DE3922028A1 - Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material - Google Patents

Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material

Info

Publication number
DE3922028A1
DE3922028A1 DE3922028A DE3922028A DE3922028A1 DE 3922028 A1 DE3922028 A1 DE 3922028A1 DE 3922028 A DE3922028 A DE 3922028A DE 3922028 A DE3922028 A DE 3922028A DE 3922028 A1 DE3922028 A1 DE 3922028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
material according
adhesive
layers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922028C2 (de
Inventor
Heinz-H Boich
Reiner Dr Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corovin GmbH
Original Assignee
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corovin GmbH filed Critical Corovin GmbH
Priority to DE3922028A priority Critical patent/DE3922028A1/de
Publication of DE3922028A1 publication Critical patent/DE3922028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922028C2 publication Critical patent/DE3922028C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/642Protecting metallic construction elements against corrosion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/121Permeability to gases, adsorption
    • D06N2209/123Breathable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/12Permeability or impermeability properties
    • D06N2209/126Permeability to liquids, absorption
    • D06N2209/128Non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wasserdampfdurchlässiges und wasserdichtes Material.
Solches Material, welches zwar wasserdampfdurchlässig aber gleichzeitig wasserdicht ist, findet in der Praxis vielfache Anwendung. Ein typischer Anwendungsbereich liegt beispielsweise in der Bauindustrie, wo das Mate­ rial im Dachbereich als Schutz gegen Regen, Staub, Wind und Schnee vorgesehen wird. Dabei kommt der Ei­ genschaft der Wasserdampfdurchlässigkeit eine wesent­ liche Bedeutung zu, denn je geringer die Wasserdampf­ durchlässigkeit des Materials ist, desto größer ist die Gefahr, daß es zu einer unerwünschten und nachtei­ ligen Kondensatbildung kommt, daß sich also bei einer Verwendung im Dachbereich als Dachunterspannbahn Feuch­ tigkeit durch die Kondensatbildung im Sinne von Bau­ schäden bemerkbar macht.
Ein weiterer Einsatzbereich der zur Rede stehenden Materialien ist in der Bauindustrie bei den Wänden von Gebäuden gegeben, wo bei gleichzeitiger Wasser­ dampfdurchlässigkeit auch noch eine Isolation ge­ wünscht wird. Auch hier kommt es darauf an, eine mög­ lichst hohe Wasserdampfdurchlässigkeit vorzusehen, um eine Kondensatbildung zu vermeiden. Dabei soll die Eigenschaft der Wasserdichtigkeit natürlich bei­ behalten werden.
Auch bei Schutzbekleidungen kommen die Materialien zum Einsatz, und auch hier gilt es, bei vorhandener Wasserdichtheit gleichwohl eine möglichst hohe Wasser­ dampfdurchlässigkeit vorzusehen, um ein Schwitzen des Benutzers zu vermeiden.
Im Hinblick auf die Eigenschaften des Materials be­ steht also bei gegebener Wasserdichtheit generell der Wunsch nach einer möglichst hohen Wasserdampfdurch­ lässigkeit, um einen hinreichenden Austausch durch das Material hindurch zu ermöglichen und so zu ver­ hindern, daß sich durch Kondensatbildung auf der Innenseite Feuchtigkeit bildet. Bei der Herstellung dieser Materialien besteht also das Bestreben, eine Kondensatbildung zu verhindern.
Es sind bereits wasserdampfdurchlässige und gleich­ zeitig wasserdichte Materialien in Form von Membran­ folien bekannt. Hierbei handelt es sich um speziell behandelte Folien mit einer Vielzahl von Löchern im Mikrobereich. Diese Folien sind also mit einer Mikro­ perforation versehen, um die Wasserdampfdurchlässigkeit herbeizuführen, wobei gleichzeitig die Wasserdichtheit gegeben sein soll.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit der bekannten Membran­ folie ist allerdings grundsätzlich beschränkt und stößt auf unüberwindbare Grenzen, weil sich pro Flächenein­ heit nicht beliebig viele Mikro-Löcher unterbringen lassen. Wenn man nämlich die Anzahl der Löcher im Mikrobereich erhöht, mag dies zu einer größeren Wasser­ dampfdurchlässigkeit führen, gleichzeitig besteht aber wegen der erhöhten Anzahl der Löcher die Gefahr, daß die Membranfolie nicht mehr hinreichend wasserdicht ist.
Es ist ferner bekannt, daß Faserflächengebilde wie Spinnvliese (Nonwoven) aus synthetischen Fasern, die bevorzugt einen hydrophoben Charakter besitzen (z. B. Polypropylen-Spinnvlies) grundsätzlich sehr gut wasserdampfdurchlässig ausge­ bildet werden können, und zwar in einem höheren Maße als bei den bekannten Membranfolien. Allerdings sind diese atmungsaktiven und wasserdampfdurchlässigen Spinn­ vliese nicht ausreichend wasserdicht. Es ist deshalb nicht möglich, Faserflächengebilde ohne weiteres in den Anwendungsbereichen einzusetzen, wie sie den Membran­ folien vorbehalten sind.
Da sich aber mit Faserflächengebilden, wie Spinnvliesen, grundsätzlich die gewünschte hohe Wasserdampfdurchlässigkeit erzielen läßt, hat man schon versucht, die Vliesschicht dick auszubilden, um dem Nachteil der fehlenden Wasserdichtheit entge­ genzuwirken. Bei einem solchen Spinnvlies entsteht aber ein sehr hohes Flächengewicht, und außerdem führt die Herstellung eines solchen dick ausgebildeten Spinn­ vlieses zu hohen Produktionskosten.
Im übrigen ist auch bei relativ dicken Schichten des Spinnvlieses eine absolute Wasserdichtheit kaum zu erreichen, und man hat deshalb auch schon versucht, die dicke Spinnvliesschicht bzw. Faserflächengebilde­ schicht einseitig zu glätten, um die Wasserdichtheit zu verbessern.
Im Prinzip läßt sich durch das einseitige Glätten der Spinnvliesschicht zwar eine bessere Wasserdichtheit erzielen, allerdings geht das Glätten zu Lasten des Nachteils, daß dadurch die Festigkeit des Spinnvlieses beeinträchtigt wird, welches bei Beanspruchung leich­ ter reißen kann.
Im übrigen ergibt sich durch das Glätten noch der Nach­ teil, daß der Abrieb größer wird, was als nachteilig beim Anwendungsbereich bei Kleidungsstücken anzusehen ist. Gerade bei Bekleidungsstücken besteht infolge der häufigen Bewegungen nämlich die Gefahr eines Abriebes.
Obwohl also ein Faserflächengebilde wie ein Spinnvlies eine hin­ reichend große Wasserdampfdurchlässigkeit besitzt, die noch besser als die Wasserdampfdurchlässigkeit der Membranfolie ist, läßt sich das Spinnvlies wegen der geschilderten Nachteile nur unbefriedigend an Stelle der Membran­ folien einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasser­ dampfdurchlässiges und gleichzeitig wasserdichtes Ma­ terial zu schaffen, welches sich insbesondere durch eine verbesserte Wasserdampfdurchlässigkeit auszeich­ net, wobei die Wasserdichtheit bestehen bleibt.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmale.
Die Erfindung geht davon aus, die an sich vorhandene hervorragende Wasserdampfdurchlässigkeit eines Faser­ flächengebildes auszunutzen und dem Material aber gleichwohl die erforderliche Wasserdichtheit zu ver­ leihen.
Zu diesem Zweck besteht das Material aus mindestens zwei Komponenten, nämlich aus einer durch ein Faser­ flächengebilde gebildeten Schicht mit wasserdampf­ durchlässiger Eigenschaft und aus einem Adhäsiv-Ma­ terial, welches wasserdicht, daneben aber ebenfalls wasserdampfdurchlässig ist. In Verbindung dieser beiden Komponenten wird dem an sich schon sehr wasserdampfdurchlässigen Faserflächengebilde auch noch die bisher fehlende Eigenschaft der Wasserdicht­ heit gegeben.
Von Bedeutung bei der Erfindung ist es, daß die unterschiedlichen Komponenten bei dem neuen Material jeweils diskrete Schichten mit einer Phasengrenze an der Übergangsstelle zur benachbarten Schicht bil­ den. Es soll also vermieden werden, daß das Adhäsiv­ Material in die Faserflächengebildeschicht eindringt. Dies ist für die angestrebte Funktion des neuen Ma­ terials von besonderer Wichtigkeit und wird dadurch erreicht, daß das Adhäsiv-Material, vorzugsweise Hot-Melt, mit einer geeigneten Temperatur und Vis­ kosität in an sich bekannter Weise auf die Faser­ flächengebildeschicht aufgetragen wird. Beim Erkal­ ten des Hot-Melts entsteht dabei nur in dem Bereich, wo die oberen Fasern der Faserflächengebildeschicht in Berührung mit dem Hot-Melt kommen, eine Klebever­ bindung, wodurch der gewünschte diskrete Schichten­ aufbau mit einer diskreten Phasengrenze zwischen den einzelnen Komponenten gebildet wird.
Das Adhäsiv-Material besitzt neben einer sehr guten Wasserdampfdurchlässigkeit auch eine Wasserdichtheit, und in Kombination der beiden Komponenten ergibt sich somit ein neues Material, welches aufgrund der Eigen­ schaft der Faserflächengebildeschicht eine sehr gute Wasserdampfdurchlässigkeit und im Hinblick auf die Eigenschaft der Wasserdichtheit des Adhäsiv-Materials auch eine sehr gute Wasserdichtheit besitzt.
Das Adhäsiv-Material wird also in seiner Schichtdicke so gewählt, daß es die vorhandene Wasserdichtheit bei­ behält, wobei daneben die Schichtdicke so dünn ge­ wählt ist, daß das Adhäsiv-Material wasserdampf­ durchlässig ist, um die schon vorhandene Wasserdampf­ durchlässigkeit der Faserflächengebildeschicht gar nicht oder nur unwesentlich zu beeinflussen.
Die schon vorhandenen Eigenschaften des Faserflächen­ gebildes bezüglich der Dichtheit und Festigkeit wer­ den darüberhinaus durch die Adhäsiv-Schicht für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert, wobei gleichzeitig dafür gesorgt ist, daß die hervorragende Eigenschaft der Atmungsaktivität bzw. der Wasserdampfdurchlässig­ keit des Faserflächengebildes beibehalten wird.
Durch die Erfindung wird ein sehr gut wasserdampfdurch­ lässiges aber gleichzeitig wasserdichtes Material unter Verwendung eines Faserflächengebildes geschaf­ fen, wobei ein Vorteil darin besteht, daß es nicht er­ forderlich ist, das Faserflächengebilde in der ein­ gangs beschriebenen Weise extra zu behandeln, bei­ spielsweise mit größerer Schichtdicke auszubilden. Auch das Glätten der Faserflächengebildeschicht kann entfallen. Vielmehr lassen sich relativ geringe Schichtdicken des Faserflächengebildes einsetzen, was zu einem geringen Flächengewicht sowie zu einer Kosteneinsparung führt.
Auch unter Berücksichtigung einer geforderten Festig­ keit läßt sich die Faserflächengebildeschicht bei der Erfindung relativ dünn ausbilden, da durch das Adhäsiv-Material den aus dem Faserflächengebilde und dem Adhäsiv-Material gebildeten neuen Material eine ausreichende Festigkeit beigegeben ist, die im übri­ gen noch wesentlich besser ist, als bei dicker ausge­ bildeten Faserflächengebildeschichten.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Faserflächengebilde aus einem wasserdampf­ durchlässig ausgebildeten Spinnvlies mit synthetischen Fasern mit hydrophoben und/oder hydrophilen Eigenschaf­ ten.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung sieht daneben vor, daß das Faserflächengebilde aus einem Verbund­ vliesmaterial aus wenigstens zwei Komponenten be­ steht, wobei das Verbundvliesmaterial selbst aus einem Gemisch von a) einer Komponente mit im wesent­ lichen endlosen, molekularorientierten, groben Fila­ menten mit relativ großen Durchmessern und von b) einer Komponente mit im wesentlichen kaum molekular­ orientierten, vorzugsweise endlosen feinen Mikrofasern mit relativ kleinen Durchmessern ohne diskrete schicht­ förmige Phasengrenzen zwischen den einzelnen Komponen­ ten besteht.
Ein solches Verbundvliesmaterial läßt sich in her­ vorragender Weise zur Bildung des neuen wasserdampf­ durchlässigen aber wasserdichten Materials verwen­ den, vorzugsweise bei Flächengewichten des Verbund­ vliesmaterials von 7-25 g/m2. Ein bevorzugter An­ wendungsbereich liegt dabei insbesondere im Hygiene­ bereich, wo sich sehr dünne Schichtdicken realisieren lassen.
Das Verbundvliesmaterial, welches in der deutschen Patentanmeldung P 39 20 066.3 näher beschrieben ist, wird durch ein Gemisch von groben Filamenten und fei­ nen Mikrofasern gebildet, ohne daß sich dabei diskrete Schichten mit einer Phasengrenze bilden. Wegen des Aufbaues als ein Gemisch der unterschiedlichen Kom­ ponenten ist dabei über den Querschnitt des Verbund­ vliesmaterials gesehen ein Gradient im Hinblick auf die unterschiedlichen Faserdurchmesser nicht vorhan­ den. Gleichwohl tragen die beiden unterschiedlichen Faserkomponenten ihre ihnen anhaftenden Funktionen zu der Gesamtfunktion des Verbundvliesmaterials bei. Wegen der Durchmischung der beiden Komponenten über den Querschnitt des Verbundvliesmaterials können sich dabei die jeweiligen Funktionen über den gesamten Querschnitt des Verbundvliesmaterials erstrecken.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß dem Adhäsiv-Material, vorzugsweise in Form von Hot-Melt, vor dem Auftragen auf das Faserflächenge­ bilde schon gewünschte Eigenschaftskomponenten als Additive beigegeben werden können, um dem fertigen Material von Anfang an bestimmte gewünschte Eigen­ schaften zu verleihen.
In der Praxis besteht beispielsweise häufig der Wunsch nach flammenhemmenden oder antistatischen Materialien, und diese Eigenschaften lassen sich bei der Erfindung in einfacher Weise dadurch erzielen, daß dem Adhäsiv- Material die entsprechenden Additive beigemischt sind, so daß das fertige Material von Anfang an die gewünsch­ ten Eigenschaften besitzt. Demgegenüber war es bei den bekannten Materialien bisher erforderlich, nachträg­ lich eine der gewünschten Eigenschaft entsprechende Behandlung vorzunehmen.
Es hat sich im übrigen gezeigt, daß die Beigabe der erwähnten Additive zu einem Hot-Melt die an sich ge­ wünschten Eigenschaften des Hot-Melts nicht beein­ trächtigen, so daß sich an der angestrebten Funktions­ weise des zusammengesetzten Materials mit den dis­ kreten durch eine Phasengrenze getrennten Schichten nichts ändert.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Adhäsiv-Material nicht voll­ ständig, sondern nur streifen- oder segmentförmig teilweise auf die Oberfläche des Faserflächengebildes aufgebracht wird. Auch in einer solchen Ausgestaltung des neuen Materials lassen sich die angestrebten Ei­ genschaften erzielen. Daneben bietet diese Ausfüh­ rungsform die Möglichkeit, die gewünschten Eigenschaf­ ten des neuen Materials auf bestimmte Bereiche zu kon­ zentrieren.
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird das Adhäsiv-Material durch einen wasser­ dampfdurchlässigen aber wasserdichten Kleber (Hot-Melt) gebildet, welcher schichtförmig auf die Oberfläche der Faserflächengebildeschicht aufgetragen ist, ohne dabei in diese Schicht einzudringen.
Die Verwendung von an sich bekannten Hot-Melt ermög­ licht eine besonders einfache Herstellung des neuen Materials, wobei der Hot-Melt-Auftrag sowohl direkt als auch indirekt mit Hilfe von z. B. Schlitzdüsen­ oder Sprayverfahren erfolgen kann. Dabei wird eine Klebeverbindung zwischen den beiden Komponenten Faserflächengebilde und Hot-Melt gebildet, und zwar unter Bildung einer diskreten Phasengrenze zwischen den einzelnen Schichten, d. h., der Hot-Melt dringt nicht in die Schicht aus dem Faserflächengebilde ein.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfin­ dung sieht vor, für das Adhäsiv-Material wasserdampf­ durchlässiges aber wasserdichtes Wachs zu verwenden, welches ebenfalls schichtförmig auf die Oberfläche der Faserflächengebildeschicht aufgetragen wird, ohne in diese Schicht einzudringen.
Bei der Verwendung von Schutzbekleidungen bietet die Erfindung den Vorteil, daß neben den Anforderungen der Luftdurchlässigkeit und der Wasserdichtheit gleich­ zeitig noch die angestrebten Eigenschaften wie Trage­ komfort (textiler Charakter), gute mechanische Festig­ keit, kein Abrieb, bakterienwachstumsfeindliche Eigen­ schaft erfüllt sind.
Das neuartige Material läßt sich in unterschiedlichen Schichtaufbauten realisieren, und in einer zweckmäßi­ gen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Material einen Aufbau aus drei Schichten auf­ weist, wobei die beiden äußeren Schichten z. B. durch Spinnvlies und die mittlere Schicht durch das Adhäsiv- Material gebildet sind.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Material aus vier abwechselnden Schichten besteht, wobei die erste und dritte Schicht aus Spinnvlies und die zweite und vierte Schicht aus dem Adhäsiv-Material bestehen.
Wenn bei einem mehrschichtigen Aufbau die äußere Schicht durch das Adhäsiv-Material gebildet wird, besteht bei der Erfindung noch der Vorteil, diese Schicht, vorzugs­ weise eine Hot-Melt-Schicht, an ihren äußeren Oberflä­ chen durch Wärmeeinwirkung wieder zu reaktivieren und dann an diese Schicht eine weitere Schicht anzukleben, z. B. eine Steinwollmatte für die Anwendung im Baube­ reich oder eine wasserundurchlässige Schicht unterhalb des Saugkörpers einer Windel im Hygienebereich.
Dem Faserflächengebilde kommt bei dem neuen Material im wesentlichen die Eigenschaft der Wasserdampfdurch­ lässigkeit zu, so daß es genügt, eine vergleichsweise dünne Schicht des Adhäsiv-Materials aufzutragen, welches für die weiter geforderte Eigenschaft der Wasser­ dichtheit sorgt. Insgesamt lassen sich damit für das neue Material in seinem mehrschichtigen Aufbau ver­ nünftige Gesamtschichtdicken erzielen, die einen viel­ fältigen Anwendungsbereich ermöglichen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgen­ den anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnitts­ ansicht eines zweischichtigen Materials gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere schematische Dar­ stellung einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 3 und 4 jeweils weitere schematische Querschnittsansichten von Aus­ führungsbeispielen der Erfin­ dung mit unterschiedlichem Schichtaufbau.
In Fig. 1 ist in einer teilweisen Querschnittsansicht ein wasserdampfdurchlässiges und wasserdichtes Material 10 dargestellt, welches aus einer unteren Spinnvlies­ schicht 12 und einer oberen Hot-Melt-Schicht 14 besteht. Die Spinnvliesschicht 14 ist beispielsweise aus synthe­ tischen Fasern mit hydrophobem Charakter in Form einer Polyproyplen-Spinnvliesschicht gebildet und besitzt eine sehr gute Wasserdampfdurchlässigkeit.
Die im Vergleich zur Spinnvliesschicht dünnere Hot-Melt- Schicht 14 ist ebenfalls wasserdampfdurchlässig, zugleich aber auch wasserdicht. Das Aufbringen der Hot-Melt-Schicht 14 auf der Spinnvliesschicht 12 kann mit an sich bekann­ ten Mitteln erfolgen, z. B. mit Hilfe von Schlitzdüsen oder durch ein Sprayverfahren.
Die Spinnvliesschicht 12 und die Hot-Melt-Schicht 14 bilden jeweils zwei diskrete Schichten, die durch eine definierte Phasengrenze (Schichtgrenze) 16 voneinander getrennt sind.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Materials 10, welches ebenfalls aus zwei Komponenten besteht. Im Gegensatz zu Fig. 1 ist die Hot-Melt-Schicht hier jedoch nicht vollflächig, sondern in Form von Hot-Melt- Streifen 18 auf die Spinnvliesschicht 12 aufgebracht.
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 ein aus drei Schichten bestehendes Material dargestellt. Hierbei befindet sich zwischen einer oberen und unteren Spinnvliesschicht 12 mittig die Hot-Melt-Schicht 14.
Schließlich zeigt Fig. 4 das Mateiral 10 in einer Aus­ führungsform, die durch insgesamt vier Schichten ge­ bildet ist. An die obere Hot-Melt-Schicht 14 schließt sich die Spinnvliesschicht 12 an, und es folgen dann eine weitere Hot-Melt-Schicht 14 mit einer darunter befindlichen Spinnvliesschicht 12.
Selbstverständlich sind auch noch andere Schichtauf­ bauten des Materials 10 denkbar, die sich vornehmlich nach dem jeweiligen Anwendungszweck richten werden.
Durch die Hot-Melt-Schicht 14 erfährt die Spinnvlies­ schicht 12 bzw. das durch die beiden Komponenten ge­ bildete Material 10 auch eine gewisse Verfestigung, so daß es möglich ist, aus Kostengründen relativ dünne Spinnvliesschichten 12 zu verwenden, da der Gesichtspunkt der Festigkeit dieser dünnen Spinnvlies­ schicht 12 selbst keine Rolle spielt.
In allen vier Figuren Fig. 1-4 ist die diskrete Phasengrenze zwischen den einzelnen Schichten durch die Bezugsziffer 16 verdeutlicht.

Claims (18)

1. Wasserdampfdurchlässiges und wasserdich­ tes Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Ma­ terial (10) aus mindestens zwei unterschiedlichen Komponenten (12, 14) besteht, nämlich aus a) einer durch ein Faserflächengebilde (12) gebildeten Schicht, welche wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist, und aus b) einem Adhäsiv-Material (14), welches wasserdampfdurchlässig aber wasserdicht ausgebildet ist, und daß das Adhäsiv-Material (14) zumindest auf Teilbereichen (18) der Oberfläche des Faserflächenge­ bildes (12) schichtförmig auf das Faserflächengebil­ de (12) aufgetragen ist, wobei das Adhäsiv-Material (14) klebend mit der Oberfläche des Faserflächenge­ bildes (12) verbunden ist und eine diskrete Phasen­ grenze (16) zwischen den beiden schichtförmigen Kom­ ponenten (12, 14) vorliegt.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Adhäsiv-Material (14) vollflächig als geschlossene Schicht auf die gesamte Oberfläche des Faserflächengebildes (12) aufgebracht ist.
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Adhäsiv-Material streifen- oder segmentförmig (18) nur teilweise die Oberfläche der Faserflächengebildeschicht (12) bedeckt.
4. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhä­ siv-Material (14) durch einen wasserdampfdurchlässigen, aber wasserdichten Kleber (Hot-Melt) gebildet ist, der schichtförmig auf die Oberfläche der Faserflächen­ gebildeschicht (12) aufgetragen ist, ohne in diese Faserflächengebildeschicht (12) einzudringen.
5. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhä­ siv-Material (14) aus wasserdampfdurchlässigem, aber wasserdichtem Wachs besteht, der schichtförmig auf die Oberfläche der Faserflächengebildeschicht (12) so aufgetragen ist, daß eine ausreichende Haftung der beiden Schichten zueinander entsteht.
6. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser­ flächengebilde (12) aus im wesentlichen endlosen, molekularorientierten, groben Filamenten gebildet ist.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Faserflächengebilde durch ein Spinn­ vlies (12) aus synthetischen Fasern mit hydrophoben und/oder hydrophilen Eigenschaften gebildet ist.
8. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser­ flächengebilde (12) aus einem Verbundvliesmaterial aus wenigstens zwei Komponenten gebildet ist, wobei das Verbundvliesmaterial aus einem Gemisch von a) ei­ ner Komponente mit im wesentlichen endlosen, molekular­ orientierten, groben Filamenten mit realtiv großen Durchmessern und von b) einer Komponente mit im wesent­ lichen kaum molekularorientierten, vorzugsweise endlosen, feinen Mikrofasern mit relativ kleinen Durchmessern ohne diskrete schichtförmige Phasengrenzen zwischen den ein­ zelnen Komponenten besteht.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbundvliesmaterial (12) in einem integrierten Vliesbildungsvorgang auf ein und dersel­ ben Legevorrichtung einer Vliesspinnanlage hergestellt ist.
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbundvliesmaterial (12) in einem Vorgang in an sich bekannter Weise verfestigt ist.
11. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ messer der groben Filamente größer als 15 µm sind.
12. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ messer der feinen Mikrofasern kleiner als 10 µm sind.
13. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mehrschichtigen Aufbau aus drei Schichten aufweist, wobei die beiden äußeren Schichten durch das Faser­ flächengebilde (12) und die mittlere Schicht durch das Adhäsiv-Material (14) gebildet ist.
14. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß es aus vier abwechselnden Schichten besteht, wobei die erste und dritte Schicht aus dem Faserflächengebilde (12) und die zweite und vierte Schicht aus dem Adhäsiv- Material (14) besteht.
15. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus dem Adhäsiv-Material (14) dünner als die Faserflä­ chengebildeschicht (12) ausgebildet ist.
16. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Adhäsiv- Schicht (14) Additive mit gewünschten Eigenschaften zur Erfüllung zusätzlicher Anforderungen beigemischt sind.
17. Material nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Adhäsiv-Schicht (14) Additive beige­ mischt sind, welche dem Material eine schwer entflamm­ bare und/oder antistatische Eigenschaft verleihen und/ oder eine Farbgebung bewirken.
18. Material nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Komponente vom Materialaufbau her biologisch ab­ baubar ist.
DE3922028A 1989-07-05 1989-07-05 Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material Granted DE3922028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922028A DE3922028A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922028A DE3922028A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922028A1 true DE3922028A1 (de) 1991-01-10
DE3922028C2 DE3922028C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=6384305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922028A Granted DE3922028A1 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Wasserdampfdurchlaessiges und wasserdichtes material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922028A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019452A1 (en) * 1991-04-26 1992-11-12 Paroc Oy Ab Insulating board
EP0522321A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-13 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Schmelzkleber
DE4437165A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Hpp & C Marketing Consultants Unidirektional flüssigkeitsdurchlässige Bahn
DE4206205C2 (de) * 1992-02-06 2000-07-06 Gefinex Gmbh Rollfähige Dampfsperrbahn
US6203646B1 (en) 1992-02-28 2001-03-20 Rockwool International A/S Process for preparing a mineral fibre element comprising a surface coating
DE10201867A1 (de) * 2002-01-18 2003-10-30 Voewa Wertstofftechnik Gmbh Wand- oder Bodenbelag
DE4307501C2 (de) * 1992-04-15 2003-12-11 Scheibler Peltzer & Co Dreischichtige Textilbahn
EP3124242B1 (de) 2015-07-28 2018-09-19 SML Maschinengesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserdampfdurchlässigen flächigen bahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729875A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von schmelzkleberschichten
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung
EP0400694A1 (de) * 1985-04-03 1990-12-05 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400694A1 (de) * 1985-04-03 1990-12-05 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht
EP0196654B1 (de) * 1985-04-03 1991-07-03 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht
DE3729875A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-23 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von schmelzkleberschichten
DE3815720A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Hasso Von Bluecher Wasserdampfdurchlaessiges, wasserdichtes material und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adhäsion 1976, Heft 12, S. 335-338 *
Adhäsion 1980, Heft 11, S. 368 *
Kunststoffe 73, 1983, Heft 8, S. 443 *
Kunststoffe, 78, 1988, 6, S. 530-534 *
Lueger Lexikon d. Technik, 4.Aufl., 1967, S.517 *
Seifen, Öle, Fette, Wachse, 101.Jg., Nr.9, 1975, S. 263-264 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019452A1 (en) * 1991-04-26 1992-11-12 Paroc Oy Ab Insulating board
EP0522321A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-13 H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. Schmelzkleber
US5508371A (en) * 1991-07-01 1996-04-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Fusion adhesive
US5660887A (en) * 1991-07-01 1997-08-26 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Hot melt adhesive
US5851661A (en) * 1991-07-01 1998-12-22 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water vapor permeable film
US5883217A (en) * 1991-07-01 1999-03-16 H. B. Fuller Company Film produced from a hot melt adhesive
DE4206205C2 (de) * 1992-02-06 2000-07-06 Gefinex Gmbh Rollfähige Dampfsperrbahn
US6203646B1 (en) 1992-02-28 2001-03-20 Rockwool International A/S Process for preparing a mineral fibre element comprising a surface coating
DE4307501C2 (de) * 1992-04-15 2003-12-11 Scheibler Peltzer & Co Dreischichtige Textilbahn
DE4437165A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Hpp & C Marketing Consultants Unidirektional flüssigkeitsdurchlässige Bahn
DE10201867A1 (de) * 2002-01-18 2003-10-30 Voewa Wertstofftechnik Gmbh Wand- oder Bodenbelag
DE10201867B4 (de) * 2002-01-18 2004-08-05 Vöwa Wertstofftechnik GmbH Wand- oder Bodenbelag
EP3124242B1 (de) 2015-07-28 2018-09-19 SML Maschinengesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer wasserdampfdurchlässigen flächigen bahn
US10384430B2 (en) 2015-07-28 2019-08-20 Sml Maschinengesellschaft M. B. H. Method and device for the production of a water vapor permeable laminar sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922028C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178372B1 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE3528524A1 (de) Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE19642252A1 (de) Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3620611A1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler aufbauten durch vernadeln ebener, uebereinander gelegter schichten aus fasermaterial und fasermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0071213A2 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP1084314B1 (de) Hydrophob ausgerüstete diffusionsoffene unterspannbahn
DE4243254A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE3922028C2 (de)
EP0564482B1 (de) Abdeckvlies
DE2219817B2 (de) Verfahren zur herstellung eines nadelfilzbodenbelagsmaterials mit florartiger oberflaeche
DE68905481T2 (de) Zusammengesetztes material zum anbringen an schalungspaneelen.
DE3920066C2 (de)
EP0555800A1 (de) Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte aus quellfähigem Ton
DE19642958C2 (de) Mehrschichtiges Vlies
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
DE1953873B2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
DE2215097A1 (de) Teppich Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4217441A1 (de) Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag
EP0077034B1 (de) Saugfähige Wundauflage
DE2126463C3 (de) Verbandsstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation