DE4316901A1 - Dämmstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Dämmstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4316901A1
DE4316901A1 DE4316901A DE4316901A DE4316901A1 DE 4316901 A1 DE4316901 A1 DE 4316901A1 DE 4316901 A DE4316901 A DE 4316901A DE 4316901 A DE4316901 A DE 4316901A DE 4316901 A1 DE4316901 A1 DE 4316901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
insulating material
water glass
particles
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4316901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316901C2 (de
Inventor
Christoph Dr Richter
Hans Guenter Dipl Ing Buecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Wissens-Und Technologietransfer
Original Assignee
Baehre & Greten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE4316901A priority Critical patent/DE4316901C2/de
Publication of DE4316901A1 publication Critical patent/DE4316901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316901C2 publication Critical patent/DE4316901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/02Selection of the hardening environment
    • C04B40/0231Carbon dioxide hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/021Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/44Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoff aus einem in die ge­ wünschte Form gebrachten Gemisch aus mit einer Wasserglas­ lösung versetzten organischen und/oder anorganischen Teil­ chen. Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Dämmstoffes gerich­ tet.
Aus der DE 36 25 405 C2 ist ein Dämmstoffin Form einer Wand­ isolierung für Holzhäuser sowie ein Verfahren zu dessen Her­ stellung bekannt, wobei als Materialteilchen ausschließlich Hobelspäne und als Bindemittel Wasserglas verwendet ist. Die mit dem Bindemittel versetzten Hobelspäne werden in den zwischen einer Wandaußenschalung und einer Wandinnenschalung gebildeten Raum eingefüllt, wobei das Wasserglas als Gleit­ mittel dient und den Einfüllvorgang erleichtert. Im Laufe der Zeit härtet das Wasserglas aus und gibt den Hobelspänen den erforderlichen Zusammenhalt, der verhindert, daß die Hobelspäne in dem Aufnahmeraum zusammensacken. Zur Beschleu­ nigung der Verfestigung kann Kohlendioxyd durch Rohre von unten in den Innenraum zwischen den Innen- und Außenschalun­ gen geleitet werden, bis dieser Raum mit dem im Vergleich zur Luft schwereren Kohlendioxyd gefüllt ist und damit die Aushärtung begünstigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dämmstoff so­ wie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung zu schaffen, wodurch ein gegenüber dem Bekannten alternati­ ver Dämmstoff auf wirtschaftliche Weise, insbesondere bei kurzen Behandlungszeiten zur Verfügung gestellt werden kann.
Der zur Lösung dieser Aufgabe nach der Erfindung vorgesehene Dämmstoff besteht aus einem in die gewünschte Form gebrach­ ten Gemisch aus mit einer Wasserglaslösung versetzten organi­ schen und/oder anorganischen Teilchen, bei dem
  • a. der Anfangs-Feuchtegehalt der organischen und/oder anorganischen Teilchen geringer als 20%, insbesondere geringer als 12 % ist,
  • b. das Verhältnis der Gewichtsprozente der organischen und / oder anorganischen Teilchen zu der Wasserglaslö­ sung im Bereich von 1 : 0,4 bis 1,5 und insbesondere im Bereich von 1 : 0,4 bis 0,6 gelegen ist, und
  • c. die organischen und/oder anorganischen Teilchen durch Kohlendioxyd in zumindest erwärmtem Zustand oder gleich­ zeitig durch Kohlendioxyd und zumindest erwärmtem Gas behandelt sind.
Von wesentlicher Bedeutung für die Lösung der gestellten Auf­ gabe ist demgemäß neben dem geringen Anfangs-Feuchtegehalt der Teilchen und dem Verhältnis der Gewichtsprozente der Teilchen zur Wasserglaslösung die Kohlendioxydbeaufschlagung in Verbindung mit der Heißgasbehandlung. Auf diese Weise wird ein stabiler und vorzugsweise selbsttragender Dämmstoff erhalten, für den unterschiedlichste Ausgangsmaterialien ver­ wendet werden können, welche in Unteransprüchen angegeben sind.
Die Stabilität des Dämmstoffs und vor allem die Kantenfestig­ keit von zumindest überwiegend aus Faserstoff hergestellten Platten kann durch zusätzliche Druckausübung vor der Aushär­ tung so erhöht werden, daß zum einen eine sichere Manipula­ tion möglich ist und zum anderen durch entsprechende Druckan­ wendung eine derartige Verfestigung erreicht wird, daß die­ ser Dämmstoff sogar als Trittschalldämmplatte eingesetzt wer­ den kann, wobei in diesem Falle eine Erhöhung der Anfangs­ dichte von etwa 70 kg/m3 auf bis zu 200 kg/m3 erfolgen kann.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Dämmstoffs nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 angege­ ben, wobei darauf hinzuweisen ist, daß durch Auswahl der zur Verfügung stehenden Teilchen bzw. Fasern die Eigenschaften des Dämmstoffs von einem weichen Dämmstoff bis zu einer star­ ren Dämmplatte verändert werden können.
Zum Zwecke der Verbesserung des Brandverhaltens des Dämmstof­ fes kann in verschiedenen Konzentrationen Borax, Zinkborat und Silikatstaub beigegeben werden, wobei bis zu 10 Gew.-% des Holzanteils an diesen Stoffen zuführbar ist, ohne daß die Stabilität des Dämmstoffkörpers wesentlich beeinträch­ tigt wird. Bevorzugt sollte im Falle der Verwendung von Fa­ serstoffen, insbesondere im Falle der Verwendung von mittels eines Scheiben-Refiners hergestellten Holzfasern das Flamm­ schutzmittel bereits bei Austritt des Faserstoffs aus dem Refiner auf die Fasern gesprüht werden, so daß das Flamm­ schutzmittel bereits als Kruste auf der Faser haftet, bevor das Wasserglas als Bindemittel beigemischt wird.
Ein bevorzugt diskontinuierlich ausgeführtes Verfahren zur Herstellung des Dämmstoffes nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Gemisch in schüttfähigem Zustand mit vorgebbarer, etwa dem 1,1-fachen bis 1,5-fachen Sollwert der Dämmstoffdicke entsprechender Schütthöhe auf einen Träger aufgebracht und anschließend auf den Sollwert verdichtet wird, und daß dann zunächst eine vollflächige Durchgasung mit Kohlendioxyd und anschließend eine Durchströmung mit Heißgas vorgenommen wird.
Durch die vergleichsweise geringe Verdichtung des zunächst als Schüttgut vorliegenden Gemisches wird zum einen sicherge­ stellt, daß eine hohe Anzahl definierter kleinflächiger Kon­ taktstellen bzw. Kontaktbereiche zwischen den organischen Teilchen geschaffen und zum anderen eine durch Gase gut durchströmbare Struktur erhalten wird, die sicherstellt, daß das Härtungseffekte bewirkende Gas eine Verfestigung der Vielzahl der Kontaktstellenbindungen bewirken kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante eines Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung von Dämmaterial wird das in Form eines Vlieses vorliegende und mit dem Wasserglas versetzte Teilchengemisch durch eine von zwei End­ los-Siebbändern gebildete Verfestigungsstrecke geführt, wo­ bei während des Durchlaufs durch die Verfestigungsstrecke eine Querdurchströmung mit Kohlendioxyd und Heißgas erfolgt.
Vorteilhafte Varianten und Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen 14 bis 24 angegeben.
Eine sich durch einfachen Aufbau, Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit auszeichnende Vorrichtung zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach der Erfindung umfaßt ein als Träger für das geschüttete Gemisch dienendes erstes Siebband in End­ losausführung, ein insbesondere höhenverstellbar ausgebilde­ tes zweites umlaufendes Endlos-Siebband sowie eine oberhalb des Untertrums des zweiten Siebbands angeordnete Zuführhaube für Kohlendioxyd und Heißgas sowie eine unterhalb des Ober­ trums des ersten Siebbandes angeordnete Absaughaube, wobei die Haubenabmessungen der Größe des jeweils geschütteten Dämmstoffelements angepaßt sind.
Mit einer derartigen Vorrichtung kann taktweise gearbeitet und eine hohe Leistung erzielt werden, und zwar insbesondere dann, wenn die Zuführ- und Absaughauben in einen im wesent­ lichen geschlossenen Abgaskreislauf einer Brennkammer ge­ schaltet und in diesem Kreislauf ein entsprechendes Gebläse angeordnet ist.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Dämmaterial nach der Erfindung kennzeichnet sich aus durch eine von zwei endlosen Siebbändern gebildete Verfesti­ gungsstrecke für das als Vlies zugeführte Gemisch, wobei ein­ ander gegenüberliegend hinter dem oberen und dem unteren Ab­ schnitt der beiden die Verfestigungsstrecke bildenden Sieb­ bänder mit Düsenöffnungen versehene Kalibrierschuhe zur Aus­ bildung einer Querdurchströmung vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen 25 bis 33 und in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len von Vorrichtungen zur Herstellung von Dämmstoffen weiter erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer mit Siebbändern arbei­ tenden Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines für die Vorrichtung nach Fig. 1 geeigneten Heißgas­ kreislaufs,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Vorrich­ tung zum Härten und Trocknen von Dämmstoff- Wandelementen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrich­ tung zur kontinuierlichen Herstellung von Dämmstoffplatten nach der Erfindung, und
Fig. 5 eine Teil-Querschnittsansicht der Vorrich­ tung nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein um zwei gegenseitig beabstandete Wal­ zen 1, 2 umlaufendes erstes Endlos-Siebband, das als Träger­ band für den jeweils zu verfestigenden Dämmstoff 4 dient. Der Dämmstoff wird dabei vorzugsweise in einen Umfassungs­ rahmen eingebracht, und zwar in Form von schüttfähigem Ma­ terial, und er wird innerhalb des Rahmens etwa auf Rahmen­ höhe leicht verdichtet, wobei diese Verdichtung aber auch im Zusammenwirken zwischen dem ersten Endlosband 3 und einem zweiten umlaufenden Endlosband 7 erfolgen kann, das zwei gegenseitig beabstandete und höhenverstellbar ausgebildete Walzen 5, 6 umschlingt.
In der von den beiden Endlosbändern 3, 7 gebildeten Aushärte­ station ist oberhalb des Untertrums des zweiten Siebbandes 7 eine Gaszuführhaube 8 und unterhalb des Obertrums des ersten Siebbandes 3 eine Absaughaube 9 vorgesehen. Mittels dieser Hauben ist es möglich, Kohlendioxyd und Heißgas vollflächig durch den Dämmstoff zu leiten und dabei die erforderlichen Bindungen zwischen den einzelnen Teilchen und damit die Här­ tung des Dämmstoffes zu gewährleisten.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung arbeitet vorzugsweise taktweise.
Fig. 2 zeigt den Einschluß der Zuführhaube 8 und der Absaug­ haube 9 in einen geschlossenen Abgaskreislauf einer Brennkam­ mer 10. Von dieser Brennkammer 10 werden Heißgase gelie­ fert, die gleichzeitig den erforderlichen Kohlendioxydanteil enthalten, so daß diese Abgase optimal für die Zwecke der vorliegenden Erfindung genutzt werden können. In der mit der Absaughaube 9 verbundenen Abzugsleitung 12 ist ein Saug­ gebläse 13 angeordnet, dessen Ausgangsleitung zur Brennkam­ mer 10 zurückführt und das ferner mit einem regelbaren Abgas­ auslaß 14 versehen ist.
Nach erfolgter Aushärtung eines sich zwischen den beiden Hau­ ben 8, 9 befindenden Dämmstoffes kann die Kreislaufströmung unterbrochen und die Brennkammerabgase können beispielsweise in die Atmosphäre abgeleitet werden, aber es ist auch mög­ lich, eine separate Bypaßleitung vorzusehen, in der die Abga­ se weiter zirkulieren können, bis wieder eine Umschaltung auf die Durchströmungsstrecke mit den beiden Hauben 8, 9 erfol­ gen kann.
Als Nebeneffekt ergibt sich bei einer Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 der Vorteil, daß in den Brennkammerabgasen enthaltene Fein- und Feinststoffe im Dämmstoff ausgefiltert werden und damit nicht mehr in die Atmosphäre gelangen kön­ nen.
Gegebenenfalls können in die von der Brennkammer 10 zur Hau­ be 8 führende Leitung 11 Zusätze, wie zum Beispiel Gipsstaub, eingeblasen werden, die sich dann im Dämmstoff absetzen und dort beispielsweise hygroskopische Wirkung entfalten können.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zur Härtung und Trocknung von Dämmstoff-Wandelementen. Derartige Wandelemen­ te bestehen aus einem zum Beispiel aus Holz gefertigten Rah­ men 15 und einer mit diesem Rahmen 15 über mehrere Distanz­ elemente verbundenen gips- oder zementgebundenen Spanplat­ te 17. Der von dem Rahmen 15 und der Platte 17 gebildete Raum ist mit dem erfindungsgemäßen Dämmstoff gefüllt, und dieses Gesamtelement wird in eine Härte- und Trocknungssta­ tion gebracht, welche aus einem im wesentlichen passenden Trog 19 oder einer entsprechenden Grube besteht, die boden­ seitig mit einer Auslaßöffnung 20 versehen ist. In diesen Trog 19 wird das auszuhärtende und zu trocknende Element in der Weise eingebracht, daß sich zwischen den Umfangswandun­ gen des Trogs und dem Rahmen eine Abdichtung 21 ergibt und auf den Rahmen 15 eine Haube 8 aus hitzebeständigem Gewebe aufgesetzt werden kann. Damit ist es möglich, den Dämmstoff analog zu der anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten Art mit Kohlendioxyd und Heißgas vollvolumig zu durchströmen, da die Haube 8 und der Trograum über Leitungen 22 und 23 in einen entsprechenden Kreislauf eingeschaltet werden können. Der Haube 8 wird das durch den Dämmstoff zu leitende und über die Spalte zwischen der Platte 17 und dem Rahmen 15 ab­ gesaugte Kohlendioxyd und Heißgas zugeführt, und es kann zwi­ schen der Zuführleitung 22 und der Abführleitung 23 eine Um­ luftleitung 24 vorgesehen sein. Auch in diesem Falle können die benötigten Gase von einer Brennkammer geliefert werden, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläutert worden ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Anlage ermöglicht die Dämmstoffher­ stellung im Durchlaufverfahren. Dazu umfaßt die Vorrichtung ein oberes Endlos-Siebband 25 und ein unteres Endlos-Sieb­ band 26, die zusammen eine Verfestigungsstrecke 27 festle­ gen, durch die das aus Teilchen, Bindemittel und eventuellen Zusatzstoffen bestehende, auf dem unteren Siebband 26 ankom­ mende Vlies in Richtung des Pfeiles 28 geführt wird. Die beiden Siebbänder 25, 26 nähern sich im Einlaufbereich ein­ ander an und bewirken auf diese Weise eine Vliesverdichtung, die durch Relativverstellung der Siebbänder 25, 26 zueinan­ der vorgebbar ist.
Einander gegenüberliegend befinden sich hinter dem oberen und dem unteren, die Verfestigungsstrecke 27 begrenzenden Siebbandabschnitt mit Düsenöffnungen 30 versehene Kalibrier­ schuhe 29. Diese Kalibrierschuhe 29 begrenzen siebbandsei­ tig Kammern 31, die Zu- oder Abführkammern für das zur Quer­ durchströmung des Teilchengemisches erforderliche Kohlen­ dioxyd und Gas bilden. Die Querdurchströmung kann in Rich­ tung der Pfeile 32, 33 oder umgekehrt oder abwechselnd erfol­ gen.
Der Verfestigungsstrecke 27 nachgeordnet kann eine Trocken­ kammer 35 vorgesehen sein, durch die der gebildete Dämmstoff mittels eines Transportbandes 34 geleitet wird.
Die Teil-Querschnittsansicht nach Fig. 5 zeigt die Ausbil­ dung der Düsen 30 in den Kalibrierschuhen 29. Die Siebbän­ der 25, 26 sind mit Gleitschuhen 37, 38 verbunden, die die Aufgabe haben, den Reibungswiderstand zu verringern, die Füh­ rung der Siebbänder zu übernehmen und vor allem in ihrer Funktion einer Dichtung einen seitlichen Luftaustritt im Be­ reich des oberen Siebbandes 25 und einen seitlichen Luftein­ tritt im Bereich des unteren Siebbandes 26 zu verhindern. Außerdem kann über diese Gleitschuhe 37, 38 das Ausmaß der Querdurchströmung der jeweils gegebenen Vliesbreite angepaßt werden.
Seitlich ist die Verfestigungsstrecke durch Abschlußwände 36 begrenzt.
Die Einblas- und Absaugdüsen können in einem Grundraster von beispielsweise 5 cm × 5 cm vorgesehen werden, und es ist mög­ lich, sie in voneinander getrennten Registern zu schalten. Auf diese Weise kann eine Anpassung der Begasung an die Vliesbreite erreicht werden, und es ist ferner möglich, be­ stimmte Bereiche von Düsen speziell mit Kohlendioxyd zu be­ aufschlagen bzw. in anderen Bereichen Gase bestimmter Tempe­ ratur zuzuführen, da entsprechende Abgrenzungen von Berei­ chen über die Gleitschuhe möglich sind.
Mittels einer Vorrichtung nach Fig. 4 ist es auch möglich, eine Doppel- oder Mehrfachstreuung des Vlieses vorzunehmen und zwischen den Vliesschichten luftdurchlässige Papiervlie­ se als Trennflächen anzuordnen. Auf diese Weise können meh­ rere übereinanderliegende Vliese in einem Arbeitsgang durch die Vorrichtung geführt und auf diese Weise gleichzeitig meh­ rere Dämmstoffplatten hergestellt werden, die nach der Trock­ nung problemfrei wieder voneinander getrennt werden können.
Unabhängig von der Art des jeweils verwendeten Verfahrens zur Herstellung des Dämmaterials nach der Erfindung ergibt sich bei Benutzung von Kaliumkarbonat als Bindemittel der Vorteil, daß bei einer Entsorgung des Dämmstoffes das Kalium­ karbonat gleichzeitig als Pflanzennährstoff dient, wenn aus dem Dämmstoff ein holzhaltiges Düngesubstrat hergestellt wird.
Die Trocknung des Dämmstoffes kann jeweils unter Ausnutzung der Filterwirkung des Vlieses durch Einbringen mineralischer und/oder hydraulischer Stäube unterstützt werden, wobei diese angelagerten Stäube gleichzeitig brandhemmend wirken.
Im Falle einer Abwechslung der Druck- und Saugrichtung bei der erfindungsgemäßen Querdurchströmung des jeweiligen Teil­ chengemisches lassen sich besonders dicke Vliese gleichmäßi­ ger verdichten, und außerdem können sich einzubringende Stäube von zwei Seiten her an die Teilchen anlagern.
Im Falle der Verwendung von Holzfasern oder zumindest der überwiegenden Verwendung von Holzfasern als Teilchen für den erfindungsgemäßen Dämmstoff lassen sich besonders feinporige Kanten erzielen, die im Vergleich zu aus Spänen gefertigten Dämmstoffen nachgiebiger sind und aufgrund der Feinporigkeit auch bessere Dämmwerte aufweisen. Es ist möglich, Dämmkör­ per aus Holzfasern mit einer Trockenrohdichte von etwa 60 kg/m3 bis 70 kg/m3 herzustellen, wobei ein Verhältnis von Wasserglas zu Holz von etwa 1 : 1 vorgesehen werden kann. Solche Dämmkörper lassen sich besonders gut verarbeiten und montieren.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des er­ findungsgemäßen Dämmstoffs sowie des Verfahrens zu seiner Herstellung wird auf die in den Patentansprüchen gemachten Angaben verwiesen.

Claims (33)

1. Dämmstoff, bestehend aus einem in die gewünschte Form gebrachten Gemisch aus mit einer Wasserglaslösung ver­ setzten organischen und/oder anorganischen Teilchen, bei dem
  • a. der Anfangs-Feuchtegehalt der organischen und/oder anorganischen Teilchen geringer als 20 %, insbesondere geringer als 12 %, ist,
  • b. das Verhältnis der Gewichtsprozente der organischen und/oder anorganischen Teilchen zu der Wasserglas­ lösung im Bereich von 1 : 0,4 bis 1,5 und insbesondere im Bereich von 1 : 0,4 bis 0,6 gelegen ist, und
  • c. die organischen und/oder anorganischen Teilchen durch Kohlendioxyd in zumindest erwärmtem Zustand oder gleichzeitig durch Kohlendioxyd und zumindest erwärmtem Gas behandelt sind.
2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Bestandteile des Gemisches aus ligno- und/oder zellulosehaltigen Teilchen bestehen und das Gemisch durch Anwendung von Druck und Wärme in die gewünschte Form gebracht ist.
3. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den organischen und/oder anorganischen Teilchen zur Schaffung einer von Gasen durchströmbaren Struktur punktförmige und / oder kleinflächige Berüh­ rungsbereiche ausgebildet sind.
4. Dämmstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Teilchen aus Fräs- oder Hobelspä­ nen, Knickspänen, Hackschnitzeln, gelockten Spänen, Holzfasern, Riesengras, Flachs, Stroh, Bagasse, Baum­ wollstengel, Waferspänen und/oder anderen Ein- oder Mehrjahrespflanzen oder dergleichen bestehen.
5. Dämmstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen überwiegend Längenabmessungen im Be­ reich von 4 mm bis 100 mm, insbesondere im Bereich von 4 mm bis 50 mm aufweisen.
6. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Bestandteile zumindest überwiegend aus Fasermaterial und eine Stützmatrix bildenden Spänen bestehen, wobei im Falle einer Mehrschichtanordnung Fasern und Späne im Wechsel vorgesehen sind.
7. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserglas Natronwasserglas mit einer Grädig­ keit bis 60° Baum´ verwendet ist.
8. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wasserglas Kaliwasserglas verwendet ist.
9. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Holzfasern und aufgesprühtem Wasserglas- Bindemittel bestehender Dämmkörper eine Trockenrohdich­ te im Bereich von 60 kg/m3 besitzt, wobei das Verhält­ nis von Wasserglas zu Holzfasern etwa 1 : 1 beträgt.
10. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch duroplastische und/oder thermoplasti­ sche Stoffe, Kunststoffgranulate, aus Recycling-Produk­ ten gewonnene Teilchen, Textilreste und/oder Rinden­ material enthält.
11. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und insbesondere beidseitig und gegebenenfalls auch an den schmalen Stirnflächen eine wasser- und/oder dampfdichte Folie oder Beschichtung aufge­ bracht ist.
12. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch als Trocknungsmittel zumindest ein hydraulischer Staub, insbesondere als hygroskopisches Mittel ein Gipsstaub und/oder mineralische Stäube und Aschen beigegeben sind.
13. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch ein Flammschutzmittel, insbesondere Borax, Zinkborat und Silikatstaub in vorgebbaren Konzen­ trationen und gegebenenfalls ein Stellmittel beigefügt ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in schüttfähigem Zustand mit vorgebba­ rer, etwa dem 1,1-fachen bis 1,5-fachen Sollwert der Dämmstoffdicke entsprechender Schütthöhe auf einen Trä­ ger aufgebracht und anschließlich auf den Sollwert ver­ dichtet wird, und daß dann zunächst eine vollflächige Querdurchgasung mit Kohlendioxyd und anschließend eine Durchströmung mit Heißgas vorgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxyd in erhitztem Zustand, insbesondere mit einer Temperatur von etwa 80°, durch das geschütte­ te und leicht verdichtete Gemisch geleitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendioxyd und Heißgas gleichzeitig, insbesondere in Form von Rauchgasen durch das Gemisch geleitet wer­ den, wobei die Temperatur dieser Gase im Bereich von 200°C bis 400°C gewählt wird und vorzugsweise etwa 280°C beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxyd und das Heißgas von den Abgasen einer Brennkammer gebildet und diese Abgase in einem im wesentlichen geschlossenen Kreislauf durch das auch als Filter für Staubpartikel wirkende Gemisch geleitet wer­ den.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abgaskreislauf zwischen Brennkammer und Dämmstoffschicht feiner Gipshalbhydratstaub eingeblasen wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querdurchströmung des Gemisches diskontinuier­ lich durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Querdurchströmung des Gemisches insbesonde­ re bei dicken Vliesen die Durchströmungsrichtung gewech­ selt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Gemisch ein durchströmbares Sieb­ band verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Gemisch ein flächiges, gleichzei­ tig eine Dampfsperre bildendes Material verwendet wird und daß die durchströmenden Gase über die Schmalflächen der Dämmstoffschicht abgezogen werden.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in einen Begrenzungsrahmen geschüttet, etwa auf Rahmenhöhe leicht verdichtet, anschließend mit Kohlendioxyd und Heißgas durchströmt wird und dann auf den Rahmen insbesondere beidseitig zur Ausbildung von Wandelementen Deckplatten aufgebracht werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerelement für das Gemisch eine zementgebun­ dene Spanplatte verwendet wird, daß diese zementgebunde­ ne Spanplatte über Distanzelemente mit einem Begren­ zungsrahmen verbunden und das vollflächig durch das Gemisch geleitete, die Aushärtung und Trocknung bewir­ kende Gas über die Spalte zwischen Platte und Begren­ zungsrahmen abgezogen wird.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein als Träger für das geschüttete Gemisch dienendes erstes Siebband (3), das als Endlosband um zwei gegen­ seitig beabstandete Walzen (1, 2) umläuft, ein insbeson­ dere höhenverstellbar ausgebildetes zweites umlaufendes Endlossiebband (7) sowie eine oberhalb des Untertrums des zweiten Siebbands (7) angeordnete Zuführhaube (8) für Kohlendioxyd und Heißgas sowie eine unterhalb des Obertrums des ersten Siebbands angeordnete Absaughau­ be (9), wobei die siebseitigen Haubenquerschnittsflä­ chen zumindest im wesentlichen der Größe des geschütte­ ten Dämmstoffelements entsprechen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- und Absaughauben (8, 9) in einen im wesentlichen geschlossenen Abgaskreislauf einer Brenn­ kammer (10) geschaltet sind, wobei in der Abzugslei­ tung (12) ein Gebläse (13) angeordnet und in der zurück zur Brennkammer führenden Leitung nach dem Gebläse ein regelbarer Abgasauslaß (14) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zuführhaube (8) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem hitzefesten Gewebe besteht.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von zwei endlosen Siebbändern (25, 26) gebildete Verfestigungsstrecke (27) für das als Vlies zugeführte Gemisch, wobei einander gegenüberliegend hinter dem obe­ ren und dem unteren Abschnitt der beiden die Verfesti­ gungsstrecke (27) bildenden Siebbänder (25, 26) mit Düsenöffnungen (30) versehene Kalibrierschuhe (29) zur Ausbildung einer Querdurchströmung vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Kalibrierschuhen (29) Zu- bzw. Abführ­ kammern (31) für die das Gemisch durchströmenden Gase vorgesehen sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebbänder (25, 26) mit Gleitschuhen (37, 38) verbunden sind, die in den Kalibrierschuhen (29) ge­ führt sind und eine seitliche Abdichtung bilden.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gleitschuhe zu Festlegung unterschiedlich breiter Durchströmungsbereiche vorgesehen sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfestigungsstrecke (27) ein Tunneltrockner nachgeschaltet ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verfestigungsstrecke (27) mehrlagige, durch luftdurchlässige Papiervliese voneinander getrenn­ te Teilchenvliese geführt sind.
DE4316901A 1992-06-01 1993-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4316901C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316901A DE4316901C2 (de) 1992-06-01 1993-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218059 1992-06-01
DE4239343 1992-11-23
DE4316901A DE4316901C2 (de) 1992-06-01 1993-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316901A1 true DE4316901A1 (de) 1993-12-02
DE4316901C2 DE4316901C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=25915328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316901A Expired - Fee Related DE4316901C2 (de) 1992-06-01 1993-05-19 Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4316901C2 (de)
RU (1) RU2107673C1 (de)
UA (1) UA29385C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330929A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE4401983A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Peter Bruchmann Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE4413964A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Heinz B Mader Holzziegel aus Reststoffen
DE4438627C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-09 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
WO1996033057A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Kühne, Michael Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE19519380A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Werner Pasler Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Füllstoffen für hydraulisch gebundene Bauglieder
DE19519379A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Werner Pasler Anlage zur Herstellung von mineralisierten Füllstoffen für zementgebundene Verbundwerkstoffe
DE19633877A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Hartmut Faerber Wandelement
DE19500653C2 (de) * 1995-01-12 2000-05-18 Christian Nuernberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines durch Verrottung oder Verdauung abbaubaren Behälters sowie dergleichen Behälter
DE10038034A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-28 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur mechanischen Stabilisierung von im wesentlichen faserfreien, porösem pflanzlichen Material
EP2045058A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Wiri B.V. Anordnung zur Herstellung einer Verbundplatte
AT512707A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Kain Dämmplatten aus Baumrinden
WO2013171475A2 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Lime Technology Limited Method of drying panels and other building structures
WO2020156837A1 (de) * 2019-02-02 2020-08-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dämmplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114750431B (zh) * 2022-03-14 2024-02-20 安徽蓝格利通新材应用股份有限公司 一种采用有机纤维芯材的真空绝热板及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127270B (de) * 1961-02-07 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Alkalisilikat
DE2636313A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Novopan Gmbh Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE3625405C2 (de) * 1986-07-26 1989-11-23 Hubert 8941 Erkheim De Fritz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127270B (de) * 1961-02-07 1962-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Alkalisilikat
DE2636313A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Novopan Gmbh Verfahren zur herstellung von mineralisch gebundenen platten unter einsatz von holzspaenen
DE3625405C2 (de) * 1986-07-26 1989-11-23 Hubert 8941 Erkheim De Fritz

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330929A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Mario Reinhold Dämmaterial für den Innenausbau und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE4401983A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Peter Bruchmann Dämmstoffmaterial aus Stroh
DE4413964A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Heinz B Mader Holzziegel aus Reststoffen
DE4438627C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-09 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
DE19500653C2 (de) * 1995-01-12 2000-05-18 Christian Nuernberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines durch Verrottung oder Verdauung abbaubaren Behälters sowie dergleichen Behälter
US6007765A (en) * 1995-04-21 1999-12-28 Exori-Import-Export Gmbh & Co. Kg Method of producing molded articles
WO1996033057A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Kühne, Michael Verfahren zur herstellung von formkörpern
DE19519379C2 (de) * 1995-05-26 2000-10-05 Werner Pasler Anlage zur Herstellung zementgebundener Verbundwerkstoffe mit oberflächlich mineralisierten organischen und polymeren Füllstoffen
DE19519379A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Werner Pasler Anlage zur Herstellung von mineralisierten Füllstoffen für zementgebundene Verbundwerkstoffe
DE19519380A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Werner Pasler Verfahren zur Herstellung von mineralisierten Füllstoffen für hydraulisch gebundene Bauglieder
DE19633877A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Hartmut Faerber Wandelement
DE10038034A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-28 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur mechanischen Stabilisierung von im wesentlichen faserfreien, porösem pflanzlichen Material
DE10038034C2 (de) * 2000-08-03 2003-07-17 Moeller Plast Gmbh Verfahren zur mechanischen Stabilisierung von Schäben
EP2045058A1 (de) * 2007-10-03 2009-04-08 Wiri B.V. Anordnung zur Herstellung einer Verbundplatte
AT512707A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-15 Kain Dämmplatten aus Baumrinden
AT512707B1 (de) * 2012-03-29 2014-07-15 Günther Dipl Ing Fh Kain Dämmplatten aus Baumrinden
WO2013171475A2 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Lime Technology Limited Method of drying panels and other building structures
WO2013171475A3 (en) * 2012-05-14 2014-03-27 Lime Technology Limited Method of forming construction panels
WO2020156837A1 (de) * 2019-02-02 2020-08-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dämmplatten
CN113423547A (zh) * 2019-02-02 2021-09-21 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于制造绝缘板的设备和方法
CN113423547B (zh) * 2019-02-02 2023-10-31 辛北尔康普机器及成套设备有限责任公司 用于制造绝缘板的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316901C2 (de) 1998-02-19
RU2107673C1 (ru) 1998-03-27
UA29385C2 (uk) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277500B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Faserdämmstoffbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4316901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE734065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Bindemittel versetzten Matten aus Glasfasern oder aehnlichen Fasern
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP3647009B1 (de) Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte
EP1674224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw. -matten
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE10242770B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
DE102019114016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
CH664787A5 (de) Bauplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3216886C2 (de)
DE1089540B (de) Verfahren zur Gewinnung einer Matte aus gegebenenfalls mit Binde-mitteln versetzten Lignozellulosefasern fuer die Herstellung von Holzfaserplatten od. dgl.
EP1508414A2 (de) Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
DE3336243A1 (de) Verfahren zum herstellen von gipsgebundenen platten
EP1048887A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern
EP0043144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
EP1851022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dämmstoffplatten
DE2158653C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
DE2327798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauplatten
DE976346C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten sowie Vorrichtung hierzu
DE807193C (de) Bauplatten
DE19927706A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KVAERNER PANEL SYSTEMS GMBH MASCHINEN- UND ANLAGEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GESELLSCHAFT FUER WISSENS-UND TECHNOLOGIETRANSFER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee