DE3626366C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3626366C2
DE3626366C2 DE3626366A DE3626366A DE3626366C2 DE 3626366 C2 DE3626366 C2 DE 3626366C2 DE 3626366 A DE3626366 A DE 3626366A DE 3626366 A DE3626366 A DE 3626366A DE 3626366 C2 DE3626366 C2 DE 3626366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
mineral fiber
fiber felt
felt
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3626366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626366A1 (de
Inventor
Hans 6700 Ludwigshafen De Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE19863626366 priority Critical patent/DE3626366A1/de
Publication of DE3626366A1 publication Critical patent/DE3626366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626366C2 publication Critical patent/DE3626366C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmetechnisches Gerät mit organisches Bindemittel enthaltendem Mineralfaserfilz für die Dämmung von heißen Flächen an solchen Geräten, wie Backröhren oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Mineralfaserfilze werden bekanntlich dadurch hergestellt, daß Mineralschmelze in Zerfaserungsaggregaten zerfasert und auf einem Produktionsband abgelegt wird, wobei die auf das Produktionsband herabfallenden Fasern mit Bindemittel, in der Regel Phenolharz, besprüht werden. Auf dem Produktionsband bildet sich eine Faserschicht, die durch Walzen komprimiert wird, wobei in einem Tunnelofen das Bindemittel ausgehärtet wird. Je nach Kompressionsgrad und Bindemittelgehalt ergeben sich lockere, rollbare Filze mit geringer Rohdichte von beispielsweise 15 bis 30 kg/m3 oder dichtere, härtere Platten mit höheren Rohdichten bis 200 kg/m3 und mehr.
So hergestellte Mineralfaserfilze oder -platten werden zur Lösung der verschiedensten dämmtechnischen Probleme ein­ gesetzt und an den jeweiligen Einsatzzweck durch entspre­ chende Wahl der Rohdichte, des Bindemittelgehalts, der Ausrüstung usw. bestmöglich angepaßt. Bei dem Einsatz derartiger Mineralfaserfilze für die Dämmung wärmetechnischer Geräte sind ihre genauen Eigenschaften im einzelnen mit dem Gerätehersteller abgestimmt und erfolgt dessen Belieferung mit speziell für diesen gefertigten Mineralfaserfilzen, die dann beim Gerätehersteller in die Geräte eingebaut werden.
Wenn nun solche herkömmlich hergestellten Mineralfaserfilze für die Dämmung von heißen Flächen in ein wärme­ technisches Gerät eingebaut werden, so erfolgt im Betrieb des Ge­ räts erheblicher Wärmeeinfall an der der heißen Fläche zugewandten Seite des Mineralfaserfilzes. Zumal da der Mineralfaserfilz entsprechend seiner Bestimmung gut dämmt und somit einen starken Temperaturabfall über seine Dicke erzeugt, können die der heißen Fläche benachbarten Oberflächenbereiche des Mineralfaserfilzes Temperaturen von mehreren 100°C erreichen. Die genaue Temperaturbelastung im Ein­ zelfall ist durch die Eigenschaften des Geräts bestimmt, für welches der Gerätehersteller das Mineralfaserprodukt bezieht. Üblicherweise verwendete Bindemittel wie Phenol­ harz sind aber nur gegen Temperaturen von 100 bis 200°C beständig, zersetzen sich also bei höheren Temperaturen. Dabei werden an sich unschädliche Gase frei, die aber ei­ nen zuweilen als unangenehm empfundenen Geruch erzeugen, so daß bei Inbetriebnahme neuer wärmetechnischer Geräte mit derartigen Dämmungen in der Anfangsphase derartige Gerüche unvermeidlich sind, bis das Bindemittel in den temperaturbelasteten Bereichen zersetzt ist und bei er­ neuter Temperaturbelastung keine Gase mehr freisetzt.
Um eine solche Geruchsbelästigung zu vermeiden, hat man bereits mit bindemittelfreien Mineralfaserfilzen gearbei­ tet, denen also im Fallschacht unterhalb des Zerfaserungs­ aggregates kein Bindemittel beigegeben wird. Statt dessen erfolgt die mechanische Verfestigung des Filzes durch Na­ deln, Steppen oder dergleichen.
Bei einem mit einem solchen bindemittelfreien Mineralfaserfilz ausgerüsteten Gerät läßt sich zwar die Geruchsbelästigung vermeiden, jedoch lassen sich solche Nadelfilze, Steppmatten oder dergleichen unter industriellen Fertigungsbe­ dingungen nur mit geringen Produktionsgeschwindigkeiten von beispielsweise 10 m/min herstellen, da die mechanische Einwirkung auf den Filz entsprechenden Zeitbedarf besitzt. Die üblichen Produktionsgeschwindigkeiten bei bindemit­ telhaltigen Mineralfaserfilzen liegen in der Größenordnung von 40 m/min und mehr, so daß eine wesentlich rationellere industrielle Fertigung möglich ist, so daß bindemittelfreie Mineralfaserfilze dem Gerätehersteller nur zu erheblich höherem Preis zur Verfügung gestellt werden können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Mineralfaserfilz gedämmtes wärmetechnische Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches bei Inbetriebnahme des zuvor unbenutzten wärmetechni­ schen Gerätes auftretende Geruchsbelästigungen auf kostengünstige Weise vermeiden bzw. drastisch vermindern kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1.
Durch die Reduktion der Menge des in unzersetzter Form vorliegenden Bindemittels dort, wo der Mineralfaserfilz bestimmungsgemäß an der heißen Fläche des wärmetechnischen Gerätes anliegt, ergibt sich eine entsprechend verminderte Möglichkeit einer weiteren Zersetzung des Bindemittels. Dabei erfolgt auf jeden Fall eine Reduktion auf null an der heißen Seite des Filzes, um dort eine völlig binde­ mittelfreie Schicht bzw. äußerst bindemittelarme Zone ausreichender Tiefe zu schaffen, wobei unter "Bindemittel" in diesem Zusammenhang immer unzersetztes, also noch zer­ setzbares Bindemittel zu verstehen ist, welches bei Wär­ meeinwirkung Gase freisetzt.
Durch die praktisch völlige Abwesenheit zersetzungsfähigen Bindemittels in dem über die Temperaturbeständigkeit des Bindemittels hinaus wärmebelasteten Bereich an der heißen Fläche sind Geruchsbelästigungen bei Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen wärmetechnischen Gerätes vermieden. Da aber hierzu keinerlei mechanische Einwirkung auf den Filz bei der Pro­ duktion wie etwa Nadeln, Steppen oder dergleichen erfor­ derlich ist, kann dieser besonders vorteilhaft mit unvermindert hoher Produktions­ geschwindigkeit gefertigt werden, so daß eine rationelle industrielle Massenfertigung eines solchen Filzes bei günstigem Preis möglich ist, was eine kostengünstige Belieferung des Geräteherstellers mit derartigen Mineralfaserfilzen und somit eine kostengünstige Kalkulation ermöglicht.
Dadurch, daß das in unzersetzter Form vorliegende Bindemittel an der für das Anliegen an die heiße Fläche des wärmetechnischen Gerätes vorgesehenen, vorzugsweise unkaschierten Oberfläche des Mineralfaserfilzes mindestens bis in einer solchen Tiefe auf null reduziert ist, in der beim Gebrauch des wärmetechnischen Gerätes eine Temperatur von ca. 150°C oder weniger vorliegt, wird bei üblichen organischen Bindemitteln wie Phenolharz trotz gegebenenfalls hoher Wärmeeinwirkung jegliche Zersetzung im Gerät mit Gewißheit ausgeschlossen, so daß absolute Geruchsfreiheit erzielt wird.
Der Mineralfaserfilz für das wärmetechnische Gerät kann bevorzugt in der üblichen Weise mit Bindemittelzusatz hergestellt werden und es kann sodann im Zuge der Produktion die Oberfläche der Mineralfaserbahn einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden, welche an der Oberfläche der Mineralfaserbahn bevorzugt eine Oberflächentemperatur von wenigstens 500°C erzeugt. Durch eine solche Wärmeeinwirkung wird das Bindemittel bis in eine gewünschte Tiefe zersetzt oder ausgebrannt. Besonders zweckmäßig erfolgt ein solches Ausbrennen und Zersetzen des Bindemittels in einem Oberflächenbereich zusätzlich zu einer für diesen Oberflächenbereich verminderten Bindemittelzugabe, was im Hinblick auf den geringeren Bindemitteleinsatz entsprechend kostengünstiger ist. Im Hinblick auf das nachfolgende Ausbrennen braucht aber kein besonderer Aufwand getrieben zu werden, um bereits bei der Ablage der Fasern eine fast bindemittelfreie Zone zu erzielen, sondern es kann eine Reduktion der Bindemittelzugabe auf die oberflächenseitigen Fasern in dem Umfang erfolgen, in dem keinerlei Störungen des Produktionsbetriebes zu erwarten sind.
Die für das vollständige Ausbrennen des oberflächenseitigen Bindemittels erforderliche Wärmeeinwirkung erfolgt zweckmäßig unterhalb einer Temperatur, welche der Sinterungstemperatur der Mineralfasern entspricht. Auf diese Weise kann die Wärmeeinwirkung ohne Beeinflussung der Mineralfasern in der Weise und über einen solchen Zeitraum erfolgen, daß zuverlässig sämtliches gewünschte Bindemittel ausgebrannt wird, ohne daß eine Änderung der Konsistenz der Mineralfasern befürchtet werden muß.
Besonders zweckmäßig erfolgt in einem zweiten Schritt eine lediglich kurzzeitige Wärmeeinwir­ kung, die eine über der Erweichungstemperatur der Fasern liegende Temperatur erzeugt. Hierdurch werden die ober­ flächenseitigen Fasern an ihren Berührungsstellen mitein­ ander verschweißt und die Oberfläche wird geglättet und stabilisiert. Auch nach Entfernung des Bindemittels in diesem Bereich ergibt sich damit eine in jedem Fall aus­ reichende Oberflächenverfestigung des Mineralfaserfilzes, so daß dieser beim Einbau in das wärmetechnische Gerät gegenüber einer voll durchgehärteten Platte oder dergleichen keine Nachteile wie größere Beschädigungsanfälligkeit usw. zeigt.
Aus der DE 35 04 873 A1 ist es bereits bekannt, Bindemit­ tel aus einer bindemittelhaltigen Mineralfaserbahn selek­ tiv durch Wärmeeinwirkung zu entfernen. Hierbei handelt es sich jedoch um die Herstellung von Isolierplatten für Kellergeschoßwände, die durch Imprägnierung hydrophob ausgerüstet sind. Zur Schaffung von Drainagekanälen im Mi­ neralfasermaterial für einen Wasserablauf wird das Impräg­ niermittel durch Wärmeeinwirkung örtlich beseitigt und dabei auch das Bindemittel zersetzt. Es handelt sich hier somit zwar um eine ähnliche Behandlung eines Mine­ ralfaserfilzes, jedoch ist der bestimmungsgemäße Einsatz dieses Mineralfaserfilzes nicht mit dem erfindungsgemäßen Einsatz in wärmetechnischen Geräten vergleichbar und es wer­ den gänzlich andere Wirkungen erzielt und angestrebt, die nur für den andersartigen Einsatzfall, nicht aber im Rah­ men der Erfindung Bedeutung besitzen.
Ähnlich ist es aus der DE 31 47 316 A1 bekannt, auf einem bindemittelhaltigen Mineralfaserfilz eine bindemittelfreie Oberflächenschicht zu erzeugen, die dann jedoch mit einer Kaschierung versehen wird und einer Brandschachtprüfung nach DIN 4102, Teil 1, unterzogen werden muß. Hierbei geht es um das Problem, daß beim Aufbringen der Kaschierung mit einem organischen Bindemittel der Bindemittelgehalt der der Kaschierung benachbarten Mineralfaserschicht zu einer lokal zu starken Belastung mit organischen Materialien führt, um im Brandschachtversuch eine Einstufung in Klasse A1 (nicht brennbar) zu ermöglichen. Statt einer Verminde­ rung der lokalen organischen Belastung durch Verwendung eines anorganischen Klebers für die Kaschierung wird vor­ geschlagen, das Bindemittel aus dem benachbarten Oberflä­ chenbereich der Mineralfaserbahn zu entfernen. Derartige Überlegungen im Zusammenhang mit dem Brandverhalten von im Hochbau zu verwendenden Baustoffen sind jedoch dem Einsatzfeld von Mineralfaserfilzen zur Wärmedämmung in wärmetechnischen Geräten gänzlich fremd, da es sich hier nicht um Baumaterialien handelt, deren Verhalten im Brandfall von sicherheitstechnischer Bedeutung ist. Somit kann zur Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Mineralfaserfilzes zwar auf insoweit bekannte Techniken zur lokalen Beseitigung des Bindemittelgehalts zurückge­ griffen werden, jedoch in einem gänzlich anders gearteten Einsatzfall und zu ganz anderen Zwecken.
Aus der US 43 81 330 schließlich ist es bekannt, die Oberfläche eines Mineralfaserfilzes einer Wärmebehandlung bis über die Erweichungstemperatur der Mineralfasern hin­ aus auszusetzen, um ohne Verwendung einer Kaschierung dort eine mechanisch stabilisierte Oberfläche zu erzielen. Ein solches Vorgehen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls genutzt werden, jedoch wird nach der Lehre der US-PS 43 81 330 der Mineralfaserfilz bindemittelfrei her­ gestellt, sodann genadelt, was eine entsprechende Vermin­ derung der Produktionsgeschwindigkeit mit sich bringt, und anschließend der Wärmeeinwirkung ausgesetzt, wonach erst eine Imprägnierung des fertigen Filzes mit Bindemittel erfolgt. Wenn bei dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Mineralfaserfilz eine Erwärmung der Mineralfasern über ihren Erweichungspunkt hinaus erfolgt, so liegt der Mineralfaserfilz bindemittelhaltig und ohne mechanische Bearbeitung wie Nadelung, jedoch bereits mit oberflächen­ seitig ausgebranntem Bindemittel vor, und wird in einem letzten Schritt einer solchen zusätzlichen Wärmeeinwirkung zur Verfestigung der Oberfläche unterzogen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Backröhre mit teilweise ausgeschnitten dargestellter Umfangswand und
Fig. 2 den ausgeschnittenen Wandbereich aus Fig. 1 im Schnitt und in vergrößerter Darstellung.
In der Zeichnung ist mit 1 ein wärmetechnisches Gerät wie eine Backröhre oder dergleichen bezeichnet, von dem ledig­ lich eine Wand 2 dargestellt ist, welche eine äußere heiße Fläche 3 besitzt. Diese ist beispielsweise gegenüber einer mit 4 bezeichneten Gehäuseaußenwand des wärmetechnischen Gerätes 1 auf engem Raum derart zu dämmen, daß die Außen­ seite der Gehäuseaußenwand 4 keine für die Benutzung des wärmetechnischen Gerätes 1 zu hohe Temperatur besitzt.
Zu diesem Zweck ist zwischen die Wand 2 und die Gehäu­ seaußenwand 4 ein Mineralfaserfilz 5 eingesetzt, über dessen veranschaulichten Querschnitt ein entsprechend steiler Temperaturabfall zu seiner an der Gehäuseaußen­ wand 4 anliegenden Oberfläche 8 hin erfolgt, wie dies be­ kannt und üblich ist.
Der Mineralfaserfilz 5 ist in der üblichen Weise mit Phe­ nolharz als organischem Bindemittel hergestellt, welches bei üblichen Mineralfaserfilzen im wesentlichen homogen verteilt angeordnet ist. Wenn nun die Temperatur der heißen Fläche 3, deren Höchstwert durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch des wärmetechnischen Gerätes 1 festliegt, einen Wert von über etwa 200°C erreicht, so ist der Wär­ meeinfall in den mit 6 bezeichneten, der heißen Fläche 3 benachbarten Oberflächenbereich des Mineralfaserfilzes 5 so stark, daß dort vorliegendes Bindemittel zersetzen würde. Hierbei werden an sich unschädliche, jedoch als geruchsbelästigend empfundene Gase freigesetzt.
Um dies zu vermeiden, ist der Mineralfaserfilz 5 im Zuge seiner Produktion beim Mineralfaserhersteller im Bei­ spielsfalle einer Wärmeeinwirkung an seiner mit 7 be­ zeichneten Oberfläche des Oberflächenbereiches 6 ausge­ setzt worden, welche dort zu einer entsprechenden Zerset­ zung des dort vorliegenden Bindemittels führt. Alternativ oder unterstützend kann auch im Rahmen des Ablegens der Fasern eine Oberflächenschicht verminderten Bindemittel­ gehaltes erzeugt werden. Dies hat in jedem Fall zur Folge, daß der Oberflächenbereich 6 bis zu der strichpunktiert veranschaulichten Linie 9 praktisch frei von organischem Bindemittel ist, wenn der Mineralfaserfilz 5 in das wär­ metechnische Gerät 1 eingebaut wird. Unter Berücksichti­ gung der bekannten maximalen Wärmeeinwirkung von der heißen Fläche 3 her und des Temperaturabfalls im Mineralfa­ serfilz 5 ist die mit t bezeichnete Tiefe des Oberflä­ chenbereiches 6 bis zu der veranschaulichten strichpunk­ tierten Linie 9 so gewählt, daß an der Linie 9 lediglich noch eine Temperatur von 150°C oder weniger vorliegt, so daß die in der Zeichnung unterhalb der Linie 9 liegenden Bereiche des Mineralfaserfilzes 5 keiner Temperaturein­ wirkung ausgesetzt sind, welche das dortige Bindemittel unter Geruchsbelästigung zersetzen würde.
Auf diese Weise ist die Geruchsbelästigung bei der ersten Inbetriebnahme des wärmetechnischen Gerätes auf einfache und sichere Weise vermieden.
Selbstverständlich führt die Entfernung des Bindemittels im Oberflächenbereich 6 zu einer entsprechenden Verminde­ rung der dortigen Bindekräfte. Wo dies bei der Handhabung oder bei der Montage etwa durch Beschädigungsanfälligkeit des Oberflächenbereiches 6 stört, kann im Anschluß an die Entfernung des Bindemittels eine weitere Wärmebehandlung der Oberfläche des Oberflächenbereichs 6 mit einer Tempe­ ratur vorgenommen werden, die oberhalb der Erweichungs­ temperatur der Mineralfasern liegt. Hierdurch werden die oberflächenseitigen Mineralfasern angeschmolzen, verbinden sich miteinander und bilden eine relativ feste, abriebfe­ ste und stabile Oberfläche ohne Verwendung eines organi­ schen Bindemittels.
Da die Technik der oberflächenseitigen Entfernung von Bindemittel aus Mineralfaserfilzen, wenn auch zu ganz an­ deren Zwecken und für ganz andere Einsatzfälle, an sich bekannt ist, ebenso wie die oberflächenseitige Verfesti­ gung durch Erweichung der Mineralfasern etwa durch Flamm­ strahlen, kann auf eine nähere Erläuterung und Darstellung dieser Techniken verzichtet werden.

Claims (2)

1. Wärmetechnisches Gerät (1), insbesondere Backröhre oder dergleichen, mit einer an heißen Flächen (3) anliegenden Dämmung aus ein organisches Bindemittel enthaltendem Mineralfaserfilz (5), dadurch gekennzeichnet, daß das in unzersetzter Form vorliegende Bindemittel des Mineralfaserfilzes (5) von der in bezug auf die heiße Fläche (3) abgewandten Oberfläche (8) bis zu der an der heißen Oberfläche (3) anliegenden Oberfläche (7) bis auf den Wert Null reduziert ist.
2. Wärmetechnisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in unzersetzter Form vorliegende Bindemittel an der an der heißen Fläche (3) anliegenden, vorzugsweise unkaschierten Oberfläche (7) des Mineralfaserfilzes (5) mindestens bis in eine solche Tiefe (t) auf Null reduziert ist, in der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts (1) eine Temperatur von ca. 150°C oder weniger vorliegt.
DE19863626366 1986-08-04 1986-08-04 In rollen- oder plattenform vorliegender mineralfaserfilz fuer die daemmung von heissen flaechen an waermetechnischen geraeten, sowie verfahren zu seiner herstellung und damit ausgeruestetes waermetechnisches geraet Granted DE3626366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626366 DE3626366A1 (de) 1986-08-04 1986-08-04 In rollen- oder plattenform vorliegender mineralfaserfilz fuer die daemmung von heissen flaechen an waermetechnischen geraeten, sowie verfahren zu seiner herstellung und damit ausgeruestetes waermetechnisches geraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626366 DE3626366A1 (de) 1986-08-04 1986-08-04 In rollen- oder plattenform vorliegender mineralfaserfilz fuer die daemmung von heissen flaechen an waermetechnischen geraeten, sowie verfahren zu seiner herstellung und damit ausgeruestetes waermetechnisches geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626366A1 DE3626366A1 (de) 1988-04-14
DE3626366C2 true DE3626366C2 (de) 1991-02-21

Family

ID=6306664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626366 Granted DE3626366A1 (de) 1986-08-04 1986-08-04 In rollen- oder plattenform vorliegender mineralfaserfilz fuer die daemmung von heissen flaechen an waermetechnischen geraeten, sowie verfahren zu seiner herstellung und damit ausgeruestetes waermetechnisches geraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626366A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746796C2 (de) * 1977-10-18 1988-06-16 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung einer Verbundmatte in Form eines Formteils zur Auskleidung von Schalldämpfern an Abgasrohren
JPS5735049A (en) * 1980-08-02 1982-02-25 Toyo Kogyo Co Glass wool mat structure and method
DE3147316A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-01 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Kaschierte mineralfasermatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3205185C2 (de) * 1982-02-13 1985-12-12 Wilfried 6238 Hofheim Seitz Verfahren zum Herstellen einer Schalldämpf-Füllung für einen Auspufftopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schalldämpf-Füllung
DK152693C (da) * 1984-02-14 1988-08-29 Rockwool Int Isoleringsplade til kaeldermure og fremgangsmaade til fremstilling af isoleringspladen
DE8422688U1 (de) * 1984-07-31 1984-10-25 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Plattenfoermiges stanzteil aus mineralfasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626366A1 (de) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701592C2 (de)
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
EP1524350B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
EP0578107A1 (de) Vliesstoff aus natürlichen Fasern und Verwendungen dafür
DE10041481B4 (de) Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
DE4209921A1 (de) Moskito-Coil sowie Verfahren zum Herstellen von Moskito-Coils
DE4316901A1 (de) Dämmstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3626366C2 (de)
DE3626382A1 (de) In rollen- oder plattenformen vorliegender mineralfaserfilz fuer die daemmung von heissen flaechen an waermetechnischen geraeten, sowie verfahren zu seiner herstellung und damit ausgeruestetes waermetechnisches geraet
DE3226041A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadelten fasernblankets aus mineralischen, insbesondere feuerfesten, fasern und nach dem verfahren hergestellte faserblankets
DE4133712C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
AT405844B (de) Fasermatte
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
WO2002090803A1 (de) Stopfbuchspackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3922028A1 (de) Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material
DE3713526A1 (de) Verfahren zur herstellung von daemmaterial fuer hochtemperatureinsatz
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
EP1300499A1 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE3504873C2 (de)
WO1996034398A1 (de) Glimmerhaltiger werkstoff
DE4223761A1 (de) Bitumendachbahn
EP2369078B1 (de) Isolationsmaterial
DE102018110147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen Faserbauteiles sowie eine Suspension hierfür
DE102016101819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralfaservliesstoffes
EP1508649B1 (de) Dämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24C 15/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee