DE3714960A1 - Anordnung zur sicheren erfassung von prozesszustaenden innerhalb frei miteinander kuppelbarer einheiten und verfahren zur durchfuehrung - Google Patents

Anordnung zur sicheren erfassung von prozesszustaenden innerhalb frei miteinander kuppelbarer einheiten und verfahren zur durchfuehrung

Info

Publication number
DE3714960A1
DE3714960A1 DE19873714960 DE3714960A DE3714960A1 DE 3714960 A1 DE3714960 A1 DE 3714960A1 DE 19873714960 DE19873714960 DE 19873714960 DE 3714960 A DE3714960 A DE 3714960A DE 3714960 A1 DE3714960 A1 DE 3714960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
loop
loops
tests
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714960
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714960C2 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Rapoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873714960 priority Critical patent/DE3714960A1/de
Priority to CH1275/88A priority patent/CH675563A5/de
Priority to MX011282A priority patent/MX170980B/es
Priority to CA000565467A priority patent/CA1300251C/en
Priority to ES8801321A priority patent/ES2007824A6/es
Priority to US07/189,175 priority patent/US4897640A/en
Publication of DE3714960A1 publication Critical patent/DE3714960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714960C2 publication Critical patent/DE3714960C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0256Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults injecting test signals and analyzing monitored process response, e.g. injecting the test signal while interrupting the normal operation of the monitored system; superimposing the test signal onto a control signal during normal operation of the monitored system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/42Adaptation of control equipment on vehicle for actuation from alternative parts of the vehicle or from alternative vehicles of the same vehicle train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur sicheren Erfassung von Prozeßzuständen, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 näher definiert ist.
Sicherheitstechnische Überwachung wird nach einem Grundprinzip der Steue­ rungstechnik im Ruhestromverfahren durchgeführt. Es wird dazu eine Melde­ stromschleife gebildet. Jegliche Stromunterbrechung ist als Störung zu deuten und läßt z. B. ein Relais abfallen, wodurch Meldung und ggf. Ab­ schaltung erfolgt.
Bei miteinander kuppelbaren Einheiten, wie sie z. B. durch Fahrzeuge ge­ geben sein können, führt man zur Gewährleistung der Sicherheit Melde­ schleifen durch alle Fahrzeuge hindurch. In Reihenschaltung können darin z. B. jeweils alle Notschalter oder Notbremsschalter oder Türverriege­ lungen oder Kupplungskontakte etc. in separaten Schleifen liegen. Ein­ speisung und Stromrücklauf erfolgt z. B. vom Führerstand aus. Wird einer dieser Prozeßschalter geöffnet, wird das Fahrzeug stillgesetzt.
Bei einem Fahrzeugverband, der variabel aus mehr oder weniger, z. T. auch verschiedenen Fahrzeugen, oft ohne Führerstand, zusammenstellbar ist, liegen bereits Einspeisungsprobleme vor, dies vor allem bei redundanten Systemen, wo ein Fahrzeug die Steuerfunktion eines anderen mit übernehmen soll und zum störungsfreien Verhalten des Gesamtsystems (Zuges) bei Aus­ fall eines Fahrzeuges alle Fahrzeugeinheiten parallel arbeiten.
Bei signaltechnisch sicheren Rechnersystemen muß die Funktion des Rechners durch ständige Tests zusätzlich überprüfbar und dazu vom Prozeß abkoppelbar sein. Dazu ist es bekannt, die Einspeisung einer durch mehrere Fahrzeuge hindurchgehenden Schleife nur von einem Rechner durchzuführen. Schaltet dieser den Prozeß ab, z. B. wegen On-Line Tests zur Üerprüfung, gibt es keine Prozeßinformation mehr. Haben die anderen Fahrzeuge auch bordeigene Rechner, werden die Meldungen auch der anderen Rechner zumindest gestört und die Datenerfassung behindert. Nachteilig ist auch, daß nur der ein­ speisende Rechner einen On-Line Test durchführen kann.
Zweck der Erfindung ist es, die geschilderten Mängel zu beheben. Dabei liegt die Aufgabe in einer sicheren Erfassung von sicherheitsrelevanten Prozeßzuständen bei durch mehrere Rechner verkoppelten Systemen ohne Be­ einflussung des Gesamtsystems bei Ausfall oder Abschalten eines Rechners. On-Line Tests sollen dabei ohne Unterbrechung der allgemeinen Datener­ fassung durchgeführt werden können. Bei Ausfall eines Rechners (bei Re­ dundanzbetrieb) muß durch unterbrechungsfreies Umschalten ein echter Parallelbetrieb erfolgen, bei dem wichtige Funktionen des ausfallbe­ hafteten Fahrzeuges zeitweilig von einem anderen Rechner übernommen werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand schematischer Darstellungen wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Zugverband aus zwei Fahrzeugen,
Fig. 2 ein Funktionsschema.
Fig. 1 zeigt einen Fahrzeugverbamd mit zwei gekuppelten Einheiten, hier den Fahrzeugen I und II. Jedes Fahrzeug, das durch einen eigenen nicht näher dargestellten sicheren Bordrechner gesteuert wird, weist eine der Anzahl der zu überwachenden, d. h., zu erfassenden Prozesse entsprechende Anzahl von elektrisch getrennten Meldestromschleifen auf. Dargestellt ist der Übersichtlichkeit halber jedoch jeweils nur eine Meldestromschleife. Diese enthält als wesentliche Elemente eine vom Rechner R steuerbare zum Fahrzeugnetz potentialgetrennte Stromquelle 1 (bzw. 1′) mit niedrigem Innenwider­ stand (z. B. 15 mA bei max. 30 V), sowie zwei ebenfalls potentialge­ trennte Stromerfassungsglieder 2 und 3 (bzw. 2′, 3′) für die Über­ wachungsmeldungen an zwei separate Rechnerkanäle und . Ferner gehören zur jeweiligen fahrzeugeigenen Meldestromschleife noch Prozeß­ meldekontakte, hier z. B. die Notschaltkontakte 4, 5 (bzw. 4′, 5′ im anderen Fahrzeug).
Bei der mechanischen Fahrzeugkupplung werden die fahrzeugeigenen Melde­ stromschleifen elektrisch aufgetrennt und durch Umschaltung eine ge­ meinsame Meldestromschleife geschaffen. Die Anzahl der gekuppelten Fahrzeuge bestimmt letztlich die Größe der Meldestromschleife; wegen der reihengeschalteten Stromquellen (Spannungssummation) ist die Größe begrenzt.
Bei der Kupplung der dargestellten Fahrzeuge I und II erfolgt die nötige Umschaltung der Meldestromschleife durch nicht näher dargestellte Si­ gnalrelais (Kupplungsauswertung).
Diese Relais weisen zwangsgeführte Kontakte 6, 6′ auf, deren Schaltstellungen - jetzt geöffnet - sicher überwacht werden. Die entsprechenden Kontakte 6′′ und 6′′′ am Anfang und Ende des Fahrzeugverbandes sind zur Zeit geschlossen. Prinzipiell können hier natürlich auch direkte mechanische Schalter an den Kupplungen Ver­ wendung finden.
Im vorliegenden ergibt sich damit folgende Strommeldeschleife durch den Zugverband:
1+, 2, 3, 4, C, 1′, 2′, 3′, 4′, 6′′′, 5′, D, 5, 6′′, 1-.
Der Prozeß muß derart auf die Meldeschleife einwirken, daß das zu meldende Ereignis die Stromschleife signaltechnisch sicher unterbricht. Für die Ausführung der Meldekontakte sind folgende Varianten denkbar.
  • 1. Entweder ein vom Prozeß zwangsöffnender Kontakt oder
  • 2. zwei in Reihe geschaltete Kontakte, die unabhängig voneinander den Prozeß erfassen.
Die Funktion beider Kontakte muß dann innerhalb der Ausfalloffenbarungs­ zeit (AOZ) der Meldeeinrichtung überprüft werden. Zur Festlegung der Aus­ falloffenbarungszeit werden beide Kontakte und ihre Auslösemechanismen als eine Betrachtungseinheit gesehen. Hierbei wird als sicher angenommen, daß nach erfolgter Prüfung auf Funktion der beiden Einzelkontakte und ihrer Auslösemechanismen innerhalb der Ausfalloffenbarungszeit mindestens ein Kontakt bei Eintritt eines Prozeßereignisses die Stromschleife unter­ bricht.
Die Auswertung erfolgt jeweils durch die voneinander und gegenüber anderen Meldeschleifen unabhängigen Stromerfassungsglieder 2, 3 bzw. 2′, 3′. Vor­ teilhaft sind z. B. Optokoppler einsetzbar. Die Ausgangssignale der Strom­ erfassungsglieder gehen jeweils an die zugeordneten Rechnerkanäle und des bordeigenen sicheren Rechners. Dabei sind die Meldungen der Stromschleifen an die jeweiligen Rechner als Prozeßmeldungen nur gültig, wenn ein zwangsgeführtes Meldungsauswertungsrelais 7 (bzw. 7′) rechner­ gesteuert angezogen hat, d. h., der Ruhekontakt 7 a (bzw. 7′ a) geöffnet ist. Das Kommando zur Öffnung wird von Rechner zwar mit einem Signal "Meldungsaus­ wertung Ein" gegeben, die Stellung des Meldungsauswertungsrelais 7 muß jedoch überwacht werden. Das geschieht jeweils mit zwei separaten Strom­ schleifen über eigene zwangsgeführte Arbeitskontakte 7 b und 7 c (bzw. 7′ b und 7′ c). Die Notschaltkontakte 4, 5 (bzw. 4′, 5′) als Meldekontakte des Prozesses sind zweckmäßig als Zwangsöffner (VDE 0113) ausgebildet, d. h., sie öffnen zwangsweise abhängig vom Prozeß. Erfolgt dies, wird von den Stromer­ fassungsgliedern 2, 3 "0"-Signal über die Kanäle und dem Bord­ rechner mitgeteilt, der daraufhin z. B. die Bremsen auslöst.
Im Ruhezustand des Meldungsauswertungsrelais 7 bzw. nach einem Abschalten desselben ist der Kontakt 7 a geschlossen. Das bewirkt ein Kurzschließen und Bilden einer vom Prozeß unabhängigen Subschleife 8 (bzw. 8′) über der Stromquelle 1 und den Stromerfassungsgliedern 2, 3 (bzw. 1′ und 2′, 3′). In diesem Zustand werden On-Line Tests vorgenommen, für beide Fahr­ zeuge zu unterschiedlichen Zeiten. Eine Beeinträchtigung der Prozeßaus­ wertung im jeweils anderen Fahrzeug (hier z. B. II) findet dabei nicht statt. Durch rechnergesteuertes Zu- und Abschalten der Stromquelle 1 kann dabei die Funktion der sicheren Signalerfassung überprüft werden.
Im Rahmen der Rechner On-Line Tests werden auch die Eingaben für die sicheren Signale innerhalb der Ausfalloffenbarungszeit (AOZ) geprüft. Diese Prü­ fung umfaßt die Auswerteschaltung der Stromschleifen (Optokoppler) und die Datenpfade der Eingabekarten. Der Test erkennt stuck-at-1 (gefähr­ lich), stuck-at-0 (ungefährlich) und Mitzieheffekte zwischen zwei be­ liebigen Eingangsbits je eines Kanals. Während des Tests können keine Prozeßzustände abgefragt werden.
Mit Hilfe des Signals "Meldungsauswertung Ein" kann zwischen On-Line Test­ betrieb oder Prozeßerfassung gewählt werden. Die Überwachung der Ausführung des Befehls "Meldungsauswertung Ein", d. h., die Stellung dieses für die Sicherheit verantwortlichen Meldungsauswertungsrelais 7 (bzw. 7′) muß jedoch zusätzlich sicher überwacht werden. Dies geschieht über sichere Signaleingaben über Kontakt 7 b und Kontakt 7 c. Diese beiden Signale unterliegen einem besonderen On-Line-Test, der während der Prozeßer­ fassung durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt in einem Funktionsschema den Prozeß mit Ankopplung an den Rechner.
Über eine Rechner-Ausgabekarte III (es genügt ein Rechnerkanal oder ) für z. B. hier 24 Testausgaben (an Port 0 bis Port 23) werden die On-Line-Tests durchgeführt nach Abkopplung der verschiedenen Prozesse und Bildung von Subschleifen über die Schalter 7 a.
Wie hier für Anschluß 0 dargestellt, werden für alle Prozesse die ent­ sprechenden Stromquellen 1 nach einem überdeckenden Testmuster mit log. 1 angesteuert und die zugeordneten Stromerfassungsglieder 2, 3 müssen das Muster gleichzeitig und gleichwertig erfassen und an die beiden Eingabe­ karten IV, V für die beiden Rechnerkanäle und weitergeben, wo das Bit- Muster sicher wiedererkannt werden muß. Die Testausgaben (einkanalig) selbst sind nicht sicher. Sie speisen über die Stromquellen 1 in die Pro­ zeßmeldeschleifen ein und bilden mit den Prozessen Und-Verknüpfungen. Zur Abfrage der Prozeßzustände müssen die Testausgaben auf "1" stehen, d. h., die ersten 22 Anschlüsse (0 bis 21) müssen zur Einspeisung der Prozeß­ meldeschleifen eine "1" ausgeben. Darüber hinaus muß vom Rechner das nicht sichere Signal "Meldungsauswertung ein" zur Ansteuerung des Relais 7 (vgl. Fig. 1) ausgegeben werden. Darüber hinaus werden die beiden verblei­ benden Testanschlüsse (Port 22 und Port 23) mit einer besonderen Signal­ folge beschickt. Während die Anschlüsse 0 bis 21 während der Prozeßer­ fassung fest eine "1" ausgeben, erfolgt an Port 22 und Port 23 eine "1"- "0"-Wechselfolge mit einem Tastverhältnis 1 : 1 (künstliche Dynamisierung). Dabei sind Port 22 und Port 23 immer antivalent, d. h., wenn Anschluß 22 eine "1" ausgibt, gibt Anschluß 23 eine "0" aus und umgekehrt. Die Taktzeit kann zwischen einigen Millisekunden und mehreren Sekunden liegen. Wird der aus­ gegebene Wechseltakt, der bei Rückmeldung über die Kontakte 7 b und 7 c an den Eingaben des Rechners nicht mehr erkannt, so sind alle sicheren Ein­ gaben ungültig.
Durch die Erfindung kann auf einfache Weise eine sichere Prozeßer­ fassung gewährleistet werden.

Claims (7)

1. Anordnung zur sicheren Erfassung von Prozeßzuständen innerhalb frei miteinander kuppelbarer Einheiten, die jeweils von miteinander koppel­ baren Rechnern bedient werden, unter Anwendung von Strommeldeschlei­ fen und Prüftests, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - jede von n kuppelbaren Einheiten (hier z. B. I, II) bildet für jeden zu über­ wachenden Prozeß mit einer steuerbaren Stromquelle (1 bzw. 1′) so­ wie wenigstens zwei Stromerfassungsgliedern (2, 3 bzw. 2′, 3′) eine eigene interne Strommeldeschleife mit in Reihe liegenden vom Prozeß auslösbaren Prozeßkontakten (4, 5 bzw. 4′, 5′);
  • - beim Kuppeln mehrerer solcher Einheiten (I + II) werden die internen Strommeldeschleifen dieser Einheiten elektrisch aufgetrennt und je­ weils für gleichartige Prozesse gemeinsame, alle Einheiten durch­ laufende Strommeldeschleifen gebildet,
  • - jede der zu jeder Einheit gehörenden Stromquellen (1, 1′) einschließ­ lich ihrer Stromerfassungsglieder (2, 3; 2′, 3′) ist durch eine Sub­ schleife (8, 8′) überbrückbar, die für Testzwecke durch einen Schal­ ter aktivierbar ist, dessen Stellung sicherheitstechnisch durch be­ sondere Tests über zusätzliche stellungsabhängige Stromschleifen überwacht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Subschleife (z. B. 8) über den Ruhekontakt (7 a) eines zwangsgeführten Meldungsauswertungs-Relais (7) geführt wird, das von einem Rechnersi­ gnal "Meldungsauswertung Ein" ansteuerbar ist und damit die Subschleife (8) unterbricht, wobei zwei zwangsgeführte Arbeitskontakte (7 b, 7 c) des Meldungsauswertungs-Relais (7) geschlossen werden und über die damit gebildeten zusätzlichen Stromschleifen die besonderen Tests er­ folgen.
3. Verfahren zur Testdurchführung für eine Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Tests als On-Line Tests während der Prozeßerfassung erfolgen, bei der neben der Einspeisung der Prozeßmeldeschleifen mit festem Dauersignal "1" (über Bit 0 bis 21) die zwei zusätzlichen Stromschleifen von je einem der nicht sicheren Ausgänge des Rechners (über Bit 22, 23) mit einer dynamisch abwechselnden "1"-"0"-Folge versorgt werden, die wiedererkannt werden muß.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis der antivalenten Wechseltaktfolge 1 : 1 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktzeit einstellbar ist und zwischen einigenMillisekunden und mehreren Sekunden liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der On-Line Tests des Rechners in einer kuppelbaren Einheit (I bzw. II) periodisch die zugehörige Subschleife (8 bzw. 8′) aktiviert und damit diese Einheit aus der Prozeßerfassung herausgenommen wird, wobei über den verbleibenden Stromdurchgang über die Subschleife (8 bzw. 8′) mittels der steuerbaren Stromquelle (z.B. 1) die sicheren Signale innerhalb der Ausfalloffenbarungszeit prüfbar sind, ohne die Prozeßer­ fassung oder den On-Line-Test der weiteren gekuppelten Einheiten zu be­ einflussen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung der Stromerfassungsglieder (2, 3) einschließlich Auswerte­ schaltung und die Datenpfade der Eingabekarten (3) erfaßt.
DE19873714960 1987-04-30 1987-04-30 Anordnung zur sicheren erfassung von prozesszustaenden innerhalb frei miteinander kuppelbarer einheiten und verfahren zur durchfuehrung Granted DE3714960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714960 DE3714960A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Anordnung zur sicheren erfassung von prozesszustaenden innerhalb frei miteinander kuppelbarer einheiten und verfahren zur durchfuehrung
CH1275/88A CH675563A5 (de) 1987-04-30 1988-04-07
MX011282A MX170980B (es) 1987-04-30 1988-04-27 Disposicion para el registro seguro de estados de proceso dentro de unidades libremente acoplables entre si y procedimiento para la puesta en practica
CA000565467A CA1300251C (en) 1987-04-30 1988-04-29 Method and electrical circuit for the reliable detection of process states within freely couplable units
ES8801321A ES2007824A6 (es) 1987-04-30 1988-04-29 Disposicion para el registro seguro de estados de proceso dentro de unidades libremente acoplables entre si y procedimiento para la puesta en practica.
US07/189,175 US4897640A (en) 1987-04-30 1988-05-02 Method and electrical circuit for the reliable detection of process states within freely couplable units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714960 DE3714960A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Anordnung zur sicheren erfassung von prozesszustaenden innerhalb frei miteinander kuppelbarer einheiten und verfahren zur durchfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714960A1 true DE3714960A1 (de) 1988-11-10
DE3714960C2 DE3714960C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6326875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714960 Granted DE3714960A1 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Anordnung zur sicheren erfassung von prozesszustaenden innerhalb frei miteinander kuppelbarer einheiten und verfahren zur durchfuehrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4897640A (de)
CA (1) CA1300251C (de)
CH (1) CH675563A5 (de)
DE (1) DE3714960A1 (de)
ES (1) ES2007824A6 (de)
MX (1) MX170980B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128861A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Sicherheitsschaltung fuer wahlweise separat oder gekuppelt arbeitende elektrisch gesteuerte aggregate
EP0725738A4 (de) * 1992-04-28 1995-03-16 Dynamic Controls Ltd Regelvorrichtung für elektrisch angetriebene fahrzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020733A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Benning Elektrotechnik Vorrichtung zum unterbrechen der jeweiligen spannungsversorgungen insbesondere fuer die antriebe in miteinander gekoppelten fahrzeugen, insbesondere grubenlolomotiven oder dgl. im notfall
US5428769A (en) * 1992-03-31 1995-06-27 The Dow Chemical Company Process control interface system having triply redundant remote field units
ATE418451T1 (de) * 1998-06-18 2009-01-15 Kline & Walker L L C Automatische vorrichtung zur überwachung von auf abstand zu bedienende ausrüstungen und maschinen weltweit anwendbar
US6463337B1 (en) 1999-12-20 2002-10-08 Safetran Systems Corporation Railroad vital signal output module with cryptographic safe drive
US7499775B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation System and method for terrain feature tracking
US8078338B2 (en) 2004-10-22 2011-12-13 Irobot Corporation System and method for behavior based control of an autonomous vehicle
US7499774B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation System and method for processing safety signals in an autonomous vehicle
GB2433791B (en) * 2004-10-22 2008-05-21 Irobot Corp Systems and Methods for Control of a Vehicle
US7499776B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation Systems and methods for control of an unmanned ground vehicle
US7499804B2 (en) * 2004-10-22 2009-03-03 Irobot Corporation System and method for multi-modal control of an autonomous vehicle
US8237389B2 (en) * 2008-11-12 2012-08-07 Irobot Corporation Multi mode safety control module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209157A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zur sicherheitsueberwachung eines zuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5995748A (ja) * 1982-11-24 1984-06-01 Hitachi Ltd デ−タ伝送方式
JPS59160353A (ja) * 1983-03-03 1984-09-11 Kawasaki Heavy Ind Ltd ル−プ伝送装置
JPS6036971A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Mitsubishi Electric Corp 車両の自動試験装置
EP0148297B1 (de) * 1984-01-09 1993-12-15 Hitachi, Ltd. Synchrones dezentralisiertes Verarbeitungssystem
US4777330A (en) * 1985-02-15 1988-10-11 Hitachi, Ltd. Network system diagnosis system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209157A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart System zur sicherheitsueberwachung eines zuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bernd KÖNIG, Walter STEIN: Glasfasertechnik für die Zugsteuerung, In: etz, Bd.108 (1987), H.2, S.52-56 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128861A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Roland Man Druckmasch Sicherheitsschaltung fuer wahlweise separat oder gekuppelt arbeitende elektrisch gesteuerte aggregate
EP0725738A4 (de) * 1992-04-28 1995-03-16 Dynamic Controls Ltd Regelvorrichtung für elektrisch angetriebene fahrzeuge
EP0725738A1 (de) * 1992-04-28 1996-08-14 Dynamic Controls Limited Regelvorrichtung für elektrisch angetriebene fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714960C2 (de) 1990-06-07
CA1300251C (en) 1992-05-05
US4897640A (en) 1990-01-30
ES2007824A6 (es) 1989-07-01
MX170980B (es) 1993-09-23
CH675563A5 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707241C2 (de) Modulares Sicherheitsschaltgerät
DE3714960C2 (de)
DE2701924B2 (de) Steuereinrichtung für spurgebundene Fahrzeuge
DE3522418A1 (de) Einrichtung zur meldung des belegungszustandes von gleisabschnitten im bereich eines stellwerks
DE2711416C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0770942A2 (de) Anordnung zur Erfassung und/oder Verarbeitung von Signalen elektrischer Bauteile, die sicherheitstechnische Zwecke oder Auflagen für Geräte oder Anlagen erfüllen
DE2647367B2 (de) Redundante Prozeßsteueranordnung
DE3638681C2 (de)
DE3238692A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
DE2543089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Gleisfreimeldeinformationen
DE3739227C2 (de)
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE2148644C3 (de) Anordnung zum Lokalisieren bestimmter Ereignisse und Betriebsgeschehen in zentral gesteuerten und/oder überwachten Anlagen
EP0281890B1 (de) Sicherheitsschaltwerk mit mehreren dieselben Daten verarbeitenden Mikrocomputern
DE2002353B2 (de) Einrichtung zum erkennen und unterscheiden von fehlersignalen
DE2856749C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3115751C2 (de) Schaltungsanordnung zum Unwirksamschalten von gestörten Tasten in einem Stellwerk
DE3238843A1 (de) Einrichtung zum steuern eines stellwerkes
DE2534759A1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE102004049136B4 (de) Schaltungsanordnung für Achszählanlagen und Stellwerke
DE950128C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Schrittschalter in Eisenbahnischerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 15/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee