DE102014007136B4 (de) Elektronischer Gassensor und dessen Verwendung
DE1598208A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen kontinuierlichen Bestimmung von Sauerstoff in Gasen und doppelseitige Indikationselektrode zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2604803A1 (de) Verfahren zur stoerungsfreien chloridmessung
DE2624266A1 (de) Elektrochemische messzellen fuer gasanalytische messungen im immissions- und emissionsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRONOVA ELEKTRONIK GMBH & CO KG, 13347 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee