DE3714937C2 - Neue Retinsäureester von Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen - Google Patents

Neue Retinsäureester von Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3714937C2
DE3714937C2 DE3714937A DE3714937A DE3714937C2 DE 3714937 C2 DE3714937 C2 DE 3714937C2 DE 3714937 A DE3714937 A DE 3714937A DE 3714937 A DE3714937 A DE 3714937A DE 3714937 C2 DE3714937 C2 DE 3714937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythromycin
retinoic acid
clindamycin
trans
cis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3714937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714937A1 (de
Inventor
Michel Philippe
Henri Sebag
Didier Dupuis
Andre Rougier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3714937A1 publication Critical patent/DE3714937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714937C2 publication Critical patent/DE3714937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Retinsäureester von Antibiotika, genauer gesagt Retinsäureester von Erythromycin A, von Lincomycin und von Clindamycin, das Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Akne.
Die durchgeführten Untersuchungen haben weiters gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Retinsäureester eine Anti-Tumor- Wirkung besitzen.
Ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der neuen Retinsäureester von Antibiotika zur Behandlung infektiöser oder nicht infektiöser Derma­ tosen (Hauterkrankungen), deren Ursprung bakteriell, mykobakteriell und/oder die Implantation gewisser pato­ gener Hefen sein kann.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung neuer Retinsäureester von Antibiotika zur Behandlung von Akne.
Die Akne ist eine polymorphe Hautstörung (im gleichen Individuum existieren mehrere Arten von Läsionen), die in der Pubertät plötzlich auftritt und in der Mehrzahl der Fälle im Alter von 20 bis 25 Jahren spontan zurück­ geht.
Bei den in Mitleidenschaft gezogenen Personen betrifft die Akne die an Talgdrüsen reichen Zonen, wie die Stirn, das Gesicht, die Nasenflügel, den Oberkörper, den Rücken, die eine gewisse Abhängigkeit dieser Hauter­ krankung gegenüber dem Sebum, dem Syntheseprodukt der Drüse, zeigen.
Es gibt keine Akne ohne Seborrhoe.
Obwohl die Seborrhoe eine Erscheinungsform eines in der Pubertät auftretenden plötzlichen Hormonflusses ist, scheint die Akne nicht mit irgendeiner hormonellen Stö­ rung verbunden zu sein.
Die Ätiopathogenese der Akne, obwohl sie schlecht defi­ niert ist, hat ihren Ursprung in der Bildung einer cha­ rakteristischen Läsion, dem Komedon. Dieses bewirkt eine Verstopfung des pilosebaceischen Kanals, und führt in der Folge zu einer Diskeratinisierung der Zone des Infundibilums des Kanals.
Diese Verstopfung bewirkt weiters eine Veränderung der Viskosität des Sebums und der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Milieus (pH, Sauerstoff-Dampfdruck . . .).
Diese Modifizierung erlaubt eine übermäßige Vermehrung (Hyperproliferation) der vorhandenen cutanen Stämme, insbesondere von Propionibacterium Acnes, eines anaeroben oder lufttoleranten Stammes.
Die Akne besitzt in keinem Fall eine infektiöse Eigen­ schaft in dem Sinn, daß diese Hautkrankheit nicht einer Implantation eines bestimmten pathogenen Stammes ent­ spricht, der nicht übertragbar ist.
Schließlich hat die übermäßige bakterielle Vermehrung eine Freisetzung bestimmter Proteasen oder Hyaluronidasen bakteriellen Ursprungs im Milieu zur Folge, die eine Lyse der Follikel sowie die Freisetzung einer Entzündung bewirkenden Verbindungen im inneren der Haut bewirken und eine entzündliche Reaktion des Organismus hervorru­ fen.
Obwohl die Natur der Entzündungen hervorrufenden Verbin­ dungen zur Zeit nicht bekannt ist, scheint ihr bakteriel­ ler Ursprung wenig Zweifel daran zu lassen, damit den guten therapeutischen Erfolg bei der entzündlichen Akne sowohl bei oraler als auch bei topischer Verabreichung von Antibiotika zu erklären.
Unter den Antibiotika werden das Erythromycin und das Clindamycin sehr oft ausgewählt, aber sie benötigen (insbesondere das Erythromycin) relativ hohe Konzentra­ tionen, um eine ausreichende Wirkung zu erhalten.
Neuere Untersuchungen haben weiters gezeigt, daß be­ stimmte Stämme von Propionibacterium acnes eine zuneh­ mende Resistenz gegenüber dem Erythromycin, dem Lincomycin und dem Clindamycin zeigen, wodurch die Behandlung mit diesen Antibiotika sich als wenig wirk­ sam erweisen kann.
Die topische Applikation von Clindamycin und insbeson­ dere von Erythromycin weist außerdem ein Problem der Penetration durch das Stratum corneum auf, wodurch ihre Wirksamkeit begrenzt wird. Aus J. Med. Chem. 25 (1982), S. 81-84 sind Retinsäurederivate bekannt, in denen die Retinsäure mit Antioxidanzien verestert ist. Diese Retinsäurederivate werden als zur Behandlung von Akne wie auch von Krebserkrankungen geeignet beschrieben.
Die erfindungsgemäßen neuen Retinsäureester von Anti­ biotika, insbesondere von Erythromycin A, von Clindamycin und von Lincomycin liefern eine zufriedenstellende Lösung der bei der Verwendung dieser Antibiotika auf­ tretenden Probleme, weil die durchgeführten Untersuchungen den Beweis liefern konnten, daß diese neuen Ester eine selektive Wirkung auf den für die Entzündung hauptsächlich verantwortlichen Keim besitzen, nämlich auf Propionibacterium acnes, wobei sie eine sehr schwache Wirkung gegenüber den cutanen Keimen besitzen, wie Staphylococcus epidermidis, wodurch es möglich ist, diese Krankheiten der Haut zu behandeln, ohne daß dabei ihr Gleichgewicht gestört wird.
Es ist weiter festzustellen, daß diese neuen Retin­ säureester von Antibiotika, insbesondere die all-trans- und 13-cis-Retinsäureester von Erythromycin A und von Lincomycin sich gegenüber den Stämmen von Propionibacterium acnes, die gegenüber dem verwandten Antibiotikum resis­ tent sind, als wirksam erwiesen haben.
Die erfindungsgemäßen neuen Retinsäureester von Antibi­ otika haben sich als wirksam erwiesen, ohne die Nach­ teile von Retinsäure zu zeigen.
Die neuen Ester werden von der Haut besser vertra­ gen und sie haben sich bei oraler Verabreichung viel weniger toxisch gezeigt als eine Kombination Antibioti­ kum/Retinsäure.
Die erfindungsgemäßen Retinsäureester von Antibiotika besitzen gegenüber anderen bekannten Estern von Anti­ biotika den Vorteil, daß sie im Falle des Esters der all-trans-Retinsäure eine keratolytische Wirkung be­ sitzen, und im Falle der 13-cis-Retinsäure eine poten­ tielle anti-Seborrhoe-Aktivität, was diesen Estern ein Image von "Prodrug" verleiht.
Die erfindungsgemäßen neuen Retinsäureester von Anti­ biotika sind sehr lipophil, was eine Verbesserung der Penetration durch die Epidermis erlaubt.
Der Stand der Technik im Hinblick auf eine Vereinigung von Retinsäure und von Erythromycin wird durch ein unter der Bezeichnung "Antibio- Aberel" vertriebenes Produkt gebildet.
Der Stand der Technik im Hinblick auf Ester von Erythro­ mycin A wird durch das US-Patent 2,862,921 dargestellt, das die Herstellung von gesättigten und einfach ungesät­ tigten Fettsäureestern von Erythromycin A beschreibt, wie das Erythromycin A-Monostearat und das Erythromycin A-Monooleat.
Der Stand der Technik im Hinblick auf Ester von Clinda­ mycin und von Lincomycin wird insbesondere durch das deutsche Patent 20 17 003 dargestellt, das die Herstel­ lung von Estern von Lincomycin und von Clindamycin be­ schreibt, deren Acylkette 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Retinsäure­ ester von Antibiotika, und insbesondere die all-trans- und 13-cis-Retinsäureester von Erythromycin A, von Lincomycin und von Clindamycin, und die Mischungen dieser Ester.
Die erfindungsgemäßen Retinsäureester von Antibiotika können gegebenenfalls in Form ihrer Mischungen vorlie­ gen, vorzugsweise sind sie aber zum einen die Retin­ säureester in Stellung 2′ von Erythromycin A und zum anderen die Retinsäureester in den Positionen 2, 3, 4 und 7 von Lincomycin und den Positionen 2, 3 und 4 von Clindamycin.
Die Retinsäureester in 2′-Stellung von Erythromycin A können durch die folgende Formel dargestellt werden:
worin R das all-trans-Retinoyl-Radikal oder das 13-Cis- Retinoyl-Radikal darstellt, wobei das Retinoyl-Radikal die Formel besitzt:
Die Retinsäureester in 3-Stellung von Lincomycin und von Clindamycin können durch die folgenden Formeln dar­ gestellt werden:
worin R die gleiche Bedeutung besitzt, wie oben angege­ ben.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der all-trans- und 13-cis-Re­ tinsäureester von Erythromycin A, von Lincomycin und von Clindamycin.
Es können verschiedene Verfahren der Veresterung ver­ wendet werden, aber vorzugsweise wird diese Veresterung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittelsystem durchgeführt, vorzugsweise in Tetrahydrofuran allein oder in Mischung mit einem anderen organischen Lösungs­ mittel, wie z. B. Pyridin, indem man ein gemischtes Carbonsäureanhydrid von all-trans- oder 13-cis-Retin­ säuren (in situ hergestellt, z. B. aus Chlorameisen­ säureethylester und all-trans- oder 13-cis-Säure) mit Erythromycin A, Lincomycin oder Clindamycin in Form der Base in Gegenwart einer organischen oder mineralischen Base, wie z. B. Pyridin und/oder Natriumhydrogencarbo­ nat, reagieren läßt.
Mit dieser Methode unter Verwendung des gemischten Anhydrids lassen sich die Retinsäureester in 2′-Stel­ lung von Erythromycin A und in 3-Stellung von Linco­ mycin und von Clindamycin ohne Isomerisierung des Retinoyl-Radikals erhalten.
Die anderen Veresterungsverfahren, insbesondere von Lincomycin und von Clindamycin unter Verwendung der Imidazolide der Retinsäuren in einem wasserfreien Lösungsmittel, wie z. B. N,N-Dimethylformamid in Gegen­ wart einer Base, wie z. B. Natrium- oder Kalium-tert.- Butylat führen zu einer Mischung der Retinsäureester dieser Antibiotika.
So wird mit dieser letzteren Methode hauptsächlich der Ester in 7-Stellung von Lincomycin neben den Estern in 2-, 3- und 4-Stellung erhalten.
Auf gleiche Weise erhält man eine Mischung der Mono­ ester in 2-, 3- und 4-Stellung von Clindamycin.
Manchmal erfolgt nach dieser letzteren Methode auch eine Isomerisierung des Retinoyl-Radikals.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die auf topischem, oralem, parenteralem oder rectalem Weg verabreichbar sind, sowie kosmetische Zusammensetzungen zur Behand­ lung verschiedener Hautkrankheiten, insbesondere von Akne, wobei diese Zusammensetzungen in wasserfreier Form vorliegen und mindestens einen erfindungsgemäßen all-trans- oder 13-cis-Retinsäureester von Erythromy­ cin A, Lincomycin oder Clindamycin enthalten, in einer Konzentration zwischen 0,01 und 10 Gew.-%, aber vor­ zugsweise zwischen 0,05 und 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil mindestens einen all-trans- oder 13-cis-Retinsäureester von Erythromycin A, Linco­ mycin oder Clindamycin enthalten, kann man die in der Literatur für die Pharmazie, die Kosmetik und verwandte Gebiete beschriebenen Träger und Adjuvantien verwenden.
Zur Herstellung von Lösungen kann man z. B. ein (oder mehrere) vom physiologischen Gesichtspunkt her verträg­ liche organische Lösungsmittel verwenden.
Die verträglichen organischen Lösungsmittel sind insbe­ sondere ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aceton, Isopropylalkohol, Triglyceride von Fettsäuren, Glykolether, C₁- bis C₄-Alkylester kurzkettiger Säuren und den Ethern von Polytetrahydrofuran.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiters Verdickungsmittel enthalten, wie z. B. Cellulose und/oder Cellulosederivate, in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammen­ setzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weiters zusammen mit mindestens einem erfindungsgemäßen Retin­ säureester eines Antibiotikums mindestens ein anderes bekanntes Anti-Akne-Mittel enthalten.
Wenn erforderlich, kann man einen üblichen Zusatzstoff hinzufügen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Parfüms und Farbstoffen.
Unter den brauchbaren Antioxidantien kann man z. B. nennen das t-Butylhydroxychinon, das Butylhydroxy­ anisol, das Butylhydroxytoluol und das alpha-Tocophe­ rol und seine Derivate.
Die pharmakologische und galenische Verarbeitung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf bekannte Weise erfolgen.
Die galenischen Formen können für eine topische Ver­ abreichung eine Creme, Milch, Gele, mehr oder weniger verdickte Lotionen, von Tampons getragene Lotionen, Pomaden, Stifte sowie Aerosolformulierungen in Form eines Sprays oder eines Schaumes sein.
Die Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung können in Form von Tabletten, Gelees, Dragees, Sirupen, Sus­ pensionen, Emulsionen, Pulvern, Granulaten oder von Lösungen vorliegen.
Die Verabreichung auf oralem Wege beträgt ca. 0,1 mg bis 5 mg/kg/Tag, und vorzugsweise 1 mg bis 2,5 mg/kg/Tag.
Die Zusammensetzungen können auch in Form von Supposito­ rien vorliegen.
Die Behandlung der Akne mit Hilfe erfindungsgemäßer topischer Zusammensetzungen besteht darin, daß man eine ausreichende Menge zwei- bis dreimal pro Tag auf die zu behandelnden Hautzonen aufträgt und diese Behandlung während eines Zeitraums von 6 bis 30 Wochen und vorzugs­ weise von 12 bis 24 Wochen, durchführt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als vorbeugendes Mittel verwendet werden, d. h. auf den Zonen der Haut, die für Akne empfänglich sind.
Vergleichsuntersuchung zur Aktivität der Retinsäureester von Antibiotika
Die Aktivität der Retinsäureester von Erythromycin A, Lincomycin und Clindamycin wurden nach der Verdünnungs­ methode untersucht, um die minimale Hemmkonzentration (CMI) zu bestimmen, einer Methode, die beschrieben und verwendet wurde von G. A. Denys et al, Antimicrobial Agents and Chemotherapy (1983) 23, 335-337 und J.J. Leyden et al, J. Am. Acad. Dermatol. (1983) 8 (1) 41-5, wobei als Stamm von Propionibacterium acnes der von Cuncliffe und Holland gelieferte Stamm P 37 verwendet wurde.
Dieser Stamm P 37 war Gegenstand der in den folgenden Publikationen beschriebenen Untersuchungen:
  • - J. Greenman, K.T. Holland und W.J. Cunliffe, Journal of General Microbiology (1983) 129, 1301-1307,
  • - E. Ingham, K.T. Holland, G. Gowland und W.J. Cunliffe, ibid (1980) 118, 59-65 und
  • - K.T. Holland, J. Greenman und W.J. Cunliffe, Journal of Applied bacteriology (1979) 47, 383-394.
Auswahl und Isolierung der sensiblen und resistenten Populationen
Der Stamm P 37 ist gegenüber dem Erythromycin sensibel, wie dies die minimale Hemmkonzentration zeigt (CMI = 0,78 µg/ml).
Dagegen zeigte sich nach 8 aufeinanderfolgenden Subkul­ turen im gleichen Milieu (RCM 19/20, DMSO 19/20, Volumen; RCM = Reinforced Clostridium Medium (OXOID)) im Hinblick darauf, eine progressive Stabilisierung dieses Stammes in diesem Milieu zu erhalten, eine progressive Resistenz von Erythromycin in der folgenden Weise:
  • - Nach Aufbringen eines standardisierten Inoculums (DO = 1,8 bei 450 nm) auf einem Nährboden (RCM + Fura­ zolidon) in einer Petrischale bringt man eine Scheibe mit einem Durchmesser von 9 mm in ihrem Zentrum an. Auf die Scheibe werden 50 µg Erythromycin (Lösung in DMSO) aufgebracht.
  • - Nach 6 Tagen bei 36°C in einem anaeroben Milieu (System GAS-PAK, B.B.L) ist eine Hemmzone des Wachstums des Stammes klar erkennbar (Gesamtdurchmesser = 42 mm), wobei der unmeßbare Großteil der Kolonien sich an der Peripherie der Hemmzone befindet.
Dagegen sind in ihrem Inneren einige Kolonien gut erkennbar.
Die zwei Arten der Kolonien werden dann durch Entnahme aus dem Nährboden entfernt (sterilisierter Platinspatel):
  • 1. Aus dem Inneren der Inhibierungszone (Hemmzone) entnimmt man die aufgrund ihrer scheinbaren Resistenz gegenüber dem Erythromycin mit P 37 E⊖ bezeichneten Stämme.
  • 2. 1 cm jenseits der Peripherie der Hemmzone entnimmt man die mit P 37 E⊕ bezeichneten Stämme.
Nach Isolierung und Kultivierung zeigen die Stämme P 37 E⊕ und P 37 E⊖ tatsächlich sehr verschiedene Sen­ sibilitäten gegenüber dem Erythromycin, was durch die folgenden CMI-Werte veranschaulicht wird.
CMI (µg/ml)
P 37 0,78
P 37 E⊕ 0,78
P 37 E⊖ 50
Dieser Tatbestand wird durch die Bestimmung der CI 50 (Hemmkonzentration bei 50%) bestätigt, die die Konzen­ tration an Erythromycin darstellt, bei der unter kon­ stanter Kultivierungszeit 50% Überlebende in der Popu­ lation wiedergefunden werden.
CI 50 (µg/ml)
P 37 50
P 37 E⊕ 5
P 37 E⊖ 100
Die in µg/ml ausgedrückte minimale Hemmkonzentration (CMI) der Retinsäureester von Erythromycin A, Lincomy­ cin und Clindamycin, getestet gegenüber den Stämmen P 37⊕ und P 37⊖ wird in der folgenden Tabelle angegeben:
Die nachfolgende Tabelle zeigt die minimalen Hemmkon­ zentrationen der Retinsäureester von Antibiotika ge­ genüber den zwei Stämmen von Staphylococcus Epidermidis:
Der Stamm "Staph. Epi. 3" wurde von einem Akne-Patien­ ten isoliert, während der Stamm "Staph. Epi. 6" von einem Patienten, der keine Akne hatte, isoliert wurde. Die Isolierung dieser Stämme wird nach der Methode von Williamson-Kligman ("A new method for the quantitative investigation of cutaneous bacteria", P. Williamson und A. Kligman, J.I.D., Vol. 45, Nr. 6, 1965) durchgeführt. Es werden dezimale Verdünnungen des Abstriches herge­ stellt und 0,1 ml dieser Verdünnungen werden in ein selektives Milieu eingebracht, das die Isolierung der Staphylococcen erlaubt.
Wie man in der ersten Tabelle feststellen kann, sind die Retinsäureester von Erythromycin A und von Linco­ mycin viel wirksamer gegenüber den resistenten Stämmen von Propionibacterium acnes als die entsprechenden Antibiotika. Außerdem erwiesen sich der Ölsäureester in 2′-Stellung von Erythromycin A (US-Patent 2,862,921) sowie der Ölsäureester in 3-Stellung von Clindamycin (DE-OS 20 17 003), die als Vergleichsester ausgewählt wurden, als deutlich weniger wirksam gegenüber den sensiblen (P 37 E⊕) und resistenten (P 37 E⊖) Stämmen als die erfindungsgemäßen Ester, was insbesondere den Vorteil der Retinsäureester von Erythromycin A und von Clindamycin verstärkt. Die zweite Tabelle zeigt den Vorteil aller dieser Retinsäureester von Antibiotika gegenüber der "cutanen Ökologie", weil sie zeigt, daß sie viel weniger aktiv sind gegenüber den Stämmen von Staphylococcus epidermidis als die entsprechenden Antibiotika.
Zur Veranschaulichung werden nun mehrere Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen Retinsäureester von Antibiotika gegeben, sowie mehrere Beispiele für phar­ mazeutische oder kosmetische Zusammensetzungen zur Be­ handlung von Hautkrankheiten, insbesondere von Akne.
Beispiel 1 Herstellung von O-Retinoyl(13-cis)-2′-erythromycin A (2′-O-(13-cis-Retinoyl)-erythromycin A)
In einem Kolben löst man unter inerter Atmosphäre 5 g (16,6 mmol) Retinsäure (13-cis) in 35 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran; die Reaktionsmischung wird auf 0°C abgekühlt und dann gießt man 3 ml (38 mmol) wasser­ freies Pyridin und 1,6 ml (16,6 mmol) Chlorameisensäure­ ethylester hinzu. Die Lösung wird 5 Minuten gerührt und man fügt 2,5 g (30 mmol) Natriumhydrogencarbonat und dann 4,9 g (6,7 mmol) Erythromycin A, gelöst in 150 ml Tetrahydrofuran, hinzu. Die Reaktionsmischung wird dann während 10 Stunden gerührt und wieder auf Raumtemperatur ansteigen gelassen (Dünnschichtchromatographie an Silikagel: Methylenchlorid/Methanol 10%). Die Lösung wird in 60 ml Wasser gegossen und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesium­ sulfat getrocknet, filtriert und dann bei Unterdruck eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird an einer Silikagel-Kolonne (H.P.L.C) chromatographiert (Eluans: Ethylacetat (7)/Hexan (3)), wobei 4,4 g (65% Ausbeute) reines O-Retinoyl(13-cis)-2′-erythromycin A isoliert werden.
F = 82°C (Hexan/Ethylacetat)[α] = -17° (C = 6 mg/ml Dichlormethan)
Mikroanalyse: C₅₇H₉₃ NO₁₄; M = 1016,4
berechnet %:
C 67,36; H 9,22; N 1,38;
gefunden %:
C 67,48; H 9,32; N 1,38.
Infrarot: Bande bei 1735 cm-1 (Ester)
NMR von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S.)
Die negativen γ-Effekte bei 1′(-2,2 ppm) und 3′(-2,1 ppm) zeigen, daß die Esterposition sich in 2′-Stellung befindet. Die Kohlenstoffsignale C′′₂₀ (20,94 ppm), C′′₁₄ (117,28 ppm) und C′′₁₂ (131,9 ppm) der Retinsäurekette sind in Übereinstimmung mit der 13-cis- Stereochemie der Retinsäurekette.
Beispiel 2 Herstellung von O-Retinoyl(all-trans)-2′-erythromycin A (2′-O-(all-trans-Retinoyl)-erythromycin A)
In einem Kolben löst man unter inerter Atmosphäre 5 g (16,6 mmol) Retinsäure (all-trans) in 35 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, kühlt die Reaktionsmischung auf 0°C ab und gießt dann 3 ml (38 mmol) wasserfreies Pyridin und 1,6 ml (16,6 mmol) Chlorameisensäureethylester zu; die Lösung wird 5 Minuten gerührt und man fügt 2,5 g (30 mmol) Natriumhydrogencarbonat und dann 4,9 g (6,7 mmol) Erythromycin A, gelöst in 150 ml Tetrahydrofuran zu. Die Reaktionsmischung wird dann 10 Stunden unter Rühren belassen und man läßt sie auf Raumtemperatur ansteigen (Dünnschichtchromatographie an Silikagel: Methylenchlorid/ Methanol 10%). Die Lösung wird in 60 ml Wasser gegossen, und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei Unterdruck konzentriert. Das erhaltene Rohpro­ dukt wird über einer Silikagelkolonne (H.P.L.C.) chro­ matographiert (Eluans: Ethylacetat (7)/Hexan (3)), und man isoliert 4,1 g (60% Ausbeute) von reinem O-Retinoyl- (all-trans)-2′-erythromycin A.
F = 76°C (Ethylacetat/Hexan)[α] = -65° (C = 2 mg/ml Dichlormethan)
Mikroanalyse: C₅₇H₉₃NO₁₄, 4H₂O; M = 1088,5
berechnet %:
C 62,89; H 9,35; N 1,29;
gefunden %:
C 62,91; H 8,90; N 1,29.
NMR-Spektrum von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S.)
Die negativen γ-Effekte in 1′(-2 ppm) und 3′(-1,9 ppm) zeigen, daß sich die Estergruppe in 2′-Stellung be­ findet. Die Kohlenstoffsignale C′′₂₀ (14,1 ppm), C′′₁₄ (119,36 ppm) und C′′₁₂ (135,19 ppm) sind in Übereinstim­ mung mit der all-trans-Stereochemie der Retinsäurekette.
Beispiel 3 Herstellung von O-Retinoyl(all-trans)-3-clindamycin (3-O-(all-trans)-Retinoyl-clindamycin)
In einem Kolben löst man unter Inertatmosphäre 5 g (16,6 mmol) Retinsäure (all-trans) in 30 ml wasser­ freiem Tetrahydrofuran; die Reaktionsmischung wird auf 0°C abgekühlt und dann gießt man 6 ml (76 mmol) wasser­ freies Pyridin und 1,6 ml (16,6 mmol) Chlorameisensäure­ ethylester zu; die Lösung wird 5 Minuten gerührt und man fügt 1,25 g (15 mmol) Natriumhydrogencarbonat, und dann 2,35 g (5,5 mmol) Clindamycin, gelöst in 100 ml einer Mischung aus Tetrahydrofuran (8)/Pyridin (2) hinzu. Die Reaktionsmischung wird dann 10 Stunden unter Rühren belassen und auf Raumtemperatur ansteigen gelassen (Dünnschichtchromatographie an Silikagel: Methylenchlo­ rid/Methanol 5%). Die Lösung wird in 80 ml Wasser gegossen und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei Unterdruck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wird über einer Silikagel-Säule (H.P.L.C.) chromatographiert (Eluans: Ethylacetat (5)/ Hexan (5)), und es werden 2,15 g (55% Ausbeute) an reinem O-Retinoyl(all-trans)-3-clindamycin erhalten.
F = 62°C[α] = +50° (C = 100 mg/ml Dichlormethan)
Mikroanalyse: C₃₈ H₅₉N₂SO₆Cl, 2,5H₂O; M = 752,5
berechnet %:
C 60,44; H 8,08; N 3,23;
gefunden %:
C 60,66; H 8,57; N 3,72.
NMR-Spektrum von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S.):
Negative γ-Effekte in 4-Stellung (-2,8 ppm) und in 2-Stellung (-1,9 ppm). Die chemischen Verschiebungen von C′′₁₄ (117,84 ppm) und von C′′₂₀ (14,11 ppm) bestäti­ gen die all-trans-Stereochemie der Retinsäurekette.
Beispiel 4 Herstellung von O-Retinoyl(13-cis)-3-clindamycin (3-O-(13-cis-Retinoyl)-clindamycin
In einem Kolben löst man unter inerter Atmosphäre 5 g (16,6 mmol) Retinsäure (13-cis) in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran; die Reaktionsmischung wird auf 0°C abgekühlt und dann gießt man 6 ml (76 mmol) wasserfreies Pyridin und 1,6 ml (16,6 mmol) Chlorameisensäureethyl­ ester zu; die Lösung wird 5 Minuten gerührt und man gibt 1,25 g (15 mmol) Natriumhydrogencarbonat, und dann 2,35 g (5,5 mmol) Clindamycin, gelöst in 100 ml einer Mischung aus Tetrahydrofuran (8)/Pyridin (2) hinzu. Die Reaktionsmischung wird dann während 10 Stunden unter Rühren belassen und auf Raumtemperatur ansteigen gelas­ sen (Dünnschichtchromatographie an Silikagel; Methylen­ chlorid/Methanol 5%). Die Lösung wird in 80 ml Wasser gegossen, und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und dann bei Unterdruck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wird an einer Silikagel-Säule (H.P.L.C.) chromatographiert (Eluans: Ethylacetat (5)/ Hexan (5)), und es werden 2 g (51% Ausbeute) von reinem O-Retinoyl(13-cis)-3-clindamycin isoliert.
F = 95°C (Hexan/Ethylacetat)[α] = +111° (C = 15 mg/ml Dichlormethan)
Mikroanalyse: C₃₈H₅₉CIN₂SO₆; M = 707,4
berechnet %:
C 64,52; H 8,41;
gefunden %:
C 64,47; H 8,45.
NMR-Spektrum von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S.)
Die Esterstellung wird durch den positiven β-Effekt in 3-Stellung (+1,77 ppm) und die negativen γ-Effekte in 2 (-1,4 ppm) und 4 (-2,5 ppm) gezeigt. Die 13-cis-Konfi­ guration wird durch C′′₂₀ (20,93 ppm) und C′′₁₄ (115,94 ppm) bestätigt.
Beispiel 5 Herstellung von O-Retinoyl(13-cis)-3-lincomycin (3-O-(13-cis-Retinoyl)-lincomycin)
In einem Kolben löst man unter inerter Atmosphäre 5 g (16,6 mmol) Retinsäure (13-cis) in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran; die Reaktionsmischung wird auf 0°C abgekühlt, und dann werden 6 ml (76 mmol) wasserfreies Pyridin und 1,6 ml (16,6 mmol) Chlorameisensäureethyl­ ester zugegossen; die Lösung wird 5 Minuten gerührt und man fügt 1,25 g (15 mmol) Natriumhydrogencarbonat, und dann 2,2 g (5,4 mmol) Lincomycin, gelöst in 100 ml einer Mischung aus Tetrahydrofuran (7)/Pyridin (3) hinzu. Die Reaktionsmischung wird dann während 10 Stun­ den unter rühren belassen und auf Raumtemperatur an­ steigen gelassen (Dünnschichtchromatographie an Silika­ gel: Methylenchlorid/Methanol 10%). Die Lösung wird in 100 ml Wasser gegossen, dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrock­ net, filtriert, und dann bei Unterdruck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wird über einer Silikagel- Säule (H.P.L.C.) chromatographiert (Eluans: Ethylacetat (8)/Hexan (2)), und es werden 1,85 g (50% Ausbeute) von reinem O-Retinoyl(13-cis)-3-lincomycin erhalten.
F = 95° (Hexan/Ethylacetat)[α] = +103° (C = 7 mg/ml Dichlormethan)
Mikroanalyse: C₃₈H₆₀N₂SO₇, 2,5H₂O; M = 734,5
berechnet %:
C 62,18; H 9,03;
gefunden %:
C 62,33; 8,64.
NMR von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S)
Die Esterstellung wird durch den positiven β-Effekt in 3-Stellung (+1,6 ppm) und die negativen γ-Effekte in 2-Stellung (-2,4 ppm) und 4-Stellung (-1,9 ppm) ange­ zeigt. Die 13-cis-Konfiguration wird durch C′′₂₀ (20,98 ppm) und C′′₁₄ (115,83 ppm) bestätigt.
Beispiel 6 Herstellung einer Mischung der Monoester von O-Retinoyl- (all-trans)-7-lincomycin, O-Retinoyl(all-trans)-3-lincomy­ cin und O-Retinoyl(all-trans)-2-lincomycin
In einem Kolben löst man unter inerter Atmosphäre 30 g (74 mmol) Lincomycin in 300 ml wasserfreiem N,N-Dimethylformamid, dann werden 830 mg (7,4 mmol) Kalium-tert.-Butylat zugegeben und man rührt 90 Minuten lang bei Raumtemperatur. Man gießt dann eine Lösung von 13 g (37 mmol) von 1-(all-trans-Retinoyl)-imidazol in 150 ml N,N-Dimethylformamid zu und die resultierende Mischung wird bei Raumtemperatur während 12 Stunden gerührt (Dünnschichtchromatographie an Silikagel: Methylenchlorid/Methanol 7,5%). Die Lösung wird in 500 ml Wasser gegossen, und dann mit Ethylacetat extra­ hiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann bei Unterdruck konzen­ triert. Das so erhaltene Rohprodukt wird über einer Silikagel-Säule (H.P.L.C.) chromatographiert (Eluans: Ethylacetat (7)/Hexan (3)), und es werden 39 g (77%) einer Mischung der Retinsäuremonoester (all-trans) von Lincomycin in den Stellungen 2, 3 und 7 isoliert.
NMR von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S.).
  • - Die negativen γ-Effekte in 8(-2,5 ppm) und in 6(-3,8 ppm) zeigen die Esterbindung des Monoesters in 7-Stellung an,
  • - der negative γ-Effekt in Stellung 1(-4 ppm) zeigt den Monoester in 2-Stellung an, und die negativen γ-Effekte in 2(-2 ppm) und 4(-2,6 ppm) zeigen die Stellung des Monoesters in 3-Stellung. Die Stellungen von C₁ sind bei 85,06 ppm für den Monoester in 2-Stel­ lung, bei 88,45 ppm für den Monoester in 7-Stellung und bei 89,67 ppm für den Monoester in 3-Stellung.
Die Konfiguration der all-trans-Retinsäurekette wird durch C′′₁₄ bei 117,78 ppm und durch C′′₂₀ bei 14,8 ppm angezeigt; man stellt eine geringe Isomerisierung durch die Gegenwart eines Peaks bei 115,2 ppm (C′′₁₄) fest, der das 13-cis-Isomere anzeigt.
Beispiel 7 Herstellung einer Mischung der Monoester von O-Retino­ yl(all-trans)-2-clindamycin, O-Retinoyl(all-trans)-3- clindamycin und O-Retinoyl(all-trans)-4-clindamycin
In einem Kolben löst man unter inerter Atmosphäre 20 g (47 mmol) Clincamycin in 250 ml wasserfreiem N,N-Dime­ thylformamid, fügt dann zur Reaktionsmischung 527 mg (4,7 mmol) Kalium-tert.-butylat zu, und rührt diese dann während 90 Minuten bei Raumtemperatur. Man gießt dann eine Lösung von 8,250 g (23,5 mmol) 1-(all-trans- Retinoyl)-imidazol in 150 ml wasserfreiem N,N-Dime­ thylformamid zu und rührt die sich ergebende Reaktions­ mischung während 12 Stunden bei Raumtemperatur (Dünn­ schichtchromatographie an Silikagel: Methylenchlorid/ Methanol 5%). Die Lösung wird schließlich in 500 ml Wasser gegossen, dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und dann bei Unterdruck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wird über einer Silikagel-Säule chromatographiert (H.P.L.C.) (Eluans: Ethylacetat (5)/ Hexan (5)), und es werden 28 g (85%) einer Mischung der Retinsäuremonoester (all-trans) von Clindamycin in den Stellungen 2, 3 und 4 isoliert.
NMR von ¹³C (CDCl₃, interner Standard T.M.S.)
  • - Negativer γ-Effekt in 1-Stellung (-3 ppm) zeigt den Ester in 2-Stellung.
  • - Die negativen γ-Effekte in 4-Stellung (-2,8 ppm) und 2(-1,9 ppm) zeigen den Monoester in 3-Stellung und der schwach negative γ-Effekt in 3-Stellung zeigt den Monoester in 4-Stellung.
Die Stellungen von C₁ sind bei 84,63 ppm für den Mono­ ester in 2-Stellung, bei 88,79 ppm für den Monoester in 3-Stellung und bei 87,98 ppm für den Monoester in 4-Stellung.
Die all-trans-Konfiguration der Retinsäurekette ist überwiegend (C′′₁₄ bei 117,5 ppm, und C′′₂₀ bei 14,08 ppm), aber Spuren einer Isomerisierung sind deutlich, insbesondere bei C′′₂₀ und C′′₁₄.
Pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
A - Gele zur topischen Behandlung von Akne
B - Lotionen zur topischen Behandlung von Akne
C - Stift zur topischen Behandlung von Akne
D - Suppositorium (Zusammensetzung für eine Einheit)
E - Kapseln von 500 mg
Die Kapselhüllen sind zusammengesetzt aus Glycerin, Sorbit und Gelatine.
F - Gelees
Die Überzüge der Gelees sind zusammen­ gesetzt aus Gelatine und Titandioxid.

Claims (9)

1. All-trans- oder 13-cis-Retinsäureester von Erythromycin A in 2′-Stellung, von Lincomycin in den Positionen 2, 3, 4 und 7 sowie von Clindamycin in den Posi­ tionen 2, 3 und 4 sowie Mischungen dieser Ester.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
2′-O-(all-trans-Retinoyl)-erythromycin A,
2′-O-(13-cis-Retinoyl)-erythromycin A,
3-O-(13-cis-Retinoyl)-lincomycin,
3-O-(all-trans-Retinoyl)-clindamycin und
3-O-(13-cis-Retinoyl)-clindamycin.
3. Verfahren zur Herstellung von Retinsäureestern von Erythromycin A, Lincomycin und Clindamycin gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf an sich bekannte Weise einen Überschuß des gemischten Anhydrids von all­ trans- oder 13-cis-Retinsäure mit Erythromycin A, Lincomycin oder Clindamycin in Form der Base in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen oder mineralischen Base reagieren läßt.
4. Pharmazeutische oder kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung verschiedener Hautkrankheiten, insbesondere von Akne, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem wasserfreien Träger als aktive Verbindung mindestens eine all-trans- oder 13-cis- Retinsäureester von Erythromycin A, Lincomycin oder Clindamycin nach einem der Ansprüche 1 bis 2 enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10 Gew.-% der aktiven Verbindung enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 1 Gew.-% der aktiven Verbindung enthält.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger Aceton, Isopropylalkohol, Fettsäuretriylyceride, Glykolether, C₁-C₄- Alkylester von kurzkettigen Säuren, Ether von Polytetrahydrofuran oder deren Mi­ schung darstellt.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Verdickungsmittel wie Cellulose und/oder Cellulosederivate in einem Anteil von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusam­ mensetzung, enthält.
9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Antioxidans, ein Konservierungsmittel, ein Parfüm, einen Farbstoff oder ein anderes Anti-Akne-Mittel enthält.
DE3714937A 1986-05-06 1987-05-05 Neue Retinsäureester von Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE3714937C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8606528A FR2598420B1 (fr) 1986-05-06 1986-05-06 Nouveaux esters retinoiques d'antibiotiques, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714937A1 DE3714937A1 (de) 1987-11-12
DE3714937C2 true DE3714937C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=9334966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714937A Expired - Lifetime DE3714937C2 (de) 1986-05-06 1987-05-05 Neue Retinsäureester von Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JP2504990B2 (de)
BE (1) BE1004152A4 (de)
CA (1) CA1300131C (de)
CH (1) CH674847A5 (de)
DE (1) DE3714937C2 (de)
DK (1) DK169345B1 (de)
ES (1) ES2006478A6 (de)
FR (1) FR2598420B1 (de)
GB (1) GB2191483B (de)
IT (1) IT1204556B (de)
NL (1) NL193946C (de)
NO (1) NO168041C (de)
SE (1) SE470379B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87041A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters retinoiques de macrolides,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87038A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters aromatiques d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87039A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters biaromatiques d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87035A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters du type etretinique ou apparente d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87036A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters cycloaliphatiques insatures d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87037A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters polyaromatiques d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87040A1 (fr) * 1987-11-04 1989-06-14 Oreal Esters aromatiques polycycliques d'antibiotiques macrolidiques et lincosamidiques,leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant
LU87070A1 (fr) * 1987-12-10 1989-07-07 Oreal Association de derives de pyrimidine et d'agents pour induire et stimuler la croissance des cheveux et diminuer leur chute
FR2644460A1 (fr) * 1989-03-16 1990-09-21 Oreal Esters retinoiques de d-desosamine, leur procede de preparation et leur utilisation en medecine humaine ou veterinaire et en cosmetique
GB2282596B (en) * 1993-10-06 1998-04-15 Ciba Geigy Ag Water-soluble retinoids
FR2931661B1 (fr) * 2008-05-30 2010-07-30 Galderma Res & Dev Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise et un retinoide.
FR2931662B1 (fr) * 2008-05-30 2010-07-30 Galderma Res & Dev Nouvelles compositions depigmentantes sous forme d'une composition anhydre sans vaseline et sans elastomere comprenant un derive phenolique solubilise.
MX2013015434A (es) * 2011-06-22 2014-10-14 Vyome Biosciences Pvt Ltd Profarmacos antifungicos y antibacterianos a base de conjugado.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862921A (en) * 1953-08-13 1958-12-02 Upjohn Co Erythromycin esters
DE2017003A1 (de) * 1969-04-15 1970-10-22 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-3-monoacylatverbindungen und 7-halogenierte Lincomycin-3-monoacylatverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2378523A1 (fr) * 1977-01-26 1978-08-25 Grupper Charles Medicament pour le traitement de l'acne
FR2582000B1 (fr) * 1985-05-14 1987-06-26 Oreal Esters gras bi ou tri-eniques d'erythromycine a, leur procede de preparation et compositions pharmaceutiques et cosmetiques les contenant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862921A (en) * 1953-08-13 1958-12-02 Upjohn Co Erythromycin esters
DE2017003A1 (de) * 1969-04-15 1970-10-22 The Upjohn Co., Kalamazoo, Mich. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Lincomycin-3-monoacylatverbindungen und 7-halogenierte Lincomycin-3-monoacylatverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 1982, 25, 81-84 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE470379B (sv) 1994-02-07
DK229387D0 (da) 1987-05-05
CA1300131C (fr) 1992-05-05
DE3714937A1 (de) 1987-11-12
BE1004152A4 (fr) 1992-10-06
SE8701845D0 (sv) 1987-05-05
CH674847A5 (de) 1990-07-31
DK229387A (da) 1987-11-07
GB2191483B (en) 1990-05-30
NO871870D0 (no) 1987-05-05
NL8701054A (nl) 1987-12-01
SE8701845L (sv) 1987-11-07
GB8710673D0 (en) 1987-06-10
NO168041B (no) 1991-09-30
FR2598420B1 (fr) 1991-06-07
NO871870L (no) 1987-11-09
ES2006478A6 (es) 1989-05-01
JPS62289593A (ja) 1987-12-16
FR2598420A1 (fr) 1987-11-13
IT1204556B (it) 1989-03-10
NL193946B (nl) 2000-11-01
NL193946C (nl) 2001-03-02
JP2504990B2 (ja) 1996-06-05
NO168041C (no) 1992-01-08
GB2191483A (en) 1987-12-16
DK169345B1 (da) 1994-10-10
IT8720389A0 (it) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120460C2 (de)
DE3615339C2 (de) Verwendung von Salicylsäurederivaten zur Behandlung von Akne
DE3714937C2 (de) Neue Retinsäureester von Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
EP0548261B1 (de) Spontan dispergierbares Konzentrat enthaltend einen Sterolester bzw. ein Sterolphosphatid
DE3616042A1 (de) Ester zwei- oder dreifach ungesaettigter fettsaeuren von erythromycin a, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zubereitungen
DE3732839A1 (de) Ungesaettigte aromatische peroxide und ihre therapeutische und kosmetische verwendung
US5045533A (en) Retinoic esters of antibiotics and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
DE4319492A1 (de) Dicarbonsäureester
DE2447699A1 (de) Steroidhaltige topische salbengrundlage
US4132781A (en) Method for treatment of acne
DE2462691C2 (de)
DE1668858B1 (de) Betamethason-17-benzoat und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0550704B1 (de) BIOTENSIDE ESTER MIT VITAMIN-D-VERBINDUNGEN; IHRE HERSTELLUNG UND AUFARBEITUNG ZU SPONTAN DISPERGIERBAREN kONZENTRATEN, SOWIE IHRE VERWENDUNG ZUR BEHANDLUNG VON TUMOREN
DE2149750A1 (de) Erythromycin-Derivate
DE69814058T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und ihre Verwendung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE2557431C2 (de) Topisch anwendbares antimikrobielles Präparat
DE3041130C2 (de)
DE3523231A1 (de) 1,8-diacyloxy-10-acylanthrone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische und kosmetische mittel
WO1994006748A1 (de) Neue in 10-stellung substituierte anthron- und anthracen-derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische mittel und deren verwendung
EP1391197B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen mit hohem Avarol - Gehalt sowie deren Verwendung
DE1959933C (de) Verfahren zur Herstellung von Arznei mitteln mit antibiotischer Wirkung aus Materialien umsehen Uvsprungs
DE1668858C (de) Betamethason-17-benzoat und dieses enthaltende Arzneimittel
EP1154778B1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend dithranol
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE19603510A1 (de) Die Verwendung von Terrecyclolsäure A und Terrecyclolsäure A-Derivate als neue Inhibitoren der humanen Prolyl-Oligopeptidase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition