DE3715008C2 - Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie - Google Patents

Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie

Info

Publication number
DE3715008C2
DE3715008C2 DE19873715008 DE3715008A DE3715008C2 DE 3715008 C2 DE3715008 C2 DE 3715008C2 DE 19873715008 DE19873715008 DE 19873715008 DE 3715008 A DE3715008 A DE 3715008A DE 3715008 C2 DE3715008 C2 DE 3715008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
power plant
energy
wind power
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873715008
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715008A1 (de
Inventor
Gerhard Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19863609936 priority Critical patent/DE3609936C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873715008 priority patent/DE3715008C2/de
Publication of DE3715008A1 publication Critical patent/DE3715008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715008C2 publication Critical patent/DE3715008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

Die Anmeldung betrifft eine Windkraftanlage mit zwei um eine vertikale Achse rotierenden und auf einer Drehbühne in Kurvenbahnen gesteuerten Windtafeln zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie nach Patent 36 09 936.
Kennzeichnend ist, daß mehrere Etagen vorgesehen sind.
Mehretagige Anlagen sind zwar bekannt, z. B. aus der DE-OS 27 15 919 A1, bei der an einer senkrecht stehenden Achse über­ einander angeordnete Windschaufelräder zum Drehen ge­ bracht werden. Aus der US-PS 41 84 084 ist bekannt, daß auf Gerüsten aufgeständerte und übereinander angeordnete Windtafeln in Einzelanordnung Energie umsetzen. Aus der US-PS 41 34 710 ist bekannt, daß mittels um eine zen­ trale Achse übereinander angeordneter hängender Klappen Wind- oder Wasserdruck Drehbewegung bewirkt.
Durch keine dieser Entgegenhaltungen wird in zweiter und jeder weiteren Etage eine Querstellung der den Winddruck aufnehmenden Windtafel über eine Wegstrecke von 1/4 des Umlaufs und eine Längsstellung der entgegengesetzt ange­ brachten den Wind schneidenden Windtafel über eine Weg­ strecke von 1/4 des Umlaufs erreicht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik soll mit dem An­ meldungsgegenstand die Aufgabe gelöst werden, die Lei­ stung einer derartigen Anlage zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird mit der Kombination der Merk­ male des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß in zweiter und jeder weiteren Etage auf der Winddruckseite auf 1/4 der Umlaufstrecke der Winddruck voll in Anspruch genommen wird und auf der Gegenseite auf 1/4 der Umlaufstrecke die schneidende Windtafel keine Bremswirkung hervorruft. Daraus ergibt sich der weitere Vorteil, daß in zweiter und jeder wei­ teren Etage die aus der Schneidestellung in Richtung Querstellung einschwenkende Windtafel den Winddruck von Beginn an aufbauend nutzt, daß die aus der Querstellung in Richtung Schneidestellung ausschwenkende Windtafel den Winddruck proportional abbauend nutzt, daß beide Leistungsphasen einander ergänzen und ohne Bremsvorgän­ ge einen gleichmäßigen kraftumsetzenden Rundlauf gewähr­ leisten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in zweiter und jeder weiteren Etage die äußere ringförmige statische Tragstützkonstruktion die kraftumsetzende Achse von jeg­ lichen Reibungsverluste bewirkenden Nebenaufgaben ent­ lastet. Ebenfalls von Vorteil ist die Unterteilung der Konstruktion in einen unteren windunabhängigen und wind­ geschützten Maschinenraum und in die oberen windnahen Rotorräume.
Weitere Ausbildungen des Patentgegenstandes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In Anspruch 2 wird dargestellt, daß in zweiter und jeder weiteren Etage die Führung der Windtafeln mittels je vier an den verlängerten Windtafelachsen befestigten Spur­ stangen in auf einer Drehbühne aufgesetzten U-Schienen erfolgt. Vorteilhaft dabei ist, daß diese Spurstangen mit­ tels Kugellager innen seitlich in den U-Schienen ge­ führt werden, über der Grundplatte der U-Schienen frei schweben und beim Überfahren von Kreuzungen die jeweils kreuzende Spurstange von den drei anderen Spurstangen in die erforderliche Laufrichtung hineingezwungen wird.
Gem. Anspruch 3 stabilisiert in zweiter und jeder wei­ teren Etage die Drehbühne die Achse in ihrer vertikalen Lage. Vorteilhaft ist, daß die Last der Drehbühne mit ihren unteren tragenden Rollenlagern und dem seitlichen Zahnradantrieb von der ringförmigen statischen Trag­ stützkonstruktion getragen wird.
In Anspruch 4 wird das Primat der Vermeidung von Rei­ bungsverlusten auch auf das Auflager übertragen, indem die gesamte Last der dynamischen Drehkonstruktion aus zweiter und jeder weiteren Etage mittels Hohlzylinder in einem zentralen Wasserbassin im Maschinenraum eingelagert ist. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß Winddruck von oben nach unten oder Windsog von unten nach oben von der so gelagerten Achse abgefedert wird.
In Anspruch 5 wird dargestellt, daß in zweiter und jeder weiteren Etage die Drehbühne mittels ihrer Unterseite die darunter liegende Etage abgrenzt und auf ihrer Oberseite die U-Schienen zwecks Windtafelführung aufnimmt. Der Vorteil besteht darin, daß die äußere ringförmige sta­ tische Tragstützkonstruktion in zweiter und jeder weite­ ren Etage nur die Last der Drehbühne aufzunehmen hat.
Gem. Anspruch 6 grenzt oberhalb der gewählten Konstruk­ tionshöhe die oberste Drehbühne die Windkraftanlage nach oben hin ab, beinhaltet zentral die mit Seitenkugellager versehene Dehnungsbuchse für das obere Ende der Achse und leitet auf gewölbter Oberfläche den Niederschlag ab. Vorteilhaft hierbei ist, daß jede gewählte Konstruktions­ höhe durch Aufbau nach oben als auch durch Abbau nach un­ ten etagenweise in einfacher Art verändert werden kann.
Das sich verändernde Gewicht der inneren dynamischen Drehkonstruktion wird hierbei durch herbeigeführten hö­ heren oder tieferen Wasserspiegel mittels Hohlzylinder in einem zentralen Wasserbassin im Maschinenraum kom­ pensiert.
Gem. Anspruch 7 wird zwecks Ausrichtung auf unterschied­ liche Windrichtungen in zweiter und jeder weiteren Etage über die vertikale Achse ein von Unterkante Tragkonsole bis Oberkante Haltekonsole reichendes auf unterem Kugel­ lagerkranz ruhendes sowie mittels heb- und senkbarem oberem Schleifkupplungsring ausgestattetes Zweitrohr ge­ stülpt. Der Vorteil hierbei ist, daß die innere dynami­ sche Drehkonstruktion in zweiter und jeder weiteren Etage für sich auf die dort herrschende Windrichtung optimal eingestellt werden kann. Dabei wird nach Vorgabe durch einen Windrichtungsanzeiger mittels Hebelarm der obere Schleifkupplungsring angehoben, die Drehbühne über den Zahnradantrieb in Bedarfsrichtung gedreht und nach Errei­ chen der optimalen Windstellung durch Senken des Schleif­ kupplungsringes das Zweitrohr kraftschlüssig mit der ro­ tierenden vertikalen Achse verbunden. Das etagenweise Ausklinken aus dem Drehvorgang ermöglicht desweiteren die Vornahme dortiger Wartungs- und Reparaturarbeiten, ohne daß eine Stillegung der gesamten Windkraftanlage erforderlich ist.
Der Patentgegenstand wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch die Windkraft­ anlage (M.1 : 1000).
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch einen Rotor­ raum (M.1 : 250).
Fig. 3 einen Vertikalen Schnitt durch einen Rotor­ raum (M.1 : 250).
Fig. 4 eine Gabelung der U-Schienen (M.1 : 50).
Fig. 5 eine Kreuzung der U-Schienen (M.1 : 50).
Fig. 6 eine Einmündung der U-Schienen (M.1 : 50).
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch die U-Schiene M.1 : 10).
Fig. 8 einen horizontalen Schnitt durch die U-Schie­ ne (M.1 : 10).
In Fig. 1 ist die Windkraftanlage in vertikalem Schnitt dargestellt, beinhaltend die Außenfundamente 1, die Maschinenraumsohle 2, das Wasserbassin 3, die Ma­ schinenraum-Außenwand 4, die äußeren als Gitterstahl­ masten ausgebildeten Rotorraum-Tragstützen 5 in 4 Stück, 8 Stück oder 16 Stück Anzahl analog zur Größe gem. sta­ tischem Erfordernis, die Drehbühne 6, die quergestellte Windtafel 7, die längsgestellte Windtafel 8, die obe­ re seitenkugelgelagerte Dehnungsbuchse 9, die oberste niederschlagabweisende Drehbühne 10, die Drahtseilab­ sicherung 11 und die Achse 12.
In Fig. 2 ist in horizontalem Schnitt ein Rotorraum dar­ gestellt, beinhaltend die äußeren als Gitterstahlmasten ausgebildeten Rotorraum-Tragstützen 5, die Drehbühne 6, die quergestellte Windtafel 7, die längsgestell­ te Windtafel 8, die Achse 12, die Kurvenbahn 13, die 1/4 Umlauflänge quer zum Wind 14, die 1/4 Umlauf­ länge längs zum Wind 15, den seitlichen Zahnradantrieb 16 und das über die Achse gestülpte Zweitrohr 17.
In Fig. 3 ist ein Rotorraum in vertikalem Schnitt dar­ gestellt, beinhaltend die äußeren als Gitterstahlmasten ausgebildeten Rotorraum-Tragstützen 5, die Drehbühne 6, die quergestellte Windtafel 7, die längsgestellte Windtafel 8, die Achse 12, den seitlichen Zahnrad­ antrieb 16, das über die Achse gestülpte Zweitrohr 17, das Rollenlager 18, die Spurstangen 19, die U-Schie­ nen 20, die Windtafelachsen 21, die Tragkonsole 22, die Haltekonsole 23, den unteren Kugellagerkranz 24 und den oberen Schleifkupplungsring 25.
Fig. 4 zeigt eine U-Schienengabelung.
Fig. 5 zeigt eine U-Schienenkreuzung.
Fig. 6 zeigt eine U-Schienen-Zusammenführung.
In Fig. 7 ist in vertikalem Schnitt dargestellt die Lage der abknickenden Spurstange in der U-Schiene.
In Fig. 8 ist der Lauf der abknickenden Spurstange inner­ halb der U-Schiene aus der Draufsicht dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Außenfundamente
2 Maschinenraumsohle
3 Wasserbassin
4 Maschinenraum-Außenwand
5 Rotorraum-Tragstützen
6 Drehbühne
7 Windtafel quergestellt
8 Windtafel längsgestellt
9 Dehnungsbuchse
10 Drehbühne oben
11 Drahtseilabsicherung
12 Achse
13 Kurvenbahn
14 Umlauflänge quer zum Wind
15 Umlauflänge längs zum Wind
16 Zahnradantrieb - seitlich
17 Zweitrohr - gestülpt
18 Rollenlager-Drehbühne
19 Spurstangen
20 U-Schienen
21 Windtafelachsen
22 Tragkonsole
23 Haltekonsole
24 Kugellagerkranz
25 Schleifkupplungsring

Claims (7)

1. Windkraftanlage mit zwei um eine vertikale Achse rotierenden und auf einer Drehbühne in Kurvenbahnen gesteuerten Windtafeln zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie mit den Merkmalen, daß
  • a) die eine Windtafel auf 1/4 Umlauflänge quer zum Wind verbleibt,
  • b) die andere Windtafel auf 1/4 Umlauflänge längs zum Wind ver­ bleibt,
  • c) die Achse mit den rotierenden Windtafeln von einer äußeren ringförmigen statischen Tragstützkonstruktion lotrecht stabilisiert ist,
  • d) und den oberen energieaufnehmenden Rotorräumen ein unterer die Energie umsetzender Maschinenraum zugeordnet ist, nach Patent 36 09 936, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Etagen vorgesehen sind.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zweiter und jeder weiteren Etage die Führung der Windtafeln (7-8) mittels je vier an den verlängerten Wind­ tafelachsen (21) befestigten Spurstangen (19) in auf einer Drehbühne (6) aufgesetzten U-Schienen (20) erfolgt.
3. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zweiter und jeder weiteren Etage die Drehbühne (6) um die Achse (12) mit unteren tragenden Rollenlagern (18) und seitlichem Zahnradantrieb (16) gelagert ist.
4. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die allein von der zentralen Achse (12) getragene lotrechte Last der zweiten und jeder weiteren Etage der dynamischen Drehkonstruktion mittels Hohlzylinder in ei­ nem zentralen Wasserbassin (3) im Maschinenraum gelagert ist.
5. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zweiter und jeder weiteren Etage die Drehbühne (6) mittels ihrer Unterseite die darunter liegende Etage ab­ grenzt und auf ihrer Oberseite die U-Schienen (20) zwecks Windtafelführung aufnimmt.
6. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die oberste Drehbühne (10) die Windkraftanlage nach oben hin abgrenzt,
  • b) mittels mit Seitenkugellager versehener Dehnungs­ buchse (9) das obere Ende der Achse (12) stabilisiert und
  • c) bei gewölbter Oberfläche den Niederschlag ab­ leitet.
7. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausrichtung auf unterschiedliche Windrich­ tungen in zweiter und jeder weiteren Etage über die zentrale Achse (12) ein von Unterkante Tragkonsole (22) bis Oberkante Haltekonsole (23) reichendes auf unterem Kugellagerkranz (24) ruhendes sowie mittels auf- und absenkbarem oberem Schleifkupplungsring (25) ausge­ stattetes Zweitrohr (17) gestülpt wird.
DE19873715008 1986-03-24 1987-05-06 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie Expired - Fee Related DE3715008C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609936 DE3609936C2 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie
DE19873715008 DE3715008C2 (de) 1986-03-24 1987-05-06 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609936 DE3609936C2 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie
DE19873715008 DE3715008C2 (de) 1986-03-24 1987-05-06 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715008A1 DE3715008A1 (de) 1988-12-01
DE3715008C2 true DE3715008C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=25842290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609936 Expired - Fee Related DE3609936C2 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie
DE19873715008 Expired - Fee Related DE3715008C2 (de) 1986-03-24 1987-05-06 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609936 Expired - Fee Related DE3609936C2 (de) 1986-03-24 1986-03-24 Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3609936C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258358A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Häring, Burkhard Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274395C (de) * 1900-01-01
US1219339A (en) * 1916-03-22 1917-03-13 Ebenezer H Manning Windmill construction.
CH236832A (de) * 1943-09-28 1945-03-15 Keller Eduard Flügelrad.
FR2286292A1 (fr) * 1974-09-30 1976-04-23 Mazille Philibert Dispositif destine a capter l'energie des vents
US4097190A (en) * 1975-12-17 1978-06-27 White Herbert O Wind motor
US4134710A (en) * 1977-03-28 1979-01-16 Atherton Dewitt T Simultaneous plural-directional flow motor
DE2715919A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Heinr Hartmann Das windschaufelrad im windkraftwerk
US4184084A (en) * 1978-02-24 1980-01-15 Robert Crehore Wind driven gas generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258358A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-24 Häring, Burkhard Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3715008A1 (de) 1988-12-01
DE3609936C2 (de) 1994-06-09
DE3609936A1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007550U1 (de) Hubarbeitsplattform mit Selbstantrieb
WO2000036299A1 (de) Anlage zur nutzung der windenergie
DE102005053782B4 (de) Selbstkletternde Vorrichtung
DE736454C (de) Windkraftwerk
DE3822424C2 (de)
DE3715008C2 (de) Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie
WO2001007731A1 (de) Verfahren zur herstellung von türmen grosser höhe und grossen durchmessers in gleitschalung
DE4109047C2 (de) Montagevorrichtung für aus Rohrschüssen zusammengesetzte Abgaszüge in Industrieschornsteinen
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE3720239C2 (de)
DE102004020480B4 (de) Mast für Windkraftanlagen
EP0179260A2 (de) Drehhotel
DE1960619A1 (de) Kuehlturm fuer dampffoermige oder fluessige Medien
DE2904110A1 (de) Hebe- und verschiebevorrichtung fuer lasten verschiedenster art
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
DE4242869A1 (de) Regalsystem zum Einlagern von Beton-Formkörpern während des Abbindens
DE102015012635B4 (de) Montagebühne für insbesondere den Aufbau von Turmsegmenten von Windkraftanlangen
DE2634010C2 (de) Auf einem Gleis verfahrbarer, aufstockbarer Turmdrehkran
DE2209978A1 (de) Grosskuehlturm
DE2743390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben eines von einem Turm getragenen Bauwerkteils
DE3024286A1 (de) Turmdrehkran
CN109702703B (zh) 储罐总装用工装平台
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage
DE721716C (de) Wasserkraftwerk mit einer Mehrzahl von Laufraedern
DE202022105369U1 (de) Montagebühne für Arbeiten bei der Montage von Ringsegmenten, und Anordnung mit einer solchen Montagebühne

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609936

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609936

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3609936

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent