DE4439888A1 - Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern - Google Patents

Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern

Info

Publication number
DE4439888A1
DE4439888A1 DE4439888A DE4439888A DE4439888A1 DE 4439888 A1 DE4439888 A1 DE 4439888A1 DE 4439888 A DE4439888 A DE 4439888A DE 4439888 A DE4439888 A DE 4439888A DE 4439888 A1 DE4439888 A1 DE 4439888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
esters
formulas
isozeaxanthin
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439888A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Eugster
Conrad Hans Prof Dr Eugster
Walter Dr Haldemann
Giorgio Prof Rivara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marigen SA
Original Assignee
Marigen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marigen SA filed Critical Marigen SA
Publication of DE4439888A1 publication Critical patent/DE4439888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals

Description

EINLEITUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Ultramikroemulsionen aus spontan dis­ pergierbaren Konzentraten mit Estern von Xanthophyllen, neue Ester mit Xanthophyllen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung zur Behandlung von Tumoren.
Ausgewählte Ester von Xanthophyllen haben überraschenderweise eine sehr gute antitumorale Wirkung, insbesondere dann, wenn sie in spontan dispergierbare Konzentrate eingearbeitet worden sind, die mit Wasser oder Glucoselösung verdünnt thermodynamisch stabile Ultramikroemulsionen ergeben, welche Mizellen mit einem hydrodynamischen Radius von 1,5 bis 3 nm aufweisen.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Unter Xanthophyllestern sind für die vorliegende Erfindung ausgewählte Ester von Mono-, und Dihydroxycarotinen zu verstehen. Diese Ester haben die Formeln (I) bis (VI) :
wobei in den Formeln (I) bis (VI) das Radikal R¹ für eine C₁- bis C₃₂-Alkyl-, eine C₂- bis C₃₂-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₃₂-Alkinyl­ gruppe steht.
Verbindungen der Formeln (I) bis (VI), worin das Radikal R¹ für eine C₂- bis C₃₂-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₃₂-Alkinylgruppe steht, sind neu und bilden einen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung.
Die Alkyl-, Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder Alkinylgruppen bei R¹ können geradkettig oder verzweigt sein.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (I) bis (VI), worin das Radikal R¹ für eine C₁- bis C₁₈-Alkyl-, eine C₂- bis C₁₈-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₁₈-Alkinylgruppe steht. Besonders wichtig sind Verbindungen der Formeln (I) bis (VI), worin das Radikal R¹ für eine C₂- bis C₁₈-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₁₈-Alkinylgruppe steht.
Die Verbindungen der Formeln (I) bis (VI) können in verschiedenen stereo­ isomeren oder Drehformen vorliegen. Beispiele von Verbindungen der For­ meln (I) bis (VI) sind u. a.:
(3R)-β,β-Carotin-3-ol-10-undecenoat
[β-Cryptoxanthin-10-undecenoat)]
β,β-Carotin-4-ol-10-undecenoat
[β-Isocryptoxanthin-10-undecenoat]
(3R)-β,β-Carotin-3-ol-palmitat
[β-Cryptoxanthin-palmitat]
(3R,3′R)-β,β-Carotin-3,3′-diol-di-n-valerat
[Zeaxanthin-di-n-valerat]
(3R,3′R)-β,β-Carotin-3,3′-diol-di-10-undecenoat
[Zeaxanthin-di-10-undecenoat]
(3R,3′R)-β,β-Carotin-3,3′-diol-di-palmitat
[Zeaxanthin-di-palmitat; Physalien]
β,β-Carotin-4,4′diol-di-capronat
[Isozeaxanthin-di-capronsäureester]
β-Carotin-4,4′diol-di-10-undecenoat
[Isozeaxanthin-di-undecenoat]
β,β-Carotin-4,4′diol-di-laurat
[Isozeaxanthin-di-laurat]
β,β-Carotin-4,4′diol-di-palmitat
[Isozeaxanthin-di-palmitat; Isophysalien]
(3R, 3′R, 6′R)-β,ε-Carotin-3,3′-diol-di-10-undecenoat
[Lutein-di-10-undecenoat; Xanthophyll-di-undecenoat]
(3R, 3′R, 6′R)-β,ε-Carotin-3,3′-diol-di-palmitat
[Lutein-di-palmitat; Xanthophyll-di-palmitat; Helenien]
(3S, 5R, 6S, 3′S, 5′R, 6′S)-5,6,5′,6′-Diepoxy-5,6,5′,6′-tetrahydro-β,β- carotin-3,3′-diol-di-10-undecenoat
[Violaxanthin-di-undecenoat].
Die neuen Verbindungen der Formeln (I) bis (VI) lassen sich allgemein nach folgenden, an sich bekannten Verfahren herstellen:
  • a) Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII): R⁴-COOH (VII)worin R⁴ für eine C₁- bis C₃₂-Alkyl-, C₂- bis C₃₂-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₃₂-Alkinylgruppe steht, mit N,N′-Carbonyldiimidazol bei 0 bis 50°C unter Schutzgaszuleitung und Zusatz einer katalytischen Menge eines Alkoholates in einem indifferenten Lösungsmittel und anschließender Alkoholyse der gebildeten Imidazole mit einem Xanthophyll der Formeln (VIII) bis (XIII): (3R)-β,β-CAROTIN-3-ol; CRYPTOXANTHIN, Cryptoxanthol, Caricaxanthin, Hydroxy-β-carotin, β-Carotin-3-ol, Physoxanthin­ neo-β-cryptoxanthin; Merck-Index 11.2612
    Total-Synthese: Isler et al., Helv.Chim.Acta 40, 456-467 (1957), All-trans-Cryptoxanthin. Smp. 158-159°C β,β-Carotin-4-ol; ISOZEAXANTHIN; 4-Hydroxy-β-carotin; Myxoxanthol; Aphanol.
    Synthesen: J.D. Surmatis et al., Helv.Chim.Acta 53 974-990 (1970). F.J. Petracek und L. Zechmeister, J.Am.Chem.Soc. 78, 3188 (1956). R. Entschel und P. Karrer, Helv.Chim.Acta 41, 983 (1958). (3R, 3R′)-β,β-CAROTIN-3,3′-diol; ZEAXANTHIN, ZEAXANTHOL, Anchovyxanthin. Smp. 207°C (Zechmeister, Kuhn). Merck-Index 11.10019
    Synthesen: R. Buchecker und C.H. Eugster, Helv.Chim.Acta 63, 2531(1980). O. Isler et al., Helv.Chim.Acta 40, 456 (1957). O. Isler et al., Helv.Chim.Acta 39, 2041 (1956). E. Widmer et al., Helv.Chim.Acta 65, 958 (1982) β,β-CAROTIN-4,4′-diol; ISOZEAXANTHIN, Aphanicol.
    Synthesen: O. Isler et al., Helv.Chim.Acta 39, 449-445 (1956), A. Haag und C.H. Eugster, Helv.Chim.Acta 6S, 1795-1803 (1982) (3R, 3′R, 6′R)-β,ε-CAROTIN-3,3′-diol; LUTEIN, XANTHOPHYLL, LUTEOL, CUCURBITAXANTHIN, 3,3′-Dihydroxy-α-carotin. Merck-Index 11.9972
    Synthese: H. Mayer und A. Rüttimann, Helv.Chim.Acta 63 1451-1455 (1980) (3S, 5R, 6S, 3′S, 5′R, 6′S)-5,6,5′,6′-Diepoxy-5,6,5′,6′-tetrahydro- β,β-CAROTlN-3,3′-diol; VIOLAXANTHIN, Diepoxy-ZEAXANTHIN, 9-cis-Violaxanthin. Merck-Index 11.9902
    Teilsynthese: P. Karrer et al., Helv.Chim.Acta 28, 300 (1945)
  • b) Bildung des Chlorides bzw. Bromides einer Verbindung der Formel (VII) R⁴-COOH (VII)worin R⁴ für eine C₁- bis C₃₂-Alkyl-, C₂- bis C₃₂-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₃₂-Alkinylgruppe steht, mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, wie z. B. Thionylchlorid, Oxalylchlorid oder Oxalyl­ bromid, und anschließender Umsetzung mit einer Verbindung der Formeln (VIII) bis (XIII) bei einer Temperatur von 0 bis 60°C unter Schutzgas­ zuleitung, in einem indifferenten Lösungsmittel, wie z. B. Toluol oder Tetra­ hydrofuran, und in Gegenwart eines Katalysatoren, wie z. B. Dimethyl­ formamid oder p-Dimethylaminopyridin.
Die Xanthophyllester der Formeln (I) bis (VI) haben überraschenderweise eine ausgezeichnete antitumorale Wirkung, insbesondere dann, wenn sie in spontan dispergierbare Konzentrate eingearbeitet worden sind, welche mit Wasser oder 5%iger Glucoselösung verdünnt thermodynamisch stabile Ultramikroemulsionen mit einem hydrodynamischen Radius von 1,5 bis 3 nm ergeben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb wesentlich auch spontan dispergierbare Konzentrate und wäßrige Ultra­ mikroemulsionen mit den Xanthophyllestern der Formeln (I) bis (VI).
Die Xanthophyllester der Formeln (I) bis (VI) sind nahezu wasserunlösliche und polymer agglomerierte Verbindungen. Damit die Moleküle dieser Ver­ bindungen aber durch die Membranbarriere der Tumorzellen diffundieren und im Innern der Zelle wirksam werden können, müssen derartige Ver­ bindungen vorerst in geeigneter Weise im wäßrigen Medium solubilisiert werden. Im Wege der Bildung von thermodynamisch stabilen Öl-in-Wasser- Ultramikroemulsionen mit Hilfe von besonders ausgewählten Cotensiden oder Lösungsvermittlern einerseits und geeigneten Tensiden anderseits gelingt es, einen optimalen Solubilisierungsgrad der Xanthophyll-Ester zu erzielen.
Alle experimentellen Beobachtungen an dergestalt ausgebildeten Ultra­ mikroemulsionen lassen sich einheitlich durch die Annahme deuten, daß die ausgewählten Tenside und Cotenside als ausgewogenes System ge­ nommen in der wäßrigen Phase organisierte Aggregate, sog. Mizellen bilden. Diese besitzen mehr oder weniger kugelförmige Gestalt, mit einem hydrodynamischen Radius von 1,5 bis 3 nm. Die Tenside und Hydrotrope (Cotenside) lassen zwischen der äußeren, wäßrigen Phase und der inne­ ren, öligen Phase der Mikroemulsion [enthaltend die Xanthophyll-Ester der Formeln (I) bis (VI), gelöst im biotensiden Lösungsvermittler] eine Grenz­ schicht entstehen, wodurch die Mischung dieser beiden Phasen unterbleibt. In der öligen, inneren Phase liegen die Moleküle der Xanthophyll-Ester in monomerer oder in oligomer agglomerierter Form vor.
Die Mizellen der Xanthophyllester-haltigen inneren Phase der erfindungsgemäßen Ultramikroemulsionen sind an der Grenzschicht mit einem Tensidmantel geschützt, was sie instand setzt, leicht durch die Zell­ membran ins Innere der Tumorzelle zu diffundieren. Die Diffusion durch die Plasmamembran von Tumorzellen erfolgt ausschließlich aufgrund thermi­ scher Molekularbewegungen.
Die Richtung, die ein konkreter Diffusionsvorgang einschlägt, wird vom Konzentrationsunterschied bestimmt, welcher an der Plasmamembran zwischen außerhalb und innerhalb der Tumorzelle besteht. Die Diffusion verläuft solange entlang dem Konzentrationsgefälle, bis es abgebaut ist. Zwischen der extrazellulären Zone und dem Inneren der einzelnen Tumor­ zelle wird die Konzentration an Wirksubstanz bzw. am Wirkstoffsystem ("multiple drug system") ausgeglichen, wobei auch verzögerte Abgabe­ effekte ("slow release effects") auftreten können. Derartige Diffusions­ vorgänge verlaufen unabhängig von jeglicher Energiezufuhr. Sie haben keinen Bezug auf die zelluläre Stoffwechselenergie.
Die Diffusionsgeschwindigkeit gehorcht dem Fick′schen Gesetz für Diffusionsvorgänge in Richtung eines Konzentrationsgefälles:
wobei dm die Menge in Mol der eine Zellmembranoberfläche q (in cm²) durchdringenden Wirkstoffmoleküle pro Zeit dt (in Sekunden) ist. D ist der Diffusionskoeffizient und dc der Konzentrationsunterschied über die Di­ stanz dx.
Nach Nernst ist der Diffusionskoeffizient abhängig von der absoluten Tem­ peratur und dem Reibungswiderstand f
Der Reibungswiderstand hängt gemäß dem Stoke′schen Gesetz
f = f π η r GLEICHUNG (C)
von der Viskosität der diffundierenden Lösung und vom Radius der diffun­ dierenden Partikel ab. Durch Substitution von f mit 6 π η r in der Nernst- Gleichung erhält man die Sutherland-Einstein Gleichung für den Diffusions­ koeffizienten
worin k die Boltzmann-Konstante darstellt.
Wird bei einem Diffusionsvorgang ein gleichmäßiger Konzentrationsabfall in der Membran der Tumorzelle angenommen, so kann der Ausdruck im Diffusionsgesetz durch ersetzt werden. (Konzentrations­ unterschied Δc über der Zellmembran der Dicke x). x ist für eine bestimmte Zellmembran eine konstante Größe, weshalb man sie zusammen mit dem Diffusionskoeffizienten zu einer neuen Konstanten, dem Permeabilitätskoeffizienten P, vereinigen kann
Der Ausdruck
in der Diffusionsgleichung wird der Flux J genannt und hat die Dimension Mol pro Sekunde pro cm². Das negative Vorzeichen auf der rechten Seite der Diffusionsgleichung deutet an, daß der Transport der Wirkstoff­ moleküle oder des Wirkstoffsystems in Richtung der abnehmenden Kon­ zentration abläuft.
Es ist somit
Aus dieser Gleichung folgt, daß die Geschwindigkeit des Diffu­ sionsvorganges bzw. die Stärke des Wirkstofftransportes durch die Membran der Tumorzelle bestimmt wird:
  • 1. vom Konzentrationsunterschied Ac in den beiden Kompartimenten
  • 2. vom Teilchenradius des diffundierenden Wirkstoffmoleküls oder Wirkstoffsystems
  • 3. von der Viskosität der diffundierenden wäßrigen Lösung (Emulsion)
  • 4. von der Temperatur.
Die erfindungsgemäß spontan dispergierbaren Konzentrate enthalten: 0,001 bis 30 Gewichts-% einzelner Xanthophyllester der Formeln (I) bis (VI), bzw. Kombinationen solcher Ester, sowie
0 bis 40 Gewichts-% eines als Hydrotrop, bzw. Co-Emulgator dienenden, pharmaverträglichen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches
0,001 bis 90 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Tensides oder Tensid­ gemisches
0 bis 10 Gewichts-% eines Vitamins oder Provitamins
0 bis 10 Gewichts-% übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Tenside oder Tensidgemische können anionaktiv, kationaktiv, amphoter oder nicht-ionogen sein. Bevorzugt sind sie amphoter oder nicht-ionogen und haben ein HLB- Verhältnis (d. h. eine "hydrophilic-lipophilic balance") zwischen 2 und 18; vorzugsweise liegt es zwischen 2 und 6 einerseits und 10 und 15 ander­ seits. HLB-Werte geben Auskunft über die hydrophilen und lipophilen Eigenschaften eines Emulgators. Vgl. dazu "Hydrophile-Lipophile Balance: History and recent Developments" von Paul Becher im Journal of Dispersion Science and Technology 5 (1), 81-96 (1984).
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische Verbindungen sein.
Als Seifen eignen sich die Alkali-, ErdaIkali- oder gegebenenfalls sub­ stituierten Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C10 bis C22), wie z. B. die natürlichen Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, welche sich u. a. aus Kokosnuß- oder Talgöl gewinnen lassen. Ferner sind als Tenside auch die Fettsäure- Methyltaurinsalze, sowie modifizierte und nicht-modifizierte Phospholipide zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, ins­ besondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazol-Derivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate und -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen im all­ gemeinen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt. Beispiele hiefür sind das Na- oder Ca- Salz der Ligninsulfosäure, des Dodecylschwefelsäureesters und Sulfon­ säuren von Fettalkohol-Äthylenoxyd-Addukten. Die sulfonierten Benzimid­ azol-Derivate enthalten vorzugsweise zwei Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit etwa 8 bis 22 C-Atomen. Alkylaryl-Sulfonate sind z. B. die Na-, Ca- oder Triäthanol-aminsalze der Dodecyl-benzolsulfonsäure, der Di­ butylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formalde­ hyd-Kondensationsproduktes.
Als nichtionische Tenside stehen in erster Linie zur Wahl die Polygly­ kolätherderivate von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren und Alkylphenolen, welche 3 bis 30 Glykoläthergruppen und 8 bis 20 C-Atome im (aliphatischen) Kohlen­ wasserstoffrest und 6 bis 18 C-Atome im Alkylrest enthalten können.
Weiterhin kommen als nichtionische Tenside in Frage die wasserlöslichen, 20 bis 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 bis 100 Propylenäthergruppen enthaltenden Polyäthylenoxydaddukte an Polypropylenglykol und Alkyl­ polypropylenglykol mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykoleinheit 1 bis 5 Äthylenglykoleinheiten.
Als Beispiele nicht-ionischer Tenside seien erwähnt:
Nonylphenolpolyäthoxyäthanole, Ricinusölpolyglykoläther, Polypropylen­ polyäthylenoxyd-Addukte, Tributylphenoxypolyäthoxyäthanol, Polyäthylen­ glykol und Octylphenoxypolyäthoxyäthanol. Überdies kommen auch Fett­ säureester von Polyoxyäthylensorbitan, wie das Polyoxyäthylensorbitan- Trioleat, in Betracht.
Bei den kationischen Tensiden handelt es sich vor allem um quaternäre Ammoniumsalze, welche als N-Substituenten mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten und als weitere Substituenten niedrige, gegebenenfalls halogenierte Alkyl-, Benzyl- oder niedrige Hydroxy­ alkylreste aufweisen. Die Salze liegen vorab als Halogenide, Methylsulfate oder Äthylsulfate vor, z. B. das Stearyltrimethylammoniumchlorid oder das Benzyl-di(2-chloräthyl)äthylammoniumbromid.
In hohem Maße bevorzugt zur Herstellung von erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentraten sind einerseits Phosphorsäure­ estertenside, wie z. B.
Tristyrylphenolpolyoxyäthylen-18-monoidimethyl-phosphorsäureester
(Soprophor® FL, Rhône-Poulenc);
Diphasol® 3873 (CIBA-GEIGY) bzw. das identische Sermul® EA 188 (SERVO), ein Mischemulgator, bestehend aus je 50% der beiden Verbin­ dungen mit den Formeln:
Diphasol® 3873 (CIBA-GEIGY), ein Alkylphenol Polyglycolether- Phosphat-Tensid
Tensid 508, (CIBA-GEIGY)
(Tensid 508, CIBA-GEIGY);
Tinovetin® JU (CIBA-GEIGY), ein Hydroxybiphenyl-10-Äthoxy-Phosphor­ säureester
Butyl-mono-4-Äthoxy-Phosphorsäureester (Zerostat® AT, CIBA-GEIGY) bzw.
(Zerostat® AN, CIBA-GEIGY)
und anderseits Betainverbindungen, d. h. amphotere, salz- und wasserfreie Imidazolderivate, wie z. B.:
worin Me[⁺] für Wasserstoff, Alkali- und Erdalkaliatome und Rx für C₁- bis C₃₂-Alkyl oder C₂- bis C₃₂-Alkenylgruppen stehen.
Verwendung finden auch sog. "multi-functional glucose derivatives", wie z. B. Glucate® SS (Methyl-Glucose-Sesquistearat) und Glucamate® SSE-20 (PEG-20 Methyl-Glucose-Sesquistearat) von Amerchol, Edison, N.J.
Als Hydrotrop bzw. als Co-Emulgator dienende, pharmaverträgliche Lösungsmittel lassen sich einsetzen, z. B.:
Ester eines aliphatischen Alkohols (C₃ bis C₁₈) mit einer aliphatischen Carbonsäure (C₁₀ bis C₂₂), wie etwa Isopropyllaurat, Hexyllaurat, Decyl­ laurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und Laurylmyristat; Kohlen­ wasserstoffe mit einer geraden Kohlenstoffkette (C₁₂ bis C₃₂), welche mit 6 bis 16 Methylgruppen substituiert ist und 1 bis 6 Doppelbindungen auf­ weisen kann, wofür Terpene wie Polymethylbutane und Polymethylbutene als Beispiele dienen mögen.
Mono-Ester aus Äthylenglykol oder Propylenglykol mit einer aliphatischen Carbonsäure (C₆ bis C₂₂), wie etwa Propylenglykolmonolaurat und Pro­ pylenglykolmonomyristat.
Ester aus einem aliphatischen Alkohol (C₁₂ bis C₂₂) mit Milchsäure, wie z. B. Myristyl- oder vorzugsweise Lauryl-Lactat; Mono-, Di- oder Triester des Glycerins mit einer aliphatischen Carbonsäure (C₆ bis C₂₂), wie z. B. Glyceryl-Caprylat, oder Miglyol® 812 Neutralöl (Oleum neutrale).
Ester aus einem Poly(2-7)äthylenglykolglyzerinäther mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe mit einer aliphatischen Carbonsäure (C₆ bis C₂₂), wie z. B. aliphatische Alkohole (C₁₂ bis C₂₂), somit u. a. Dodecanol, Tetradecanol, Oleylalkohol, 2-Hexyldecanol und 2-Octyldecanol.
Ester mit mindestens einer freien Hydroxylgruppe, aus Poly-(2-10)glykol mit einer aliphatischen Carbonsäure (C₆ bis C₂₂), Monoäther aus einem Poly­ äthylenglykol mit einem aliphatischen Alkohol (C₁₂ bis C₁₈), wie z. B. Polyoxyäthylen (C₁₀)-octyläther.
Heterocyclische Verbindungen, wie z. B. 1-Methyl-2-Pyrrolidon.
Biotenside Ester der allgemeinen Formel:
R²-COO-R³ (XIV)
worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl, bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe bedeuten.
Alle technischen Tenside wurden vor dem Eintrag in die spontan disper­ gierbaren Konzentrate mittels Filtration bzw. Chromatographie über neu­ tralem Aluminiumoxyd mit einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Tetra­ hydrofuran, Äthylalkohol oder Methylenchlorid gereinigt.
Als Zusätze in die erfindungsgemäßen spontan dispergierbaren Kon­ zentrate eignen sich Vitamine und Provitamine (wie z. B. Vitamin A, Retinol, Tocopherole), sowie auch ausgewählte Penetrationsverbesserer ("Flux enhancers") und Radikalfänger.
Die zur pharmazeutischen Anwendung erforderliche Tagesdosis beträgt 0,001 bis 25 mg/kg Körpergewicht, wenn möglich verteilt auf 2 bis 3 Einzel­ dosen. Hierfür lassen sich die Xanthophyllester oder die spontan dispergierbaren Konzentrate mit diesen Verbindungen in die gängigen pharmazeutischen Zubereitungen und Darreichungsformen wie Drag´es, Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Pellets, Lösungen, Ampullen, Emulsionen, Crèmes oder Zäpfchen zusammen mit den üblichen Träger­ stoffen und/oder Verdünnungs- und Stabilisierungsmitteln einarbeiten.
Der Gegenstand der Erfindung bildenden Wirkstoffe oder Wirkstoffmi­ schungen, sowie die spontan dispergierbaren Konzentrate, welche diese Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen enthalten, können dem Menschen oral, durch Injektion (intravenös, subkutan oder intramuskulär) oder in anderer Weise verabreicht werden. Wenn sie als feste Darreichungsformen für die orale Verwendung aufbereitet werden, kann dies in Form von Tabletten, Granulaten, Pellets, Pulvern oder Kapseln, usw. geschehen. Die Aufbereitungen können Zusatzstoffe enthalten, z. B. einen Arznei­ mittelträger wie eine Saccharid- oder Cellulose-Grundlage, ein Bindemittel wie Stärkepaste oder Methylcellulose, ein Füllmittel oder ein Des­ integriermittel, usw. - wobei Zusatzstoffe eingesetzt werden, wie sie üblicherweise bei der Herstellung medizinischer oder paramedizinischer Formulierungen verwendet werden. Wenn die erfindungsgetreuen Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen als flüssige Darreichungsformen zu oraler Verabreichung gelangen, so können sie irgend eine aus wäßrigen Zubereitungen für innere Verwendung, aus Suspensionen, Emulsionen und Sirups usw. ausgewählte Form haben, und sie können außerdem in der Form vakuumgetrockneter Präparate vorliegen, welche vor ihrer Verwen­ dung in Lösung oder Emulsion gebracht werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder Wirkstoffmischungen in der Form wäßriger Lösungen, Suspensionen oder öliger bzw. wäßriger Emul­ sionen, vorzugsweise als Mikroemulsionen aus den erfindungskonformen, spontan dispergierbaren Konzentraten aufbereitet sind, können sie auch injiziert werden. Die Injektionslösungen werden jedoch üblicherweise kurz vor der Anwendung hergestellt, indem man die Konzentrate mit wäßrigen, flüssigen Medien wie sterilem Wasser, Glucoselösung oder physiologischer Kochsalzlösung verdünnt.
Falls erforderlich, können zu einem Injektionspräparat üblicherweise ver­ wendete Lösungsmittel, Stabilisierungsmittel, Konservierungsmittel und Zusätze für die Herstellung isotonischer Lösungen hinzugegeben werden. Die auf diese Weise erhaltenen Injektions-Präparate werden intravenös, intramuskulär, subkutan oder in einer anderen geeigneten Weise verab­ reicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Präparate, welche die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische, und/oder die beschrie­ benen, spontan dispergierbaren Konzentrate zur Bekämpfung des Wachs­ tums von Tumorzellen enthalten. Bei den der Erfindung entsprechenden pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen (wie oralen oder rektalen), sowie zur parenteralen oder topischen Verabreichung an Warmblüter, welche das spontan dispergierbare Konzentrat allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial ent­ halten.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Konzentrate hängt von der Warm­ blüterspezies, dem Alter und dem individuellen Zustand, sowie von der Verabreichungsart ab. So werden z. B. zur Erzielung eines Abtötungs­ effektes von Tumorzellen an Warmblütern mit geringem Körpergewicht, wie z. B. Mäusen, Ratten und Hamstern, bei sukutaner Verabreichung Dosen im Bereich von ca. 0,1-50 mg/kg Körpergewicht, und bei intraperitonealer Verabreichung Dosen im Bereich von 0,05-5 mg/kg Körpergewicht an­ gewandt.
Die oralen und rektalen Formen der neuen pharmazeutischen Präparate enthalten zwischen 1-95%, vorzugsweise zwischen 10-95%, insbeson­ dere zwischen 20-95% des erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentrates. Sie können z. B. in Dosis-Einheitsform vorliegen, also als Drag´es, Micropellets, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen und vor allem als Kapseln.
Geeignete pharmazeutisch anwendbare Trägerstoffe für die oralen Formen sind hauptsächlich Füllstoffe, wie Zucker (z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit), Cellulosepräparate und/oder Calciumphosphate (z. B. Tri­ calcium- oder Calciumhydrogenphosphat), ferner Bindemittel wie Stärke­ kleister unter Verwendung von u. a. Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartof­ felstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Hydroxylmethylcellulose, Hydroxypropyl-Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon und/ oder Sprengmittel (wenn erwünscht), wie die obgenannten Stärken, ferner Carboxymethylstärke, quervernetztes Poly­ vinylpyrrolidon, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie z. B. Na­ triumalginat.
Als Fließreguliermittel sind z. B. die Polyäthylenglykole Nr. 200 bis Nr. 600 und höher geeignet.
Die beim Menschen als Darreichungsform bevorzugten Gelatinekapseln werden mit geeigneten Überzügen versehen, wobei man u. a. konzentrierte Zuckerlösungen - welche gegebenenfalls arabischen Gummi, Talk, Poly­ vinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol und/oder Titandioxid enthalten - Lack­ lösungen (wäßrige oder solche, die unter Verwendung organischer Lö­ sungsmittel aufbereitet worden sind), oder magensaftresistente Überzüge aus Lösungen von geeigneten Cellulosepräparaten, wie mikrokristalliner Cellulose (Avicel®), Acetylcellulosephthalat, Hydroxylmethylcellulose­ phthalat (Metolose®) bzw. Hydroxylpropylmethylcellulose-Acetatsuccinat (AQOAT®) oder einem Copolymerisat wie Eudragit® L30D verwendet.
Als erfindungsgemäß besonders geeignete, oral anwendbare pharmazeu­ tische Darreichungsform eignen sich Steckkapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glyzerin oder Sorbitol. Die Weich- bzw. Hartgelatine- Kapseln, sowie solche aus AQOAT® (Hydroxypropyl-Methylcellulose-Acetat- Succinat) können das der Erfindung entsprechende, spontan dispergierbare Konzentrat im Gemisch mit Füllstoffen, wie Laktose, Bindemitteln wie Stärke und/der Gleitmitteln wie Talk oder Magnesium-Stearat und gegebenenfalls mit Stabilisatoren und Antioxydantien wie z. B. α-, β- oder γ- Tocopherol enthalten. Der Einsatz von geeigneten Flüssigkeiten wie flüssigen Polyäthylenglykolen No. 200 bis 600 als Verdünnungsmittel kann sich empfehlen, wobei sich ebenfalls Stabilisatoren und Antioxydantien zufügen lassen.
Zur parenteralen Verabreichung werden die erfindungsgemäßen Kon­ zentrate mit destilliertem Wasser versetzt. Der entstehenden wäßrigen Injektions-Mikroemulsion können viskositätserhöhende Stoffe, wie z. B. Na- Carboxymethylcellulose, Sorbit, Mannit und/oder Dextran, und gegebenen­ falls auch Stabilisatoren und Antioxydantien zugefügt werden.
Die pharmazeutischen Präparate für die parenterale Anwendung enthalten vorzugsweise zwischen 0,1 bis 60%, und hauptsächlich zwischen 1 bis 40% des erfindungskonformen, spontan dispergierbaren Konzentrates.
Als topisch anwendbare Präparate, welche sich vornehmlich zur Prophylaxe und Therapie von Hautkrebsarten eignen, kommen z. B. Crèmen, Salben, Pasten, Pomaden, Schäume, Tinkturen und Lösungen in Betracht, welche zwischen 0,01 bis 70% des erfindungsgemäßen Konzentrates enthalten.
Für Crème und Öl-in-Wasser-Emulsionen, welche mehr als 50% Wasser aufweisen, verwendet man als ölige Grundlage in erster Linie Fettalkohole, z. B. Lauryl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, flüssige bis feste Wachse, z. B. Isopropylmyristat, Woll- oder Bienenwachs und/oder Kohlenwasserstoffe wie z. B. Vaseline (Petrolatum) oder Paraffinöl. Zur Emulgierung dieser öligen Grundlagen eignen sich in erster Linie oberflächenaktive, pharma­ verträgliche Substanzen mit vorwiegend hydrophilen Eigenschaften, wie z. B. nicht-ionogene Emulgatoren, vorab Fettsäureester von Polyalkoholen oder Äthylenoxydaddukten (etwa Polyglycerinfettsäureester oder Poly­ äthylensorbitan-Fettsäureester) mit einem HLB-Wert von unter 8. Zusätze zur Wasserphase sind u. a. Mittel, welche die Austrocknung der Crème vermindern, z. B. Polyalkohole wie Glyzerin, Sorbit, Propylenglykol und/oder Polyäthylenglykole No. 200 bis 600, ferner Konservierungsmittel, Riechstoffe etc.
Salben sind Wasser-in-Öl-Emulsionen, die bis zu 70%, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 50% Wasser oder wäßrige Phasen enthalten.
Als Fettphase kommen in erster Linie Kohlenwasserstoffe, z. B. Vaselin, Paraffinöl und/oder Hartparaffine in Frage, welche zur Verbesserung des Wasserbindungsvermögens geeignete Hydroxydverbindungen, wie z. B. Fett­ alkohole oder Ester, davon etwa Cetylalkohol oder Wollwachsalkohole, ent­ halten.
Fallweise werden noch Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 16, wie z. B. Sorbitan-Fettsäureester (etwa Sorbitanisostearol) zugesetzt. Zusätze zur Wasserphase sind u. a. Feuchthaltungsmittel, wie Polyalkohole (Glycerin, Propylenglykol, Sorbit und/oder Polyäthylenglykole No. 200, 400, 600); ferner Konservierungsmittel, Riechstoffe etc.
Fettsalben sind wasserfrei und enthalten als Grundlage vornehmlich Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffin, Vaselin und/oder flüssige Paraffine; überdies natürliche oder partial synthetische Fette wie z. B. Kokosfettsäure-triglycerid, ferner: Fettsäurepartialester des Glycerins, wie z. B. die im Zusammenhang mit den Salben erwähnten, die Wasser- Aufnahmefähigkeit steigernden Fettalkohole, Emulgatoren und/oder Zusätze.
Pasten sind Crème und Salben mit sekretabsorbierenden Puderbe­ standteilen, wie beispielsweise Metalloxide (etwa Titanoxid oder Zinkoxid), ferner Talk und/oder Aluminiumsilikate, welche die Aufgabe haben, vorhan­ dene Feuchtigkeit oder Sekrete zu binden.
Schäume werden aus Druckbehältern verabreicht und sind in Aerosolform vorliegende Öl-in-Wasser Emulsionen der erfindungsgemäßen, spontan dispergierbaren Konzentrate, wobei halogenierte Kohlenwasserstoffe (wie z. B. Chlorfluorniederalkane: etwa Dichlordifluormethan und Dichlortetra­ fluoräthan) als Treibmittel verwendet werden. Dazu kommen gegebenenfalls die üblichen Zusätze wie Konservierungsmittel usw.
VERFAHRENSBEISPIELE zur Herstellung von XANTHOPHYLL-ESTERN der Formeln (I) bis (VI) a) Herstellung von β,β-Carotin-4,4′-diol-bis-Estern (Isozeaxanthin-bis-Estern)
1.0 Herstellung von ISOZEAXANTHIN (4,4′-Dihydroxy-β,β-carotin)
1.1 Durch Reduktion von CANTHAXANTHIN (4,4′-Dihydroxy-β,β-carotin)
[Synthese: P. Zeller et al., Helv.Chim.Acta 42, 841-842 (1959)] mit DIBAH (Diisobutylaluminumhydrid pract.); Verfahren gemäß den Anga­ ben von Prof. Dr. C.H. EUGSTER, Universität Zürich.
In einem 1 Liter Vierhalskolben mit N₂-Einleitrohr, Magnetrührer, Rückflußkühler und Septum werden 3,8 g Canthaxanthin trans. (FLUKA 21′385; Beil. 7, IV, 2680; Merck-Index 11.1756) mit 120 ml abs. Tetrahydrofuran und 380 ml abs. Ether gelöst und die Lösung dann auf 0°C gekühlt. Falls nicht alles Canthaxanthin gelöst ist, spielt dies für die sich anschließende Reduktion keine Rolle. Hierauf läßt man aus einer Spritze 7 ml DIBAH (Diisobutylaluminiumhydrid pract.) unter gutem Rühren zutropfen. Die Lösung bleibt einige Zeit fast klar, und es tritt keine sichtbare Reaktion ein. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 1 h bei 0°C, läßt sodann auf Raumtemperatur kommen und beläßt das Gemisch während einer weiteren Stunde bei dieser Temperatur. Nun wird durch sehr vorsichtige Zugabe von kleinen Eisstückchen hydrolisiert und solange gerührt, bis sich alles Aluminiumhydroxid abgeschieden hat. Nach Zugabe von Celite wird abgenutscht und der Filterkuchen gründlich mit Ether/Methanol (4 : 1) ausgewaschen. Das rote Filtrat wird hierauf im Teilvakuum eingedampft, der Rückstand in etwas Essigester gelöst und, wenn notwendig, nochmals filtriert und eingedampft und schließlich aus Essigester/Hexan kristal­ lisiert. Rote Kristalle von Smp. 157-160°C, Ausbeute 3,02 g = 79%. UV γmax. (Ethanol, qualitativ): 451,5, 478 nm; (Ether, qualitativ): 449,5. 477,5 nm. IR (KBr): frei von Carbonylbanden.
Es handelt sich um ein Gemisch der meso- und racemo-Formen. Seine Trennung ist schwierig und ist bisher noch nicht beschrieben worden. Sie kann mikropräparativ auf folgende Weise erreicht werden: Säule Spheri­ sorb-S5-CN 4,3 mal 250 mm (Firma R. Bischoff, Stuttgart), Laufmittel: 80-90 Hexan mit 0,1% Et(i-Propyl)₂N, 10-20% CH₂Cl₂ (mit 1% Methanol), Fluß 1 ml/min. Dabei erscheinen zwei peaks mit fast gleichen Mengen der meso- und racemo-Formen, wobei die Mesoform die kleinere Retentionszeit hat. Smp. der Mesoform 145-146°C (aus CH₂Cl₂/Hexan), UV λmax. (Ether) sh 425, 448 (140′000), 475 (124′000). Racematform Smp. 140-141°C; λmax. (Ether) sh 425, 448 (146′600), 475 (130′600). Die ¹H-NMR-Spektren der beiden Isomeren sind auch bei 400 MHz deckungsgleich. Die Mesoform läßt sich durch mehrfach wiederholte fraktionierte Umkristallisation in der Spitzenfraktion anreichern.
Die Reduktion von Canthaxanthin zu Isozeaxanthin kann auch mit anderen Hydriddonatoren durchgeführt werden, z. B. mit LiAlH₄ (F.J. Petracek, L. Zechmeister, J.Amer.Chem.Soc. 1956, 78, 1427 , Ausbeute an krist. Isozea­ xanthin 60%, oder mit NaBH₄ (Ausbeute 60-70%, eigene Versuche). Die Reduktion mit DIBAH gibt die besten Ausbeuten und erlaubt die einfachste Aufarbeitung.
1.2 Herstellung und Charakterisierung von Isozeaxanthin-bis-Estern Vorbemerkung
Die Veresterung wurde im Prinzip mit dem von Entschel und Karrer angewendeten Verfahren zur Diacetylierung von Isozeaxanthin (Helv. Chim.Acta 1958, 41, 402) ausgeführt, mit folgenden, für die Ausbeute wesentlichen Änderungen:
  • 1) Verwendung eines Lösungsmittels, bei dem die Ausscheidung von kristallisiertem Pyridinhydrochlorid während der Reaktion möglich ist
  • 2) Vermeidung von Wasser bei der Aufarbeitung
  • 3) Chromatographie an einem weniger basischen Adsorptionsmittel als ZnCO₃.
Isozeaxanthin-Ester, besonders höhere, sind sehr empfindlich gegenüber nucleophilen und basischen Lösungsmitteln. So bewirkt der Kontakt mit Methanol eine Umwandlung in 4,4′-Dimethoxy-β,β-carotin (vgl. Entschel und Karrer, l.c.). Gegenüber dem 4,4′-Diacetoxy-β,β-carotin reagieren Ester mit mittleren und höheren Fettsäuren noch rascher, was auf eine SN2-Reaktion hinweisen dürfte.
Unerwartet rasch treten auch Eliminations-Reaktionen mit Kieselgel verschiedener Provenienzen ein, sowohl im DC wie bei der Säulenchro­ matographie. Es entstehen Kohlenwasserstoffe vom Typus des 3,3′, 4,4′- tetradehydro-β,β-carotins, sowie des Retrodehydro-β,β-carotins. Sie täu­ schen bei DC-Untersuchungen wegen ihres hohen Rf-Wertes das Vorliegen von Estern vor; sie entstehen infolge von SN1-Reaktionen. Abpuffern des Kieselgels mit Basen, z. B. mit Ethyl(diisopropyl)amin begünstigt die Elimination ebenfalls.
1.3 Allgemeine Vorschrift
In einem Vierhalskolben mit N₂-Einleitrohr, Magnetrührer, Rückflußkühler und Septum werden unter Wasserausschluß 200 mg reines, im Ölvakuum getrocknetes Isozeaxanthin in einem Gemisch von 0,5 ml abs. Pyridin und 2 ml abs. Dichlormethan gelöst und darauf die Lösung mit 3 ml Methyl­ cyclohexan versetzt. Nach Kühlen auf 0°C werden bei Ausschluß von direktem Licht und unter gutem Rühren 2 Äquivalente Säurechlorid mit der Spritze durch das Septum zugegeben. Hierauf läßt man die Mischung bei fortgesetztem Rühren langsam auf RT kommen. Nach ca. 20 h wird vom ausgeschiedenen Pyridinchlorid abgesaugt, mit Benzol nachgewaschen und die erhaltene dunkelrote Lösung i.V. eingedampft.
Nun wird der Rückstand mit ca. 6 ml eines Gemisches von Benzol/ Petrolether 2 : 1 digeriert und das Lösliche auf eine trocken gestampfte Säule von CaCO₃ (Merck, Artikel 2066); Größe der Säule 2,8 mal 16 cm, vorgewaschen mit Benzol/Petrolether 1 : 4) aufgegeben und mit demselben Lösungsmittel entwickelt. Voraus läuft eine kleine hellgelbe Zone, die verworfen wird. Dann folgt die bräunlich-orange Hauptzone mit dem ge­ suchten Ester. Darüber haftet etwas unumgesetztes Edukt bzw. dessen Halbester, und am Start bleiben rote Zersetzungsprodukte. Nach dem Eindampfen der Hauptzone erhält man weitgehend reinen Ester als dunkelrotes Öl mit unterschiedlicher Neigung zum Kristallisieren. Nach Trocknen ca. 95% Ausbeute. Die Umkristallisation gelingt durch Lösen in 1,6 ml heißem Benzol und Versetzen mit 2 ml abs. Acetonitril und Aufbewahren bei -20°C.
1.4 Es wurden hergestellt:
Isozeaxanthin-di-Capronat
Isozeaxanthin-di-10-Undecenoat
Isozeaxanthin-di-Laurat
Isozeaxanthin-di-Palmitat.
Die analytischen Daten für die hergestellten Doppelester enthält die technische Beilage 1/1.
1.5 Durch direkte Herstellung aus β,β-Carotin
Mit Hilfe der Entschel-Karrer-Vorschrift lassen sich Ester des Isozeaxanthins auch ohne den Umweg über CANTHAXANTHIN direkt aus β,β-CAROTIN (Provitamin A) herstellen, indem die N-Bromsuccinimid-Reaktion in Gegen­ wart eines Überschusses von höheren aliphatischen Carbonsäuren ausge­ führt wird. Die Ausbeuten sind aber wesentlich geringer, was z. T. auf die notwendigen, umständlichen Reinigungsverfahren zurückzuführen ist.
b) Herstellung von (3R, 3′R)-β,β-Carotin-3,3′-diol-di-10-undecenoat (Zeaxanthin-di-10-undecenoat)
Zu 57 mg Zeaxanthin [β-β-CAROTIN-3,3′-diol, all trans-β-Carotin-3,3′-diol; (3R, 3′R)-dihydroxy-β-Carotin, Mw. 568.85, C₄₀H₅₆O₂,
Merck-Index 11.10019
(Synthese vgl. R. Buchecker und C.H. Eugster, Helv.Chim.Acta 63 2531 (1980) und 50 mg Dimethylformamid in 20 ml Toluol werden bei 0°C und unter Schutzgaszuleitung 60 mg 10-Undecenoylchlorid in 10 ml Toluol zugetropft. Nach vierstündigem Rühren bei 30 bis 40°C wird das Toluol am Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mit Hexan/Essigester (90 : 10) als Eluiermittel chromatographiert.
Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril das ZEAXANTHIN-di- 10-UNDECENOAT, mit einem Schmelzpunkt von 102°C, als tiefrote Kri­ stalle; Rf-Wert im D.C. Hexan/Essigester (80 : 20) 0,94. UV-Absorption λmax. bei 483,5 nm (in Methylenchlorid). Vgl. das Spektrum mit "DSC, Density Scanning Colorimetry" Mettler TA 4000, sowie das Chromatogramm, aufgenommen mit MECC: "micellar electrokinetic capillary chromatogra­ phy", Beckman Instruments P/ACE 2100; bzw. Biorad Elektropherogramm (Bio-FocusTM 3000) in der technischen Beilage 2/3.
Auf vergleichbare Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
ZEAXANTHIN-DI-n-VALERAT
  UV λmax. 458,0 nm
  Smp. 79,3°C
ZEAXANTHIN-DI-LAURAT
ZEAXANTHIN-DI-PALMITAT (Physalien)
ZEAXANTHIN-DI-OLEAT
ZEAXANTHIN-DI-LINOLEAT
IR-Spektrum für Zeaxanthin-di-laurat
2927 cm-1 ν (CH)
2855 cm-1 ν (CH)
1725 cm-1 ν (C=O) Ester
1695 cm-1 ν (C=C)
1465 cm-1 δ (CH)
1377 cm-1 δ (CH₃)
1174 cm-1 ν (C-O)
 975 cm-1 δ (CH) trans disubst. C=C [Olef. (CH)]
c) Herstellung von Cryptoxanthin-di-10-undecenoat
Zu 55 mg All-trans Cryptoxanthin (Synthese: Isler et al., Helv.Chim.Acta 40, 456-467 (1957) und 50 mg Dimethylformamid in 15 ml Toluol werden bei 0°C und unter Schutzgaszuleitung 40 mg (Überschuß) 10-Undecenoylchlorid in 10 ml Toluol zugetropft. Nach vierstündigem Rühren bei 30°C wird das Toluol am Rotavapor abgedampft und der Rückstand auf einer Silica­ gelsäule mit Hexan/Essigester (90 : 10) als Eluiermittel chromatographiert.
Nach dem Umkristallisieren mit Acetonitril erhält man das all-trans Cryptoxanthin-di-undecenoat als gelb-orange, flaumige Kristalle mit einem Schmelzbereich von 56,3 bis 62°C. Schmelzpunkt 59,8°C. UV-Absorption bei λmax. 460,2 nm (Methylenchlorid).
d) Herstellung von (3S, 5R, 6S, 3′5, 5′R, 6′S)-5,6,5′,6′-Diepoxy-5,6,5′,6′-tetra­ hydro-β,β-carotin-3,3′-diol-di-10-undecenoat [Violaxanthin-di-10-undecen­ oat)
Zu 60 mg Violaxanthin
[Teilsynthese P. Karrer et al., Helv.Chim.Acta 28 300 (1945)], Merck-Index 11.9902; und 50 mg Dimethylformamid in 20 ml Toluol werden bei 0°C unter Schutzgaszuleitung 60 mg (Überschuß) 10-Undecenoylchlorid in 15 ml Toluol zugetropft. Nach vierstündigem Rühren bei 30 bis 40°C wird das To­ luol am Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird auf einer Silicagelsäule mit Hexan/Essigester (90 : 10) als Eluiermittel chromatographiert. Man erhält das Violaxanthin-di-undecenoat. Brechungsindex BI nD 20°C von 1.46022. UV-Absorption bei λmax. 480,0 nm.
Zusammensetzungsbeispiele von erfindungsgemäßen, spontan dis­ pergierbaren Konzentraten, welche als antitumorale Wirkstoffe Xantho­ phyll-Ester der Formeln (I) bis (VI) enthalten und welche, wenn sie mit Wasser oder 5%-Glucoselösung verdünnt werden, thermodynamisch stabile Ultramikroemulsionen mit einem hydrodynamischen Radius von 1,5 bis 3,0 nm ergeben.
  • a) 0,1 bis 30 Gewichts-% eines oder mehrerer antitumoraler Wirkstoffe der Formeln (I) bis (VI)
    1 bis 40 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat oder Neutralöl, wie z. B. Miglyol® 812 (Dynamit Nobel)
    0 bis 45 Gewichts-% eines Phosphorsäureester-Tensides, wie z. B. Dipha­ sol® 3873 (CIBA-GEIGY), Tensid 508 (CIBA-GEIGY), Zerostat® AN oder AT (CIBA-GEIGY), Tinovetin® JU (CIBA-GEIGY), Soprophor® FL (Rhône- Poulenc)
    5 bis 90 Gewichts-% Invadin JFC 800% (CIBA-GEIGY).
  • b) 0,001 bis 30 Gewichts-% eines oder mehrerer antitumoraler Wirkstoffe der Formeln (I) bis (VI)
    0,001 bis 50 Gewichts-% eines oder mehrerer biotensider Ester der allge­ meinen Formel R²-COO-R³ (XIV)worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe be­ deuten,
    0,001 bis 90 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Tensides oder Tensid­ gemisches
    0 bis 10 Gewichts-% eines Vitamins oder Provitamins
    0 bis 10 Gewichts-% eines Penetrationsverbesserers oder eines Stabili­ sators und gegebenenfalls übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungs­ mittel.
  • c) 10 Gewichts-% eines öligen antitumoralen Wirkstoffes der Formeln (I) bis (VI)
    0 bis 20 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat oder Miglyol® 812 oder eines bzw. mehrerer der biotensiden Ester der allgemeinen Formel: R²-COO-R³ (XIV)worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl, bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe bedeuten,
    35 bis 45 Gewichts-% Invadin® JFC 800%
    35 bis 45 Gewichts-% Soprophor® FL.
  • d) 2 bis S Gewichts-% eines kristallinen antitumoralen Wirkstoffes der Formeln (I) bis (VI)
    10 bis 20 Gewichts-% Isopropylmyristat, Jsopropylpalmitat oder Miglyol® 812 oder eines bzw. mehrerer der biotensiden Ester der allgemeinen Formel: R²-COO-R³ (XIV)worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe be­ deuten,
    35 bis 45 Gewichts-% Invadin® JFC 800%
    35 bis 45 Gewichts-% Diphasol 3873 oder Soprophor® FL.
Beispiel für die pharmazeutische Herstellung eines Systempräparates mit erfindungsgemäßen Konzentraten in der Form von "multiple units".
Granulierung
Metolose® 90 SH-4000 (Shin-Etsu Chemical)|90,0 g
Avicel® PH-101 80,3 g
Erfindungsgemäßes KONZENTRAT 139,4 g
Aerosil® 200 80,3 g
Σ 390,0 g
Granulieren/formen im Schnellmixer oder im Rotationsbett unter Zusatz von 110 g Ethanol, brechen, sieben 18 bis 42 mesh, trocknen 24 h bei 40°C.
b) MSR- und RETARD-Ausrüstung
Im Rotationsbett mit AQOAT® AS-HG (Shin-Etsu Chemical) und Talk.
c) Zusammensetzung fertiges Granulat/bzw. Micropellets
Kernmaterial|44%
Erfindungsgemäßes KONZENTRAT 25%
MSR-Beschichtung 31%
Σ 100%
N.B.: MSR = Magensaft-Resistenz. Die Pellets/Granulate gemäß a) können auch ohne Befilmung unmittelbar in Kapseln abgefüllt werden, welche aus AQOAT® (HPMC-AS-M oder HPMC-AS-N) hergestellt sind, mit Aceton/ Ethanol 1 : 1 verschlossen werden und so die Funktionen der MSR und der verzögerten Abgabe (Retard) angemessen steuern.
Biologische Prüfungen
Die antitumorale Wirkung von spontan dispergierbaren Konzentraten mit Wirkstoffen gemäß den Herstellungsbeispielen a) bis d), sowie den Auf­ arbeitungsbeispielen a) bis d) wird anhand folgender Prüfungsergebnisse bestätigt:
1. In vitro-Tests mit geeigneten Tumorzell-Linien
Es wurde ein biologisches Assay-System entwickelt, das mit Mikrotiter­ platten und Verdünnungsreihen arbeitet. Angesetzt werden je 10⁴/ml Tumorzellen in Kulturmedium RPMI 1640 mit 10% fötalem Kalbserum inak­ tiviert (GIBCO); sie werden so undicht ausgesät, daß sie während des Assays wachsen können, in sog. nichtkonfluenten Monolayers. Die Proben­ zugabe erfolgt nach 6 bis 24 Stunden, mit 100 µl pro Reihe, die man im 1. Loch mit 100 µl Medium versetzt. Davon wird die Hälfte entnommen und in das folgende Loch eingebracht, wieder mit 100 µl Medium versetzt, usf. Es entsteht eine geometrische Verdünnungsreihe n½.
Die Proben werden im Plaque Assay während 3 bis 5 Tagen bei 37°C mit 3½% CO₂ inkubiert. Anschließend färben/fixieren mit 0,1% Kristallviolett (Fluka, Buchs) in einer Lösung von 70% Methanol, 1% Formaldehyd, 29% Wasser. Die Auswertung wird am Mikroskop vorgenommen, Vergrößerung 300-fach. Man bestimmt die größte cytotoxische Verdünnung. Die quanti­ tative Auswertung läßt sich auch mittels Scanning und Absorptions­ messung am Spektrophotometer vornehmen.
ZYTOTOXIZITÄTSTEST mit Py6-Zellen (Virus transformierten Maus-Fibroblasten)
Prüfung eines 2%-Konzentrates verschiedener Zusammensetzung mit PHYSALIEN-WIRKSUBSTANZ (ZEAXANTHIN-DI-PALMITAT nat.)
No. 1
2 Gewichts-% Wirksubstanz PHYSALIEN
12 Gewichts-% I P M
86 Gewichts-% Invadin JFC 800%/Soprophor FL, 50 : 50
No. 2
mit 12 Gewichts-% C 11 : 1-Citronellylester statt IPM, sonst gleiche Zusammensetzung wie No. 1
No. 3
mit 86 Gewichts-% Invadin JFC 800%/Soprophor FL/AOT, 40 : 40 : 20
No. 4
mit 12 Gewichts-% C 11 : 1-Citronellylester statt IPM und mit 86 Gewichts-% Invadin JFC 800%/Soprophor FL/Amphonyl CAA 40 : 40 : 20
Mikroemulsionen 1 : 10′000 (100 ppm W.S.) bzw. 6 mg W.S. in 60 ml dest. Wasser
N.B.: AOT (Fluka 86139) = Sulfobernsteinsäure-bis-2-äthyl-hexylester Na- Salz
ZYTOTOXIZITÄTSTEST mit Py6-Zelien (Virus transformierten Maus-Fibroblasten)
Prüfung verschiedener Konzentrate gleicher Zusammensetzung, aber mit unterschiedlichen Xanthophyll-Estern (auf W.S.-Gehalt berechnet)
VITALITÄTSTEST mit humanen Tumorzell-Linien
A
HL 60 promyeloische LEUKÄMIE 1 × 10⁴ Zellen pro well
Proliferationstest (Tritium: 1 µCi/pro well H⁺)
AUSWEIS: %-Vitalität nach 48 Stunden mit 2-% MARIGENOL®-KONZEN­ TRATEN, als wäßrige Ultramikroemulsionen (in Verdünnung 1 : 100′000, 1 : 10′000, 1 : 1′000) dem Medium einmal beigegeben. Bei der Beurteilung beachte man die verhältnismäßig kurze Expositionszeit von 48 h. Kontrollen: 155′421 cpm.
Test durchgeführt von Dottoressa Anna Guarini, Università degli Studi di Torino, Clinica medica, Torino, 24.-27.1.1994.
VITALITÄTSTEST mit humanen Tumorzell-Linien
B
K562 LEUKÄMIE 2 × 10⁴ Zellen pro well
Proliferationstest (Tritium: 1 µCi/pro well H⁺)
AUSWEIS: %-Vitalität nach 48 Stunden mit 2-% MARIGENOL®-KONZEN­ TRATEN, als wäßrige Ultramikroemulsion dem Medium einmalig beige­ geben. Bei der Beurteilung beachte man die verhältnismäßig kurze Expo­ sitionszeit von 48 h. Kontrollen: 501′937 cpm.
Tests durchgeführt von Dottoressa Anna Guarini, Università degli Studi di Torino, Clinica medica, 24.-27.1.1994.
VITALITÄTSTEST mit humanen Tumorzell-Linien
C
TOM MELANOM 1 × 10⁴ Zellen pro well
Proliferationstest (Tritium: 1 µCi/pro well H⁺)
AUSWEIS: %-Vitalität nach 48 Stunden mit 2-% MARIGENOL®-KONZEN­ TRATEN, als wäßrige Ultramikroemulsion dem Medium einmalig beige­ geben. Bei der Beurteilung beachte man die verhältnismäßig kurze Expo­ sitionszeit von 48 h. Kontrollen: 2′262 cpm.
Tests durchgeführt von Dottoressa Anna Guarini, Università degli Studi di Torino, Clinica medica, 24.-27.1.1994.
VITALITÄTSTEST mit humanen Tumorzell-Linien
D
Proliferationstest (Tritium: 1 µCi/pro well H⁺) 2 × 10⁴ Zellen pro well
AUSWEIS: %-Vitalität nach 48 Stunden mit 2-% MARIGENOL®-KONZENTRATEN, als wäßrige Ultramikroemulsion (in Verdünnung 1 : 100′000 bzw. 1 : 10′000; d. h. mit 0,2 ppm bzw. 2,0 ppm Wirksubstanz-Gehalt) dem Medium einmalig beigegeben. Bei der Beurteilung beachte man die verhältnismäßig kurze Expositionszeit von 48 h.
Tests durchgeführt von Dottoressa Anna Guarini, Università degli Studi di Torino, Clinica medica, Torino. 14.-17.2.1994.
Analytischer Nachweis 1) Identifikation der XANTHOPHYLL-ESTER
Kapillarzonen-Elektrophorese mit einem Gerät P/ACE 2000 von Beckman Instruments, bzw. einem BioFocus Integrator von BIO-RAD Laboratories.
Bedingungen: Puffer pH = 9.0 Na-tetra-Borat; 50 mM SDS
Injection: 20 psi*sec. Run 15 kV, Messung bei 192 nm
der Wirksubstanz-Peak erscheint nach ca. 5 Minuten
Sehr hohe Auflösung
2) Identifikation der Konzentrat-Mizellen in der wäßrigen Mikroemul­ sion/bzw. im gereinigten Zellplasma der Tumorzellen
Gleiche Methodik wie 1).
Der charakteristische Peak für die Xanthophyll-Ester erscheint nach ca. 5 Minuten.
3) Nachweis der Membran-Penetration an der Tumorzelle
Am Lichtmikroskop (wie auch am Elektronenmikroskop) läßt sich auf­ zeigen, daß wenige Stunden nach der Inkubation (Beispiel Py6-Zellen = Polyoma-Virus transformierte 3T3-Mausfibroblasten; dünn ausgesät, mitt­ lere Verdünnung der Wirkstoff-Konzentrate) sich ein Kranz von Vakuolen um den Zellkern herum ausbildet. Als Markiersubstanz kann dem Konzentrat eine kleine Menge Canthaxanthin beigegeben werden, das eine deutliche Fluoreszenz besitzt.
Der analytische Nachweis, daß diese Vakuolen die Xanthophyllester- Wirksubstanzen enthalten, kann sehr deutlich dadurch erbracht werden, daß man den gereinigten inkubierten Tumorzellen das Zellplasma ent­ nimmt, es zentrifugiert und mit einer 0,05%-Lösung von Uvitex® CF conc. (CIBA-GEIGY) in Aceton/Wasser (85 : 15) oder von Uvitex® EBF (CIBA- GEIGY) oder von Tinopal® GS (CIBA-GEIGY) versetzt.
Die eingesetzten erfindungsgetreuen Xanthophyllester löschen die durch den Marker Uvitex CF conc. bzw. Uvitex EBF bzw. Tinopal GS hervor­ gerufene Fluoreszenz im langwelligen UV-Lichtbereich aus; auf der Dünnschicht-Platte entsteht eine blaue Färbung. UV-Scanning bei 366 nm.
Kontrolle mit Hilfe von mizellarer Kapillar-Zonen-Electrophorese "MECC" (Beckman Instruments, P/ACE System 2100 oder BioFocus von Bio-Rad).
AUSWIRKUNG auf das BLUTBILD
(Verträglichkeit der MARIGENOL®-PRÄPARATE)
TOXIZITÄT von MARIGENOL®-KONZENTRATEN an der BALB/c-Maus
%-Anteil der Blutkörperchen
G 17 2%-Konzentrat mit C 5 : 0-iso-CHOLESTERYLESTER (Cholesteryl-iso-Valerat)
G 41 2%-Konzentrat mit C 11 : 1-ERGOSTERYLESTER (Ergosteryl-10-Undecenoat)
G 44 2%-Konzentrat mit C 18 : 2-CHOLECALCIFERYLESTER (C 18 : 2-D₃; Vitamin-D₃-Linolat)
G 55 2%-Konzentrat mit C 4 : 1-CHOLECALCIFERYLESTER (C 4 : 1-D₃; Vitamin-D₃-Crotonat)
Verdünnungen:
10-7 = 0,1 ppm Konzentrat; 0,002 ppm Wirksubstanz
10-5 = 10 ppm Konzentrat; 0,200 ppm Wirksubstanz
10-3 = 1′000 ppm Konzentrat; 20,000 ppm Wirksubstanz
(auf die wäßrige Mikroemulsion berechnet)
Legende:
L = Lymphocyten
M = Monocyten (Makrophagen)
N = Neutrophile Granulocyten
E = Eosinophile Granulocyten
B = Basophile Granulocyten
Durchführung der Proben: Prof. Dott. Guido FORNI, Dotta Stefania VAI, Università di Torino, Dipartimento di Scienze Cliniche e Biologiche, Ospedale San Luigi Gonzaga, I-10′043 ORBASSANO (TO), August/Sep­ tember 1993.
Test mit normalen 8-wöchigen weiblichen BALB/c nAncr (H-2d)-Mäusen, geliefert von Charles River Laboratories, Calco (Italien). Während 4 Wochen täglich zweimalige Injektion i.v. von je 0,250 ml wäßriger Mikroemulsion, gebildet aus den angegebenen Konzentraten bzw. mit physiolgischem Puffer für die Kontrollen. Färbung mit May Grünwald-Giemsa.
Zeit der Behandlung: 28 Tg.
Blutanalyse nach der letzten Injektion
Anzahl Tiere: 13 Gruppen zu 5 je Tieren
RESULTAT: Es treten keine signifikanten Unterschiede auf zu den Kontrollen. Es konnte keine Toxizität der Konzentrate auf die Leukozyten- Population festgestellt werden. Auch die Erythrozyten-Population zeigte normale Werte. Alle Tiere waren und blieben gesund bis zum Schluß der Versuche.
TECHNISCHE BEILAGE
Die technische Beilage 1/1 gibt die ausführlichen Meßdaten wieder für die hergestellten Isozeaxanthin-bis-Ester.
ANALYTISCHE DATEN ZU DEN HERGESTELLTEN ISOZEAXANTHIN-DI-ESTERN
Schema
1.: C₅₂H₇₆O₄ (Mr. 765,13); Smp. 96°C; VIS (Benzol, qualitativ): sh 426, 460, 487 nm; UV/VIS (CH₂Cl₂, quantitativ): 280 (24′100), 346 (15′750), sh 436 (85′300), 459 (115′500), 486 (100′000); IR (CHCl₃): 1720 cm-1; ¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃); Auswahl von Banden, Numerierung der Carotinoide nach IUPAC-Nomenklatur; s.a. die NMR-Analyse an (4R, 4′R)-Isozeaxanthin von A. Haag und C.H. Eugster, Helv.Chim.Acta 1982, 65, 1795;
NMR-Analyse der Esterkomponente siehe Schema: 1,04 [CH₃ (16,16′)]; 1,08 [CH₃ (17,17′)]; 1,76 [CH₃ (18,18′)]; 1,98 [CH₃ (19,19′,20,20′)]; 5,26 [t, H- C(4,4′)]; 6,1-6,7 ppm (Vinyl-protonen); 0,91 (t, zwei ω-CH₃); 1,33 [m, zwei (CH₂)₃]; 2,33 (t, zwei a-CH₂).
2.: C₆₂H₉₂O₄ (Mr. 901,36); Smp. 80°C; VIS (Benzol, qualitativ): sh 437, 460, 488 nm; UV/VIS (CH₂Cl₂, quantitativ): 288 (24′400), 347 (15′500), sh 437 (92′000), 459 (124′600), 487 (107′500); IR (CHCl₃): 1718 cm-1; ¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃); 1,03 [CH₃ (16,16′)]; 1,08 [CH₃ (17,17′)]; 1,71 [CH₃ (18,18′)]; 1,98 [CH₃ (19,19′,20,20′)]; 5,26 [t, H-C(4,4′)]; ca. 6,3-6,7 ppm (Vinylprotonen); kein ω-CH₃); 1,31 [s, zwei (CH₂)₇]; 2,34 (t, zwei a-CH₂); ca. 4,96 [m, zwei ω-CH₂]; ca. 5,81 [m, zwei ψ-CH].
3.: C₆₄H₁₀₀O₄ (Mr. 933,44); Smp. 73°C; VIS (Benzol, qualitativ): sh 440, 461,5, 489 nm; UV/VIS (CH₂Cl₂, quantitativ): 280 (23′950), 346 (13′200), sh 436 (93′750), 459 (129′400), 487 (112′500); IR (CHCl₃): 1717 cm-1; ¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃); 1,04 [CH₃ (16,16′)]; 1,08 [CH₃ (17,17′)]; 1,71 [CH₃ (18,18′)]; 1,98 [CH₃ (19,19′,20,20′)]; 5,26 [t, zwei H-C(4,4′)]; ca. 5,8-6,2 ppm (Vinylprotonen); 0,89 (t, zwei ω-CH₃); 1,27 [s zwei (CH₂)₉]; 2,33 (t, zwei a- CH₂].
4.: C₇₂H₁₁₆O₄ (Mr. 1045,65); Smp. 67°C; VIS (Benzol, qualitativ): sh 437, 461, 488 nm; UV/VIS (CH₂Cl₂, quantitativ): 280 (22′400), 347 (12′600), sh. 436 (87′900), 459 (119′700), 486 (103′800); IR (CHCl₃): 1713 cm-1; ¹H-NMR (300 MHz, CDCl₃); 1,03 [CH₃ (16,16′)]; 1,08 [CH₃ (17,17′)]; 1,71 [CH₃ (18,18′)]; 2,34 [CH₃ (19,19′,20,20′)]; 5,26 [t, zwei H-C(4,4′)]; ca. 6,0-6,7 ppm (Vinylprotonen); 0,89 (t, zwei ω-CH₃); 1,27 [s zwei (CH₂)₁₄]; 2,34 (t, zwei a- CH₂].
Vgl. im übrigen R. Entschel und P. Karrer, Helv.Chim.Acta 1958, 41, 402.

Claims (11)

1. Spontan dispergierbare Konzentrate, die mit Wasser oder mit 5% Glucoselösung verdünnt thermodynamisch stabile Ultramikroemulsionen ergeben, welche Mizellen mit einem hydrodynamischen Radius von 1,5 bis 3 nm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Komponenten zu einem pharmazeutisch verwendbaren System zusammenfügt
0,001 bis 30 Gewichts-% einzelner Xanthophyll-Ester der Formeln (I) bis (VI) bzw. eine Kombination solcher Ester 0 bis 40 Gewichts-% eines als Hydrotrop oder Co-Emulgator dienenden, pharmazeutisch verträglichen Lösungsmittels oder Lösungsmittelge­ misches
0,001 bis 90 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Tensides oder Tensid­ gemisches
0 bis 10 Gewichts-% eines Vitamins oder Provitamins
0 bis 10 Gewichts-% eines Stabilisators oder eines Penetrationsverbes­ serers und gegebenenfalls übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungs­ mittel.
2. Spontan dispergierbare Konzentrate gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man folgende Komponenten zusammengibt
0,1 bis 30 Gewichts-% eines oder mehrerer antitumoraler Wirkstoffe der Formeln (I) bis (VI)
1 bis 40 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat oder Neutralöl (Oleum neutrale)
0 bis 45 Gewichts-% eines Phosphorsäureester-Tensides
5 bis 90 Gewichts-% des wasserfreien tert. Octylphenylpolyoxyethylen Äthers mit 9 bis 10 Oxyethylengruppen.
3. Spontan dispergierbare Konzentrate gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man folgende Komponenten zusammengibt
0,1 bis 30 Gewichts-% eines oder mehrerer antitumoraler Wirkstoffe der Formeln (I) bis (VI)
0,001 bis 40 Gewichts-% eines oder mehrerer biotensider Ester der allgemeinen Formel (XIV) R²-COO-R³ (XIV)worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe be­ deuten,
10 bis 90 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Tensides oder Tensid­ gemisches
0 bis 10 Gewichts-% eines Vitamins oder Provitamins
0 bis 10 Gewichts-% eines Stabilisators oder eines Penetrationsver­ besserers und gegebenenfalls übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungs­ mittel.
4. Spontan dispergierbare Konzentrate gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man folgende Komponenten zusammenfügt
10 Gewichts-% eines öligen antitumoralen Wirkstoffes der Formeln (I) bis (VI)
0 bis 20 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Neutralöl oder eines bzw. mehrerer biotensider Ester der allgemeinen Formel (XIV) R²-COO-R³ (XIV)worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe be­ deuten,
35 bis 45 Gewichts-% des wasserfreien tert. Octylphenylpolyoxyethylen- Äthers mit 9 bis 10 Oxyethylengruppen
35 bis 45 Gewichts-% eines Alkylphenol-Polyglykolether-Phosphat-Tensides oder des Tristyrylphenol-Polyoxyethylen-18-mono/dimethyl-Phosphorsäu­ reester Tensides.
5. Spontan dispergierbare Konzentrate gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man folgende Komponenten zusammenfügt
2 bis 5 Gewichts-% eines kristallinen antitumoralen Wirkstoffes der Formeln (I) bis (VI)
10 bis 20 Gewichts-% Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Neutralöl oder eines bzw. mehrerer biotensider Ester der allgemeinen Formel (XIV) R²-COO-R³ (XIV)worin R² Citronellyl, Geranyl, Farnesyl, Phytyl oder Isophytyl und R³ eine C₁- bis C₃₂-Akyl bzw. C₂- bis C₃₂-Alkenyl- oder Alkapolyengruppe be­ deuten,
35 bis 45 Gewichts-% des wasserfreien tert. Octylphenylpolyoxyethylen- Äthers mit 9 bis 10 Oxyethylengruppen
35 bis 45 Gewichts-% eines Alkylphenol-Polyglykolether-Phosphat-Tensides oder des Tristyrylphenol-Polyoxyethylen-18-mono/dimethyl-Phosphorsäu­ reester-Tensides.
6. Therapeutisches Systempräparat, welches 1 bis 95 Gewichts-% des spontan dispergierbaren Konzentrates gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 und bis zu 10 Gewichts-% eines pharmaverträglichen Zusatzstoffes, Lö­ sungsmittels oder Stabilisators oder eines Gemisches davon enthält und welches in Dosis-Einheitsform als Micropellets, Granulat, Drag´es, Suppo­ sitorien, Ampullen oder als Kapseln vorliegt.
7. Neue antitumorale Xanthophyll-Ester der Formeln (I) bis (VI) wobei in den Formeln (I) bis (VI) das Radikal R¹ für eine C₂- bis C₃₂- Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₃₂-Alkinylgruppe steht.
8. Die Verbindungen
β-CRYPTOXANTHIN-10-UNDECENOAT
ZEAXANTHIN-DI-10-UNDECENOAT
ISOZEAXANTHIN-DI-CAPRONAT
ISOZEAXANTHIN-DI-10-UNDECENOAT
ISOZEAXANTHIN-DI-LAURAT
ISOZEAXANTHIN-DI-PALMITAT
VIOLAXANTHIN-DI-10-UNDECENOAT
gemäß Anspruch 6.
9. Verfahren zur Herstellung von antitumoralen Xanthophyll-Estern gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Xanthophyll der For­ meln (VIII) bis (XIII) mit einem Chlorid bzw. Bromid der Formel (VII)R⁴-COOH (VII)worin R⁴ eine C₂- bis C₃₂-Alkenyl- bzw. Alkapolyen- oder eine C₂- bis C₃₂-Alkinylgruppe bedeutet, bei einer Temperatur von 0 bis 60°C unter Schutzgaszuleitung in einem indifferenten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Katalysatoren umsetzt.
10. Verfahren zur Herstellung von antitumoralen Isozeaxanthin-bis-Estern gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Isozeaxanthin durch Reduktion von Canthaxanthin mit einem Hydriddonator herstellt und es dann mit einer aliphatischen Carbonsäure unter Verwendung eines Lösungsmittels, bei dem die Ausscheidung von kristallisiertem Pyridin­ hydrochlorid während der Reaktion möglich ist, verestert.
11. Herstellung von Isozeaxanthin-bis-Estern aus β,β-Carotin im Wege des Entschel-Karrer-Verfahrens, wobei die N-Bromsuccinimid-Reaktion in Ge­ genwart eines Überschusses von aliphatischen Carbonsäuren ausgeführt wird.
DE4439888A 1993-11-19 1994-11-08 Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern Withdrawn DE4439888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3458/93A CH685189A5 (de) 1993-11-19 1993-11-19 Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439888A1 true DE4439888A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=4256384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439888A Withdrawn DE4439888A1 (de) 1993-11-19 1994-11-08 Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5536504A (de)
CH (1) CH685189A5 (de)
DE (1) DE4439888A1 (de)
GB (1) GB2283973B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825856A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Labtec Gmbh Topische Arzneimittelzubereitung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013359A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Marigen S.A. Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten mit antitumoral und antiviral wirksamen estern von baccatin-iii-verbindungen
US6221417B1 (en) 1997-05-14 2001-04-24 Kemin Industries, Inc. Conversion of xanthophylls in plant material for use as a food colorant
US5876782A (en) * 1997-05-14 1999-03-02 Kemin Industries, Inc. Method for the conversion of xanthophylls in plant material
GB9718636D0 (en) * 1997-09-04 1997-11-05 Smithkline Beecham Plc Novel composition and use
US6191293B1 (en) 1998-04-20 2001-02-20 Inexa, Industria Extractora C.A. Trans-xanthophyll ester concentrates of enhanced purity and methods of making same
NL1010351C2 (nl) * 1998-10-19 2001-01-08 Werklust & Beheer B V Esters van caroteno´den voor gebruik in de preventie en behandeling van oogaandoeningen.
JP2000237284A (ja) * 1999-02-17 2000-09-05 Shionogi Qualicaps Kk 硬質カプセル製剤
JP4227409B2 (ja) * 2001-01-30 2009-02-18 サビンサ コーポレーション 安定なルテインおよびルテイン誘導体の組成物を得るためのプロセス
CN1244556C (zh) 2001-02-23 2006-03-08 巴洛维托国际公司 新型类胡萝卜素酯
US6784351B2 (en) 2001-06-29 2004-08-31 Ball Horticultural Company Targetes erecta marigolds with altered carotenoid compositions and ratios
US7575766B2 (en) * 2001-06-29 2009-08-18 Ball Horticultural Company Tagetes erecta with altered carotenoid compositions and ratios
US7081478B2 (en) * 2001-06-29 2006-07-25 Chrysantis, Inc. Mixed zeaxanthin ester concentrate and uses thereof
US7182950B2 (en) * 2002-06-12 2007-02-27 Nutralease Ltd. Nano-sized self-assembled liquid dilutable vehicles
US7723327B2 (en) * 2002-07-29 2010-05-25 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Carotenoid ester analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of liver disease
US20050059659A1 (en) * 2002-07-29 2005-03-17 Lockwood Samuel Fournier Carotenoid analogs or derivatives for controlling C-reactive protein levels
US7521584B2 (en) * 2002-07-29 2009-04-21 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Carotenoid analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of disease
US7763649B2 (en) * 2002-07-29 2010-07-27 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Carotenoid analogs or derivatives for controlling connexin 43 expression
US20050004235A1 (en) * 2002-07-29 2005-01-06 Lockwood Samuel Fournier Carotenoid analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of liver disease
US20050148517A1 (en) * 2002-07-29 2005-07-07 Lockwood Samuel F. Carotenoid ether analogs or derivatives for controlling connexin 43 expression
US20050026874A1 (en) * 2002-07-29 2005-02-03 Lockwood Samuel Fournier Carotenoid ether analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of liver disease
US7345091B2 (en) * 2002-07-29 2008-03-18 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Carotenoid ether analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of disease
US20050049248A1 (en) * 2002-07-29 2005-03-03 Lockwood Samuel Fournier Carotenoid ether analogs or derivatives for controlling C-reactive protein levels
US7320997B2 (en) * 2002-07-29 2008-01-22 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions including carotenoid ester analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of disease
US20050009788A1 (en) * 2002-07-29 2005-01-13 Lockwood Samuel Fournier Carotenoid ester analogs or derivatives for controlling connexin 43 expression
US20050059635A1 (en) * 2002-07-29 2005-03-17 Lockwood Samuel Fournier Carotenoid ester analogs or derivatives for controlling C-reactive protein levels
US20050143475A1 (en) * 2002-07-29 2005-06-30 Lockwood Samuel F. Carotenoid analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of ischemic reperfusion injury
US7145025B2 (en) * 2002-07-29 2006-12-05 Hawaii Biotech, Inc. Structural carotenoid analogs for the inhibition and amelioration of disease
US7375133B2 (en) * 2002-07-29 2008-05-20 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions including carotenoid ether analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of disease
AU2003259793A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-03 Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. Methods and compositions for treatment of macular and retinal disease
US7189218B2 (en) * 2003-08-07 2007-03-13 Edward Lichtenberg Needle apparatus with quick/safe release mechanism
EP1750723A1 (de) * 2004-04-14 2007-02-14 Hawaii Biotech, Inc. Carotenoid-analoga oder derivate zur hemmung und linderung von entzündungen
US20060058269A1 (en) * 2004-04-14 2006-03-16 Lockwood Samuel F Carotenoid analogs or derivatives for the inhibition and amelioration of inflammation
US7351424B2 (en) * 2004-07-22 2008-04-01 Bio Lut S.A. De C.V. Enhanced purity trans-lutein-ester compositions and methods of making same
JP4473669B2 (ja) * 2004-07-28 2010-06-02 株式会社リコー 定電圧回路、その定電圧回路を使用した定電流源、増幅器及び電源回路
US20060183185A1 (en) * 2004-10-01 2006-08-17 Lockwood Samuel F Method for the synthesis of astaxanthin
WO2006105214A2 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Cardax Pharmaceuticals, Inc. Reduction in complement activation and inflammation during tissue injury by carotenoids, carotenoid analogs, or derivatives thereof
US20070065487A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Bio Lut S.A. De C.V. Trans-lutein xantophyll ester of high purity and high bioavailability in micellar solution and a process for the preparation thereof
US7435846B2 (en) 2006-08-18 2008-10-14 Industrial Organica, S.A. De C.V. Absorption and bioavailability of carotenoids, formulations and applications
US20080058473A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Yakov Freidzon Latex for low VOC paint having improved block resistance, open time and water-softening resistance
US20120157547A1 (en) 2010-12-21 2012-06-21 Ricardo Montoya-Olvera Compositions and applications of carotenoids of improved absorption and bioavailability
AR091901A1 (es) 2012-07-25 2015-03-11 Amvac Chemical Corp Composiciones herbicidas dispersables y metodos de uso de las mismas
CN105504865A (zh) * 2015-12-15 2016-04-20 重庆大学 一种酯化修饰萝卜红色素的制备及纯化方法
US10697123B2 (en) * 2017-01-17 2020-06-30 Gpcp Ip Holdings Llc Zwitterionic imidazolinium surfactant and use in the manufacture of absorbent paper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825856A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Labtec Gmbh Topische Arzneimittelzubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2283973B (en) 1998-06-24
US5536504A (en) 1996-07-16
GB9423364D0 (en) 1995-01-11
GB2283973A (en) 1995-05-24
CH685189A5 (de) 1995-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439888A1 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamen Xanthophyll-Estern
EP3261634B1 (de) Mischungen cannabinoider verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3690187C2 (de) Naphthalinderivate mit retinoider Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel
EP0548261B1 (de) Spontan dispergierbares Konzentrat enthaltend einen Sterolester bzw. ein Sterolphosphatid
WO2015032519A1 (de) Mischungen cannabinoider verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE3534564A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmatzeutische und kosmetische mittel
EP1113795B1 (de) Tryptophanylester und deren n-acyl-derivate zur prävention und therapie von erkrankungen, die durch oxidationsprozesse verursacht oder verstärkt werden
DE4319492A1 (de) Dicarbonsäureester
DE69935873T2 (de) 2-Methyl-thieno-benzodiazepin Formulierung
EP0550704B1 (de) BIOTENSIDE ESTER MIT VITAMIN-D-VERBINDUNGEN; IHRE HERSTELLUNG UND AUFARBEITUNG ZU SPONTAN DISPERGIERBAREN kONZENTRATEN, SOWIE IHRE VERWENDUNG ZUR BEHANDLUNG VON TUMOREN
EP0449099A2 (de) Neue Retinoide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0868422A1 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten mit antitumoral und antiviral wirksamen estern von baccatin-iii-verbindungen
CH685325A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit schwer löslichen Carotinen.
DE4400843A1 (de) Antitumorale u. Biotenside Ester der DL-alpha-Liponsäure
EP0636618A1 (de) Spontan dispergierbare Konzentrate und Mikroemulsionen mit Vitamin-E-Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit Antitumoraler Wirksamkeit
EP0862427A1 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren konzentraten mit antitumoral, antiviral, viruzid und antiparasitär wirksamen estern von bioflavonoid-verbindungen
CH685674A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit pharmakologisch wirksamen Estern von Apocarotinolen.
DE2843884A1 (de) Mittel, enthaltend 2-(retinyliden)- malonsaeurederivate
EP0825191B1 (de) Chromanyl-ascorbinsäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
CH683426A5 (de) Biotenside Lösungsvermittler für Pharmazeutika und Kosmetika.
CH688504A5 (de) Ultramikroemulsionen aus spontan dispergierbaren Konzentraten mit antitumoral wirksamem Taxol und mit Taxol-analogen Verbindungen.
CH683920A5 (de) Antitumorale und biotenside Ester.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee