DE4319492A1 - Dicarbonsäureester - Google Patents

Dicarbonsäureester

Info

Publication number
DE4319492A1
DE4319492A1 DE4319492A DE4319492A DE4319492A1 DE 4319492 A1 DE4319492 A1 DE 4319492A1 DE 4319492 A DE4319492 A DE 4319492A DE 4319492 A DE4319492 A DE 4319492A DE 4319492 A1 DE4319492 A1 DE 4319492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formulas
bis
sebacic
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4319492A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Eugster
Conrad Hans Prof Dr Eugster
Walter Dr Haldemann
Giorgio Prof Rivara
Guiseppe Prof Zina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marigen SA
Original Assignee
Marigen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marigen SA filed Critical Marigen SA
Publication of DE4319492A1 publication Critical patent/DE4319492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • C07D311/723,4-Dihydro derivatives having in position 2 at least one methyl radical and in position 6 one oxygen atom, e.g. tocopherols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, antitumorale Ester von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit Sterolen, Vitamin-D-, und Vitamin-E- Verbindungen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Bildung von spontan dispergierbaren Konzentraten und von pharmazeutischen Prä­ paraten mit diesen neuen Dicarbonsäureestern. Die neuen Dicarbon­ säureester haben überraschenderweise eine sehr gute antitumorale Wirkung, insbesondere dann, wenn sie in spontan dispergierbare Konzentrate eingearbeitet worden sind.
Beschreibung der Erfindung
Die neuen Ester von gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren mit Sterolen, Vitamin-D- und Vitamin-E-Verbindungen haben die allgemeinen Formeln (I) bis (VI):
wobei in den Formeln (I) bis (II) n die Zahlen 1 bis 18, sowie in den Formeln (I) bis (VI) R1 C1- bis C20-Alkyl oder C2- bis C20-Alkenyl, R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 eines der Radikale der Formeln (VII) bis (XXIV) bedeuten:
wobei in den Formeln (VII) bis (XVI) das Radikal R4 für eine C1- bis C10- Alkyl- oder eine C2- bis C10-Alkenylgruppe steht,
und wobei in den Formeln (XVII) und (XVIII) die Radikale R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder Methyl stehen,
wobei in den Formeln (XXIII) und (XXIV) m die Zahlen 1, 2, 3, 4 oder 5 meint und R8 für eines der Radikale der Formeln:
steht.
Die Alkyl- und Alkenylgruppen bei R1 und R4 können geradkettig oder verzweigt sein. Bei R1 haben die Alkylgruppen bevorzugt 1 bis 4 Kohlen­ stoffatome.
Bei R4 in den Formeln (VII) bis (XVI) haben die Alkyl- und die Alkenylgruppen zumeist 8 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele solcher Ver­ bindungen sind u. a.:
Die Verbindungen der Formeln (III) und (IV) liegen gemäß den Ausgangsprodukten Maleinsäure, bzw. Fumarsäure in ihrer cis- oder trans­ form vor. Die Radikale der Formeln (XXIX) und (XXX) können in verschiedenen stereoisomeren oder Drehformen vorhanden sein.
Unter Vitamin-D-Verbindungen sind folgende Verbindungen zu verstehen:
Cholecalciferol: (5Z,7E)-(3S)-9,10-seco-5,7,10 (19)-cholestatrien- 3-ol
25-Hydroxycholecalciferol [Calcidiol]: (5Z,7E)-(3S)-9,10-seco-5,7,10 (19)-cholestatrien-3,25-diol
1a-Dihydroxy-cholecalciferol [Calcitriol]: (5Z,7E)-(1S,3R)-9,10-seco- 5,7,10 (19)-cholestatrien-1,3,25-triol
Ergocalciferol [Calciol]: (5Z,7E,22E)-(3S)-9,10-seco-5,7,10 (19),22- ergostatetraen-3-ol
Tachysterol: (6E)-(3S)-9,10-seco-5, (10)-6,8-cholestatrien-3-ol
Dihydrotachysterol: (5E,7E)-(3S,10S)-9,10-seco-5,7-cholestatrien- 3-ol.
Unter Vitamin-E-Verbindungen sind alle Tocol- und Tocotrienolverbindun­ gen, wie z. B.:
Tocol [2-Methyl-2(4,8,12-Trimethyltridecyl)chroman-6-ol] α-Tocopherol [5,7,8-Trimethyltocol],
welches in folgenden Konfigurationen vorliegen kann:
12,12,12-α-Tocopherol
2-epi-α-Tocopherol
2-ambo-α-Tocopherol
all-rac-α-Tocopherol
4-ambo-8-ambo-α-Tocopherol
β-Tocopherol [5,8-Dimethyltocol]
γ-Tocopherol [7,8-Dimethyltocol]
δ-Tocopherol [8-Methyltocol]
Tocotrienol [2-Methyl-2-(4,8,12-Trimethyldeca-3,7,11-(trianyl)chro­ man-6-ol]
ρ1- oder ρ2-Tocopherol [5,7,8-Trimethyltocotrienol] und
ε-Tocopherol [5 8-Dimethyltocotrienol oder ε-Tocotrienol] begriffen.
Das wichtigste Radikal der Formel (XXIII) ist bestimmt durch die Formel (XXV):
Das wichtigste Radikal der Formel (XXV) liegt in verschiedenen stereoiso­ meren Formen, so z. B. als all trans, 9-cis oder als 13-cis Form vor.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formeln (I) bis (VI), worin n die Zahlen 1 bis 8 meint, R1 für Methyl oder Äthyl steht, R2 Wasserstoff darstellt und R3 eines der Radikale der Formeln (XXV) bis (XXX) wiedergibt:
Beispiele von erfindungsgemäßen, neuen Doppelestern der Formeln (I) bis (VI) sind u. a.:
Malonsäure-bis-Stigmasterylester
Bernsteinsäure-bis-Stigmasterylester
Glutarsäure-bis-Stigmasterylester
Adipinsäure-bis-Stigmasterylester
Pimelinsäure-bis-Stigmasterylester
Suberinsäure-bis-Stigmasterylester
Azelainsäure-bis-Stigmasterylester
Sebacinsäure-bis-Stigmasterylester
Azelainsäure-bis-β-Sitosterylester
Sebacinsäure-bis-β-Sitosterylester
Azelainsäure-bis-Ergosterylester
Sebacinsäure-bis-Ergosterylester
Azelainsäure-bis-Cholesterylester
Sebacinsäure-bis-Cholesterylester.
Maleinsäure-bis-Stigmasterylester
Fumarsäure-bis-Stigmasterylester
Maleinsäure-bis-β-Sitosterylester
Fumarsäure-bis-β-Sitosterylester
Maleinsäure-bis-Ergosterylester
Fumarsäure-bis-Ergosterylester
Maleinsäure-bis-Cholesterylester
Fumarsäure-bis-Cholesterylester
Azelainsäure-Calciferyl-diester
Sebacinsäure-Calciferyl-diester
Azelainsäure-Cholecalciferyl-diester
Sebacinsäure-Cholecalciferyl-diester
Azelainsäure-DL-α-Tocopheryl-diester
Sebacinsäure-DL-α-Tocopheryl-diester
Glutarsäure-äthyl-Calciferylester
Glutarsäure-Calciferyl-methylester
Fumarsäure-äthyl-Calciferylester
Fumarsäure-Calciferyl-methylester
Azelainsäure-äthyl-Calciferylester
Azelainsäure-Calciferyl-methylester
Azelainsäure-äthyl-Cholecalciferylester
Azelainsäure-Cholecalciferyl-methylester
Sebacinsäure-äthyl-Calciferylester
Sebacinsäure-Calciferyl-methylester
Sebacinsäure-äthyl-Cholecalciferylester
Sebacinsäure-Choleclaciferyl-methylester.
HERSTELLUNG
Die Verbindungen der Formeln (I), (III), (V) und (VI) lassen sich allgemein nach folgenden, an sich bekannten Verfahren herstellen:
  • a) Umsetzung einer Verbindung der Formeln (XXXI) bis (XXXIV) worin n die Zahlen 1 bis 18 und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeuten, mit N,N′-Carbonyldiimidazol bei 25 bis 70 °C unter Zusatz einer katalytischen Menge eines Alkoholates in einem indifferenten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder Chloroform, und anschließender Al­ koholyse der gebildeten Imidazolide mit einem erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Sterol, einer Vitamin-D- oder Vitamin-E-Verbindung.
  • b) Bildung des Dichlorides, bzw. des Dibromides der Verbindungen der Formeln (XXXI) bis (XXXIV) mit einem Chlorierungsmittel, bzw. Bro­ mierungsmittel wie z. B. Thionylchlorid, Oxalylchlorid oder Oxalylbromid, und anschließender Reaktion der entstandenen Dichloride, bzw. Dibromide mit einem erfindungsgemäß zu verwendenden Sterol, einer Vitamin-D- oder Vitamin-E-Verbindung in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Toluol oder Tetrahydrofuran bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 80°C unter Zusatz eines Katalysators wie z. B. Dimethylformamid oder Pyridin.
  • c) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (II) und (IV). Umsetzung einer Verbindung der Formeln (XXXV) und (XXXVI): worin n die Zahlen 1 bis 18 darstellt, R1 für Alkyl oder Alkenyl steht und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, mit einem erfindungsgemäß zu verwendenden Sterol, einer Vitamin-D- oder Vitamin-E-Verbindung in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Toluol oder Tetrahydrofuran bei einer Reaktionstemperatur von 40 bis 80°C unter Zusatz eines Katalysators wie z. B. Dimethylformamid oder Pyridin. Die Verbindungen der Formeln (XXXV) und (XXXVI) werden auf bekannte Weise hergestellt, indem man zuerst das Dihalogenid der Formeln (XXX) und (XXXI) gemäß b) herstellt und anschließend die gebildeten Dihalogenide mit einer halbstöchiometrischen Menge eines Alkyl- oder Alkenylalkohols in Gegenwart eines Katalysators wie z. B. Dimethylformamid oder Pyridin halbverestert und das Reaktions­ produkt entweder durch Destillation oder durch Chromatographie reinigt.
Die neuen Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI) haben über­ raschenderweise eine ausgezeichnete antitumorale Wirkung. Sie sind besonders gut wirksam gegen Tumore der Haut, bzw. von Epithelgeweben, vor allem dann, wenn sie erfindungsgetreu in spontan dispergierbare Kon­ zentrate eingearbeitet worden sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb auch spontan dispergierbare Konzentrate mit den neuen Dicarbonsäureestern der Formeln (I) bis (VI). Solche Konzentrate ergeben, mit Wasser versetzt, Mikroemulsionen von hervorragender Phasenstabilität und überaus deutlich erhöhtem Permeations- und Spreitungsvermögen. Kontrollmessungen, durchgeführt am Institut für Polymere der E.T.H., Zürich, haben ergeben, daß die hydrodynamischen Radien für die sich bildenden Mizellen um 1-2,4 nm betragen. (Prof. Dr. Pier Luigi LUISI und Prof. Dr. Peter SCHURTENBERGER).
Die erfindungsgemäß spontan dispergierbaren Konzentrate enthalten:
0,001 bis 25 Gewichts-% einzelner Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI), bzw. Kombinationen dieser Komponenten, sowie
0,1 bis 40 Gewichts-% eines als Hydrotrop, bzw. Co-Emulgator dienenden, pharmaverträglichen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
0,1 bis 90 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Tensides oder Tensid­ gemisches
0 bis 10 Gewichts-% eines Vitamins oder Provitamins
0 bis 10 Gewichts-% einer freien Fettsäure oder einer Aminosäure und pharmazeutisch zugelassene Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Tenside oder Tensidgemische können anionaktiv, kationaktiv, amphoter oder nicht-ionogen sein. Am besten sind sie nicht-ionogen oder amphoter und haben ein HLB-Verhältnis (d. h. eine "hydrophilic-lipophilic-balance") zwischen 2 bis 18; bevorzugt liegt es zwischen 2 bis 6 einerseits und 10 bis 15 anderseits. HLB-Verhältnisse geben Auskunft über die hydrophilen und lipophilen Eigenschaften eines Emulgators. Vgl. dazu "Hydrophile-Lipophile Balance: History and recent Developments" von Paul Becher im Journal of Dispersion Science and Technology. 5 (1), 81-96 (1984).
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische Verbindungen sein. Als Seifen eignen sich die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls sub­ stituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10 bis C22), wie z. B. die natürlichen Na- oder k-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, welche sich u. a. aus Kokosnuß- oder Talgöl gewinnen lassen. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäure- Methyltaurinsalze, sowie modifizierte und nicht-modifizierte Phospholipide zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, ins­ besondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate und -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im allge­ meinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt. Beispiele hiefür sind das Na- oder Ca- Salz der Ligninsulfosäure, des Dodecylschwefelsäureesters und Sulfon­ säuren von Fettalkohol-Äthylenoxyd-Addukten. Die sulfonierten Benzimid­ azol-Derivate enthalten vorzugsweise zwei Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8-22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z. B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutyl­ naphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkon­ densationsproduktes.
Als nichtionische Tenside stehen in erster Linie zur Wahl die Polyglykol­ ätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesät­ tigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen, welche 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 C-Atome im (aliphatischen) Kohlenwas­ serstoffrest und 6 bis 18 C-Atome im Alkylrest enthalten können. Weiterhin kommen als nichtionische Tenside in Frage die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenäthergruppen ent­ haltenden Polyäthylenoxydaddukte an Polypropylenglykol und Alkylpoly­ propylenglykol mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nicht-ionischer Tenside seien erwähnt:
Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykoläther, Polypropylen- Polyäthylenoxyd-Addukte, Tributylphenoxypolyäthoxyäthanol, Polyäthylen­ glykol und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol. Überdies kommen auch Fett­ säureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylensorbitantri­ oleat, in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxyalkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorab als Halogenide, Methylsulfate oder Äthylsulfate vor, z. B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyldi-(2-chloräthyl)-äthylammoniumbromid. In hohem Maße bevorzugt zur Herstellung von erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentraten sind einerseits Phosphorsäureester­ tenside, wie z. B.:
Tristyrylphenolpolyoxyäthylen-18-mono/dimethyl-Phosphorsäureester (Soprophor® FL, Rhône-Poulenc);
Nonylphenol-10-polyoxyäthylenmono/dimethylphosphorsäureester (Diphasol® 3873, CIBA-GEIGY), bzw. das Identische Sermul® EA 188 (SERVO)
Tinovetin® JU (CIBA-GEIGY), ein Hydroxybiphenyl-10-Äthoxy-Phosphor­ säureester;
Butyl-mono-4-Äthoxy-Phosphorsäureester (Zerostat® AT, CIBA-GEIGY), bzw.
und anderseits Betainverbindungen, d. h. amphotere, salz- und wasserfreie Imidazolderivate, wie z. B.:
worin Me[+] für Wasserstoff, Alkali- und Erdalkaliatome und Rx für C1- bis C32-Alkyl oder C2- bis C32-Alkenylgruppen stehen.
Als Hydrotrop, bzw. Co-Emulgator dienende, pharmaverträgliche Lösungs­ mittel lassen sich einsetzen, z. B.: Ester eines aliphatischen Alkohols (C3- C18) mit einer aliphatischen Carbonsäure (C10-C22), wie etwa Isopropyl­ laurat, Hexyllaurat, Decyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und Laurylmyristat; Kohlenwasserstoffe mit einer geraden Kohlenstoffkette (C12-C32), welche mit 6 bis 16 Methylgruppen substituiert ist und bis 6 Doppelbindungen aufweisen kann, wofür Terpene wie Polymethylbutane und Polymethylbutene als Beispiele dienen mögen. Monoester aus Äthylenglykol oder Propylenglykol mit einer aliphatischen Carbonsäure (C6-C22), wie etwa Propylenglykolmonolaurat und Propylen­ glykolmonomyristat. Ester aus einem aliphatischen Alkohol (C12-C22) mit Milchsäure, wie z. B. Myristyl- oder vorzugsweise Lauryl-Lactat; Mono-, Di- oder Triester des Glycerins mit einer aliphatischen Carbonsäure (C6-C22), wie z. B. Glyceryl- Caprylat, oder Miglyol® 812 Neutralöl (Oleum neutrale). Ester aus einem Poly(2-7)äthylenglykolglyzerinäther mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe mit einer aliphatischen Carbonsäure (C6-C22), wie z. B. aliphatische Alkohole (C12 bis C22), somit u. a. Dodecanol, Tetradeca­ nol, Oleylalkohol, 2-Hexyldecanol und 2-Octyldecanol. Ester mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe, aus Poly-(2-10)glykol mit einer aliphatischen Carbonsäure (C6 bis C22), Monoäther aus einem Poly­ äthylenglykol mit einem aliphatischen Alkohol (C12 bis C18), wie z. B. Poly­ oxyäthylen-(C10)octyläther. Heterocyclische Verbindungen, wie z. B. 1-Methyl-2-Pyrrolidon.
Alle technischen Tenside wurden vor dem Eintrag in die spontan dis­ pergierbaren Konzentrate mittels Filtration, bzw. Chromatographie über neutralem Aluminiumoxyd mit einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Tetra­ hydrofuran, Äthylalkohol oder Methylenchlorid gereinigt.
Als Zusätze in die erfindungsgemäßen spontan dispergierbaren Konzen­ trate eignen sich ausgewählte Lichtschutzmittel und Radikalfänger, ferner Vitamine und Provitamine (wie z. B. Vitamin A, Retinol, Carotine, Tocophe­ role), sowie auch freie Fettsäuren wie etwa: Valeriansäure, Isovaleriansäure, Sorbinsäure, Isocapronsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachidsäure, Behensäure, Hexacosansäure, Octacosansäure, Pentadecansäure, Decenylsäure, Undecenylsäure, Dode­ cenylsäure, Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Erucasäure, etc. In Frage kommen auch Benzoe-, Zitronen-, Äpfel-, Mandel- oder β-Glycyrrhetinsäure, etc. oder Dicarbonsäuren wie z. B. Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure.
Die zur pharmazeutischen Anwendung erforderliche Tagesdosis beträgt 0,001 bis 25 mg/kg Körpergewicht, wenn möglich verteilt auf 2-3 Einzel­ dosen. Hierfür lassen sich die Dicarbonsäureester von Sterolen, Vitamin D- und Vitamin E-Verbindungen, sowie von speziellen Alkoholen oder die spontan dispergierbaren Konzentrate mit diesen Estern in die gängigen pharmazeutischen Zubereitungen und Darreichungsformen wie Dragees, Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulat, Pellets, Lösungen, Ampullen, Emulsionen, Cremes oder Zäpfchen zusammen mit den üblichen Träger­ stoffen und/oder Verdünnungs- und Stabilisierungsmitteln einarbeiten. Die Gegenstand der Erfindung bildenden Wirkstoffe, sowie die spontan dispergierbaren Konzentrate, welche diese Wirkstoffe oder Wirkstoff­ mischungen enthalten, können dem Menschen oral, durch Injektion (intravenös, subkutan oder intramuskulär) oder in anderer Weise verabreicht werden. Wenn sie als feste Darreichungsformen für die orale Verwendung aufbereitet werden, kann dies in Form von Tabletten, Granulaten, Pellets, Pulvern oder Kapseln, usw. geschehen. Die Aufbereitungen können Zusatzstoffe enthalten, z. B. einen Arzneimittelträger wie eine Saccharid- oder Cellulose-Grundlage, ein Bindemittel wie Stärkepaste oder Methyl- Cellulose, ein Füllmittel oder ein Desintegriermittel, usw. - wobei Zusatzstoffe eingesetzt werden, wie sie üblicherweise bei der Herstellung medizinischer oder paramedizinischer Formulierungen verwendet werden.
Wenn die erfindungskonformen Wirkstoffe als flüssige Darreichungsformen zu oraler Verabreichung gelangen, so können sie irgend eine aus wäßrigen Zubereitungen für innere Verwendung, aus Suspensionen, Emulsionen und Sirups usw. ausgewählte Form haben, und sie können außerdem in der Form getrockneter Präparate vorliegen, welche vor ihrer Verwendung in Lösung oder Emulsion gebracht werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen in der Form wäßriger Lösungen, Suspensionen oder öliger, bzw. wäßriger Emulsionen, vorzugsweise als Mikroemulsionen aus den erfindungs­ konformen, spontan dispergierbaren Konzentraten aufbereitet sind, können sie auch injiziert werden. Die Injektionslösungen werden jedoch übli­ cherweise kurz vor der Anwendung hergestellt, indem man die Extrakte oder Konzentrate in wäßrigen, flüssigen Medien wie sterilem Wasser, Glucoselösung oder physiologischer Kochsalzlösung auflöst oder sus­ pendiert.
Falls erforderlich, können zu einem Injektionspräparat üblicherweise ver­ wendete Lösungsmittel, Stabilisierungsmittel, Konservierungsmittel und Zu­ sätze für die Herstellung isotonischer Lösungen hinzugegeben werden. Die auf diese Weise erhaltenen Injektionspräparate werden intravenös, intra­ muskulär, subkutan oder in einer anderen geeigneten Weise verabreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Präparate, welche die Wirkstoffe und/oder die beschriebenen, spontan dispergierbaren Konzentrate zur Bekämpfung des Wachstums von Tumorzellen enthalten. Bei den der Erfindung entsprechenden pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen (wie oralen oder rektalen), sowie zur parenteralen oder topischen Verabreichung an Warmblüter, welche das spontan dispergierbare Konzentrat allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Konzentrate hängt von der Warmblüterspezies, dem Alter und dem individuellen Zustand, sowie von der Verabreichungsart ab. So werden z. B. zur Erzielung eines Abtötungseffektes von Tumorzellen an Warmblütern mit geringem Körpergewicht, wie z. B. Mäusen, Ratten und Hamstern, bei sukutaner Verabreichung Dosen im Bereich von ca. 0,1-50 mg/kg Körpergewicht, und bei intraperitonealer Verabreichung Dosen im Bereich von 0,05-5 mg/kg Körpergewicht angewandt.
Die oralen und rektalen Formen der neuen pharmazeutischen Präparate enthalten zwischen 1-95%, vorzugsweise zwischen 10-95%, insbesondere zwischen 20-95% des erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentrates. Sie können z. B. in Dosis-Einheitsform vorliegen, also als Dragees, Micropellets, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen und vor allem als Kapseln. Geeignete pharmazeutisch anwendbare Trägerstoffe für die oralen Formen sind hauptsächlich Füllstoffe, wie Zucker (z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit), Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate (z. B. Trical­ cium- oder Calciumhydrogenphosphat), ferner Bindemittel wie Stärkekleister unter Verwendung von u. a. Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Hydroxyl-Methylcellulose, Natrium­ carboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und/oder Spreng­ mittel (wenn erwünscht), wie die obgenannten Stärken, ferner Carboxy­ methylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie z. B. Natriumalginat. Als Fließreguliermittel sind z. B. die Polyäthylenglykole Nr. 200 bis 600 geeignet.
Die beim Menschen als Darreichungsform bevorzugten Gelatinekapseln wer­ den mit geeigneten Überzügen versehen, wobei man u. a. konzentrierte Zuckerlösungen - welche gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Polyvinyl­ pyrrolidon, Polyäthylenglykol und/oder Titandioxid enthalten - Lacklösun­ gen (wäßrige oder solche, die unter Verwendung organischer Lösemittel aufbereitet worden sind), oder magensaft-resistente Überzüge aus Lösungen von geeigneten Cellulosepräparaten, wie mikrokristalliner Cellulose (Avicelä), Acetylcellulosephthalat, Hydroxymethylcellulosephtha­ lat, Metolose®, AQOAT® oder einem Copolymerisat wie Eudragit® L 30 D verwendet.
Als erfindungsgemäß besonders geeignete, oral anwendbare pharma­ zeutische Darreichungsform eignen sich Steckkapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glyzerin oder Sorbitol. Vorzügliche Tauglichkeit wiesen auch Steckkapseln aus Hydroxylpropyl-Methylcellulose-Acetat- Succinat auf. Die Weich- bzw. Hartgelatine-Kapseln können das erfin­ dungsgemäße, spontan dispergierbare Konzentrat im Gemisch mit Füllstoffen, wie Laktose, Bindemitteln wie Stärke und/oder Gleitmitteln wie Talk oder Magnesium-Stearat und gegebenenfalls mit Stabilisatoren und Antioxydantien wie z. B. α-, β-, γ-Tocopherol oder β-Carotin enthalten. Der Einsatz von geeigneten Flüssigkeiten wie flüssigen Polyäthylenglykolen No. 200-600 als Verdünnungsmittel kann sich empfehlen, wobei sich ebenfalls Stabilisatoren, Antioxydantien oder Lichtschutzmittel, bzw. Radikalfänger zufügen lassen.
Zur parenteralen Verabreichung werden die erfindungskonformen Konzen­ trate mit destilliertem Wasser versetzt. Der entstehenden wäßrigen In­ jektions-Mikroemulsion können viskositätserhöhende Stoffe, wie z. B. Na- Carboxymethylcellulose, Sorbit, Mannit und/oder Dextran, und gegebenen­ falls auch Stabilisatoren und Antioxydantien zugefügt werden. Die pharmazeutischen Präparate für die parenterale Anwendung enthalten vorzugsweise zwischen 0,1 bis 60%, vorab zwischen 1 bis 40% des erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentrates. Als topisch anwendbare Präparate, welche sich vornehmlich zur Prophylaxe von Hautkrebsarten eignen, kommen z. B. Gele, Cremen, Salben, Pasten, Schäume, Tinkturen und Lösungen in Betracht, welche zwischen 0,01 und 100% des erfindungsgemäßen Konzentrates enthalten. Für Crmen und Öl-in-Wasser-Emulsionen, welche mehr als 50% Wasser aufweisen, verwendet man als ölige Grundlage in erster Linie Fettalkohole, z. B. Lauryl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, flüssige bis feste Wachse, z. B. Isopropylmyristat, Woll- oder Bienenwachs und/oder Kohlenwasserstoffe wie z. B. Vaseline (Petrolatum) oder Paraffinöl. Zur Emulgierung dieser öligen Grundlagen eignen sich in erster Linie oberflächenaktive, pharma­ verträgliche Substanzen mit vorwiegend hydrophilen Eigenschaften, wie z. B. nicht-ionogene Emulgatoren, vorab Fettsäureester von Polyalkoholen oder Äthylenoxydaddukten (etwa Polyglycerinfettsäureester oder Polyäthylen­ sorbitan-Fettsäureester) mit einem HLB-Verhältnis von unter 8. Zusätze zur Wasserphase sind u. a. Mittel, die die Austrocknung der Cremen vermindern, z. B. Polyalkohole wie Glyzerin, Sorbit, Propylenglykol und/oder Poly­ äthylenglykole No. 200-600, ferner Konservierungsmittel, Riechstoffe, etc. Salben sind Wasser-in-Öl Emulsionen, die bis zu 70%, vorzugsweise je­ doch zwischen 20 und 50% Wasser oder wäßrige Phasen enthalten. Als Fettphase kommen in erster Linie Kohlenwasserstoffe, z. B. Vaselin, Pa­ raffinöl und/oder Hartparaffine in Frage, welche zur Verbesserung des Wasserbindungsvermögens geeignete Hydroxydverbindungen, wie z. B. Fett­ alkohole oder Ester, davon etwa Cetylalkohol oder Wollwachsalkohole, enthalten.
Fallweise werden noch Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 16, wie z. B. Sorbitan-Fettsäureester (etwa Sorbitanisostearol) zugesetzt. Zusätze zur Wasserphase sind u. a. Feuchthaltungsmittel, wie Polyalkohole (Glycerin, Propylenglykol, Sorbit und/oder Polyäthylenglykole No. 200, 400, 600); ferner Konservierungsmittel, Riechstoffe, etc. Fettsalben sind wasserfrei und enthalten als Grundlage vornehmlich Koh­ lenwasserstoffe, z. B. Paraffin, Vaselin und/oder flüssige Paraffine; überdies natürliche oder partial synthetische Fette wie z. B. Kokosfettsäure­ triglycerid, ferner: Fettsäurepartialester des Glycerins, wie z. B. die im Zusammenhang mit den Salben erwähnten, die Wasseraufnahmefähigkeit steigernden Fettalkohole, Emulgatoren und/oder Zusätze. Verwendung finden auch sog. "multi-functional Glucose Derivatives", wie z. B. Glucate® SS (Methyl-Glucose-Sesquistearat) und Glucamate® SSE-20 (PEG-20 Methyl- Glucose-Sesquistearat) von Amerchol, Edison, N.J. Pasten sind Crèmen und Salben mit sekretabsorbierenden Puderbestand­ teilen, wie beispielsweise Metalloxide (etwa Titanoxid oder Zinkoxid), ferner Talk und/oder Aluminiumsilikate, welche die Aufgabe haben, vorhandene Feuchtigkeit oder Sekrete zu binden. Schäume werden aus Druckbehältern verabreicht und sind in Aerosolform vorliegende Öl-in-Wasser Emulsionen der erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentrate, wobei halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie z. B. Chlorfluorniederalkane: etwa Dichlordifluormethan und Dichlortetra­ fluoräthan) als Treibmittel verwendet werden. Dazu kommen gegebenenfalls die üblichen Zusätze wie Konservierungsmittel, usw.
Verfahrensbeispiele zur Herstellung von erfindungsgemäßen Dicarbon­ säureestern der Formeln (I) bis (VI) 1. Herstellung von Azelainsäure-bis-Ergosterylester
a) Zu 9,5 g Azelainsäure in 100 ml Toluol tropft man bei 10°C 15 g Oxalylchlorid (Überschuß) in 50 ml Toluol. Die Reaktionslösung wird bei 20°C während 12 Stunden stehen gelassen. Anschließend werden unter Vakuum das Lösungsmittel, wie auch das überschüssige Oxalylchlorid abdestilliert. Man erhält 10,5 g Azelainsäuredichlorid mit einem Siedepunkt von 243-248°C.
b) Zu 800 mg Ergosterol in 50 ml Toluol werden 250 mg Azelain­ säuredichlorid und 200 mg Dimethyldformamid zugetropft. Nach zwei­ stündiger Erhitzung bei 50°C wird das Lösungsmittel durch Vakuum­ destillation entfernt. Der Rückstand wird mit Acetonitril/Chloroform 2 : 1 umkristallisiert.
Man erhält den Azelainsäure-bis-Ergosterylester als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 183,7°C.
Auf entsprechende Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Azelainsäure-bis-Cholesterylester
Smp. 138-139°C
IR 2942 cm-1 γ (CH)
2868 cm-1 γ (CH)
1723 cm-1 Ester (C=O)
1467 cm-1 δ (CH)
1376 cm-1 δ (CH₃)
1188 cm-1 ν(C-O) Ester
1010 cm-1 ν (C-O)
Sebacinsäure-bis-Ergosterylester Bl 1.52514
Sebacinsäure-bis-Cholesterylester Smp. 172,8-173,4°C
Sebacinsäure-bis-Stigmasterylester Smp. 158,5-160,5°C
Glutarsäure-bis-Stigmasterylester Smp. 168,5°C
Glutarsäure-bis-β-Sitosterolester Smp. 179,9°C
Glutarsäure-bis-Cholesterylester Smp. 196,8°C
Glutarsäure-bis-Ergosterylester Smp. 216,7°C
Adipinsäure-bis-Cholesterylester Smp. 194,8°C
Adipinsäure-bis-Ergosterylester Smp. 222,5-223,5°C
Adipinsäure-bis-Stigmasterylester Smp. 216,2°C
Fumarsäure-bis-Stigmasterylester Smp. 277,5-278,5°C
Fumarsäure-bis-Cholesterylester Smp. 240,0-240,5°C
Fumarsäure-bis-Ergosterylester Smp. 181,4-182,8°C
2. Herstellung von Azelainsäure-Ergocalciferyldiester
Zu 800 mg Ergocalciferol (Calciol) in 40 ml Toluol werden bei Raumtemperatur 250 mg Azelainsäuredichlorid und 300 mg Pyridin in 25 ml Toluol zugetropft. Nach einstündiger Erhitzung auf 50°C wird das Lösungs­ mittel durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mit Cyclohexan/Essigester (90 : 10) als Eluiermittel chroma­ tographiert. Man erhält den Azelainsäure-Ergocalciferyldiester mit einem Brechungs­ index nD 20°C (BI) von 1,51860.
IR 2932 cm-1 ν (CH)
2870 cm-1 ν (CH)
1721 cm-1 ν (C=O)
1630 cm-1 ν (C=C)
1466 cm-1 δ (CH)
1370 cm-1 δ (CH3)
1187 cm-1 ν (C-O)
 958 cm-1 δ (CH)
trans C=C von (D3)
Auf entsprechende Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
Azelainsäure-Retinyl-diester Bl 1.56858
(chromatographiert mit n-Hexan/Essigester 80 : 20)
Azelainsäure-Cholecalciferyl-diester Bl 1.54920
Bernsteinsäure-Cholecalciferyl-diester Bl. 1.53252
Fumarsäure-Ergocalciferyl-diester Bl 1.53774
Glutarsäure-Ergocalciferyl-diester Bl 1.54224
Azelainsäure-Ergocalciferyl-diester Bl 1.52340
Sebacinsäure-Ergocalciferyl-diester Bl 1.53528
Die charakteristischen Esterbindungen lassen sich im Infrarotspektrum bei einer Wellenlänge von ca. 1730 cm-1 nachweisen.
IR-SPEKTREN, gemessen am Spektrometer Perkin Elmer 983G:
Azelainsäure-Ergocalciferyl-diester
IR 2958 cm-1 ν (CH)
2930 cm-1 ν (CH)
2870 cm-1 n (CH)
1723 cm-1 ν (C=O) Ester
1635 cm-1 ν (C=C) von D₂
1459 cm-1 δ (CH)
1370 cm-1 δ (CH₃)
1185 cm-1 ν (C-O) Ester
 973 cm-1 δ (CH) trans
Azelainsäure-Retinyl-diester
IR 2982 cm-1 ν (CH)
2961 cm-1 ν (CH)
2865 cm-1 ν (CH)
1728 cm-1 ν (C=O) Ester
1653 cm-1 ν (C=C)
1630 cm-1 ν (C=C)
1605 cm-1 ν (C=C)
1455 cm-1 δ (CH)
1377 cm-1 δ (CH₃)
1360 cm-1 δ (CH₃)
 960 cm-1 δ (CH) von trans
(C=C)
Struktur von Azelainsäure-Retinyl-Diester bestätigt durch FT Raman-Spek­ troskopie. Die Ester-Carbonyl-Gruppe ist nicht sichtbar.
Sebacinsäure-Ergocalciferyldiester
IR 2957 cm-1 ν (CH)
2871 cm-1 ν (CH)
1723 cm-1 ν (C=O) Ester
1459 cm-1 δ (CH)
1371 cm-1 δ (CH₃)
1183 cm-1 ν (C-O) Ester
 973 cm-1 δ (CH)
3. Herstellung von Glutarsäure-äthyl-Ergocalciferylester
Zu 400 mg Ergocalciferol (Calciol, Vitamin D2) in 30 ml Toluol werden bei Raumtemperatur 200 mg (Überschuß) Glutarsäure-monoäthylesterchlorid (Kp0,07 68-70°C) und 150 mg N,N-Dimethylformamid in 25 ml Toluol zugetropft. Nach zweistündiger Erhitzung auf 60°C wird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wird auf einer Silica­ gelsäule mit Cyclohexan/Essigester (90 : 10) als Eluiermittel chromato­ graphiert. Man erhält den
Glutarsäure-äthyl-Ergocalciferylester Bl 1.51656
Auf entsprechende Weise lassen sich auch andere (asymmetrische) Dicarbonsäure-Methyl- und -Äthyldiester mit Sterolen, bzw. Vitamin-Verbin­ dungen herstellen, wie z. B.:
Azelainsäure-Ergosteryl-methylester Bl 1.49260
Azelainsäure-Cholecalciferyl-methylester Bl 1.49418
Azelainsäure-äthyl-Cholecalciferyl-ester Bl. 1.52722
Zusammensetzungsbeispiele für erfindungsgemäße, spontan dispergier­ bare Mittel, welche als antitumorale Wirkstoffe neue Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI) enthalten:
  • a) 2,5 bis 25 Gewichts-% eines oder mehrerer Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI)
0,1 bis 40 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat oder Miglyol® 812 (Dynamit Nobel)
20 bis 45 Gewichts-% Diphasol® 3873 (CIBA-GEIGY), bzw. des identischen Produktes Sermul EA 188 (SERVO)
20 bis 45 Gewichts-% Invadin® JFC 800% (CIBA-GEIGY)
0 bis 50 Gewichts-% multifunktionelle Glucose-Derivate wie Glucate® SS und Glucamate® SSE-20 (Amerchol)
  • b) 2,5 bis 25 Gewichts-% eines oder mehrerer Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI)
0,1 bis 40 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat oder Miglyol® 812 (Dynamit Nobel)
20 bis 45 Gewichts-% Invadin® JFC 800% (CIBA-GEIGY)
20 bis 45 Gewichts-% SOPROPHOR® FL (Rhône-Poulenc)
0 bis 50 Gewichts-% multifunktionelle Glucose-Derivate wie Glucate® SS und Glucamate® SSE-20 (Amerchol).
Miglyol® 812-Neutralöl ist ein Neutralöl (Oleum neutrale) der Firma Dynamit Nobel, das einem gemischtsäurigen Triglycerid der fraktionierten Kokos­ fettsäuren C8 bis C10 entspricht.
Diphasol® 3873 = Sermul® EA 188 ist ein Mischemulgator, bestehend aus je 50% der beiden Verbindungen mit den Formeln:
  • c) 2,5 bis 25 Gewichts-% eines oder mehrerer Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI)
0,1 bis 40 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat oder Miglyol® 812 (Dynamit Nobel)
20 bis 60 Gewichts-% Invadin® JFC 800% (CIBA-GEIGY)
20 bis 40 Gewichts-% Amphonyl® CAA, bzw. CA-AA (Oranienburger Chemikalien A.G., bzw. Christ A.G., Aesch/BL)
Invadin® JFC 800% (CIBA-GEIGY) ist ein tert. Octylphenylpolyoxyäthylen­ äther mit 9 bis 10 Oxyäthylengruppen.
Soprophor® FL (Rhône-Poulenc) ist ein Tristyrylphenolpolyoxyäthylen-18- mono/dimethyl-Phosphorsäureester.
Amphonyl® CAA, bzw. CA-AA (Oranienburger Chemikalien A.G.) ist ein am­ photeres, salz- und wasserfreies Imidazolderivat auf Basis von Cocos­ fettsäure mit Formel:
Beispiel für die pharmazeutische Herstellung eines Systempräparates mit erfindungsgemäßen Konzentraten in der Form von "multiple units".
a) Granulierung
Metolose® 90 Sh-4000 (Shin-Etsu Chemical) 90,0 g
Avicel® PH-101 80,3 g
Erfindungsgemäßes MARIGENOL®-KONZENTRAT 139,4 g
Aerosil® 200 80,3 g
Σ 390,0 g
Granulieren/Formen im Schnellmixer oder im Rotationsbett unter Zusatz von 110 g Ethanol, brechen, sieben 18 bis 42 mesh, trocknen 24 h bei 40°C.
b) MSR- und RETARD-Ausrüstung im Rotationsbett mit AQOAT® AS-HG (Shin-Etsu Chemical) und Talk
c) Zusammensetzung fertiges Granulat/bzw. Micropellets
Kernmaterial 44%
Erfindungsgemäßes MARIGENOL®-KONZENTRAT 25%
MSR-Beschichtung 31%
Σ 100%
N.B.: MSR = Magensaft-Resistenz. Die Pellets/Granulate gemäß a) können auch ohne Befilmung unmittelbar in Kapseln abgefüllt werden, welche aus AQOAT® (HPMC-AS-M oder HPMC-AS-N) hergestellt sind, mit Aceton/Ethanol 1 : 1 verschlossen werden und so die Funktionen der MSR und der verzöger­ ten Abgabe (Retard) angemessen steuern.
BIOLOGISCHE PRÜFUNGEN
Die antitumorale Wirkung von spontan dispergierbaren Konzentraten mit Wirkstoffen gemäß den Aufarbeitungsbeispielen No. 1 bis 4 wird anhand folgender Prüfungsergebnisse bestätigt:
In vitro-Tests mit geeigneten Tumorzell-Linien
Es wurde ein biologisches Assay-System entwickelt, das mit Mikrotiter­ platten und Verdünnungsreihen arbeitet. Angesetzt werden je 104/ml Tumorzellen in Kulturmedium RPMI 1640 mit 10% fötalem Kalbserum -inak­ tiviert (GIBCO); sie werden so undicht ausgesät, daß sie während des Assays wachsen können, in sog. nichtkonfluenten Monolayers. Die Proben­ zugabe erfolgt nach 6-24 Stunden, mit 100 µl pro Reihe, die man im 1. Loch mit 100 µl Medium versetzt. Davon wird die Hälfte entnommen und in das folgende Loch eingebracht, wieder mit 100 µl Medium versetzt, usf. Es entsteht eine geometrische Verdünnungsreihe n½.
Die Proben werden im Plaque Assay während 3-5 Tagen bei 37° C mit 3½% CO2 inkubiert. Anschließend färben/fixieren mit 0,1% kristallviolett (Fluka, Buchs) in einer Lösung von 70% Methanol, 1% Formaldehyd, 29% Wasser. Die Auswertung wird am Mikroskop vorgenommen; Vergrößerung 300fach. Man bestimmt die größte cytotoxische Verdünnung. Die quantitative Auswertung läßt sich auch mittels Scanning und Absorptionsmessung am Spektrophotometer vornehmen.
AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE
FORTSETZUNG
DOSIS-WIRKUNGS-ERMITTLUNGEN an der Maus
Verwendet wurden alte Zuchttiere Balb-c fem. (Charles River, Calco, Italien) Tumor-Zell-Linie TSA (spontanes murines Mammellen-Adenocarcinom), sub­ kutan gesetzt mit 4 × 104 Zellen
Wirksubstanz mit Sonde verabreicht als wäßrige Mikroemulsion 1 : 100 000 (= 10 ppm Wirksubstanzgehalt), Dosis: 0,5 ml/per os 1 Mal/Tg, bzw. 2 Mal pro/Tg.
Gruppen von je 5 Versuchstieren. (Der Tumor faßt ausnahmslos und wächst subkutan als feste Masse in regelmäßiger Weise). Die statistischen Gruppen können somit verhältnismäßig klein gehalten werden. Als Leitsubstanz wurde der Crotonsäure-Cholecalciferyl-Ester (C 4 : 1-D₃) in der Form eines erfindungsgemäßen Konzentrates, bzw. der daraus herge­ stellten wäßrigen Mikroemulsion verwendet.
Messung: feste Tumormasse palpieren : Σ ½[ Länge + Breite] in mm
ERGEBNIS IN-VIVO PER OS
Durchführung der Versuche: Prof. Dott. Guido FORNI, Università degli Studi di TORINO, Scuola di Medicina, Istituto di Microbiologia. Das Adenocarcinom TSA ist eine äußerst aggressive Tumorlinie und wird als Vergleichs-Maßstab bei der Beurteilung von Cytostatica verwendet.
Wirkungsweise der MARIGENOL®-Konzentrate bei topischer Anwendung
Zur Gewinnung erster Erkenntnisse über die Wirkungsweise erfin­ dungsgetreuer Konzentrate bei topischer Anwendung wurde mit den Leitsubstanzen: Ergosterol-10-Undecenoat und Ergosterol-Crotonat an der nackten Maus experimentiert (Topi nu/nu f., Charles River, Calco, lt.), welche immununterdrückt waren mittels Splenectomie und subletaler Bestrahlung 4,5 Gy Cs137, Dosis 0,5 Gylmin.
Setzung des Tumors, des humanen Lungencarcinoms ADK-P, (einer äußerst malignen Zell-Linie) 3 Tage danach, inguinal subkutan mit 10⁶ Zellen. Diese Tumorart faßt ausnahmslos sicher, wächst an und bildet in regelmäßiger Progression subkutan eine feste Tumormasse aus. Latenzzeit für die Entwicklung des soliden Tumors 10 ± 2 Tg, dann Wachstum von 3 auf 10 mm innert 61 ± 5 Tg. Keine feststellbaren Metastasen, keine spontane Regression. Tötung der Tiere, wenn die Tumormasse 15 mm erreicht. Injektion der Wirksubstanz-haltigen Mikroemulsion (1 : 100′000 = 10 ppm W.S.-Gehalt), sobald der Tumor 4 mm Größe aufweist, mit 1 ml Mikroemulsion 2-3 Mal/Tag direkt in die Tumormasse und deren Umfeld.
Ergebnisse: Verzögerung des Tumorwachstums um ca. 15 Tg. Eine vollständige Regression auf 4, nach 20-tägiger Behandlung. Beobachtung dieser Tiere während weiterer 90 Tage. Es sind keine Metastasen und keine Rezidive aufgetreten. Organbefund normal. Keine neoplastischen Gewebe.
Dies läßt den Schluß zu, daß die dargelegten Ergebnisse ohne die unmittelbare Beteiligung des oder die Vermittlung seitens des Immunsystems erzielt werden konnten.
ANTIKÖRPERBILDUNG
Proben zur Ermittlung einer möglichen Immunreaktion bei Verabreichung von erfindungsgemäßen Sterolestern wurden von der Readysysteme A.G., Bad Zurzach/Gamma, Universit´ de Liège, Belgien am Kaninchen vorgenommen und zwar mit:
CALCIOL-LINOLEAT [C 18 : 2-D2-Ester]
als Leitsubstanz, dem Coemulgator C 11 : 1-Citronellylester und der "Kombination" Sterolester/Terpenester 25/75. Im Serum konnte mittels der ELISA-Methode keine Antikörperbildung in Form von Immunoglobulinen nachgewiesen werden. Es traten auch keine Allergene auf.
BLUTWERTE
Gemessen wurde die Oberflächenspannung am peripheren humanen Blut unmittelbar nach Entnahme und Versetzung mit einem erfindungsgemäßen Konzentrat, aus dem durch Zugabe von destilliertem Wasser wie vorstehend beschrieben eine Mikroemulsion hergestellt wurde.
N.B.: Messungen durchgeführt am Krüss Digital-Tensiometer K1OT Vacutainer Becton Dickinson
Die Oberflächenspannung des Normalblutes beträgt 56,2 mNm-1 (Mittel­ wert). Vgl. Wissenschaftliche Tabellen Geigy, Hämatologie und Human­ genetik, 8. A., Basel, 1979, p. 70.
METABOLISMUS
Beim gesunden Menschen konnte nach Einnahme von 2 Kapseln/Tag während 5 Tagen mit je 600 mg eines erfindungsgemäßen Konzentrates mit 10%-STEROLESTERGEHALT (Im konkreten Falle: RETINSÄURE-ERGO- STERYLESTER als analytisch gut geeignete Leitsubstanz) mittels Dünn­ schicht-Chromatographie nachgewiesen werden:
* a) daß ein Teil der Sterolester unverändert im Urin ausgeschieden wird, d. h. in der Esterform
* b) daß ein Teil der Sterolester sich, ebenfalls unverändert, im Blut feststellen ließ.
* c) daß das Blutbild keinerlei Veränderung aufwies, was auch einen wichtigen Hinweis auf die Verträglichkeit des mizellaren Transport­ systems abgibt.
Hervorgehoben sei, daß das Diffusionsverhalten der erfindungskonformen Konzentrate und Mikroemulsionen einem generellen physikalischen Prinzip folgt, auf das hin ihre Zusammensetzung optimiert worden ist. Die Penetration an der Zellmembran von Tumorzellen (und anschließende Transfusion) wird anhand von 2%-Konzentraten mit den beiden Leit­ substanzen ERGOSTEROL-10-UNDECENOAT und ERGOSTEROL-all trans-RE- TINAT mittels Elektronen-Mikroskop-Aufnahmen aufgezeigt. Vgl. dazu die Fig. 1/4 und 2/4.
Der Feinnachweis läßt sich auch unter Einsatz eines geeigneten Puffersystems und Mithilfe von sorgfältig ausgewählten Bedingungen zur Erfassung des elektroosmotischen Fluxes mit der Methode der "Micellar Electrokinetic Capillary Chromatography - MECC" erbringen. Im aufkon­ zentrierten Urin und im Blut konnten die Sterolester eindeutig nachge­ wiesen werden. Vgl. dazu die Fig. 3/4 und 4/4.
Fig. 1/4 zeigt die Penetration an der Membran von Py6-Zellen (Fibro­ blasten) mit ERGOSTEROL-10-UNDENCENOAT
Fig. 2/4 zeigt die Penetration an der Membran von Py6-Zellen (Fibro­ blasten) mit ERGOSTEROL-all trans-RETINAT
Fig. 3/4 gibt die Abbildung des MECC-Diagramms für das Referenz- Muster von ERGOSTEROL-all trans-RETINAT-WIRKSUBSTANZ
Fig. 4/4 zeigt als Abbildungen die MECC-Diagramme für die Blutprobe und die Urinprobe.
SIMULIERUNG des elektroosmostichen Austausches der MIKROMIZELLEN
Die Überprüfung der Diffusion einer erfindungsgetreuen Mikroemulsion mit­ hilfe des Dialyseschlauches zeigte einen eher langsamen Verlauf, mit abgeschwächter Tendenz zum Ausgleich. Dauer 12-20 h, je nach Polarität der Tensidmischung. Es wird jedoch kein voller Konzentrationsausgleich erreicht; die Membran hat eine Barrierenwirkung.
Dasselbe ist der Fall bei Einsatz einer (abgeänderten) Franzzelle, in die eine rohe, ungebleichte, gespaltene Kalbshaut eingeführt wurde. Zwar wandert die gesamte Konzentratmenge, aber ohne Nachwaschen adsorbiert bei Raum­ temperatur ein Teil des Konzentrates in der Membran selber.
Die Beobachtung im elektrischen Feld brachte eine kombinierte Chromato­ graphie-Elektrophorese-Filtertechnik zum Einsatz. Die Versuchsanlage umfaßte ein 3-Kammer-Elektrophoresegerät, bei dem die einzelnen Komparti­ mente unter sich durch Glasfasermikrofilter (Whatman GF/D No. 1823) abge­ trennt sind, welche je mit einer präparierten Hornhaut aus frischem Schweinsohr beschichtet wurden. Man gibt 10 mM H3PO4 oder Acetat­ pufferlösung pH 4,65 in die Kammer mit der Anode und 10 mM NaOH oder Na-Tetraboratpufferlösung pH 8,5 für HPCE (Fluka No. 82′602) zu jener mit der Kathode, spritzt die (markierte) Mikroemulsion in die mittlere Kammer, setzt ein elektrisches Feld an mit 25 V und 1-2 mA und läßt während 1 h ausgleichen. Dann kann man die Spannung erhöhen auf 40 V und mit 5-10 mA limitieren. Die mit einem Tensidmantel umhüllten Ultramikromizellen einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion 1 : 100, gebildet aus einem 2%- MARIGENOL®-Konzentrat, enthaltend 200 ppm Wirksubstanz, beginnen lang­ sam und stetig in Richtung der Anode (bzw. der Kathode) zu wandern, sintern vorerst vollständig in die Hornhaut ein und durchdringen sie anschließend mindestens zum Teil, je nach Zusammensetzung des Konzentrates.
In Analogie zur Wirkungsweise des osmotischen Druckes beim Wachstum und der Nährstoffaufnahme der Pflanzen findet bei der Transmembran- Elektrophorese mit Kammern ein gerichteter Transportvorgang durch die Naturmembranen (als Filter und Widerstand) statt; es entstehen deutliche Niveauunterschiede zwischen den Trennstufen. Die an sich ungeladenen Esterverbindungen werden also dergestalt im elektrischen Feld beweglich gemacht und bekommen ihre Zielrichtung.
TOPISCHE ANWENDUNG von MARIGENOL® -KONZENTRATEN am MENSCHEN
Am Spital für Infektionskrankheiten Amadeo di Savoia, Turin (Leitung Prof. Dott. Walter GRILLONE) wurden bei freiwilligen Patienten erfindungsgemäße Konzentrate mit Erfolg gegen das Kaposi-Sarkom bei AIDS-Kranken eingesetzt. Die klinischen Versuche wurden mit Konzentraten vorgenommen, welche als Wirksubstanzen, bzw. Coemulgatoren und Emulsionsbildner enthielten:
Präparat No. 1:
 1 Gewichts-% Retinyl-dicyclohexyl-ureaester
14 Gewichts-% C 11 : 1-Citronellylester
85 Gewichts-% Tensidmischung
Präparat No. 2:
 2 Gewichts-% C 18 : 1-DL-α-Tocopherylester
12 Gewichts-% C 11 : 1-Phytylester
86 Gewichts-% Tensidmischung
Präparat No. 3:
10 Gewichts-% C 4 : 1-Cholecalciferylester
(D₃-Crotonat)
10 Gewichts-% C 11 : 1-Citronellylester
80 Gewichts-% Tensidmischung
Präparat No. 4:
10 Gewichts-% C 4 : 1-Ergosterylester
(ERGO-CROTONAT)
20 Gewichts-% C 11 : 1-Phytylester
70 Gewichts-% Tensidmischung
Präparat No. 5:
10 Gewichts-% Azelainsäure-Chole- calciferyl-diester
(D₃-bis-Azelat)
10 Gewichts-% C 11 : 1-Citronellylester
80 Gewichts-% Tensidmischung
Vorläufiges Ergebnis: Innerhalb von zwei Wochen ist eine vollständige Rückbildung des Syndroms festzustellen; die äußerlich sichtbaren Symp­ tome der tumoralen Infiltration und der charakteristischen Pigmentierung sind abgeklungen. Die Prüfungen werden fortgesetzt. N.B. MARIGENOL® ist ein eingetragenes Markenzeichen (TM) der Firma MARIGEN S.A., RIEHEN.

Claims (10)

1. Dicarbonsäureester der Formeln (I) bis (VI) wobei in den Formeln (I) und (II) n die Zahlen 1 bis 18 meint, in den Formeln (II) und (IV) R1 für C1- bis C20-Alkyl oder C2- bis C20-Alkenyl steht, in den Formeln (III) und (IV) R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R3 in allen 6 Formeln (I) bis (VI) eines der Radikale der Formeln (VII) bis (XXIV) und (XXX) bezeichnet wobei in den Formeln (VII) bis (XVI) das Radikal R4 eine C1- bis C10-Alkyl- oder eine C2- bis C10-Alkenylgruppe darstellt, und wobei in den Formeln (XVII) und (XVIII) die Radikale R5, R6 und R7 für Wasserstoff oder Methyl stehen, wobei in den Formeln (XXIII) und (XXIV) m die Zahlen 1, 2, 3, 4 oder 5 meint und R8 für eines der Radikale der Formeln figuriert.
2. Die Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei in den Formeln (I) bis (II) n die Zahlen 1 bis 8 meint, R1 Methyl oder Äthyl bezeichnet, R2 Wasserstoff ist und R3 für die Radikale der Formeln (XXV) bis (XXX) steht
3. Die Verbindungen gemäß Anspruch 2 Malonsäure-bis-Stigmasterylester
Bernsteinsäure-bis-Stigmasterylester
Glutarsäure-bis-Stigmasterylester
Adipinsäure-bis-Stigmasterylester
Pimelinsäure-bis-Stigmasterylester
Suberinsäure-bis-Stigmasterylester
Azelainsäure-bis-Stigmasterylester
Sebacinsäure-bis-StigmasterylesterAzelainsäure-bis-β-Sitosterylester
Sebacinsäure-bis-β-Sitosterylester
Azelainsäure-bis-Ergosterylester
Sebacinsäure-bis-Ergosterylester
Azelainsäure-bis-Cholesterylester
Sebacinsäure-bis-CholesterylesterMaleinsäure-bis-Stigmasterylester
Fumarsäure-bis-Stigmasterylester
Maleinsäure-bis-β-Sitosterylester
Fumarsäure-bis-β-Sitosterylester
Maleinsäure-bis-Ergosterylester
Fumarsäure-bis-Ergosterylester
Maleinsäure-bis-Cholesterylester
Fumarsäure-bis-CholesterylesterAzelainsäure-Calciferyl-diester
Sebacinsäure-Calciferyl-diester
Azelainsäure-Cholecalciferyl-diester
Sebacinsäure-Cholecalciferyl-diester
Azelainsäure-DL-α-Tocopheryl-diester
Sebacinsäure-DL-α-Tocopheryl-diesterGlutarsäure-äthyl-Calciferylester
Glutarsäure-Calciferyl-methylester
Fumarsäure-äthyl-Calciferylester
Fumarsäure-Calciferyl-methylester
Azelainsäure-äthyl-Calciferylester
Azelainsäure-Calciferyl-methylester
Azelainsäure-äthyl-Cholecalciferylester
Azelainsäure-Cholecalciferyl-methylester
Sebacinsäure-äthyl-Calciferylester
Sebacinsäure-Calciferyl-methylester
Sebacinsäure-äthyl-Cholecalciferylester
Sebacinsäure-Cholecalciferyl-methylester.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I), (III), (V) und (VI) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbin­ dung der Formeln (XXXI) bis (XXXIV) in welchen n die Zahlen 1 bis 18 bezeichnet und R2 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, mit N,N′-Carbonyldiimidazol bei 25 bis 70°C unter Zusatz einer katalytischen Menge eines Katalysators in einem indifferenten Lösungs­ mittel und anschließender Alkoholyse der gebildeten Imidazolide mit einem erfindungsgemäß zu verwendenden Sterol, einer Vitamin-D- oder einer Vitamin-E-Verbindung umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I), (III), (V) und (VI) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Ver­ bindung der Formeln (XXXI) bis (XXXIV) in welchen n die Zahlen 1 bis 18 darstellt und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, mit einem Chlorierungsmittel, bzw. Bromierungsmittel in das Dichlorid, bzw. das Dibromid überführt und die entstandenen Carbon­ dichloride, bzw. Carbondibromide mit einem erfindungsgemäß zu verwen­ denden Sterol, einer Vitamin-D- oder einer Vitamin-E-Verbindung in einem inerten Lösungsmittel bei einer Reaktionstemperatur von 40-80°C reagieren läßt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (II) und (IV) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formeln (XXXV) oder (XXXVI) worin n die Zahlen 1 bis 18 bezeichnet, R1 für Alkyl oder Alkenyl und R2 für Wasserstoff oder Methyl stehen, mit einem erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Sterol einer Vitamin-D- oder Vitamin-E-Verbindung in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 40 bis 80°C und unter Zusatz eines Katalyten umsetzt.
7. Spontan dispergierbares Konzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es als antitumorale und biotenside Komponenten
0,001 bis 25 Gewichts-% einer Verbindung der Formeln (I) bis (VI) gemäß Anspruch 1, bzw. einer Kombination solcher Wirkstoffe, sowie
0,1 bis 40 Gewichts-% eines als Hydrotrop, bzw. Co-Emulgator dienenden, pharmaverträglichen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches,
0,1 bis 90 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Tensides oder Tensidge­ misches,
0 bis 10 Gewichts-% eines Vitamines oder Provitamines,
0 bis 10 Gewichts-% einer freien Fettsäure oder einer Aminosäure und zugelassene Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel enthält.
8. Therapeutisches Systempräparat, welches 1 bis 95 Gewichts-% des spontan dispergierbaren Konzentrates gemäß Anspruch 7 enthält und bis zu 10 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Zusatzstoffes, Lösemittels oder Stabilisators, oder eines Gemisches davon.
9. Therapeutisches Systempräparat gemäß Anspruch 8, welches 44 Teile Kernmaterial für die Granulat-, bzw. Pellet-Bildung, 25 Teile eines erfindungsgemäßen Konzentrates und 31 Teile magensaftresistente und retardierende Beschichtung mit Hydroxylpropyl-Methylcellulose-Acetat- Succinat enthält.
10. Therapeutisches Systempräparat gemäß Anspruch 8, welches 64 Teile Kernmaterial für die Granulat-, bzw. Pellet-Bildung und 36 Teile eines erfindungsgemäßen Konzentrates enthält und in pharmazeutisch brauchbare Kapseln aus Hydroxylpropyl-Methylcelluose-Acetat-Succinat ab­ gefüllt ist.
DE4319492A 1992-10-09 1993-06-11 Dicarbonsäureester Withdrawn DE4319492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3159/91A CH681891A5 (de) 1992-10-09 1992-10-09
GB9400882A GB2285805A (en) 1992-10-09 1994-01-18 Esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319492A1 true DE4319492A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=25692340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319492A Withdrawn DE4319492A1 (de) 1992-10-09 1993-06-11 Dicarbonsäureester

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH681891A5 (de)
DE (1) DE4319492A1 (de)
GB (1) GB2285805A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681891A5 (de) * 1992-10-09 1993-06-15 Marigen Sa
US5593691A (en) * 1993-06-03 1997-01-14 Marigen S.A. Biotenside solvents for pharmaceuticals and cosmetics
WO1998020834A2 (en) 1996-11-12 1998-05-22 Tamarkin Pharmaceutical Innovation Ltd Method for treatment of dermatological disorders
FI974648A (fi) * 1997-09-09 1999-05-06 Raisio Benecol Oy Hydroksihappo-, maitohappo- ja hydroksialkanoaattiesterit ja niiden käyttö
US6394230B1 (en) 1997-12-16 2002-05-28 Cognis Corporation Sterol esters as food additives
US5892068A (en) * 1998-08-25 1999-04-06 Mcneil-Ppc, Inc. Preparation of sterol and stanol-esters
FR2829762B1 (fr) * 2001-09-17 2004-02-13 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Bioprecurseurs destines a une application percutanee
EP2650279A3 (de) 2008-08-19 2014-02-12 XenoPort, Inc. Methylwasserstoff-prodrugs, pharmazeutische zusammensetzungen daraus und anwendungsverfahren
AU2013305684B2 (en) 2012-08-22 2016-11-24 Xenoport, Inc. Oral dosage forms of methyl hydrogen fumarate and prodrugs thereof
WO2014031844A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Xenoport, Inc. Methods of administering monomethyl fumarate and prodrugs thereof having reduced side effects
RS57497B1 (sr) 2013-03-14 2018-10-31 Alkermes Pharma Ireland Ltd Prolekovi fumarata i njihova upotreba u lečenju raznih bolesti
US8669281B1 (en) 2013-03-14 2014-03-11 Alkermes Pharma Ireland Limited Prodrugs of fumarates and their use in treating various diseases
US10179118B2 (en) 2013-03-24 2019-01-15 Arbor Pharmaceuticals, Llc Pharmaceutical compositions of dimethyl fumarate
WO2014197860A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Xenoport, Inc. Method of making monomethyl fumarate
US9421182B2 (en) 2013-06-21 2016-08-23 Xenoport, Inc. Cocrystals of dimethyl fumarate
DE102013215580A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Orgentec Diagnostika Gmbh 25-OH Vitamin D Derivate zur Bestimmung von Vitamin D Metaboliten
TW201516020A (zh) 2013-09-06 2015-05-01 Xenoport Inc (n,n-二乙基胺甲醯基)甲基(2e)丁-2-烯-1,4-二酸甲酯之晶形、合成方法及用途
EP3110793B1 (de) 2014-02-24 2019-08-21 Alkermes Pharma Ireland Limited Sulfonamid und sulfinamid-prodrugs von fumaraten und deren verwendung zur behandlung verschiedener erkrankungen
US9999672B2 (en) 2014-03-24 2018-06-19 Xenoport, Inc. Pharmaceutical compositions of fumaric acid esters
CN104434927A (zh) * 2014-12-16 2015-03-25 吉林农业大学 丙二酸双环戊烷并多氢菲酯b在制备降血压药物中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760346A (en) * 1952-12-18 1956-10-31 Roche Products Ltd Novel esters of bixins and norbixins and process for the manufacture thereof
DE3672270D1 (de) * 1985-03-06 1990-08-02 Yoshikawa Oil & Fat Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern.
US5198432A (en) * 1988-01-29 1993-03-30 Center For Innovative Technology Method of preventing chlorohydrocarbon toxicity using sterol derivatives
CH681891A5 (de) * 1992-10-09 1993-06-15 Marigen Sa

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285805A (en) 1995-07-26
GB9400882D0 (en) 1994-03-16
CH681891A5 (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319492A1 (de) Dicarbonsäureester
EP0548261B1 (de) Spontan dispergierbares Konzentrat enthaltend einen Sterolester bzw. ein Sterolphosphatid
EP0126379B1 (de) Zweiphasenformulierung
DE60027717T2 (de) Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon
DE4439888A1 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern
DE69726015T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend koenzym q-10
DE2712030A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit einem gehalt an liposomen
DE69731898T2 (de) Verwendung von Sulphoquinovosyldiacylglycerols zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen
EP0550704B1 (de) BIOTENSIDE ESTER MIT VITAMIN-D-VERBINDUNGEN; IHRE HERSTELLUNG UND AUFARBEITUNG ZU SPONTAN DISPERGIERBAREN kONZENTRATEN, SOWIE IHRE VERWENDUNG ZUR BEHANDLUNG VON TUMOREN
DE3714937C2 (de) Neue Retinsäureester von Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
DE69124609T2 (de) Verfahren zur Reinigung von komerziellen Karraghenanen
WO1998032443A1 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten enthaltend antitumoral, antiviral und antiparasitär wirksame ester von pentacyclischen triterpenen
EP0262334A2 (de) Entzündungshemmende Mittel
DE4400843A1 (de) Antitumorale u. Biotenside Ester der DL-alpha-Liponsäure
EP0636618A1 (de) Spontan dispergierbare Konzentrate und Mikroemulsionen mit Vitamin-E-Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit Antitumoraler Wirksamkeit
EP0024258A1 (de) Die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Herpes-Infektionen
DE3713372C2 (de)
DE3736691C2 (de)
CH683426A5 (de) Biotenside Lösungsvermittler für Pharmazeutika und Kosmetika.
EP0996438B1 (de) Verwendung von estern der cis-6-hexadecensäure zur behandlung von psoriasis, allergien und autoimmunerkrankungen sowie bei trockener und empfindlicher haut
CH685325A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit schwer löslichen Carotinen.
DE69307197T2 (de) Verwendung von 24,25-Dihydroxyvitamin-D3 zur Herstellung eines Arzneimittel zur Behandlung der Rachitis
CH659945A5 (de) Pharmazeutische anthralin-zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung.
CH685674A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit pharmakologisch wirksamen Estern von Apocarotinolen.
DE68919057T2 (de) Lipophile Ether und/oder Ester von D-Desosamin, Verfahren zur Herstellung davon und ihre Verwendung als Fungizide und Bakterizide.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee