DE10258358A1 - Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung - Google Patents

Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10258358A1
DE10258358A1 DE2002158358 DE10258358A DE10258358A1 DE 10258358 A1 DE10258358 A1 DE 10258358A1 DE 2002158358 DE2002158358 DE 2002158358 DE 10258358 A DE10258358 A DE 10258358A DE 10258358 A1 DE10258358 A1 DE 10258358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wind
control
curved path
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002158358
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Haering
Holger Langlotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haring Burkhard
Original Assignee
Haring Burkhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haring Burkhard filed Critical Haring Burkhard
Priority to DE2002158358 priority Critical patent/DE10258358A1/de
Publication of DE10258358A1 publication Critical patent/DE10258358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art und eine Kurvenbahn-Steuerung anzugeben, bei der eine möglichst große Windflügelfläche so gesteuert werden kann, dass sie während ihres Umlaufs um eine zentrale Achse möglichst lange wirksam, d. h. rechtwinklig zur Windrichtung im Wind, verbleibt. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass mindestens drei Flügel an übereinander angeordneten Schwenkarmen gelagert sind, die starr an einer drehbaren Mittelsäule angeordnet sind, und die Kurvenbahn an einer mit der Mittelsäule fest verbundenen Steuerscheibe angebracht ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung der Windkraft auf eine energieerzeugende Maschine, bei der Flügel und eine mittige senkrechte Achse drehbar angeordnet sind und auf einer definierten Bahnsteuerung geführt werden, und eine Bahnsteuerung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung der Windkraft auf eine energierzeugende Maschine, bei der Flügel um eine mittige senkrechte Achse drehbar angeordnet sind und auf einer definierten Bahnsteuerung geführt werden und eine Bahnsteuerung.
  • Im Stand der Technik sind Windkraftanlagen mit Steuerung von Flügeln in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Nach DE 30 30 425 A1 ist eine Windkraftanlage in Form eines Magnus-Rotors bekannt, der an einer Stahl- oder Stahlbetonkonstruktion pendelnd gelenkig aufgehängt ist und je nach Windgeschwindigkeit durch eine elektronische Steuerung nach Ergebnissen, welche aus einem Windmesser gewonnen werden, gesteuert wird.
  • Weiterhin ist in DE 36 09 936 C2 eine Windkraftanlage beschrieben, bei der zwei um ihre eigene Achse vertikal drehbare Flügel, die um 180° versetzt angeordnet sind, um eine zentrale Achse beweglich angebracht sind, wobei die Flügel über eine Kurvenbahn mechanisch gesteuert werden. Bei der in der Schrift offenbarten Erfindung erfolgt die Abstützung des Gesamtsystems über eine außenliegende Stahlkonstruktion.
  • Nachteilig ist bei DE 30 30 425 A1 , dass nur ein Flügel zur Windkraftnutzung eingesetzt wird. Ungünstig ist ferner, dass durch die einseitigen Belastungen in den Tragwerkskonstruktionen Spannungsspitzen auftreten und die Lagerung des Flügels im Kugelgelenk zu hohen Drücken führt und dass die Schmierung in diesem Bereich nur mit großen Schwierigkeiten durchführbar ist.
  • Bei der in DE 36 099 36 C2 angegebenen Anordnung ist nachteilig, dass die außenliegende Stützkonstruktion den Windstrom an die Flügel behindert und dass die beiden gegenüberliegenden Flügel durch die Steuerung auf Kurvenbahnen in den Bahn-Umkehrpunkten zu dynamischen, einseitigen Belastungsspitzen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung der eingangs genannten An und eine Kurvenbahn-Steuerung anzugeben, bei der eine möglichst große Windflügelfläche so gesteuert werden kann, dass sie während ihres Umlaufs um eine zentrale Achse möglichst lange wirksam, d.h. rechtwinklig zur Windrichtung im Wind, verbleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung gelöst, welche die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter- und Nebenansprüchen angegeben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung gelingt es, die Windleistungs-Nutzung gegenüber den im Stand der Technik bekannten Anordnungen deutlich zu verbessern. Bei dieser Anordnung werden mehrere, mindestens jedoch drei Windflügel am Umfang um eine Zentralachse angeordnet. Dadurch verbleiben die Windtafeln während eines Umlaufs um die Zentralachse länger rechtwinklig zur Windrichtung und damit länger wirksam. Außerdem wird ein ruhiger Lauf, insbesondere in den Umkehrpunkten der Flügelsteuerung, erreicht. Die Abstützung der Flügel- Tragwerkskonstuktion erfolgt über eine im Gesamtsystem angeordnete Mittelsäule, die einerseits alle auftretenden Kräfte abfangen und für den Wind kein direktes Hindernis darstellt sowie andererseits die eingeleitete Drehbewegung auf ein Übersetzungsgetriebe übertragen kann. Durch die angegebene Gestaltung der Kurvensteuerung für die Flügel ist die Anordnung mehrerer Tafeln am Umfang der Zentralachse möglich. Hierdurch wird für das Gesamtsystem bei kaum vergrößerter Bauweise eine deutliche Leistungserhöhung gegenüber den im Stand der Technik bekannten Anordnungen erreicht. Die auftretenden Kräfte in den Umkehrpunkten der Tafelsteuerung werden durch die erhöhte Anzahl von Tafeln teilweise kompensiert. Dies führt auch zu verringertem mechanischen Verschleiß und somit zu einer längeren Betriebsdauer. Die Umlaufbewegung ist harmonischer als bei bekannten Systemen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass weitere Windkraftflügel in. einer artgleichen Anlage installiert werden können, ohne die mathematischen Verhältnisse der Steuerkurve ändern zu müssen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Flügelstellungen in der Kurvenbahn bei einer Anordnung mit drei Flügeln,
  • 2 die Kurvenbahn für die Flügelsteuerung und
  • 3 die Seitenansicht auf eine Windkraftanlage mit der erfindungsgemäßen Flügelanordnung.
  • 1 zeigt die Draufsicht auf eine Ausführung, bei der drei Flügel 1 im System jeweils um 120° versetzt um die Zentralachse angeordnet sind. Die Flügel 1 sind aus mehreren, vorzugsweise aus zwei Flügelteilen zusammengesetzt, welche aus flachen Bauteilen bestehen und eine rechteckige oder quadratische Windangriffsfläche aufweisen.
  • In 2 ist der Verlauf der erfindungsgemäßen Kurvenbahn dargestellt.
  • Die Kurven in der Steuerscheibe 8, die die Bahn der Flügelachsen 2 in den Schwenkarmen 3 und 4 beschreiben, verlaufen nach folgenden mathematischen Beziehungen:
    Figure 00040001
  • Dabei gilt:
    • – X0; Y0 : Koordinaten des Flügelmittelpunkts.
    • – X1; Y1 : Koordinaten der bei Beginn der Betrachtungen (0°) innen liegenden Führungsbahn. Das in die Führungsbahn eingreifende Führungselement 9 liegt nach einer Umdrehung (360°) außen.
    • – X2; Y2 : Koordinaten der bei Beginn der Betrachtungen (0°) außen liegenden Führungsbahn. Das Führungselement 10 liegt nach einer Umdrehung (360°) innen.
    • – R Radius der Bewegungsbahn der Flügelmittelpunkte.
    • – r Abstand zwischen Flügelmittelpunkt und Führungspunkt der Flügel.
    • – α Drehwinkel der Flügelmitte zur Anlagen- Hauptachse 5 im Intervall von 0° bis 360°.
    • – β Drehwinkel der Flügelfläche zur Windrichtung im Intervall von 0° bis 90°.
  • Die gesamte Periode, nach der der Ausgangszustand wieder erreicht wird, beträgt 2 × 360°.
  • 3 erläutert eine Ausführungsmöglichkeit der Anordnung. Die Flügel 1 sind mittig auf der vertikal angeordneten Flügelachse 2 drehbar gelagert. Die Flügelachse 2 ist in zwei Schwenkarmen 3 und 4, die paarweise, je einer ober- und einer unterhalb des Flügels 1 angeordneten sind, drehbar gelagert. Die Schwenkarme 3 und 4 sind mit Auslegern versehen, deren Anzahl mit der Anzahl der Windflügel 1 übereinstimmt. Die Schwenkarme 3, 4 sind mit hoher Steifigkeit ausgeführt und mit der drehbaren, in der Mitte der Gesamtanlage befindlichen Mittelsäule 5.1 verbunden. Die Mittelsäule 5.1 ist in einer Stützkonstruktion 6 gelagert, die in der Anlagenmitte vertikal verläuft, die Stützkräfte des Gesamtsystems aufnimmt und auf ein Fundament 7, vorzugsweise aus Stahlbeton, überträgt. In der Anlage ist eine Steuerscheibe 8 zentrisch angeordnet, die mit Kurvenbahnen in Form von Bahnsteuerungsnuten versehen ist. Damit werden die Flügel 1 auf ihrer Umlaufbahn zur Hauptachse 5 in eine zum Wind definierte Stellung gebracht. Die Steuerung wird mittels an den Flügeln 1 angeordneten Führungselementen 9 und 10, welche in Bahnsteuerungsnuten der Steuerscheibe 8 laufen, realisiert. Bei wechselnder Windrichtung kann die Steuerscheibe 8 über einen Stellantrieb 11 so verstellt werden, dass die Flügeln 1 mindestens in einem Viertel der Umdrehung gegenüber der Mittelsäule 5.1 quer zum Wind stehen.
  • Die über die Schwenkarme 3 und 4 eingeleitete Drehbewegung der Hauptachse 5 wird mittels eines Übersetzungstriebes 12, vorzugsweise eines Zahnradgetriebes, ins Schnelle bis zum Erreichen der Generatordrehzahl übersetzt.
  • Mit einem Generator 13, beispielhaft einem Asynchrongenerator, wird die mechanische Energie in Elektroenergie umgewandelt. Diese kann bei Netzparallelbetrieb in das öffentliche Netz eingespeist oder beim Inselbetrieb zeitnah verbraucht werden.
  • In einem weiteren, hier nicht dargestellten Beispiel, werden die Flügel auf ihrer Drehung um eine gemeinsame Hauptachse mit Hilfe von je einem Antrieb, vorzugsweise an der Flügelachse, in den und aus dem Wind gedreht. Dabei ist es möglich, die Flügel ebenfalls, wie schon im ersten Beispiel, auf mindestes einem Viertel der Umdrehung quer zum Wind zu belassen und somit möglichst viel Windenergie in Elektroenergie umzuwandeln. Die Windrichtung wird vorzugsweise elektromechanisch über einen Windrichtungsmesser erfasst, über einen Rechner ausgewertet und zur Steuerung des Flügel- Richtungsantriebs verwendet. Das Steuerungs- und Antriebssystem muss eine zeitgleiche Umsetzung der Windrichtungsänderungen realisieren, ohne jedoch auf böige Richtungsänderungen zu reagieren. Der hier notwendige Abgleich wird über die Software realisiert.
  • 1
    Flügel
    2
    Flügelachse
    3
    oberer Schwenkarm
    4
    unterer Schwenkarm
    5
    Hauptachse
    5.1
    Mittelsäule
    6
    Stützkonstruktion
    7
    Fundament
    8
    Steuerscheibe
    9, 10
    Führungselement
    11
    Stellantrieb für Steuerscheibe
    12
    Übersetzungsgetriebe
    13
    Generator

Claims (6)

  1. Anordnung zur Übertragung der Windkraft auf eine energieerzeugende Maschine (13), bei der Flügel (1) um eine mittige senkrechte Flügelachse (2) drehbar angeordnet sind und mit Hilfe von Führungselementen (9, 10) auf einer definierten Kurvenbahn geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Flügel (1) an übereinander angeordneten Schwenkarmen (3, 4) gelagert sind, die starr an einer drehbaren Mittelsäule (5.1) angeordnet sind und die Kurvenbahn an einer mit der Mittelsäule (5.1) fest verbunden Steuerscheibe (8) angebracht ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn für jeden Flügel (1) in Bahnsteuerungsnuten eingearbeitet ist, die in gleichmäßigen Winkelteilungen auf der Steuerscheibe (8) angeordnet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe (8) in Abhängigkeit von der Windrichtung mit einen Stellantrieb (11) nachgeführt wird.
  4. Kurvenbahn- Steuerung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelstellung während eines Umlaufes um die Anlagen-Hauptachse zum Wind mittels je eines Flügelantriebes eingestellt wird.
  5. Kurvenbahn- Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Flügelantrieb ein Stellmotor verwendet wird.
  6. Bahnsteuerung, insbesondere zur Steuerung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnsteuerung in einer Kurve nach folgender Beziehung verläuft
    Figure 00090001
    wobei der Mittelpunkt des Flügels (1) X0; Y0 , der Verlauf der Kreisbahn der Flügelachse (2) in den Schwenkarmen (3, 4) ist und die Koordinaten der bei Beginn der Betrachtungen (0°) innen liegenden Führungsbahn X1; Y1 wobei das Führungselement (9) nach einer Umdrehung (360°) außen liegt; Periode 2 × 360°, und die Koordinaten der bei Beginn der Betrachtungen (0°) außen liegenden Führungsbahn X2; Y2, wobei das Führungselement 10 nach einer Umdrehung (360°) innen liegt, Periode 2 × 360°, mit dem Radius der Kreisbahn der Flügelmittelpunkte R, dem Abstand zwischen Flügelmittelpunkt und Führungspunkt der Flügel r, dem Drehwinkel der Flügelmitte zur Anlagen-Hauptachse 5 α im Intervall von 0° bis 360° und dem Drehwinkel der Flügelfläche zur Windrichtung β im Intervall von 0° bis 90° ist.
DE2002158358 2002-12-12 2002-12-12 Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung Withdrawn DE10258358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158358 DE10258358A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158358 DE10258358A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258358A1 true DE10258358A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158358 Withdrawn DE10258358A1 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002137A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Schiel, Katja Rotationssegel II
DE102007054660A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Wrede, Ronald, Dipl.-Ing. (TH) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102012019268A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Leonid Uschpol Windkraftwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236832A (de) * 1943-09-28 1945-03-15 Keller Eduard Flügelrad.
DE3030425A1 (de) * 1980-08-12 1982-12-02 Horst 2800 Bremen Hanschmann Verfahren zur herstellung von windanlagen in kuestennaehe
DE3609936C2 (de) * 1986-03-24 1994-06-09 Gerhard Meyer Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie
DE19611906A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Heinz Bankroth Anstellwinkelgesteuerter Parallelrotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236832A (de) * 1943-09-28 1945-03-15 Keller Eduard Flügelrad.
DE3030425A1 (de) * 1980-08-12 1982-12-02 Horst 2800 Bremen Hanschmann Verfahren zur herstellung von windanlagen in kuestennaehe
DE3609936C2 (de) * 1986-03-24 1994-06-09 Gerhard Meyer Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elektrische Energie
DE3715008C2 (de) * 1986-03-24 1995-08-17 Gerhard Meyer Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie insbesondere in elekrische Energie
DE19611906A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Heinz Bankroth Anstellwinkelgesteuerter Parallelrotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002137A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Schiel, Katja Rotationssegel II
US8167544B2 (en) 2006-01-17 2012-05-01 Aquapower Gmbh Rotating device to be used in a fluid
DE102007054660A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Wrede, Ronald, Dipl.-Ing. (TH) Vertikale Windkrafträder auf der Basis rotierender Segel
DE102012019268A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Leonid Uschpol Windkraftwerk
DE102012019268B4 (de) * 2012-09-24 2018-10-31 Leonid Uschpol Windkraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134961B1 (de) Unterwasserkraftwerk und verfahren zum betrieb eines unterwasserkraftwerks
EP1979611B1 (de) Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
WO2005100785A1 (de) Strömungsgesteuertes windrad mit windabhangiger flügelausrichtung
WO2006015850A2 (de) Windkraftanlage mit einem solarwandler
EP0731272A1 (de) Wind- oder Wasserturbine mit senkrechter Drehachse
DE102010031081A1 (de) Windenergieanlage
EP1789677A1 (de) Windenergieanlage mit elastisch biegsamen rotorblättern
DE9314187U1 (de) Windkraftmaschine zur Anordnung auf Gebäuden
DE2850529A1 (de) Windbetriebener energieerzeuger
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
EP3339631A1 (de) Windenergieanlagensystem
EP2078849A2 (de) Wind- oder Wasserrad mit schwenkbaren Flügeln
DE10258358A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Windkraftanlage und Bahnsteuerung
DE2718608A1 (de) Windkraftmaschine
EP2048358A1 (de) Windenergieanlage buktukov-3
DE102018108610A1 (de) Rotornabe einer Windenergieanlage, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Rotornabe
DE10116011B4 (de) Windenergieanlage
DE19626402C1 (de) Verfahren zum Blattverstellen
DE3045499A1 (de) Stellvorrichtung fuer den anstellwinkel der rotor-blaetter einer windenenergieanlage
DE102009008805A1 (de) Windkraftanlage
DE2838238A1 (de) Auf einem turm errichtetes windrad
DE102012021899B4 (de) Windkraftmaschine mit verbesserter Ausnutzung der Windenergie
DE3607278C2 (de)
EP3587800B1 (de) Stützsystem für einen spinner einer rotornabe für eine windenergieanlage
DE102008063808B4 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee