DE3712078C1 - Blade holder actuated by a pressure medium - Google Patents

Blade holder actuated by a pressure medium

Info

Publication number
DE3712078C1
DE3712078C1 DE3712078A DE3712078A DE3712078C1 DE 3712078 C1 DE3712078 C1 DE 3712078C1 DE 3712078 A DE3712078 A DE 3712078A DE 3712078 A DE3712078 A DE 3712078A DE 3712078 C1 DE3712078 C1 DE 3712078C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
pressure medium
piston
knife
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3712078A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Haeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH
Original Assignee
Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH filed Critical Dienes Werke fur Maschinenteile & Co Kg 5063 Overath De GmbH
Priority to DE3712078A priority Critical patent/DE3712078C1/de
Priority to IT12434/88A priority patent/IT1220548B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3712078C1 publication Critical patent/DE3712078C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigten Messer­ halter für Rollenschneidmaschinen, insbesondere zum Schnei­ den von Papier- und Zellstoffbahnen, mit je einem federbe­ lasteten Kolben zum Absenken des Kreismessers auf die Bahn und zum seitlichen Anstellen des Kreismessers an das Unter­ messer, deren Federbelastung so abgestuft ist, daß bei Be­ aufschlagung mit Druckmittel zuerst das Absenken und dann das Anstellen erfolgen, wobei für beide Kolben ein gemein­ samer Druckmittelanschluß vorgesehen ist und die Absenk­ kolbenstange eine axiale Verbindungsbohrung für die Druck­ räume zu den beiden erwähnten Kolben enthält, und das Kreis­ messer dosenförmig seitlich und oben von einem seine Absenk­ bewegung mitmachenden Handschutz umgeben ist.
Ein solcher Messerhalter ist bekannt aus der gattungsbildenden DE-PS 11 56 635. Er hat den Vorteil, daß er mit einer einzigen Druckmittelzuführung auskommt, welche für alle in einer Rollen­ schneidmaschine jeweils vorhandenen Messerhalter gemeinsam sein kann, so daß beim Öffnen eines einzigen Schaltventils alle Messer zwangläufig zuerst unter die Schneidkante der je­ weiligen Gegenmesser abgesenkt und danach horizontal auf das jeweils zugehörige Gegenmesser angestellt werden. So sind bei einfacher Bedienung Unfälle vermieden, welche durch vorzeitiges Auslösen der Anstellbewegung entstehen und die Messer zerstören würden. Der Handschutz sorgt dabei für die Sicherheit der Bedienungsperson, besonders wenn diese in der angehobenen Beschickungsposition der Messerhalter eine später zu zerschneidende Materialbahn mit den Händen zwischen Obermesser und Untermesser einzuziehen hat.
Dieser Schutz ist aber bei dem aus der DE-PS 11 56 635 be­ kannten Messerhalter unvollkommen, weil er in der besonders kritischen angehobenen Beschickungsposition die Schneidkante des Kreismessers gerade nach unten, wo doch die Hände der Bedienungsperson greifen müsen, nicht abdeckt.
Das gilt auch für einen ähnlichen jedoch kinematischen kompli­ zierteren Handschutz nach der DE-PS 31 46 123, welcher den zusätzlichen Nachteil hat, daß er der Bedienungsperson eine Sicherheit nur vortäuscht: Wenn sie sich beim Einziehen der Warenbahn mit der Hand auf diesen Schutz stützt, weicht er nach oben aus und läßt die Hand auf das scharfe Kreismesser treffen. Kinematisch ursächlich für diesen Nachteil ist jedes­ mal, daß der Handschutz einerseits die Vertikalbewegung des Kreismessers begleitet, andererseits aber beim Absenken eben­ sowenig von oben auf das Gegenmesser stoßen darf, wie das Kreismesser selbst.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Messer­ halter zu schaffen, der ohne zusätzlichen Bedienungsaufwand in der angehobenen Bereitschaftsstellung einen zwangläufig vollständig geschlossenen Handschutzt aufweist.
Diese Aufgabe wird von den im Kennzeichenteil des Anspruches 1 an­ gegebenen Merkmalen gelöst.
Da die träge Masse des Dosensegments wesentlich geringer ist, als diejenige der übrigen beweglichen Teile des Messerhalters, wird es schon zu Beginn der Absenkbewegung öffnen, indem es in den Handschutz hineinschwenkt, so daß es nicht gegen Ende der Ab­ senkbewegung auf das Gegenmesser treffen kann. Die Erzwingung dieses Bewegungsablaufes kann zusätz­ lich gesichert werden durch entsprechende Abstimmung der Schließfederbelastung des Dosensegmentes mit der Federbelastung für den Absenkkolben bzw. durch ent­ sprechende Abstimmung der zugehörigen Drosselbohrungen.
Das zuverlässige rasche Öffnen unter dem Handschutz vor Beendigung der Absenkbewegung wird in Weiterbildung der Erfindung noch dadurch unterstützt, daß zwei Dosen­ segmente vorgesehen sind, die sich gleichzeitig und gegenläufig zangenartig öffnen und schließen.
Die Erfindung wird anhand des gezeichneten Ausführungs­ beispiels veranschaulicht und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 teilweise im Axialschnitt, eine Vorderansicht.
Der Messerhalter weist einen Messerkopf 1 auf, auf dem mittels Kugellager 2 die Nabe 3 gelagert ist, auf deren Umfang das Kreismesser 4 mit den sich gegen die Schul­ ter 5 abstützenden Tellerfedern 6 auswechselbar befestigt und an die Gegenschulter 7 gedrückt ist.
Der Messerkopf 1 wird über die Anstellkolbenstange 8 mit dem Anstellkolben 10, der einen in einer Nut angeordneten Dichtring 9 hat, nach rechts gegen die Belastung der Rückholfeder 12 durch das Druckmittel angestellt.
Der Messerkopf ist an der Kolbenstange 13 des Absenk­ kolbens 14 befestigt und verbindet über eine axiale Bohrung 15 den Druckraum 16 des Absenkkolbens mit dem Druckraum 17 des Anstellkolbens. Die Rückholfeder 12 des Anstellkolbens ist im Vergleich zur zugehörigen Kolben­ fläche stärker als die Belastung durch die Rückholfeder 18 des Absenkkolbens, so daß bei Druckmittelbeaufschla­ gung über den Stutzen 33 der Messerkopf zuerst abgesenkt und dann angestellt wird, während bei Nachlassen des Druckes die Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge ab­ laufen. Erzwungen wird die richtige Einleitung dieser Bewegung durch die radiale Bohrung 20, welche die Ver­ bindung des Anstelldruckraumes 17 über die Axialbohrung 15 mit dem Absenkdruckraum 16 erst nach Einleitung der Absenkbewegung freigibt, wenn die Haftreibung der Führung des Absenkkolbens bereits überwunden ist.
Die Absenktiefe ist mittels der Kontermuttern 21, welche auf einem Gewinde 22 auf der nach oben herausgeführten Verlängerung der Absenkkolbenstange 13 sitzen, vorher einstellbar. Das Gewinde 22 auf der verhältnismäßig dicken Kolbenstange kann leicht oberflächengehärtet sein und beeinträchtigt nicht den für die Absenkbe­ wegung verfügbaren Raum zwischen Absenkzylinder und Messerkopf 1.
Aus dem gleichen Grunde ist die drehfeste Führung der Absenkkolbenstange 13 in dem mittels Schrauben 26 in Umfangsschlitzen winkeleinstellbaren unteren Anstell­ zylinderdeckel 23 in den Absenkzylinder hineingezogen:
Eine Scheibenfeder 25 ist mit ihrer konvexen Seite in einer entsprechend konkaven Ausnehmung der Absenkkolben­ stange 13 formschlüssig festgelegt, während die Prismen­ fläche der Scheibenfeder 25 in einer Axialnut des unteren Zylinderdeckels 23 geführt ist.
Der dosenförmige Handschutz 27 ist in der dar­ gestellten angehobenen Beschickungsposition des Messer­ halters nach unten ergänzt durch zwei zangenförmig ge­ geneinander geschlossene Dosensegmente 37, die je über einen Radialhebel 28 konzentrisch im Handschutz 27 gelagert sind. Über den Lagerpunkt hinaus ist jeder Radialhebel 28 zu einer horizontalen Abkröpfung 29 verlängert, und ein unten an der Öffnungskolbenstange 31 festes U-förmiges Druckstück 30 sitzt mit seinen Schenkeln 32 je auf einer Kröpfung 29 eines Radial­ hebels 56. Da die Radialhebel 56 auf dem Achsbolzen 34 im dosenförmigen Handschutz 27 axial hinterein­ ander gelagert sind, ist der in Fig. 2 vordere linke Schenkel 32 des Druckstückes 30 gegenüber dem rechten Schenkel um das gleiche axiale Maß nach vorn versetzt.
Unter dem gemeinsamen Druckmittelanschluß 33 ist die zum Absenkkolben 14 führende Bohrung 35 drosselförmig verengt gegenüber der Zuführung 36 in den Zylinderraum über dem Öffnungskolben 39 für die Dosensegmente 37. Mit 38 ist die zwischen den Radialhebeln 28 angreifende Schließfeder bezeichnet.

Claims (4)

1. Druckmittelbetätigter Messerhalter für Rollenschneid­ maschinen, insbesondere zum Schneiden von Papier- und Zellstoffbahnen, mit je einem federbelasteten Kolben zum Absenken des Kreismessers auf die Bahn und zum seitlichen Anstellen des Kreismessers an das Untermesser, deren Federbelastung so abgestuft ist, daß bei Beaufschlagung mit Druckmittel zuerst das Absenken und dann das Anstellen erfolgen, wobei für beide Kolben ein gemeinsamer Druckmittelanschluß vorgesehen ist und die Absenkkolbenstange eine axiale Verbindungsbohrung für die Druckräume zu den beiden erwähnten Kolben enthält, und das Kreismesser dosen­ förmig seitlich und oben von einem seine Absenkbe­ wegung mitmachenden Handschutz umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handschutz (27) unten er­ gänzt ist durch wenigstens ein Dosensegment (37), das über einen Radialhebel (28) konzentrisch im Handschutz (27) gelagert und mit einer am Handschutz (27) abgestützten Schließfeder (38) belastet und in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist durch ein Druck­ stück (30), welches mit der Kolbenstange (31) eines Öffnungskolbens (39) gekuppelt ist, dessen Zylinder mit dem gemeinsamen Druckmittelanschluß (33) kommu­ niziert (36).
2. Messerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem gemeinsamen Druckmittelanschluß (33) eine zum Absenkkolben (14) leitende Drosselbohrung (35) vorgesehen ist, die einen kleineren Querschnitt als die Verbindungsleitung (36) zum Öffnungskolben (39) aufweist.
3. Messerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (38) für das Dosensegment (37) gegenüber der Federbelastung (18) für den Absenkkolben (14) so abgestuft ist, daß bei Beaufschlagung mit Druckmittel über den gemein­ samen Anschluß (33) die Öffnungsbewegung des Dosen­ segments (37) vor der Absenkbewegung erfolgt.
4. Messerhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zangenartig gegen­ läufige Dosensegmente (37) und zugehörige Radialhebel (28) und eine zwischen diesen ausgespannte Schließ­ feder (38) vorgesehen sind.
DE3712078A 1987-04-09 1987-04-09 Blade holder actuated by a pressure medium Expired DE3712078C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712078A DE3712078C1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Blade holder actuated by a pressure medium
IT12434/88A IT1220548B (it) 1987-04-09 1988-03-09 Portacoltello di sicurezza azionato da un fluido sotto pressione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712078A DE3712078C1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Blade holder actuated by a pressure medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712078C1 true DE3712078C1 (en) 1988-09-29

Family

ID=6325278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3712078A Expired DE3712078C1 (en) 1987-04-09 1987-04-09 Blade holder actuated by a pressure medium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3712078C1 (de)
IT (1) IT1220548B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841576C1 (en) * 1988-12-09 1990-01-18 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De Secondary hand protection for blade holders
EP1658939A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesserhalter mit Handschutz
DE10207296B4 (de) * 2001-02-26 2007-04-05 Elio Cavagna S.R.L., Melegnano Schutzvorrichtung für Schneideeinheiten zum Schneiden von bandförmigen Materialien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146123C2 (de) * 1981-11-20 1985-09-05 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Obermesserhalter für Längsschneider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146123C2 (de) * 1981-11-20 1985-09-05 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Obermesserhalter für Längsschneider

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841576C1 (en) * 1988-12-09 1990-01-18 Dienes Werke Fuer Maschinenteile Gmbh & Co Kg, 5063 Overath, De Secondary hand protection for blade holders
DE10207296B4 (de) * 2001-02-26 2007-04-05 Elio Cavagna S.R.L., Melegnano Schutzvorrichtung für Schneideeinheiten zum Schneiden von bandförmigen Materialien
EP1658939A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Kreismesserhalter mit Handschutz

Also Published As

Publication number Publication date
IT8812434A0 (it) 1988-03-09
IT1220548B (it) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821956C2 (de) Messerhalter für Längsschnittstationen an Papierverarbeitungsmaschinen
DE2826418A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten o.dgl.
DE3712078C1 (en) Blade holder actuated by a pressure medium
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
DE1024341B (de) Pneumatisch oder hydraulisch betaetigter Messerhalter fuer Rollen-, insbesondere Papierrollenschneidemaschinen
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE4114059C2 (de) Messerhalter mit Schnellwechselvorrichtung für das Messer
DE1069993B (de) Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse
DE2244421A1 (de) Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierschneidemaschinen
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE1703446B2 (de) Kappvorrichtung für Furnierkanten
DE2209605C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE3625837A1 (de) Vorrichtung zum annaehern und entfernen der schleifscheiben fuer das schneidmesser einer spaltmaschine
DE973833C (de) Drahtricht- und Abschneidemaschine, bei der der durch eine Zufuehrungs-buechse zugefuehrte Draht durch eine radial zu dieser gefuehrte Messer-buechse nach seinem Einlaufin einen schwenkbaren Drahtfuehrungskoerper mit mehreren Rillen vor einem einstellbaren Anschlag abgeschnitten wird
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2025345C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Beschädigung der Falzzylinder einer Druckmaschine beim Rückwärtsdrehen des Falzapparates
DE956888C (de) Kombinierte Zentrier- und Zubringvorrichtung fuer in Furnierschaelmaschinen zu schaelende Rundholzstuecke
DE1527942B2 (de) Hinterer Anschlag für Blechschere o.dgl
DE2315287C3 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben und Drehen eines sternförmigen Werkzeugträgers in einer Presse
DE892422C (de) Sohlenrissmaschine
DE607193C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandbereifungen von Packstuecken, z. B. Kisten oder Ballen
DE617206C (de) Halbselbsttaetige Vorrichtung zum Spannen und Nieten von UEberfallenoesen, Kistengriffen u. dgl.
DE470636C (de) Buegelpresse
DE1653068C (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschinen zur Einstellung des Abstandes zwischen Druckbalken und Messerbalken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee