DE3713526A1 - Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz

Info

Publication number
DE3713526A1
DE3713526A1 DE19873713526 DE3713526A DE3713526A1 DE 3713526 A1 DE3713526 A1 DE 3713526A1 DE 19873713526 DE19873713526 DE 19873713526 DE 3713526 A DE3713526 A DE 3713526A DE 3713526 A1 DE3713526 A1 DE 3713526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
binder
organic
decomposition
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713526
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micropore International Ltd
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868620918 external-priority patent/DE8620918U1/de
Application filed by Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann und Glasfaser AG
Priority to DE19873713526 priority Critical patent/DE3713526A1/de
Publication of DE3713526A1 publication Critical patent/DE3713526A1/de
Priority to FR8805301A priority patent/FR2614388A1/fr
Priority to GB888809486A priority patent/GB8809486D0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0263Hardening promoted by a rise in temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/66Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions at spaced points or locations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dämmaterial für Hochtemperatureinsatz nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Mineralfaserfilze werden dadurch hergestellt, daß Mine­ ralschmelze in Zerfaserungsaggregaten zerfasert und auf einem Produktionsband abgelegt wird, wobei die auf das Produktionsband herabfallenden Fasern mit Bindemittel, in der Regel Phenolharz, besprüht werden. Auf dem Pro­ duktionsband bildet sich eine Faserschicht, die durch Walzen komprimiert wird, wobei in einem Tunnelofen das Bindemittel ausgehärtet wird. Je nach Kompressionsgrad und Bindemittelgehalt ergeben sich lockere, rollbare Filze mit geringer Rohdichte von beispielsweise 15 bis 30 kg/m3 oder dichtere, härtere Platten mit höheren Rohdichten bis 200 kg/m3 und mehr.
So hergestellte Mineralfaserfilze oder -platten werden zur Lösung der verschiedensten dämmtechnischen Probleme eingesetzt und an den jeweiligen Einsatzzweck durch entsprechende Wahl der Rohdichte, des Bindemittelgehalts, der Ausrüstung usw. bestmöglich angepaßt. Soweit derar­ tige Mineralfaserfilze für die Dämmung wärmetechnischer Geräte eingesetzt werden sollen, sind ihre genauen Eigen­ schaften im einzelnen mit dem Gerätehersteller abgestimmt und erfolgt dessen Belieferung mit speziell für diesen gefertigten Mineralfaserfilzen, die dann beim Geräteher­ steller in die Geräte eingebaut werden.
Wenn nun ein solches Produkt für die Dämmung von heißen Flächen an wärmetechnischen Geräten dient, so erfolgt im Betrieb des Geräts erheblicher Wärmeeinfall an der der heißen Fläche zugewandten Seite des Mineralfaserfilzes. Wenn auch der Mineralfaserfilz entsprechend seiner Be­ stimmung gut dämmt und somit einen starken Temperaturab­ fall über seine Dicke erzeugt, so können die der heißen Fläche benachbarten Oberflächenbereiche doch Temperaturen von mehreren 100°C ausgesetzt sein. Die genaue Tempera­ turbelastung im Einzelfall ist durch die Eigenschaften des Geräts bestimmt, für welches der Gerätehersteller das Mineralfaserprodukt bezieht. Üblicherweise verwendete Bindemittel wie Phenolharz sind aber nur gegen Tempera­ turen von 100°C bis 200°C beständig, zersetzen sich also bei höheren Temperaturen. Dabei werden an sich un­ schädliche Gase frei, die aber einen zuweilen als unan­ genehm empfundenen Geruch erzeugen, so daß bei Inbe­ triebnahme neuer wärmetechnischer Geräte mit derartigen Dämmungen in der Anfangsphase derartige Gerüche unver­ meidlich sind, bis das Bindemittel in den temperaturbe­ lasteten Bereichen zersetzt ist und bei erneuter oder anhaltender Temperaturbelastung keine Gase mehr frei­ setzt.
Um eine solche Geruchsbelästigung zu vermeiden, hat man bereits mit bindemittelfreien Mineralfaserfilzen gear­ beitet, denen also im Fallschacht unterhalb des Zerfa­ serungsaggregates kein Bindemittel beigegeben wird. Statt dessen erfolgt die mechanische Verfestigung des Filzes durch Nadeln, Steppen oder dgl..
Auf diese Weise läßt sich zwar die Geruchsbelästigung vermeiden, jedoch lassen sich solche Nadelfilze, Stepp­ matten oder dgl. unter industriellen Fertigungsbedingun­ gen nur mit geringen Produktionsgeschwindigkeiten von beispielsweise 10 m/min herstellen, da die mechanische Einwirkung auf den Filz entsprechenden Zeitbedarf be­ sitzt. Die üblichen Produktionsgeschwindigkeiten bei bindemittelhaltigen Mineralfaserfilzen liegen in der Größenordnung von 40 m/min und mehr, so daß eine wesent­ lich rationellere industrielle Fertigung möglich ist.
Zur hochwirksamen Dämmung wärmetechnischer Geräte, ins­ besondere von elektrischen Nachtspeicheröfen, wird häufig auch ein mikroporöses Dämmaterial auf der Basis von pyrogen erzeugtem Metalloxid, insbesondere Kieselsäure­ aerogel, mit Mineral- oder Keramikfaserverstärkung und Trübungsmittelzusatz verwendet, welches zur Plattenform verdichtet ist. Ein solches Dämmaterial stellt die Pa­ tentinhaberin unter der Bezeichnung MINILEIT (eingetr. Warenzeichen) her. Wie beispielsweise aus der DE-PS 29 28 695 bekannt ist, kann das pulverförmige Material hierzu in eine Glasfasergewebeumhüllung eingebracht und in die­ ser auf die gewünschte Rohdichte verpreßt werden. Die Umhüllung dient dabei zur Sicherung der mechanischen In­ tegrität der so gebildeten Platte, da das Pulver auf der Basis von Kieselsäureaerogel in der Regel kein Bindemit­ tel enthält, um die Wärmedämmfähigkeit nicht zu beein­ trächtigen. In dieser umhüllten Form werden die Platten an den Gerätehersteller, beispielsweise den Hersteller von Nachtspeicheröfen geliefert und von diesem in die Geräte eingebaut.
Bei der Herstellung von Glasfasergewebe werden die Glas­ filamentfäden mit einem Schlichteüberzug versehen, um sie in der Webmaschine störungsfrei verarbeiten zu können. Die Schlichte besteht im wesentlichen aus für diese Zwecke üblichen organischen Materialien. Weiterhin wird häufig das fertige Gewebe mit einer Schlichtebeschichtung weiter stabilisiert, um seine Schiebefestigkeit und Knickfestigkeit zu erhöhen.
Bei der Inbetriebnahme des Nachtspeicherofens wird die Betriebstemperatur von mehreren 100°C erreicht und dabei die organische Schlichte unter Freisetzung entsprechender Gase und mit Geruchsbelästigung zersetzt, bis die Schlichte nur noch in zersetzter Form vorliegt und die Geruchsbelästigung aufhört.
Entsprechende Geruchsbelästigungen treten auch dann auf, wenn das mikroporöse Dämmaterial selbst zur weiteren Stabilisierung ein Bindemittel enthält oder wenn die Wärmedämmplatte mit Umhüllungen versehen oder mit Lagen kaschiert ist, welche organische Stoffe enthalten, die sich bei Anwendungstemperatur zersetzen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Dämmaterial für Hoch­ temperatureinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches derartige Geruchsbelästigungen bei Be­ ginn des Hochtemperatureinsatzes minimiert oder gänzlich vermeidet, ohne daß möglicherweise nachteilige Eingriffe in die übliche, bewährte Verfahrentechnologie bei der Herstellung des Dämmaterials erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1.
Danach wird das Dämmaterial ohne jeden Eingriff in die bewährte Verfahrensführung zunächst in der üblichen Weise unter Verwendung organischer Stoffe hergestellt. Vor dem ersten Hochtemperatureinsatz jedoch wird das Dämmaterial einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, welche die Zersetzung der sich sonst im Betrieb zersetzenden organischen An­ teile bewirkt. Diese Wärmeeinwirkung kann zu einer Tem­ peraturbeaufschlagung führen, die derjenigen im Hochtem­ peratureinsatz entspricht, oder aber diese übersteigt oder unterschreitet, je nach den Erfordernissen einer möglichst vollständigen Zersetzung der betroffenen orga­ nischen Stoffe ohne unerwünschte Beeinträchtigung der anorganischen Struktur des Wärmedämmaterials. Die Wärme­ einwirkung kann unmittelbar vor der Anwendung, bei­ spielsweise dem Einbau in einen Wärmespeicherofen, oder aber in unmittelbarem Anschluß an die Fertigung oder einen Fertigungsschritt erfolgen, je nach dem, wo sich im Einzelfall die günstigste Möglichkeit hierfür ergibt.
Wird als Dämmaterial mikroporöser Preßstoff ohne organi­ sches Bindemittel in einer Glasfasergewebeumhüllung ver­ wendet, und liegt üblicherweise als einziger organischer Stoff die Schlichte im Glasfasergewebe vor, so kann gemäß Anspruch 2 die so umhüllte Platte an ihrer im späteren Einsatz heißen Seite der entsprechenden Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, um die Schlichte zu zersetzen. In der gemäß Anspruch 2 bevorzugten Weise kann jedoch die ent­ sprechende Temperatureinwirkung auf das Glasfasergewebe erfolgen, bevor es mit dem pulverförmigen mikroporösen Material gefüllt wird; da das Glasfasergewebe zusammen mit seinem Inhalt eine Wärmedämmplatte bildet, ist es auch Dämmaterial im Sinne der Erfindung. Bei Wärmeein­ wirkung auf das Glasfasergewebe alleine braucht keine Rücksicht auf die Unversehrtheit des Preßstoffes genommen zu werden, so daß sich eine größere Freizügigkeit in der Verfahrensführung ergibt. Darüber hinaus kann ggf. auch eine anlagentechnische Vereinfachung erzielt werden, wenn die ganze Gewebebahn in Wickel erhitzt wird oder durch eine Wärmeeinwirkungszone läuft, anstatt die fertigen Wärmedämmplatten entsprechend behandeln zu müssen.
Gemäß Anspruch 3 kann das Glasfasergewebe nach der Wärme­ einwirkung zur Zersetzung organischer Schlichte mit einer anorganischen Schlichte erneut geschlichtet werden, um seine Verarbeitung im Zuge des Füllens, Nähens und Ver­ pressens zu erleichtern. Insbesondere im Falle einer Verwendung von relativ wenig temperaturbeständigem E-Glas kann eine solche anorganische Schlichte darüber hinaus dessen Temperaturbeständigkeit erhöhen.
Im Falle der Verwendung von Mineralfasermaterial als Dämmaterial wird dieses gemäß Anspruch 4 in der üblichen Weise mit Bindemittelzusatz hergestellt und sodann die Oberfläche der Mineralfaserbahn im Zuge der Produktion einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, welche an der Oberflä­ che der Mineralfaserbahn bevorzugt eine Oberflächentem­ peratur von wenigstens 500°C erzeugt. Durch eine solche Wärmeeinwirkung wird das Bindemittel bis in eine ge­ wünschte Tiefe zersetzt oder ausgebrannt. Besonders zweckmäßig erfolgt ein solches Ausbrennen und Zersetzen des Bindemittels in einem Oberflächenbereich zusätzlich zu einer für diesen Oberflächenbereich verminderten Bin­ demittelzugabe, was im Hinblick auf den geringeren Binde­ mitteleinsatz entsprechend kostengünstiger ist. Im Hin­ blick auf das nachfolgende Ausbrennen braucht aber kein besonderer Aufwand getrieben zu werden, um bereits bei der Ablage der Fasern eine fast bindemittelfreie Zone zu erzielen, sondern kann eine Reduktion der Bindemittelzu­ gabe auf die oberflächenseitigen Fasern in dem Umfange erfolgen, in dem keinerlei Störungen des Produktionsbe­ triebes zu erwarten sind.
Die für das vollständige Ausbrennen des oberflächensei­ tigen Bindemittels erforderliche Wärmeeinwirkung erfolgt gemäß Anspruch 4 zweckmäßig unterhalb einer Temperatur, welche der Sinterungstemperatur der Mineralfasern ent­ spricht. Auf diese Weise kann die Wärmeeinwirkung ohne Beeinflussung der Mineralfasern in der Weise und über einen solchen Zeitraum erfolgen, daß zuverlässig sämtli­ ches gewünschte Bindemittel ausgebrannt wird, ohne daß eine Änderung der Konsistenz der Mineralfasern befürchtet werden muß.
Besonders zweckmäßig erfolgt gemäß Anspruch 6 in einem zweiten Schritt eine lediglich kurzzeitige Wärmeeinwir­ kung, die eine über der Erweichungstemperatur der Fasern liegende Temperatur erzeugt. Hierdurch werden die ober­ flächenseitigen Fasern an ihren Berührungsstellen mit­ einander verschweißt und wird die Oberfläche geglättet und stabilisiert. Auch nach Entfernung des Bindemittels in diesem Bereich ergibt sich damit eine in jedem Fall ausreichende Oberflächenverfestigung des Mineralfaser­ filzes, so daß dieser bei der Handhabung gegenüber einer voll durchgehärteten Platte oder dgl. keine Nachteile wie größere Beschädigungsanfälligkeit usw. zeigt.
Aus der DE-OS 31 47 316 und der DE-OS 35 04 873 ist es zwar bereits bekannt, auf einem bindemittelhaltigen Mi­ neralfaserfilz eine bindemittelfreie Oberflächenzone zu erzeugen. Die dortigen Mineralfaserprodukte sind jedoch nicht für einen Hochtemperatureinsatz vorgesehen, sondern werden im Hochbau bei Umgebungstemperatur verwendet. Die Beseitigung des Bindemittels in einer Oberflächenzone dient in einem Fall zur Reduzierung des dortigen Gehalts an anorganischen Stoffen zur Beeinflussung des Ergebnis­ ses eines Brandschachtversuches bei zusätzlicher Verwen­ dung einer organischen Kaschierung, und im anderen Falle zur Schaffung von Drainagekanälen für einen Wasserab­ lauf.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus­ führungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Backröhre mit teilweise ausgeschnitten dargestellter Um­ fangswand,
Fig. 2 den ausgeschnittenen Wandbereich aus Fig. 1 im Schnitt und in vergrößerter Darstellung, und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine mit Glasfasergewebe umhüllte Dämmplatte aus mikroporösem Preßstoff.
In der Zeichnung ist mit 1 ein wärmetechnisches Gerät wie eine Backröhre oder dgl. bezeichnet, von dem lediglich eine Wand dargestellt ist, welche eine äußere heiße Flä­ che 3 besitzt. Diese ist beispielsweise gegenüber einer mit 4 bezeichneten Gehäuseaußenwand des wärmetechnischen Gerätes 1 auf engem Raum derart zu dämmen, daß die Außen­ seite der Gehäuseaußenwand 4 keine für die Benutzung des wärmetechnischen Gerätes 1 zu hohe Temperatur besitzt.
Zu diesem Zweck ist zwischen die Wand 2 und die Gehäuse­ außenwand 4 ein Mineralfaserfilz 5 eingesetzt, über des­ sen veranschaulichten Querschnitt ein entsprechend stei­ ler Temperaturabfall zu seiner an der Gehäuseaußenwand 7 anliegenden Oberfläche 8 hin erfolgt, wie dies bekannt und üblich ist.
Der Mineralfaserfilz 5 ist in der üblichen Weise mit Phenolharz als organischem Bindemittel hergestellt, wel­ ches bei üblichen Mineralfaserfilzen im wesentlichen ho­ mogen verteilt angeordnet ist. Wenn nun die Temperatur der heißen Fläche 3, deren Höchstwert durch den bestim­ mungsgemäßen Gebrauch des wärmetechnischen Gerätes 1 festliegt, einen Wert von über etwa 200°C erreicht, so ist der Wärmeeinfall in dem mit 6 bezeichneten, der heißen Fläche 3 benachbarten Oberflächenbereich des Mi­ neralfaserfilzes 5 so stark, daß dort vorliegendes Binde­ mittel zersetzen würde. Hierbei werden an sich unschäd­ liche, jedoch zuweilen als geruchsbelästigend empfundene Gase freigesetzt.
Um dies zu vermeiden ist der Mineralfaserfilz 5 im Zuge seiner Produktion beim Mineralfaserhersteller im Bei­ spielsfalle einer Wärmeeinwirkung an seiner mit 7 be­ zeichneten Oberfläche des Oberflächenbereiches 6 ausge­ setzt worden, welche zu einer entsprechenden Zersetzung des dort vorliegenden Bindemittels führt. Alternativ oder unterstützend kann auch im Rahmen des Ablegens der Fasern eine Oberflächenschicht verminderten Bindemittelgehalts erzeugt werden. Dies hat in jedem Falle zur Folge, daß der Oberflächenbereich 6 bis zu der strichpunktiert ver­ anschaulichten Linie 9 praktisch frei von organischem Bindemittel ist, wenn der Mineralfaserfilz in das wärme­ technische Gerät 1 eingebaut wird. Unter Berücksichtigung der bekannten maximalen Wärmeeinwirkung von der heißen Fläche 3 her und des Temperaturabfalls im Mineralfaser­ filz 5 ist die mit t bezeichnete Tiefe des Oberflächen­ bereiches 6 bis zu der veranschaulichten strichpunktier­ ten Linie 9 so gewählt, daß an der Linie 9 lediglich noch eine Temperatur von 150°C oder weniger vorliegt, so daß die in der Zeichnung unterhalb der Linie 9 liegenden Be­ reiche des Mineralfaserfilzes 5 keiner Temperatureinwir­ kung ausgesetzt sind, welche das dortige Bindemittel un­ ter Geruchsbelästigung zersetzen würde.
Auf diese Weise ist die Geruchsbelästigung bei der ersten Inbetriebnahme des wärmetechnischen Gerätes auf einfache und sichere Weise vermieden.
Selbstverständlich führt die Entfernung des Bindemittels im Oberflächenbereich 6 zu einer entsprechenden Vermin­ derung der dortigen Bindekräfte. Wo dies bei der Handha­ bung oder bei der Montage etwa durch Beschädigungsanfäl­ ligkeit des Oberflächenbereiches 6 stört, kann im Zuge der oder im Anschluß an die Entfernung des Bindemittels eine weitere Wärmebehandlung der Oberfläche des Oberflä­ chenbereiches 6 mit einer Temperatur vorgenommen werden, die oberhalb der Erweichungstemperatur der Mineralfasern liegt. Hierdurch werden die oberflächenseitigen Mineral­ fasern angeschmolzen, verbinden sich miteinander und bilden eine relativ feste, abriebfeste und stabile Ober­ fläche ohne Verwendung eines organischen Bindemittels.
Da die Technik der oberflächenseitigen Entfernung von Bindemittel aus Mineralfaserfilzen, wenn auch zu ganz anderen Zwecken und für ganz andere Einsatzfälle, an sich bekannt ist, ebenso wie die oberflächenseitige Verfesti­ gung durch Erweichung der Mineralfasern etwa durch Flammstrahlen, kann auf eine nähere Erläuterung und Darstellung dieser Techniken verzichtet werden.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Wärmedämmplatte veranschaulicht, die eine Umhüllung 11 aus Glasfaserge­ webe besitzt, welches mit Nähten 12 geschlossen ist und im hier veranschaulichten Beispielsfalle an seiner Innen­ seite eine Beschichtung 13 mit einer anorganischen Schlichte besitzt. Die Umhüllung 11 umgibt einen mikro­ porösen Preßstoff 14 im Beispielsfalle auf der Basis von Kieselsäureaerogel, der Mineral- oder Keramikfasern als Verstärkung sowie Trübungsmittel zur Minderung der Durchstrahlbarkeit besitzt, wie dies an sich bekannt ist.
Die Herstellung einer solchen Wärmedämmplatte erfolgt dadurch, daß die zunächst noch offene Umhüllung 11 mit dem pulverförmigen mikroporösen Material gefüllt, sodann ringsum an den Nähten 12 geschlossen und das so gebildete Kissen zur dargestellten Form verpreßt wird, wobei der mikroporöse Preßstoff 14 eine gewünschte Verdichtung er­ fährt.
Im Beispielsfalle möge der mikroporöse Preßstoff 14 kei­ nerlei organisches Bindemittel besitzen, so daß bei sei­ ner Erwärmung keine Geruchsbelästigung zu befürchten ist. Jedoch enthält das Glasfasergewebe der Umhüllung 11 or­ ganische Schlichte. Die Verwendung solcher Schlichte in der Regel aus Stärke und einem Staubbindeöl ist zur Oberflächenbehandlung der Glasfilamentfäden erforderlich, um diese in der Webmaschine einwandfrei verarbeiten zu können. Häufig wird anschließend das fertige Gewebe mit einer weiteren Schlichte ausgerüstet, um seine Verschie­ befestigkeit und Knickfestigkeit zu erhöhen.
Zur Herstellung der nur beispielhaft dargestellten Dämm­ platte wird das Glasfasergewebe der Umhüllung 11 vor seiner Verarbeitung zur Bildung der Umhüllung 11 ent­ schlichtet. Die Temperatur des hierzu verwendeten Aus­ brennvorganges beträgt im Beispielsfalle 500°C bis 600°C, wobei jede Stelle des Glasfasergewebes dieser Wärmeeinwirkung über eine Zeit von etwa 5 Sekunden aus­ gesetzt ist. Zur Erzielung der Wärmeeinwirkung können Gasstrahler, Heizlüfter oder dgl. benutzt werden. Das so entschlichtete Glasgewebe hat eine leicht bräunliche Farbe, die bei längerem Aufheizen verblaßt.
Das so entschlichtete Glasfasergewebe kann nun zuge­ schnitten und an drei Seiten mit Nähten 12 verschlossen werden, so daß an der offenen verbleibenden Seite das Material für den mikroporösen Preßstoff 14 eingefüllt und nach dem Zunähen auch dieser Seite die erforderliche Verpreßung vorgenommen werden kann. Danach liegt die Wärmedämmplatte ohne organische Stoffe vor und ergibt bei der Aufheizung keine Geruchsbelästigung.
Im nur beispielhaft veranschaulichten Fall ist jedoch eine Seite des Glasfasergewebes nach dem Entschlichten mit der Beschichtung 13 aus einer anorganischen Schlichte versehen und so vernäht worden. Die anorganische Schlichte kann gewünschte Eigenschaften des von der orga­ nischen Schlichte befreiten Glasfasergewebes restau­ rieren, wenn dies gewünscht ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Beschlichtung 13 aus anorganischer Schlichte auch an der Außenseite der Um­ hüllung 11 aufgebracht werden. In diesem Falle kann so­ wohl das Entschlichten wie auch das erneute Schlichten mit anorganischer Schlichte nach dem Verpressen des mi­ kroporösen Preßstoffes 14 erfolgen, wenn dies gewünscht wird.
In Fig. 3 sind die Dickenabmessungen der Wärmedämmplatte gegenüber den Breitenabmessungen vergrößert dargestellt, um die Schichtungen insbesondere in dem vergrößerten Ausschnitt sichtbar zu machen. In Wirklichkeit liegt die Beschichtung 13 als ganz dünne Schlichteschicht auf dem ebenfalls dünnen Glasfasergewebe auf und behindert in­ sbesondere nicht dessen Luftdurchlässigkeit beim Preß­ vorgang.
Für die anorganische Schlichte kann ein Stoff auf der Basis von Kieselsol ggf. mit Zusätzen von anorganischen Füllstoffen verwendet werden, insbesondere dann, wenn die Beschichtung 13 an der Außenseite der Umhüllung 11 auf­ gebracht ist und deren Temperaturbeständigkeit verbessern soll.
Hinsichtlich Einzelheiten derartiger Beschichtungen wird auf die US-PS 34 90 065 Bezug genommen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Dämmaterial für Hochtemperatureinsatz unter Verwendung hitzebestän­ diger anorganischer Stoffe wie insbesondere Glas­ und/oder Steinfasern, bei dem die anorganischen Stoffe im Zuge der Herstellung des Dämmaterials mit Zusätzen von organischen Stoffen zu ihrer Verbin­ dung, Ausrüstung oder dgl. versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den anorganischen Zusätzen versehene Dämmaterial vor seiner Hochtemperaturanwendung einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird, welche zu einer Zersetzung der organischen Zusätze zumindest in denjenigen Bereichen des Dämmaterials führt, welche in der bestimmungsgemäßen Anwendung einer oberhalb der Zersetzungstemperatur der organischen Zusätze liegenden Temperatur ausgesetzt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dämmaterial auf der Basis von mikroporösem Preßstoff wie pyrogen erzeugtem Metalloxid, insbe­ sondere Kieselsäureaerogel, ggf. mit Trübungsmittel und Faserzusatz verwendet wird, welches in Pulver­ form in eine Glasfasergewebeumhüllung eingebracht und sodann in der Glasfasergewebeumhüllung verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaserge­ webe zumindest auf einer Flachseite der so gebilde­ ten Platte vor dem Einbau der Platte, vorzugsweise vor der Füllung der Glasfasergewebeumhüllung, einer Temperatur ausgesetzt wird, bei der an den Filamen­ ten des Glasfasergewebes anhaftende organische Schlichte zersetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Glasfasergewebe nach der Zersetzung der organischen Schlichte eine anorganische Schlichte aufgebracht wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines in Rollen- oder Plattenform vorliegenden Mineralfaserfilzes für den Hochtemperatureinsatz, insbesondere für die Dämmung von heißen Flächen an wärmetechnischen Geräten wie Backröhren oder dgl., bei dem die Mineralfasern unter gleichmäßigem oder stufenweisem Zusatz von organischem Bindemittel auf einem Produktionsband zu einer Matte mit gleichmäßigem oder dickenmäßig ab­ nehmendem Bindemittelgehalt abgelegt und verdichtet werden sowie das Bindemittel ausgehärtet wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Mi­ neralfaserbahn nach der Aushärtung des Bindemittels einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird, die eine Oberflächentemperatur auf der Mineralfaserbahn von vorzugsweise wenigstens 500°C erzeugt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinwirkung eine Temperatur erzeugt, die unterhalb der Sinterungstemperatur der Mineralfasern liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem zweiten Schritt eine Wärme­ einwirkung erfolgt, bei der kurzzeitig eine über der Erweichungstemperatur der Fasern liegende Temperatur erzeugt wird.
DE19873713526 1986-08-04 1987-04-22 Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz Withdrawn DE3713526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713526 DE3713526A1 (de) 1986-08-04 1987-04-22 Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz
FR8805301A FR2614388A1 (fr) 1987-04-22 1988-04-21 Procede de fabrication d'un materiau calorifuge pour utilisation a tempe
GB888809486A GB8809486D0 (en) 1987-04-22 1988-04-21 Procedure to manufacture thermal insulating material for use at high temperatures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868620918 DE8620918U1 (de) 1986-08-04 1986-08-04 In Rollen- oder Plattenform vorliegender Mineralfaserfilz für die Dämmung von heißen Flächen an wärmetechnischen Geräten, sowie Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgerüstetes wärmetechnisches Gerät
DE19873713526 DE3713526A1 (de) 1986-08-04 1987-04-22 Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713526A1 true DE3713526A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=25854860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713526 Withdrawn DE3713526A1 (de) 1986-08-04 1987-04-22 Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713526A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211785A (en) * 1990-08-07 1993-05-18 Micropore International Limited Method for making a body of particulate insulating material
EP0556966A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-25 Zortech International Limited Beschichtung von hydrophobem, mikroporösem, wärmeisolierendem Material
EP0623567A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften
US5474806A (en) * 1992-02-07 1995-12-12 Zortech International Limited Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material
ITMI20130186A1 (it) * 2013-02-11 2014-08-12 Tek Ref S R L Processo di fabbricazione di un forno di cottura specialmente per alimenti, e forno cosi ottenuto
FR3050013A1 (fr) * 2016-04-11 2017-10-13 Saint Gobain Isover Fours et produits d'isolation pour fours

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211785A (en) * 1990-08-07 1993-05-18 Micropore International Limited Method for making a body of particulate insulating material
EP0556966A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-25 Zortech International Limited Beschichtung von hydrophobem, mikroporösem, wärmeisolierendem Material
US5474806A (en) * 1992-02-07 1995-12-12 Zortech International Limited Coating surface of hydrophobic microporous thermal insulation material
EP0623567A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Körpers mit wärmedämmenden Eigenschaften
US5685932A (en) * 1993-05-06 1997-11-11 Wacker-Chemie Gmbh Process for the production of a microporous body having heat insulation properties
ITMI20130186A1 (it) * 2013-02-11 2014-08-12 Tek Ref S R L Processo di fabbricazione di un forno di cottura specialmente per alimenti, e forno cosi ottenuto
EP2764777A1 (de) 2013-02-11 2014-08-13 Tek Ref Srl Verfahren zur Herstellung eines Garofens, insbesondere für Lebensmittel, und dadurch erhaltener Ofen
US9506655B2 (en) 2013-02-11 2016-11-29 Tek Ref S.R.L. Process for manufacturing a cooking oven, particularly for food, and an oven so obtained
FR3050013A1 (fr) * 2016-04-11 2017-10-13 Saint Gobain Isover Fours et produits d'isolation pour fours
WO2017178726A1 (fr) * 2016-04-11 2017-10-19 Saint-Gobain Isover Dispositif fonctionnant a haute temperature comprenant un produit isolant, produit isolant adapte a un tel dispositif, et procedes d'utilisation et d'obtention d'un tel produit isolant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806367C2 (de) Thermisch isolierendes Material und seine Verwendung
DE19859084C1 (de) Mikroporöser Wärmedämmkörper
EP0353540B2 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE3346180A1 (de) Starrer waermedaemmkoerper
DE3321064A1 (de) Ofenwand-konstruktion fuer die industrielle anwendung
DE3713526A1 (de) Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz
DE1646862C3 (de) Asbestpappe
EP0114687B1 (de) Wärmedämmplatte mit einer Umhüllung und einem in der Umhüllung verdichteten teilchenförmigen, hochdispersen Wärmedämmaterial, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3248661C2 (de)
EP0081825B1 (de) Durch Pressen verdichteter Wärmedämmkörper aus einem hochdispersen Dämmaterial, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69921621T2 (de) Wärmedämmendes Material, dieses Material verwendende elektrische Heizeinheit, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19543430C2 (de) Zweischichtstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69838406T2 (de) Hitzebeständiges Material
EP1680372B1 (de) Feuerschutzt re und feuerschutzeinlage hierfür
DE3741689A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE2732387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
DE3219392C2 (de)
DE3229318A1 (de) Durch pressen verdichteter waermedaemmkoerper aus einem hochdispersen daemmaterial, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3222679A1 (de) Waermedaemmplatte aus teilchenfoermigem, mikroporoesem waermedaemmaterial
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3029788C2 (de)
DE3715711A1 (de) Keramikhohlstopfen fuer koksofentueren
DE3626366C2 (de)
DE19540316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Isolierkörpers für strahlungsbeheizte Vorrichtungen
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICROPORE INTERNATIONAL LTD., HADZOR, DROITWICH, G

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee