DE3714821A1 - Gaseinblaseinrichtung - Google Patents

Gaseinblaseinrichtung

Info

Publication number
DE3714821A1
DE3714821A1 DE19873714821 DE3714821A DE3714821A1 DE 3714821 A1 DE3714821 A1 DE 3714821A1 DE 19873714821 DE19873714821 DE 19873714821 DE 3714821 A DE3714821 A DE 3714821A DE 3714821 A1 DE3714821 A1 DE 3714821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
valves
piece
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714821
Other languages
English (en)
Inventor
Darryl Ross Whitford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Smith and Son Australia Pty Ltd
S Smith and Sons Ltd
Original Assignee
S Smith and Son Australia Pty Ltd
S Smith and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Smith and Son Australia Pty Ltd, S Smith and Sons Ltd filed Critical S Smith and Son Australia Pty Ltd
Publication of DE3714821A1 publication Critical patent/DE3714821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/48Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids
    • B01F23/481Mixing liquids with liquids; Emulsifying characterised by the nature of the liquids using liquefied or cryogenic gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/10Arrangements for preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/16Mixing wine or other alcoholic beverages; Mixing ingredients thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23766Sulphur containing gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gaseinblaseinrich­ tung zum Einblasen eines verflüssigten Gases in kleinen Mengen in einen Behälter.
In zahlreichen Zweigen der Industrie wird angestrebt, ein Gas in einen Behälter einzublasen, und beispielsweise bei der Herstellung von Wein ist es wünschenswert, sehr kleine Mengen Schwefeldioxid sorgfältig dosiert in eine Traubenpresse oder einen Behälter einzubringen. Die Vorschriften bestimmter Ge­ sundheitsbehörden begrenzen die Menge an verwendbarem Schwefel­ dioxid, das aber als Konservierungsmittel sehr wirksam ist, wes­ halb die Menge möglichst genau dosiert werden sollte.
In der Vergangenheit wurden zahlreiche Versuche unternom­ men, um eine geeignete Dosiervorrichtung für die Zugabe klei­ ner Mengen von Schwefeldioxid in einen Weinbehälter zu schaffen. Die meisten dieser Versuche waren aber nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ver­ besserte Gaseinblaseinrichtung zu schaffen, mit der kleine Men­ gen dosiert werden können, und bei der das Gas infolge seiner Expansion den Ventilmechanismus nicht vereist.
Eine diesem Erfordernis entsprechende Gaseinblaseinrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein T-Stück mit drei Ästen, einem angetriebenen Ventil in jedem einzelnen Ast und mit einer logischen Steuerung, die mit den drei Ventilen ver­ bunden ist, um diese in einer Folge zu betätigen, wobei ein erstes Ventil über eine Leitung mit einer Quelle eines ver­ flüssigten Gases verbunden ist, das in den Behälter eingebla­ sen werden soll,
wobei ein zweites Ventil über eine weitere Leitung mit einer Quelle eines anderen Gases gleichen Druckes wie das ver­ flüssigte Gas verbunden ist,
und wobei das dritte Ventil über eine weitere Leitung mit dem Behälter verbunden ist,
wobei die Betätigungsfolge derart ist, daß zunächst das erste Ventil geöffnet wird, damit das verflüssigte Gas in das T-Stück einströmen kann, und daß sodann das erste Ventil ge­ schlossen wird, wogegen das zweite und dritte Ventil geöffnet werden, um das verflüssigte Gas von dem T-Stück in den Behälter zu blasen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines T-Stücks mit zugeordneten Ventilen,
Fig. 2 einen Rohrleitungsschaltplan, und
Fig. 3 einen Steuerungsschaltplan.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Steuerung gemäß Fig. 3 so ausgebildet, daß die Ventile A, B und C mit der in Fig. 1 gezeigten Folge umgeschaltet werden.
Der erste Schritt der Folge besteht darin, daß alle Ventile geschlossen werden, was den Normalzustand darstellt.
Beim zweiten Schritt wird jedoch das Ventil A geöffnet, so daß flüssiges Schwefeldioxid unter Druck in den Ast eines T-Stücks 10 zwischen den Ventilen A und C einströmen kann. Die in das T-Stück 10 einströmende Menge ist durch den Innenraum des T-Stücks 10 genau definiert und in engen Grenzen wieder­ holbar. Das flüssige Schwefeldioxid wird durch Aufbringen von Druck im flüssigen Zustand gehalten und hierzu trägt auch die Schwerkraft bei, weil bei geöffnetem Ventil A (vorausgesetzt das Ventil B arbeitet ordnungsgemäß) in dem T-Stück 10 ein geringfügig kleinerer Druck herrscht als in der Schwefeldioxid­ leitung 11.
Das Ventil B ist mit einem gasförmigen Stickstoffvorrat 12 verbunden, der durch ein Rückschlagventil 13 und ein Druckmin­ derventil 14 ungefähr auf dem gleichen Druck wie das flüssige Schwefeldioxid in der Leitung 11 gehalten wird, wobei aber ge­ währleistet ist, daß der Druck des Stickstoffs nicht unter dem­ jenigen des Schwefeldioxids liegt.
Der nächste Schritt besteht darin, das Ventil A zu schlies­ sen und die Ventile B und C zu öffnen. Da in der zu dem Behäl­ ter 17 oder der Traubenpresse 18 führenden Zuflußleitung 16 ein Druck herrscht, der weit unter 600 kPa liegt, bewegt sich der Stickstoff rasch in der Zuflußleitung 16, wobei er das Schwefel­ dioxid mit sich führt, und wenn das Schwefeldioxid verdampft, dann geschieht dies in einem großen Bereich der Zuflußleitung, wodurch eine Vereisung der Ventile vermieden wird.
Der vierte und letzte Schritt besteht darin, daß die Ventile A und B geschlossen werden, während das Ventil C geöffnet bleibt, so daß wieder ein niedriger Druck in dem T-Stück 10 geschaffen wird.
Fig. 2 zeigt den bei dieser Ausführungsform verwendeten Rohr­ leitungskreis. Die Arbeitsweise eines jeden Ventils ist aus die­ sem Schaltkreis ersichtlich. Die Leitungen 11 und 16 sind vorzugs­ weise (aber nicht notwendigerweise) mit einer Isolierung 21 über­ zogen, um die Gefahr einer Vereisung infolge der Verdampfung der Schwefeldioxidflüssigkeit zu verringern. Die Ventile 22 und 23 ermöglichen das Ableiten von Stickstoff, und das Ventil 24 er­ moglicht eine Handsteuerung.
Die Leitung 26 ist eine Entlüftungsleitung, die in einem Absorptionsbad 27 aus Natronlauge endet, und Überdruckventile 28 und 29 bauen einen Schwefeldioxidüberdruck ab, während ein Druckschalter 30 den gesamten Kreis abschaltet, wenn die Stick­ stoffflasche leer ist, indem die Ventile 23 und 25 geschlossen und das Ventil 22 geöffnet wird.
Das Ventil 31 leitet das Schwefeldioxid/Stickstoff-Gemisch entweder zu dem Behälter 17 oder zu der Traubenpresse 18.
Bei den anderen Ventilen handelt es sich lediglich um Entlüftungs- und Pumpventile.
In Fig. 3 sind schematisch die Steuerventile 19 und 20 zur Betätigung der Ventile A, B und C sowie der pneumatische Steuer­ kreis gezeigt. Wenngleich eine pneumatische Steuerung vorzuzie­ hen ist, so kann auch eine elektrische Steuerung mit Magnetven­ tilen verwendet werden. Die Intervalle zwischen der Betätigung der Ventile bestimmen die Menge des in den Behälter oder die Traubenpresse einströmenden Schwefeldioxids.
Das Prinzip eines abgeschlossenen T-Stücks kann auch zum Dosieren einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, mit dem gleichen Verfahren benutzt werden, wobei die Flüssigkeit das verflüssigte Schwefeldioxidgas ersetzt.
Die Einbaukosten der Gaseinblaseinrichtung sind sehr gering, es wird aber ein sehr wirkungsvolles und genaues Verfahren ge­ schaffen, um Schwefeldioxid in bestimmten Mengen in einen Wein­ behälter einzubringen.
  • Bezugszeichenliste: Aerstes VentilBzweites VentilCdrittes Ventil10T-Stück11Schwefeldioxidleitung12Stickstoffquelle13Rückschlagventil14Druckminderventil16Zuflußleitung17Behälter18Traubenpresse19, 20Steuerventile21Isolierung22Ventil23Ventil24Ventil26Entlüftungsleitung27Natronlaugebad28Überdruckventil29Überdruckventil30Druckschalter31Ventil

Claims (5)

1. Gaseinblaseinrichtung zum Einblasen kleiner Mengen eines Gases in einen großen Behälter, gekennzeichnet durch ein T-Stück (10) mit drei Ästen, einem angetriebenen Ven­ til in jedem einzelnen Ast und mit einer logischen Steuerung, die mit den Ventilen verbunden ist, um diese in einer Folge zu betätigen, wobei ein erstes Ventil (A) über eine Leitung mit einer Quelle eines verflüssigten Gases verbunden ist, das in den Behälter (17) eingeblasen werden soll,
wobei ein zweites Ventil (B) über eine weitere Leitung mit einer Quelle eines anderen Gases gleichen Druckes wie das ver­ flüssigte Gas verbunden ist, und
wobei das dritte Ventil (C) über eine weitere Leitung mit dem Behälter (17) verbunden ist,
wobei die Betätigungsfolge derart ist, daß zunächst das erste Ventil (A) geöffnet wird, damit das verflüssigte Gas in das T-Stück (10) einströmen kann, und daß sodann das erste Ven­ til (A) geschlossen wird, wogegen das zweite und dritte Ventil (B und C) geöffnet werden, um, das verflüssigte Gas aus dem T-Stück (10) in den Behälter (17) zu blasen.
2. Gaseinblaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das verflüssigte Gas Schwefeldioxid (SO2) ist und das daß andere Gas Stickstoff (N 2) ist.
3. Gaseinblaseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von den Quellen des verflüssigten Gases und des anderen Gases zu den entsprechenden Ventilen (A, B, C) des T-Stücks führenden Leitungen ein Rückschlagventil (13) umfassen, das gewährleistet, daß der Druck des Schwefeldioxids den Druck des Stickstoffs nicht übersteigt.
4. Gaseinblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (A, B, C) des T-Stücks in einer vierstufigen Folge und mit Intervallen arbeiten, welche die Menge des in den großen Behälter (17) eingeblasenen Schwefeldioxids bestimmen.
5. Gaseinblaseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekenn­ zeichnet durch einen pneumatischen Steuerkreis (18, 19), der mit den Ventilen (A, B, C) des T-Stücks gekuppelt ist, um diese Ventile in ihrer Folge und in Intervallen zu betätigen, die durch die Menge des in den großen Behälter (17) einzublasen­ den Schwefeldioxids bestimmt sind.
DE19873714821 1986-05-02 1987-05-04 Gaseinblaseinrichtung Withdrawn DE3714821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPH572086 1986-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714821A1 true DE3714821A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=3771597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714821 Withdrawn DE3714821A1 (de) 1986-05-02 1987-05-04 Gaseinblaseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4790359A (de)
DE (1) DE3714821A1 (de)
FR (1) FR2598095B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725486C1 (de) * 1997-06-17 1998-08-20 Bernd Pensel Dosiereinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235759A (en) * 1989-09-04 1991-03-13 Guinness Son & Co Ltd A Liquid dispensing system and packaging apparatus
FR2713216B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-12 Air Liquide Dispositif pour délivrer, à cadence élevée, des doses d'un liquide.
FR2777975A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Provencale D Automation Et De Procede et dispositif de remplissage de bouteiles de gaz tel que du gpl
FR2787862B1 (fr) * 1998-12-29 2001-01-26 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection regulee de dioxyde de carbone liquide dans un liquide sous pression
KR101233108B1 (ko) * 2010-09-17 2013-02-14 이호 인터넷 연동 요리 조력시스템의 액상양념 공급장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU47854A1 (de) * 1965-01-27 1966-07-27
IT1087892B (it) * 1977-11-10 1985-06-04 Plasmati Eustachio Dispositivo dosatore comprendente un miscelatore automatico per la produzione della soluzione formata dal fluido vettore e dal gas da dosare.
US4462760A (en) * 1978-04-14 1984-07-31 Orbital Engine Company Proprietary Limited Method and apparatus for metering liquids
US4407340A (en) * 1980-12-18 1983-10-04 Reynolds Metals Company Container pressurization system
US4643083A (en) * 1982-01-21 1987-02-17 Joseph E. Seagram & Sons, Inc. Alcohol-free wine and its manufacture
US4499931A (en) * 1982-11-15 1985-02-19 Crown Cork & Seal Company, Inc. Nitrogen injector system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725486C1 (de) * 1997-06-17 1998-08-20 Bernd Pensel Dosiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4790359A (en) 1988-12-13
FR2598095B1 (fr) 1990-10-26
FR2598095A1 (fr) 1987-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441659A1 (de) Einrichtung zum synthetisieren von polynukleotid
EP0697369A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
EP0126996A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Inertgasatmosphäre konstanter Zusammensetzung aus Stickstoff und Kohlendioxid in einem Kühlcontainer
DE3714821A1 (de) Gaseinblaseinrichtung
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE102019111929A1 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut
DE4434174A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergleichen Behälter
DE2023010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mit Gas angereicherten Fluessigkeit
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
DE705953C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausblasen von Formsand aus Behaeltern bei Formmaschinen u. dgl.
DE1950055A1 (de) Pneumatische Foerderanlage mit Aufgabe des Foerdergutes in ein in der Hauptleitung angeordnetes Druckgefaess
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
EP0126897A1 (de) Verfahren zum Zapfen von Bier, insbesondere Weissbier, in Trinkgefässe
DE447251C (de) Gasventil
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE3819349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen Getränken in Flaschen
DE564050C (de) Anlage zur Keimfreimachung von Gefaessen, insbesondere Faessern und Flaschen
DE3523102C2 (de)
DE1815562U (de) Spritzgussgeraet.
DE1284863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Transportbehaeltern mit einer kohlensaeurehaltigen, unter Druck stehenden Fluessigkeit
DE1232330B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstharzspritzgusskoerpern
DE1498406C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leimgemischen
DE801795C (de) Jauchefass
DE681250C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Mengen von Fluessigkeiten aus Behaeltern, Flaschen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee