DE3711552C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711552C1
DE3711552C1 DE3711552A DE3711552A DE3711552C1 DE 3711552 C1 DE3711552 C1 DE 3711552C1 DE 3711552 A DE3711552 A DE 3711552A DE 3711552 A DE3711552 A DE 3711552A DE 3711552 C1 DE3711552 C1 DE 3711552C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner layers
waterproof paper
conveying
disc
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3711552A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Kawanoe Ehime Jp Fukuzaki
Takashi Kanonji Kagawa Jp Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAISHO IRON WORKS Co Ltd KAWANOE EHIME JP
Original Assignee
DAISHO IRON WORKS Co Ltd KAWANOE EHIME JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAISHO IRON WORKS Co Ltd KAWANOE EHIME JP filed Critical DAISHO IRON WORKS Co Ltd KAWANOE EHIME JP
Application granted granted Critical
Publication of DE3711552C1 publication Critical patent/DE3711552C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J13/00Breast-nipple shields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/04Brassieres for nursing mothers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C5/00Machines, appliances, or methods for manufacturing corsets or brassieres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/141Milk breast pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0077Shaping by methods analogous to moulding, e.g. deep drawing techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for breast; pads for bras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/133Delivering cut part to indefinite or running length web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1343Cutting indefinite length web after assembly with discrete article

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Kissen für die weibliche Brust für das Absorbieren von überschüssiger Mut­ termilch, die außerhalb der Stillphase austritt.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 56-43 426 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Kissen dieser Art bekannt. Bei der bekannten Maschine wird eine Deckmaterialbahn aus Papier mit auflaminiertem Polyäthylen auf einem in­ termittierend angetriebenen Förderband gefördert. Eine erste Presse bildet in der Bahn Brustwarzen-Aufnahmeöffnungen aus, wenn die Bahn stillsteht. Wenn der mit der Brustwarzen-Aufnahmeöffnung versehene Abschnitt zu ei­ ner zweiten Presse gelangt, wird eine Patrize über einer Matrize abgesenkt, um eine Mehrzahl von Bahnen aus Absorptionsmaterial auszustatten, die über die Bahn aus Deckmaterial gebracht werden, während eine über die Matrize angehobene Trägerstange die Bahnen aus Absorptionsmaterial hochdrückt, um sie in die Form einer Schale zu bringen. Das derart ausgestanzte Absorptions­ material wird abgesenkt und mit der Bahn aus Deckmaterial verschweißt oder heißversiegelt. Dieser Teil geht dann zu einer Verbindungseinheit, wo die über das Absorptionsmaterial geförderte zweite Bahn aus Polyäthylenpapier mit der Deckmaterialbahn heißversiegelt oder verschweißt wird, während sich das Absorptionsmaterial zwischen diesen beiden Bahnen befindet. Der heißversiegelte Abschnitt wird dann mittels einer weiteren Presse ausge­ stanzt, um ein Kissen zu erhalten.
Weil die Trägerstange durch die Brustwarzen-Aufnahmeöffnung hindurch nach oben bewegt wird und nur den mittleren Teil des Absorptionsmaterials nach oben schiebt, kann es dazu kommen, daß letzterer in eine Konusform statt in eine der Brust entsprechende Schalenform gebracht wird. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die bekannte Vorrichtung zwei Pressen benötigt. Die erste Presse dient dem Verbinden der ausgestanzten Absorptionsmaterialien mit der Bahn aus Deckmaterial. Die zweite Presse ist vorgesehen, um die zwei­ te Bahn aus Polyäthylenpapier mit der ersten zu verbinden. Außerdem neigen die schalenförmigen Absorptionsmaterialien beim Verbinden der zweiten Bahn aus Polyäthylenpapier mittels der zweiten Presse dazu, unter dem Einfluß der wäh­ rend des Pressens erzeugten Streckkraft flachgedrückt zu werden, die von dem Zentrum der zweiten Bahn aus Polyäthylenpapier zu deren Umfang gerichtet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingang genann­ ten Art zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut ist und die dem Kissen auf be­ sonders verläßliche Weise eine der weiblichen Brust entsprechende Schalenform ver­ leiht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Patentanspruchs gelöst.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird das Absorptionsmaterial abgezogen und der ersten Stanzvorrichtung zugeführt, wo es zu kreisförmigen Innenlagen ge­ stanzt wird. Diese gehen auf die erste Förderstrecke und werden auf ein wasser­ dichtes Papier aufgesetzt. Ein Deckmaterial aus ungewebtem Stoff oder dergleichen wird abgezogen und auf das wasserdichte Papier aufgelegt. Die Innenlagen werden von dem wasserdichten Papier und dem Deckmaterial abgedeckt. Während die abge­ deckten Innenlagen eine Verbindungsvorrichtung, beispielsweise eine Heißsiegel- oder Schweißvorrichtung, durchlaufen, wird das wasserdichte Papier mit dem Deck­ material ringförmig außerhalb des Umfangs jeder Innenlage verbunden, so daß die Innenlage vollständig umhüllt ist. Die Anordnung wird dann mittels der zweiten Stanzvorrichtung außerhalb des Verbindungsbereichs ausgeschnitten, wodurch eine Scheibe erhalten wird. Die Scheiben werden danach auf der zweiten Förderstrecke zu deren Ende gefördert, wo sie von einem Förderer aufgenommen und auf eine ro­ tierende Matrize aufgesetzt werden. Dann preßt eine mittels einer Formvorrichtung abgesenkte Patrize im Zusammenwirken mit der Matrize die Scheibe zu einem scha­ lenförmigen Kissen, das von Deckmaterial umschlossen ist. Die derart geformten Kis­ sen werden dann zusammen mit der hochgehenden Patrize angehoben und mittels einer Austragvorrichtung herausgenommen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Herstellen von Kissen entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen lotrechten Schnitt durch die erste Stanzvor­ richtung,
Fig. 4 einen lotrechten Schnitt der Heißsiegelvorrichtung und der zweiten Stanzvorrichtung,
Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Teils der Formmaschine,
Fig. 6 und 7 in größerem Maßstab lotrechte Schnitte durch Teile der Formmaschine,
Fig. 8 eine Ansicht der Patrize von unten,
Fig. 9 in größerem Maßstab einen lotrechten Schnitt durch ein Kissen, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf die nach dem Stanzen verbleiben­ de Bahn.
In den Zeichnungen ist mit 1 ein Absorptionsmaterial von vorbestimmter Dicke bezeichnet, das abgezogen und weiterbefördert wird. Bei dem Absorptionsma­ terial 1 handelt es sich um eine vorbestimmte Anzahl von wasserabsorbierenden Papieren, die von Rollen 1′ abgezogen, übereinandergestapelt und auf einem Förderband 2 weitertransportiert werden.
Das Absorptionsmaterial 1 wird mittels einer ersten Stanzvorrichtung 3 schei­ benförmig ausgestanzt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist die erste Stanzvor­ richtung 3 zylindrische stationäre Messer 4, die unterhalb des Absorptions­ materials 1 sitzen, und kreisförmige Platten 5′ auf, die über dem Absorptions­ material 1 angeordnet sind und die mit Hilfe von Zylindern 5 auf- und abbe­ wegt werden, um in und außer Eingriff mit den stationären Messern 4 zu kom­ men. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Stanzen des Absorptionsmaterials 1, während dieses stillsteht. Statt dessen kann aber auch eine Rotationsstanz­ vorrichtung benutzt werden.
Innenlagen A, die mittels der ersten Stanzvorrichtung 3 ausgestanzt wurden, werden auf einer ersten als Förderstrecke ausgebildeten Fördervorrichtung 6 transportiert. Um die Produktionsge­ schwindigkeit zu erhöhen, sind zwei erste Stanzvorrichtungen 3 hintereinander angeordnet. Entsprechend Fig. 10 können gleichzeitig mehrere scheibenförmige Innenlagen ausgestanzt werden. Die erste Förderstrecke 6 weist einen langsam laufenden Förderer 7, einen mittelschnell laufenden Förderer 8 und einen rasch laufenden Förderer 9 auf, die von der Seite der ersten Stanzvorrichtung 3 aus in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Die Innenlagen A werden auf dem langsam laufenden Förderer 7 mittels Reihen von lotrechten Rollen 10 in zwei Reihen aufgeteilt. Die Reihen 10 sind in zwei Paaren von Linien derart an­ geordnet, daß in Förderrichtung der Abstand zwischen jedem Rollenpaar klei­ ner wird. Die Innenlagen A werden dann auf den mittelschnell laufenden För­ derer 8 überführt, wo die Abstände zwischen zwei Reihen der Innenlagen A vergrößert werden. Die Innenlagen A gelangen dann auf den rasch laufenden För­ derer 9, wo die beiden Reihen der Innenlagen A mittels Reihen von lotrechten Rollen 11 zu einer einzigen Reihe zusammengeführt werden. Der Abstand zwi­ schen jedem Rollenpaar 11 nimmt dabei in Förderrichtung ab.
Die die erste Förderstrecke 6 verlassenden Innenlagen A werden auf ein wasser­ dichtes Papier 12 aufgelegt, das von einer Rolle abgezogen wird, während ein gleichfalls von einer Rolle abgezogenes Deckmaterial 13 aus ungewebtem Stoff über das wasserdichte Papier 12 derart aufgebracht wird, daß es die Innenlagen A überdeckt.
In der Bewegungsbahn des wasserdichten Papiers 12 und des Deckmaterials 13 befinden sich eine Verbindungsvorrichtung 14, beispielsweise eine Heißsiegel- oder Schweißvorrichtung, zum Verbinden des wasserdichten Papiers 12 mit dem Deckmaterial 13 bei zwischen diesen eingebrachten Innenlagen A, und eine zwei­ te Stanzvorrichtung 15, welche die Außenränder der miteinander verbundenen Teile des wasserdichten Papiers 12 und des Deckmaterials 13 ringförmig be­ schneidet, um eine Scheibe B zu erhalten.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist die Verbindungsvorrichtung 14 zwei Heiz­ walzen 17 und 18 mit eingebauten Heizelementen 16 auf. Die Heizwalzen 17, 18 be­ wegen das Material vorwärts. Die untere Heizwalze 18 ist mit Ausnehmungen 19 versehen, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der In­ nenlagen A ist. Die Vorrichtung 14 verbindet das wasserdichte Papier 12 mit dem Deckmaterial 13 außerhalb des Randes jeder Innenlage A.
Bei der zweiten Stanzvorrichtung 15 handelt es sich um eine Rotationsstanz­ vorrichtung mit einer mit einem Antrieb verbundenen Schneidwalze 20 und einer Gegenwalze 21 (Fig. 4).
Die von der zweiten Stanzvorrichtung 15 ausgeschnittenen Scheiben B werden dann auf die zweite Förderstrecke 22 transportiert, die einen Netzförderer 23 und einen Saugkasten 24 aufweist, der verhindert, daß sich die auf dem Netzförderer 23 befindlichen Scheiben B gegeneinander bewegen.
Das nach dem Ausstanzen der Scheiben B verbleibende Band wird aufge­ wickelt. Vor der zweiten Förderstrecke 22 befindet sich eine Formmaschine 25, die jede Scheibe B in die Form einer auf eine Brust passenden Schale bringt, wobei das wasserdichte Papier 12 auf der nach außen vorstehenden Sei­ te liegt.
Wie aus den Fig. 5 bis 7 hervorgeht, weist die Formmaschine 25 eine mit­ tels einer Antriebsvorrichtung 27 in vorbestimmter Drehrichtung angetrie­ bene rotierende Welle 26, eine obere Scheibe 28 und eine untere Scheibe 29, die auf der rotierenden Welle 26 montiert sind, Matrizen 30, die am Umfang der unteren Scheibe 29 in gleichen Winkelabständen angeordnet sind, Patri­ zen 32, die unmittelbar über den betreffenden Matrizen 30 liegen, entlang dem Umfang der oberen Scheibe 28 in gleichen Winkelabständen angeordnet sind und mittels Stellgliedern 31 beispielsweise Zylindern auf- und abbewegbar sind, sowie Heizelemente 33 auf, die in den Matrizen 30 und den Patrizen 32 montiert sind. Die Scheiben B werden auf die Matrizen 30 aufgebracht. Dann werden die Patrizen 32 mittels der Stellglieder 31 abgesenkt, um die Scheiben B zwischen den Matrizen 30 und den Patrizen 32 in Schalenform zu pressen, wo­ bei die Seite aus wasserdichtem Papier nach außen vorsteht und wobei die Schalenform so gewählt ist, daß sie auf eine Brust paßt.
Die Patrizen 32 werden mittels der Stellglieder 31 nach einer vorbestimmten Zeitdauer wieder hochgefahren.
Ein mittels einer Feder 34 nach oben vorgespannter Auswerferstift 35 kann in der Mitte jeder Matrize 30 vorgesehen sein (Fig. 6), um eine Fehlausrichtung jeder Scheibe B während des Pressens zu verhindern und für eine einwand­ freie Freigabe des Kissens P von der betreffenden Matrize 30 zu sorgen. Ferner kann ein zylindrisches Teil 36 um jede Patrize 32 herum vorgesehen sein, das relativ zu der Patrize 32 axial verstellbar ist. Ein in seiner Bodenwand mit Öffnungen 37 versehener ringförmiger Kasten 38 sitzt unter dem Teil 36. Dadurch, daß über einen mit einem Anschluß 39 verbundenen Schlauch die Luft aus dem Kasten 38 herausgesaugt wird, wird das Kissen P zum Anhaf­ ten an der hochgehenden Patrize 32 gebracht, wodurch das Kissen P von der Matrize 30 problemlos freikommt.
Durchlässe 40, die unter dem Kasten 38 vorgesehen sind und über weiche die Innenseite des zylindrischen Teils 36 mit der Atmosphäre verbunden ist, verhindern den Aufbau einer übermäßigen Druckdifferenz zwischen der In­ nenseite und der Außenseite des zylindrischen Teils 36 (wenn die Patrize 32 zusammen mit einem an dem unteren Ende des zylindrischen Teils 36 anhaf­ tenden Kissen P hochgefahren wird); dadurch wird verhindert, daß der mitt­ lere Teil des Kissens P durch die nach oben gerichtete Saugkraft verformt wird.
Bei 41 ist ein Förderer dargestellt, der die Scheiben B, welche das Auslaß­ ende der zweiten Förderstrecke 22 erreicht haben, auf die Matrizen 30 auf­ bringt.
Der Förderer 41 weist eine von einer Antriebsvorrichtung 42 in einer Rich­ tung angetriebene Scheibe 43, in lotrechter Richtung verstellbare Trägerwel­ len 44, die in gleichen Winkelabständen durch den äußeren Umfangsteil der Scheibe 43 hindurchreichen, die Trägerwellen 44 nach oben vorspannende Federn 45, am unteren Ende der Trägerwellen 44 befindliche Saugkästen 46, in den Bodenwandungen der Saugkästen 46 ausgebildete Saugöffnungen 47, Schwenkplatten 49 und Anschlagnocken 51 auf. Das eine Ende der Schwenkplatten 49 ist an der Scheibe 43 derart angelenkt, daß das untere Ende einer am anderen Ende der Schwenkplatte 49 sitzende Welle 48 sich gegen das obere Ende der betreffenden Trägerwelle 44 anlegt. Die An­ schlagnocken 51 stehen in Eingriff mit Rollen 50 an den innenliegenden En­ den der Schwenkplatten 49.
Wenn eine Scheibe B das hintere Ende der zweiten Förderstrecke 22 er­ reicht, wird ein Ende der Schwenkplatte 49 für den sich unmittelbar über der Scheibe B befindlichen Saugkasten 46 durch das Zusammenwirken des vorspringenden Randes des Nockens 51 und der Rolle 50 abgesenkt. Die Welle 48 drückt den Saugkasten 46 nach unten, bis die Bodenwand des Saugkastens 46 mit der Oberseite der Scheibe B in Kontakt kommt. Gleich­ zeitig wird mit dem Aussaugen des Saugkastens 46 begonnen, wodurch die Scheibe B gegen die Unterseite des Saugkastens 46 angesaugt wird. Gleich­ zeitig kommt die Rolle 50 von dem Nocken 51 frei. Dadurch wird die Trä­ gerwelle 44 freigegeben, so daß aufgrund der von der Feder 45 ausgeüb­ ten Kraft der Saugkasten 46 zusammen mit der Trägerwelle 44 nach oben bewegt wird.
Wenn der ständig rotierende Saugkasten 46 mit der an ihm anhaftenden Scheibe B eine unmittelbar über der Matrize 30 liegende Stelle erreicht und die Mitte der Matrize 30 mit der Mitte der Scheibe B fluchtet, stößt die Rolle 50 gegen den vorstehenden Rand des Nockens 51; die Trägerwel­ le 44 wird über die Welle 48 nach unten geschoben, und die Scheibe B wird auf der Matrize 30 abgeladen. Dann wird die Saugwirkung im Saugkasten 46 unterbrochen, so daß die Scheibe B auf der Matrize 30 verbleibt.
Nach Freigabe der Scheibe B wird der Saugkasten 46 zusammen mit der Trägerwelle 44 angehoben, weil die Rolle 50 von dem vorstehenden Rand des Nockens 51 freikommt.
Die derart auf die Matrize 30 aufgesetzte Scheibe B wird dann mittels der Patri­ ze 32 zu einem schalenförmigen Kissen P verformt.
Die geformten Kissen P werden aus der Formvorrichtung 25 mittels einer Austrag­ vorrichtung 52 entnommen.
Wie aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, weist die Austragvorrichtung 52 eine von einer Antriebsvorrichtung 53 angetriebene Scheibe 54 an, an deren Umfang sich in gleichen Winkelabständen Ausschnitte 55 befinden. Wenn der betreffen­ de Teil des Umfangs der Scheibe 54 unter die Patrize 32 zu liegen kommt, die nach einer Formgebung angehoben ist, und das Zentrum der noch immer rotieren­ den Patrize 32 mit dem Ausschnitt 55 fluchtet, wird die Saugwirkung unterbrochen. Das Kissen P fällt von der Patrize 32 ab und wird von dem Rand des Ausschnitts 55 aufgenommen. Die rotierende Scheibe 54 befördert das Kissen P weg aus dem Raum unterhalb der Patrize 32. Das Kissen P trifft dann auf einen feststehen­ den Hebel 56, fällt auf ein Förderband 57 und wird entladen.
In Fig. 1 ist bei 58 eine Prägevorrichtung dargestellt, während mit 59 in Fig. 4 eine Heizwalze bezeichnet ist, die intermittierend auf- und abbewegt wird, um für eine temporäre Verbindung der Innenlagen A mit dem wasserdichten Papier 12 zu sorgen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Kissen für die weibliche Brust, gekennzeichnet durch eine erste Stanzvorrichtung (3) zum Ausstanzen von Innenlagen (A) bildenden Scheiben (B) aus einer Bahn von Absorptionsmate­ rial (1) vorbestimmter Dicke, eine erste Fördervorrichtung (6) zum Fördern der Innenlagen (A), eine Verbindungsvorrichtung (14) zum Verbinden eines wasser­ dichten Papiers (12) mit einem Deckmaterial (13) bei zwischen dem wasser­ dichten Papier (12) und dem Deckmaterial (13) eingebrachten Innenlagen (A), eine zweite Stanzvorrichtung (15) zum scheibenförmigen Beschneiden des Außenrandes des verbundenen Teils des wasserdichten Papiers (12) und des Deckmaterials (13), eine zweite Fördervorrichtung (22) zum Fördern der ausgestanzten Schei­ ben (B) eine Formvorrichtung (25) mit schwenkbaren, radial angeordneten Paa­ ren von lotrecht ausgerichteten Matrizen (30) und Patritzen (32) und mit Stellgliedern (31) zum Anpressen der Patrizen (32) gegen die Matrizen (30) für eine vor­ bestimmte Zeitdauer, um jede zwischen Matrize (30) und Patrize (32) eingebrachte Scheibe (B) in die Form einer Schale zu bringen, bei welcher das wasserdichte Papier (12) auf der nach außen vorstehenden Seite liegt, ferner durch einen För­ derer (41) zum Aufbringen der auf der zweiten Fördervorrichtung (22) befindli­ chen Scheiben (B) auf die Matrizen (30) und eine Austragvorrichtung (52), die nach dem Formen der Kissen (P) die aus den Matrizen (30) fallenden geformten Kissen (P) ab­ transportiert.
DE3711552A 1987-01-19 1987-04-06 Expired DE3711552C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62011081A JPS63182406A (ja) 1987-01-19 1987-01-19 授乳婦乳もれ受パツトの製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711552C1 true DE3711552C1 (de) 1988-08-04

Family

ID=11768026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711552A Expired DE3711552C1 (de) 1987-01-19 1987-04-06

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4738745A (de)
JP (1) JPS63182406A (de)
KR (1) KR900003268B1 (de)
AT (1) AT395527B (de)
DE (1) DE3711552C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017174A (en) * 1990-01-18 1991-05-21 Gowrylow Felicia B Nursing pad
US7097727B2 (en) * 2003-05-06 2006-08-29 3M Innovative Properties Company Inline accumulating die padder
WO2014007653A2 (en) 2012-01-18 2014-01-09 Lucas Jennifer Breast wrap
CN111887513B (zh) * 2020-08-07 2022-04-19 广州睿尔星电子有限公司 钢圈穿套装置
CN113101060A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 王游 一种负离子卫生巾的生产工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643426B2 (de) * 1979-10-03 1981-10-12

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891544A (en) * 1955-10-07 1959-06-23 Absorbent Cotton Company Breast pad and machine for making same
US2896623A (en) * 1955-10-12 1959-07-28 Diana Mfg Company Breast pad and method of manufacture
US4193404A (en) * 1976-09-23 1980-03-18 Johnson & Johnson Stretchable and conformable pad
US4074721A (en) * 1976-12-27 1978-02-21 The Kendall Company Breast pads
US4047534A (en) * 1977-01-03 1977-09-13 Kimberly-Clark Corporation Nursing pad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643426B2 (de) * 1979-10-03 1981-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
ATA88587A (de) 1992-06-15
JPS63182406A (ja) 1988-07-27
KR880008792A (ko) 1988-09-13
JPH0336925B2 (de) 1991-06-04
US4738745A (en) 1988-04-19
AT395527B (de) 1993-01-25
KR900003268B1 (ko) 1990-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182139B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19515517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Längenabschnitten aus einem Strang Flüssigkeit absorbierenden Materials sowie dessen Verwendung
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
CH621685A5 (de)
DE2341911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines fliessfaehigen erzeugnisses oder dergleichen material sowie nach diesem verfahren und unter benutzung dieser vorrichtung hergestellte packung
DE2361828B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
WO2011006992A1 (de) Folienmesser sowie massivmesserwalze
DE2462125C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE3123766A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluessen"
DE3711552C1 (de)
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
DE102012001831B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Stapeln von Lebensmittelscheiben
DE2504295C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wegwerfwindeln
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DE19843533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Bahnmaterial
WO2017108415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesprodukten mit rotationsstanzen
CH642025A5 (de) Luftfreie skinpackung.
DE2804642A1 (de) Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren
EP1471012A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von becherförmigen Behältern aus Materialbahnen
DE69922809T2 (de) Gerät zum herstellen eines behälters
DE102005047646B4 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Zuschnitten aus bahnförmigem Material
EP1068939A2 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von Teilbereichen aus einem bahnartigen Folienmaterial
EP0297522A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE246803C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee