DE3713775A1 - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter

Info

Publication number
DE3713775A1
DE3713775A1 DE19873713775 DE3713775A DE3713775A1 DE 3713775 A1 DE3713775 A1 DE 3713775A1 DE 19873713775 DE19873713775 DE 19873713775 DE 3713775 A DE3713775 A DE 3713775A DE 3713775 A1 DE3713775 A1 DE 3713775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
degrees
section
push
bump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713775
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713775C2 (de
Inventor
Guenter Murmann
Wolfgang Ertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Cherry Mikroschalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH, Cherry Mikroschalter GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE19873713775 priority Critical patent/DE3713775C2/de
Publication of DE3713775A1 publication Critical patent/DE3713775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713775C2 publication Critical patent/DE3713775C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tastenschalter mit zumindest einem in einem Sockel feststehenden Kontaktstück und zumindest einem U-förmig gebogenem Kontaktgeber, dessen kontaktseitiges freies Ende mittels einer Gleitnocke eines gegen den Druck einer Schraubenfeder verschiebbaren Tastenstößels von einer Schaltlage in eine andere Schaltlage verschwenkbar ist, wobei der vom freien Ende beaufschlagte Gleitnocken einen unteren, parallel zum Tastenweg verlaufenden, geradlinigen ersten Abschnitt sowie eine höckerartige Erhebung und eine daran anschließende Schalt­ schräge hat.
Ein derartiger Tastenschalter ist durch die DE-OS 32 29 465 bekannt und findet für Eingabeetastaturen von elektronischen Anlagen sowie Schreibtastaturen Verwendung.
Um einen fühlbaren Druckpunkt unmittelbar vor dem Schließen des Kontaktes vorzusehen, ist der Tastenstößel zweiteilig ausgeführt, so daß bei m Betätigen des Tastenschalters zunächst der obere Teil gegen den unteren Teil und dann erst beide Teile zusammen gegen den Druck einer Schraubenfeder verschoben werden. Da der untere Teil des Tastenstößels die Gleitnocke trägt, ergibt sich während der Verschiebung des oberen Teils eine Vorlaufstrecke mit verhältnismäßig geringem Betätigungsdruck, der sich ab dem Moment der gemeinsamen Verschiebung beider Stößelteile wesentlich vergrößert und somit den gewünschten fühlbaren Druckpunkt vor der Kontaktgabe bewirkt. Dieser Tastenschalter ist verhältnismäßig aufwendig wegen des zweiteiligen Tastenstößels.
Durch die DE-OS 29 43 855 ist ein Tastenschalter bekannt, bei dem ein einteiliger eine Gleitnocke tragender Tastenstößel Verwendung findet. Diese Gleitnocke hat einen parallel zum Tastenweg verlaufenden geradlinigen Abschnitt und einen sich daran anschließenden Höcker. Beim Betätigen des Tastenschalters gleitet der Kontaktgeber an dem geradlinigen Abschnitt entlang, wobei die Betätigungskraft in Abhängigkeit vom Betätigungsweg linear ansteigt, bis der Kontaktgeber über den Höcker hinweggleitet, um danach die Kontaktgabe zu bewirken. Mit Hilfe dieses Höckers kann ebenfalls ein fühlbarer Druckpunkt geschaffen werden, welcher jedoch bei den geringen geforderten Abmessungen des Tastenschalters nicht ausreichend spürbar ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Tastenschalter zu schaffen, bei dem trotz des geringen üblichen Tastenhubs ein größerer fühlbarer Druckpunkt bewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem geradlinigen ersten Abschnitt und der höckerartigen Erhebung der Gleitnocke ein in Richtung der Schaltschräge geneigt verlaufender zweiter Abschnitt ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei der Betätigung des Tastenstößels während das freie Ende des Kontaktgebers über den geneigt verlaufenden zweiten Abschnitt gleitet, die Betätigungskraft in Abhängigkeit vom Weg kaum noch zunimmt ja sogar geringfügig zurückgeht, wodurch man erreicht, daß beim anschließenden Verschieben des freien Endes des Kontaktgebers über die höckerartige Erhebung der Druckpunkt wesentlich stärker wahrgenommen wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der zweite Abschnitt unter einem Winkel α von 10 Grad bis etwa 20 Grad zur Richtung des Tastenweges verläuft und daß sich der Anstieg der höckerartigen Erhebung unter einem Winkel β von etwa 60 Grad bis etwa 50 Grad quer zur Richtung des Tastenweges anschließt. Es ist auch vorgesehen, daß der höckerartige Anstieg mit zunehmendem Radius leicht gekrümmt bis zur Höckerspitze ausgeführt ist.
Die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird anhand eines auf die Zeichnung bezugnehmenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Teilschnittdarstellung, aus welcher die Lage des Tastenstößels für unterschiedliche Positionen auf der rechten und linken Seite hervorgeht;
Fig. 2 einen Teilschnitt, der die Gleitnocke zeigt;
Fig. 3 ein Kraft-Weg-Diagramm.
Der in Fig. 1 dargestellte Tastenschalter besteht aus einem Sockel 10, welcher mit einem Deckel 11 verschlossen ist.
Im Inneren des Tastenschalters ist ein Tastenstößel 12 verschiebbar gehaltert.
Auf der Unterseite des Tastenstößels 12 ist ein Führungszapfen 14 angebracht, welcher in eine Führungshülse 15 eingreift, die im Zentrumsbereich des Sockels 10 nach oben stehend ausgebildet ist. Diese Führungshülse 15 dient gleichzeitig als Haltezapfen für eine Schraubendruckfeder 16, welche auf die Führungshülse aufge­ schoben ist und mit ihrem oberen Ende an der Unterseite einer Deckplatte 17 des Tastenstößels 12 anliegt. Mit Hilfe der Führungshülse 15 wird einerseits der Tastenstößel 12 während der Betätigung des Tastenschalters geführt und gleichzeitig die Schraubendruckfeder 16 gegen eine seitliche Verschiebung gesichert.
In den Sockel 10 sind zu mindest ein Kontaktgeber 20 und ein Kontaktstück 21 eingesetzt. Der Kontaktgeber 20 besteht aus einem U-förmig gebogenen Kontaktfe­ dermaterial und trägt am Ende des einen Schenkels eine Lötfahne 22, welche durch eine entsprechende Öffnung im Boden des Sockels 10 gesteckt ist. Das freie Kontaktende 23 des anderen Schenkels des U-förmig gebogenen Kontaktgebers 20 liegt im Inneren des Sockels 10 dem Kontaktstück 21 gegenüber, welches ebenfalls in den Sockel eingesetzt ist und mit einer Lötfahne 24 nach unten aus dem Sockel herausragt.
Der Kontaktgeber 20 ist derart vorgespannt, daß die am Kontaktstück 21 und am Kontaktende 23 angebrachten Kreuzschienenkontakte 25 aufeinander aufliegen, wenn der Kontaktgeber nicht durch eine Gleitnocke 30 am Tastenstößel 12 abgehoben ist. Der geschlossene Kontakt ist in Fig. 1 auf der linken Seite und der geöffnete Kontakt auf der rechten Seite dargestellt.
Der U-förmig gebogene Kontaktgeber 20 ragt mit seinem Basisteil in eine Ausnehmung 27 im Deckel 11. Der U-förmige, nach unten offene Kontaktgeber 20 kann somit ohne, daß die Lage der Kontaktebene, d. h. der Kreuzschienenkontakte 25 geändert werden muß, in einem gewissen Bereich bezüglich der Federsteifigkeit variiert werden, indem nämlich der in die Ausnehmung 27 ragende Basisteil kürzer oder länger ausgebildet wird.
Der Kontaktgeber ist am kontaktseitigen freien Kontaktende 23 abgekantet, wodurch man eine Gleitkante 25 erhält, die am Gleitnocken 30 des Tastenstößels 12 aufliegt und bei der Betätigung des Tastenstößels an dieser entlanggleitet. Der Gleitnocken 30 ist in besonderer Weise ausgeführt, um das gewünschte ausgeprägte Druckpunktgefühl bei der Betätigung des Tastenschalters zu erhalten. Der Verlauf des Gleitnockens geht aus Fig. 2 im Detail hervor. Der untere, parallel zu dem mit einem Doppelpfeil gekennzeichneten Tastenweg verlaufende, geradlinige erste Abschnitt 35 ist derjenige Teil des Gleitnockens 30, auf welchem die Gleitkante 25 des Kontaktgebers 20 in der Ruhelage des Tastenschalters aufliegt. An diesen ersten Abschnitt 35 schließt ein zweiter, geneigt verlaufender Abschnitt 36 an, der unter einem Winkel α von etwa 10 Grad bis etwa 20 Grad zur Richtung des Tastenweges geneigt verläuft. Die Neigung dieses zweiten Abschnittes ist derart ausgerichtet, daß bei der Verschiebung des Tastenstößels nach unten der Kontaktgeber 20 entspannt wird und damit mit einer wesentlich geringeren Reibung an dem zweiten Abschnitt entlanggleitet. Damit ergibt sich für diesen Teil des Tastenweges das Gefühl einer sich reduzierenden oder zumindest gleichbleibenden Betätigungskraft. Beim Auflaufen auf den höckerartigen Anstieg 37 des Tastennocken 30 nimmt die für die Betätigung des Tastenstößels erforderliche Kraft erheblich zu, so daß sich ein deutlich fühlbarer Druckpunkt einstellt. Nach dem Übersteigen der Höckerspitze 35 des Gleitnockens 30 verschiebt sich die Gleitkante 25 entlang der Schaltschräge 39 des Schaltnockens 30, wodurch die Betätigungskraft zurückgeht und die Kreuzschienenkontakte 25 mitein­ ander in Berührung kommen. Dadurch wird der Schalter geschlossen.
Auf Grund der abnehmenden Andruckkraft, mit welcher der Kontaktgeber 20 am zweiten Abschnitt 36 anliegt, wird das Gefühl des entstehenden Druckpunktes besonders spürbar, wenn die Andruckkraft durch die Verschiebung des Kontakt­ endes 23 über den höckerartigen Anstieg 37 zunimmt und damit eine erhöhte Betätigungskraft bis zur Verschiebung zur Höckerspitze 35 benötigt.
Bei der für einen Tastenschalter verwirklichten Ausführungsform ergab sich ein besonders deutliches Druckpunktgefühl für einen Gleitnocken 30, bei welchem der zweite Abschnitt 36 mit einem Winkel α von etwa 15 Grad zur Richtung des Tastenweges und der höckerartige Anstieg 37 unter einem Winkel β von etwa 75 Grad quer zur Richtung des Tastenweges verlaufen.
Für einen derart ausgestalteten Tastenschalter ist das Kraft-Weg-Diagramm in Fig. 3 dargestellt.
Daraus kann man entnehmen, daß man eine sehr geringe Anfangskraft mit andeutungsweise negativem Verlauf am Anfang der Betätigung des Tastenstößels erhält, die in einen steilen Anstieg der Betätigungskraft übergeht, wenn die Gleitkante über den höckerartigen Anstieg 37 bis zur Höckerspitze 35 verschoben wird. Hinter der Höckerspitze 35 erfolgt der gewünschte Kraftabfall und das Schließen des Kontaktes, wonach die Betätigungskraft wieder etwa linear bis zum Anschlag des Tastenstößels ansteigt.
Durch die Maßnahme der Erfindung erreicht man, daß man einen spürbaren Kraftanstieg unmittelbar vor der Kontaktgabe und damit den gewünschten Druck­ punkt erhält, wobei jedoch die Betätigungskraft, wenn der Gleitkontakt 25 die Höckerspitze 35 übersteigt, keineswegs größer als bei einer herkömmlichen Taste mit linearer Betätigungskennlinie ist. Durch die Erfindung wird somit ein sehr deutlich spürbarer Druckpunkt geschaffen, was bisher auf Grund der Grenzen der konstruk­ tiven Ausgestaltung der Druckfeder nicht möglich war.
Beim Loslassen des Tastenschalters nimmt die Betätigungskraft nahezu linear bis zum Rückschaltpunkt ab, wobei dieser Rückschaltpunkt gegenüber dem Schaltpunkt beim Betätigen des Tastenschalters geringfügig versetzt ist. Die dadurch entstehende Schalthysterese hat jedoch keinen negativen Einfluß.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die im einzelnen nicht dargestellt ist, kann darin bestehen, daß der höckerartige Anstieg 37 nicht geradlinig, sondern leicht gekrümmt ausgeführt wird, wobei der Krümmungsradius zur Höckerspitze hin zu nimmt.
Durch die Variation der Winkel α und β ergibt sich die Möglichkeit, den fühlbaren Druckpunkt je nach Wunsch stärker oder schwächer einzustellen, wobei auch die Länge des zweiten Abschnittes 36 und des höckerartigen Anstieges 37 bei einer Variation der Winkel α und β verändert werden kann.
Es ist offensichtlich, daß sich hieraus eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für die Druckpunkteinstellung ergeben.

Claims (4)

1. Tastenschalter mit zu mindest einem in einem Sockel feststehenden Kontakt­ stück und zumindest einem U-förmig gebogenen Kontaktgeber, dessen kontakt­ seitiges freies Kontaktende mittels einer Gleitnocke eines gegen den Druck einer Schraubendruckfeder verschiebbaren Tastenstößels von einer Schaltlage in eine andere Schaltlage verschwenkbar ist, wobei der vom freien Kontaktende beaufschlagte Gleitnocken einen unteren, parallel zum Tastenweg verlaufenden, geradlinigen ersten Abschnitt sowie eine höckerartige Erhebung und eine daran anschließende Schaltschräge hat, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem geradlinigen ersten Abschnitt (35) und der höckerartigen Erhebung (37, 35) des Gleitnocken (30) ein in Richtung der Schaltschräge (39) geneigt verlaufender zweiter Abschnitt (36) ausgebildet ist.
2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (36) unter einem Winkel α von etwa 10 Grad bis etwa 20 Grad, vorzugsweise etwa 15 Grad, zur Richtung des Tastenweges verläuft.
3. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg (37) der höckerartigen Erhebung unter einem Winckel β von etwa 60 Grad bis etwa 50 Grad, vorzugsweise etwa 75 Grad, quer zur Richtung des Tastenweges verläuft.
4. Tastenschalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der höckerartige Anstieg (37) mit zunehmenden Radius leicht gekrümmt bis zur Höckerspitze (38) ausgeführt ist.
DE19873713775 1987-04-24 1987-04-24 Tastenschalter Expired - Lifetime DE3713775C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713775 DE3713775C2 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Tastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713775 DE3713775C2 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Tastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713775A1 true DE3713775A1 (de) 1988-11-10
DE3713775C2 DE3713775C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6326239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713775 Expired - Lifetime DE3713775C2 (de) 1987-04-24 1987-04-24 Tastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713775C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515943A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Marquardt GmbH Druckschalter
DE4302185C1 (de) * 1993-01-27 1994-03-24 Schadow Rudolf Gmbh Zweipoliger Schalter
DE4239738A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Marquardt Gmbh Druckschalter
DE4437020A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
CN104241000A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 键盘按键的按键模块的按键挺杆,按键模块和其制造方法
CN108281315A (zh) * 2018-04-03 2018-07-13 深圳马太亚科技有限公司 一种双凸点弹片以及双凸点弹片发声机械开关

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651872A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10341750A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anordnung zum Erzeugen einer Haptik eines manuell linearbewegten Stellgliedes
DE102008015336B4 (de) * 2008-03-20 2016-06-30 W. Gessmann Gmbh Drucktaster
US8207805B2 (en) 2009-03-17 2012-06-26 W. Gessmann Gmbh Push-button

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943855A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktaste
DE3229465A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943855A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drucktaste
DE3229465A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach Tastenschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515943A2 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 Marquardt GmbH Druckschalter
EP0515943A3 (en) * 1991-05-27 1992-12-30 Marquardt Gmbh Push button switch
DE4239738A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Marquardt Gmbh Druckschalter
DE4302185C1 (de) * 1993-01-27 1994-03-24 Schadow Rudolf Gmbh Zweipoliger Schalter
DE4437020A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US5651452A (en) * 1994-10-17 1997-07-29 Marquardt Gmbh Electric switch having a pivotal contact link-actuating arm
CN104241000A (zh) * 2013-06-07 2014-12-24 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 键盘按键的按键模块的按键挺杆,按键模块和其制造方法
CN104241000B (zh) * 2013-06-07 2018-01-12 樱桃有限公司 键盘按键的按键模块的按键挺杆,按键模块和其制造方法
CN108281315A (zh) * 2018-04-03 2018-07-13 深圳马太亚科技有限公司 一种双凸点弹片以及双凸点弹片发声机械开关
CN108281315B (zh) * 2018-04-03 2023-04-11 深圳马太亚科技有限公司 一种双凸点弹片以及双凸点弹片发声机械开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713775C2 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3713775C2 (de) Tastenschalter
DE2224555A1 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Signalgeber
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2412812C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0515943B1 (de) Druckschalter
DE2952107A1 (de) Tastenschalter
EP0313954B1 (de) Verriegelungsanordnung für zwei Schaltgeräte, vorzugsweise Schütze
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH671648A5 (en) Electric contact device for keyboard switch - uses double armed contact element between pushbutton operating element and fixed counter contact pin
DE19642744A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3126816C2 (de)
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE3842877C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2913913C2 (de) Schnappschalter
DE2732723C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2551858C2 (de) Endschalter
DE2630777C2 (de) Niederspannungsschalter
EP0053194B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2314589C3 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE4422388C2 (de) Kaskaden-Schnappschalter
AT264645B (de) Schnappschalter
DE2421941C3 (de) Schna ppvorrichtung
DE4040245A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition