DE3711041A1 - Einstellbare hydrostatische kolbenmaschine - Google Patents

Einstellbare hydrostatische kolbenmaschine

Info

Publication number
DE3711041A1
DE3711041A1 DE19873711041 DE3711041A DE3711041A1 DE 3711041 A1 DE3711041 A1 DE 3711041A1 DE 19873711041 DE19873711041 DE 19873711041 DE 3711041 A DE3711041 A DE 3711041A DE 3711041 A1 DE3711041 A1 DE 3711041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
force
control
delivery pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711041
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711041C2 (de
Inventor
Josef Ing Grad Riedhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3711041A priority Critical patent/DE3711041C2/de
Priority to GB8804812A priority patent/GB2203198B/en
Priority to JP63078294A priority patent/JPS63255573A/ja
Priority to FR888804377A priority patent/FR2613433B1/fr
Publication of DE3711041A1 publication Critical patent/DE3711041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711041C2 publication Critical patent/DE3711041C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Wenn bei einer Axialkolbenmaschine der Neutralpunkt der Kolbenkräfte genau in der Schwenkachse läge, würden sich keine vom auf die Kolben wirkenden Druck abhängigen Rück­ stellkräfte am Stellteil ergeben. Mit Rücksicht auf unver­ meidbare Fertigungstoleranzen ist es jedoch nicht möglich, den Neutralpunkt genau in die Schwenkachse zu legen. Um zu vermeiden, daß bei einem Teil der Maschinen einer Serie der Neutralpunkt auf der einen Seite der Schwenkachse liegt und bei den restlichen Maschinen dieser Serie auf der anderen Seite der Schwenkachse liegt, legt man bewußt die Schwenkachse derart, daß der Neutralpunkt auf einer vorge­ wählten Seite der Schwenkachse liegt und sich somit Rück­ stellkräfte einer vorbekannten Wirkungsrichtung ergeben. Bevorzugt wird die Schwenkachse bei Axialkolbenmaschinen derart angeordnet, daß die Rückstellkräfte in Richtung auf die Nullhublage wirken, so daß sich eine förderdruck­ abhängige Rückstellung ergibt. Bei einer Axialkolben­ maschine, bei der das Stellteil mit einem Stellkolben ver­ bunden ist, der in einem von Steuerdruck beaufschlagbaren Stellzylinder verschiebbar ist und gegen die Kraft einer Feder abgestützt ist, soll bei einem bestimmten Steuerdruck der Stell­ kolben immer in einem bestimmten Maß gegen die Feder verschoben werden und somit das Stellteil bei einem bestimmten gegebenen Steuerdruck eine bestimmte Lage einnehmen. Diese eindeutige Zuordnung ist nicht mehr gegeben, wenn vom Förderdruck abhän­ gige Rückstellkräfte zusätzlich auf das Stellteil einwirken, so daß die Lage des Stellteils nicht nur von der Größe des eingestellten Steuerdruckes, sondern auch von der Größe des Förderdruckes und damit der Rückstellkräfte abhängig ist. Wirken die Kräfte in Richtung auf die Nullhublage, kann das zu einem gewünschten Leistungsbegrenzungs- bzw. Leistungsregelungs­ effekt führen. In vielen Fällen ist jedoch gewünscht, daß die Stellage des Stellteils des hydrostatischen Getriebes präzise durch den Steuerdruck eingestellt werden kann, d.h. unabhängig von einer anderen Größe eingestellt werden kann. Dieser Wunsch besteht oft insbesondere im Bereich kleiner Ausschwenkwinkel, das heißt, bei der Pumpe eines Getriebes im Bereich kleiner Abtriebsdrehzahlen. Beispielsweise bei einem Fahrantrieb, ins­ besondere eines Gabelstaplers, sollen kleine Fahrgeschwindig­ keiten sehr präzise angesteuert werden können.
Es ist bereits bekannt, die Rückstellkräfte teilweise durch vom Förderdruck beaufschlagte Kolben zu kompensieren, um die will­ kürlich an einem Handhebel oder einem Pedal aufzubringenden Betätigungskräfte trotz der großen Rückstellkräfte klein zu halten (DE-AS 11 15 140). Bei dieser bekannten Einrichtung ging es nur darum, die Betätigungskräfte im gesamten Betätigungsbe­ reich klein zu halten. Es ist auch bereits bekannt, die Kraft eines vom Förderdruck beaufschlagten Kolbens abhängig von der Einstellage der Kolbenmaschine auf den vom Steuerdruck beauf­ schlagten Kolben einwirken zu lassen (DE-OS 34 34 588). Bei der bekannten Einrichtung erfolgt das, um auch bei Einstellung auf großes Hubvolumen sicher ein Zurückschwenken bei Erreichen eines Grenzdruckes zu gewährleisten. Es ist auch bereits bekannt, zusätzlich einen vom Förderdruck beaufschlagten Kolben abhängig von der Ausschwenklage der Pumpe gesteuert einwirken zu lassen (DE-OS 34 34 588).
Es ist auch bekannt, bei hydrostatischen Getrieben den Gesamt­ einstellbereich in zwei Teilbereiche zu unterteilen, von denen der eine in anderer Weise beeinflußt wird wie der andere (DE-OS 25 22 719). In diesem Fall war angestrebt worden, bei großen Fahrgeschwindigkeiten eine andere Stellfunktion zu er­ zielen wie bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgestaltung zu schaffen, durch die in einem vorbestimmten Steuerdruckbereich, vorzugsweise dem der Nullhublage benachbarten bzw. bis zur Null­ hublage reichenden Bereich, die Einstellage des Stellteiles der Maschine nur vom Steuerdruck bestimmt wird, während im übrigen Einstellbereich, insbesondere bei höheren Abtriebsdrehzahlen, die Eigenrückschwenkkräfte der Pumpe für eine Leistungsbe­ grenzung bzw. Drehmomentbegrenzung benutzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Federkraft und die Eigenrückschwenkkraft können gleichgerichtet sein, so daß der Zusatzkolben (Kompensationskolben) die Feder um den Betrag der Eigenrückschwenkkraft entlastet. In diesem Fall ist der Ring­ raum um die Kolbenstange des Zusatzkolbens vom Förderdruck be­ aufschlagt. Um die einfachere bauliche Gestaltung zu erzielen, bei der der Förderdruck auf die der Kolbenstange abgewandte Stirnseite des Zusatzkolbens wirkt, kann der Zusatzkolben als Druckkolben auf der anderen Seite der Schwenkachse wie die Fe­ der angeordnet sein. Da der Abstand der Schwenkachse des Stell­ teils vom Neutralpunkt konstruktiv willkürlich gewählt ist und damit die Größe der Eigenrückstellkraft bekannt ist, kann der Durchmesser des Zusatzkolbens derart berechnet und gewählt werden, daß die von dem auf den Zusatzkolben wirkenden Förder­ druck erzeugte Kraft gleich ist der Eigenrückstellkraft, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Eigenrückstellkraft abhängig vom Ausschwenkwinkel des Stellteiles und abhängig von dem tat­ sächlichen genauen Abstand des Neutralpunktes von der Schwenk­ achse ist. Diese Größen können jedoch bei der Konstruktion ent­ sprechend berücksichtigt werden. Durch die Ausgestaltungsform gemäß der Erfindung wird eine proportionale Verstellung mit überlagerter Leistungsregelung ohne den für ein Vorsteuersystem erforderlichen Aufwand und ohne Zusatzeinrichtungen für Leistungs­ regelung erzielt und damit eine sehr preisgünstige Konstruktion.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsge­ genstandes schematisch dargestellt.
Im mittleren Teil der Zeichnung ist ein Blick auf den Steuer­ boden dargestellt und im linken Teil der Zeichnung sind um 90° herausgeklappt die auf der linken Seite der Axialkolbenmaschine angeordneten Stellorgane dargestellt und auf der rechten Seite der Zeichnung sind ebenfalls um 90° herausgeklappt die auf der rechten Seite der Axialkolbenmaschine angeordneten Stellorgane dargestellt.
In der Steuerspiegelfläche 1 des Steuerbodens sind die beiden Steuernieren 2 und 3 zu erkennen. Die Wiege 4 ist um die Schwenk­ achse 15 schwenkbar gelagert. Da die Wiege 4 in beide Richtungen aus der zu der Steuerspiegelfläche 1 parallelen Lage heraus­ schwenkbar ist, sind für beide Schwenkrichtungen Stellorgane vorgesehen, die alle an dem Steuerbodenkörper 7 befestigt sind, an dem auch die Steuerspiegelfläche 1 gebildet ist. Der Leistungsreglerzylinder 8 ist in dem Steuerbodenkörper 7 be­ festigt und in dem Leistungsreglerzylinder 8 ist der Leistungs­ reglerkolben 9 verschiebbar. Innerhalb des Leistungsreglerzy­ linders 8 und des Leistungsreglerkolbens 9 ist die Feder 10 an­ geordnet. Die Wiege 4 auf der linken Seite der Zeichnung ist identisch mit der auf der rechten Seite.
Der Kompensationszylinder 11 ist ebenfalls in dem Steuerboden­ körper 7 befestigt und in diesem ist ein Kolben 12 ver­ schiebbar, der gegen eine Feder 13 abgestützt ist. Analog ist auf der anderen Seite ein Kompensationszylinder 14 angeordnet, in dem ein Kolben 16 verschiebbar ist und ist ein Leistungsreglerzylinder 17 mit dem Steuerbodenkörper 7 verbunden, in dem ein Kolben 18 verschiebbar ist.
In der Zeichnung ist die Wiege 4 in ausgeschwenkter Stellung dargestellt. Auf der linken Seite der Zeichnung ist der Zusatzkompensationskolben 19 zu erkennen und auf der rechten Seite der Zusatzkompensationskolben 20. Auf der linken Seite ist ein Leistungsreglerkolben 21 zu erkennen und auf der rechten Seite ein Leistungsreglerkolben 22. In dem Zylinder 14 ist eine Feder 23 angeordnet und in dem Zylinder 17 ist eine Feder 24 angeordnet.
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei Beginn des Ausschwenkens aus der Nullhublage heraus wirkt der Kolben 20 zusätzlich zum Steuerdruck auf den Kolbenflächen 16 und 9 in weiter ausschwenkender Richtung. Dieser Kraft wirkt die hochdruck­ abhängige Eigenrückschwenkkraft und die Kräfte der Federn 13 und 24 entgegen. Die Stirnfläche vor dem Kolben 20 ist mit der Steuerniere 3 verbunden. Die von dem auf den Kolben 20 wirkenden Förderdruck erzeugte Kraft ist ebenso wie die Eigenrückschwenkkraft abhängig von der Größe des Förderdruckes, der in der Niere 3 wirkt. Dabei ist der Durchmesser des Kolbens 20 so gewählt, daß die Eigenrück­ schwenkkraft im Verstellbereich von Null° bis zu einem vorbestimmten Winkel, beispielsweise 6°, annähernd ausge­ glichen ist, mit der Folge, daß der Ausschwenkwinkel der Wiege 4 in diesem Bereich nur abhängig ist von der Größe des Steuerdruckes.
Erreicht die Wiege 4 den konstruktiv vorgegebenen Grenz­ winkel von beispielsweise 6°, so kommt der Kompensations­ kolben 20 bzw. 19 an den Anschlag 5 zum Anliegen mit der Folge, daß bei weiterem Ausschwenken der Wiege 4 der Kompensationszusatzkolben 19 bzw. 20 keine Kraft mehr auf den Ausschwenkkolben 9 bzw. 16 ausüben kann. In dem über den vorgegebenen Grenzwert von beispielsweise 6° hinaus­ gehenden Stellbereich ist somit die Schwenklage der Wiege 4 nicht nur vom Steuerdruck abhängig, sondern auch von der Eigenrückschwenkkraft. Da diese bei der vorliegen­ den Pumpenkonstruktion nicht ausreicht, um eine für eine Regelung auf konstantes Drehmoment notwendige Rückschwenk­ kraft zu gewährleisten, ist zusätzlich der Leistungsregler­ kolben 22 vorgesehen, der eine zusätzliche Rücksschwenk­ kraft erzeugt, die abhängig ist von dem diesen Kolben 22 beaufschlagenden Förderdruck. In dem konstruktiv vorge­ gebenen, beispielsweise von Null bis 6° reichenden Fein­ steuerbereich kann dieser Leistungsreglerkolben 22 nicht eine Kraft ausüben, da der Weg dieses Leistungsregler­ kolbens 22 durch den Anschlag 6 begrenzt ist.
Im Falle des Bremsens mittels der hydrostatischen Pumpe werden bei der dargestellten Anordnung die Druckseiten vertauscht, d.h. der höhere Druck wird jetzt in der Niere 2 geführt. Auf die Wiege 4 wirkt nunmehr eine druck­ abhängige Ausschwenkkraft. Nunmehr wirkt der Kompensations­ zusatzkolben 19 in Richtung auf die Nullhublage und unter­ stützt die Wirkungen der Federn 13 und 24. Da durch den Kompensationszusatzkolben 19 bzw. 20 die Ausschwenkkraft der Pumpe weitgehend aufgehoben ist, ist die Pumpen­ stellung nur vom Steuerdruck abhängig. Der druckbeauf­ schlagte Leistungsreglerkolben kann nicht wirksam werden, da er durch den Anschlag 7 und 20 festgelegt ist.
Durch den zweiten Anschlag gemäß Anspruch 4 bzw. 5 wird die Aufteilung des Stellweges in einen Wegteil, in dem ausschließlich der Steuerdruck wirksam ist, und einen Wegteil, in dem eindeutig eine Leistungsregel­ charakteristik gegeben ist, verstärkt.

Claims (5)

1. Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine, vorzugs­ weise Axialkolbenmaschine, bei der die Schwenkachse des Stellteiles außerhalb des Neutralpunktes der Kolben­ kräfte liegt und bei der das Stellteil mit mindestens einem Stellkolben verbunden ist, der gegen die Kraft einer Feder in einem von willkürlich wählbarem Steuer­ druck beaufschlagten Stellzylinder verschiebbar ist, gekennzeichnet durch einen vom Förderdruck beaufschlagten Zusatzkompensationskolben (19 bzw. 20), der derart bemessen ist, daß die vom auf den Zusatzkompensationskolben (19, 20) wirkenden Förderdruck erzeugte Kraft gleich ist der vom Förderdruck erzeugten Eigenrückstellkraft, wobei der Zusatzkompensationskolben (19 bzw. 20) derart ge­ schaltet ist, daß die an diesem Zusatzkompensations­ kolben (19, 20) erzeugte Kraft der Eigenrückstellkraft entgegenwirkt, wobei der Verschiebeweg des Zusatzkompen­ sationskolbens (19, 20) durch einen Wegbegrenzungsan­ schlag (5) begrenzt ist.
2. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Zusatzkompensationskolbens (19, 20) ausgehend von der Nullhublage angeordnet ist.
3. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (15) gegen­ über dem Neutralpunkt der Kolbenkräfte derart versetzt angeordnet ist, daß die Rückstellkraft in Richtung auf die Nullhublage wirkt.
4. Kolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem vom Förderdruck beaufschlagten, mit dem Stell­ teil verbundenen, auf dieses bei Druckbeaufschlagung eine in Richtung auf die Nullhublage wirkende Kraft ausübenden Leistungsreglerkolben, dadurch gekennzeich­ net, daß für den Leistungsreglerkolben (21 bzw. 22) ein weiterer Anschlag (6) vorgesehen ist, gegen den der Leistungsreglerkolben (21 bzw. 22) bei Unterschreiten einer vorbestimmten Grenzlage des Stellteiles anliegt.
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Grenzlage, von der ab der Leistungs­ reglerkolben (21 bzw. 22) gegen den zugeordneten An­ schlag (6) anliegt, gleich ist der Lage des Stellteiles, ab der der Wegbegrenzungsanschlag (5) des Zusatz­ kompensatorkolbens (19 bzw. 20) wirksam ist.
DE3711041A 1987-04-02 1987-04-02 Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine Expired - Fee Related DE3711041C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711041A DE3711041C2 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
GB8804812A GB2203198B (en) 1987-04-02 1988-03-01 Adjustable hydrostatic piston machine
JP63078294A JPS63255573A (ja) 1987-04-02 1988-04-01 調整可能な液力的ピストン機械
FR888804377A FR2613433B1 (fr) 1987-04-02 1988-04-01 Machine a pistons hydrostatiques reglables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711041A DE3711041C2 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711041A1 true DE3711041A1 (de) 1988-10-13
DE3711041C2 DE3711041C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6324670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711041A Expired - Fee Related DE3711041C2 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS63255573A (de)
DE (1) DE3711041C2 (de)
FR (1) FR2613433B1 (de)
GB (1) GB2203198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425313B1 (en) 1998-02-24 2002-07-30 Apis Energy Gmbh Axial piston motor
WO2005045247A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Holmer Maschinenbau Gmbh Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907408A (en) * 1988-04-22 1990-03-13 Allied-Signal Inc. Variable displacement hydraulic servomotor system
JP3612611B2 (ja) * 1996-06-26 2005-01-19 株式会社 神崎高級工機製作所 車軸駆動装置の中立復帰機構
CN103026063B (zh) * 2010-07-08 2016-03-30 罗伯特·博世有限公司 液压双轴向活塞机器
CN108331727A (zh) * 2017-10-11 2018-07-27 中国航发西安动力控制科技有限公司 一种柱塞泵斜盘的调节机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115140B (de) * 1959-04-07 1961-10-12 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Regelvorrichtung fuer die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1528616A1 (de) * 1966-09-05 1970-07-02 Werkzeugmaschinenfabrik Johann Foerderstromstellvorrichtung fuer Regelpumpen an hydraulisch betriebenen Maschinen und Ausruestungen,insbesondere Spritzgiessmaschinen
DE2522719A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Linde Ag Getriebesteuereinrichtung
DE3247348A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE3434588A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1304103A (de) * 1970-03-14 1973-01-24
US4072442A (en) * 1975-07-04 1978-02-07 Takeshi Horiuchi Variable delivery hydraulic pump
DE3346000A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115140B (de) * 1959-04-07 1961-10-12 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Regelvorrichtung fuer die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1528616A1 (de) * 1966-09-05 1970-07-02 Werkzeugmaschinenfabrik Johann Foerderstromstellvorrichtung fuer Regelpumpen an hydraulisch betriebenen Maschinen und Ausruestungen,insbesondere Spritzgiessmaschinen
DE2522719A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Linde Ag Getriebesteuereinrichtung
DE3247348A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE3434588A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425313B1 (en) 1998-02-24 2002-07-30 Apis Energy Gmbh Axial piston motor
WO2005045247A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Holmer Maschinenbau Gmbh Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203198B (en) 1990-12-05
JPS63255573A (ja) 1988-10-21
FR2613433B1 (fr) 1992-05-15
GB8804812D0 (en) 1988-03-30
FR2613433A1 (fr) 1988-10-07
DE3711041C2 (de) 1995-02-02
GB2203198A (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823559C2 (de)
DE3736423C2 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkreinrichtung
DE2601226A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines hydrostaten
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
EP0149787A2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE19902107B4 (de) Verdrängungssteuervorrichtung für eine verstellbare Hydraulikeinheit
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE3711041C2 (de) Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE3644769A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE1958558B2 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellgerät fSr Getriebe
EP0000777A1 (de) Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP0268078A1 (de) Summen-Leistungsregelvorrichtung für wenigstens zwei hydrostatische Getriebe
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
DE102020109134A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2728005C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2409207A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0924427B1 (de) Leistungsregeleinrichtung
DE3545065A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE2128909C3 (de) Lenkventil fur hydraulische Servolenkeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee