WO2005045247A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005045247A1
WO2005045247A1 PCT/DE2004/002411 DE2004002411W WO2005045247A1 WO 2005045247 A1 WO2005045247 A1 WO 2005045247A1 DE 2004002411 W DE2004002411 W DE 2004002411W WO 2005045247 A1 WO2005045247 A1 WO 2005045247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston machine
axial piston
axis
swivel
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Marx
Emanuel Lange
Original Assignee
Holmer Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004002960A external-priority patent/DE102004002960A1/de
Application filed by Holmer Maschinenbau Gmbh filed Critical Holmer Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2005045247A1 publication Critical patent/WO2005045247A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine according to the preamble of claim 1.
  • Axial piston machines of this type with torque development on a lifting disk or on a drive flange are known (DE 38 00 031 C2; DE 22 64 909 C2). It is also known here when pivoting the swivel body or frame and the cylinder drum rotatably mounted on this swivel body from a neutral position in which the axis of the cylinder drum is coaxial with the axis of the
  • Lifting disc lies at the same time to provide a controlled axial movement of the cylinder drum in such a way that the maximum volume of the working space of the working cylinders can be optimally adapted to the stroke changing with the pivoting angle of the pivoting body, so that despite the maximum stroke of the pistons, the working cylinders are in the maximum pivoting position of the pivoting body With smaller swivel angles and in the neutral position, dead spaces in the working cylinders and in particular the associated volumetric losses with a small swivel angle are avoided (dead space compensation).
  • Dead space compensation a considerable volume of the hydraulic fluid (hydraulic oil), among other things with high pressure, has to be displaced into the flow path under pressure, this among other things. with the disadvantage that considerable forces are necessary for the control or swivel movement of the swivel body but also for maintaining a specific control or swivel position.
  • hydraulic fluid hydraulic fluid
  • the object of the invention is to remedy this disadvantage and to demonstrate an axial piston machine with, among other things, the control or pivoting movement a significantly reduced effort and low steering or swivel performance is possible.
  • an axial piston machine is designed according to claim 1.
  • the axial piston machine according to the invention is characterized in that volume compensation takes place in a controlled manner by the compensating cylinders, ie. H. the volume of the hydraulic fluid displaced during the dead space compensation is controlled by the compensating cylinders or released again, so u. a. only small control forces are required for the swiveling movement of the swivel body or swivel frame and for maintaining the respective swivel position.
  • Figures 1 and 2 an axial piston machine according to the invention in perspective and in different views.
  • 3 - 5 the axial piston machine of FIGS. 1 and 2 in a side view and in different operating states or in different swivel positions of the housing part or swivel frame having the cylinder drum (also swivel body);
  • 6 shows a horizontal section through the axial piston machine according to FIGS. 1 and 2;
  • 7 - 9 vertical sections through the axial piston machine of FIGS. 1 and 2 in different operating states or in different swivel positions of the housing part or swivel frame having the cylinder drum; 10-12 representations similar to FIGS.
  • FIGS. 1 and 2 shows a simplified representation of a rear view of the pivotable housing part or pivot frame of the axial piston machine of FIGS. 1 and 2, together with the compensation cylinders for volume compensation; 14 - 16 in a schematic representation the movement curve of the cylinder drum of the axial piston machine of FIGS. 1 and 2 when the pivotable housing part or pivot frame is given;
  • FIGS. 17-19 in representations similar to FIGS. 10-12 a further possible embodiment of the axial piston machine of the invention; 20-22 in a schematic representation the movement curve of the cylinder drum of the axial piston machine of FIGS. 17-19 when the pivotable housing part or pivot frame is given;
  • FIGS. 23 and 24 in illustrations similar to FIGS. 10 to 12 a further possible embodiment of the axial piston machine of the invention;
  • 25 shows a schematic representation of the movement curve of the cylinder drum of the axial piston machine of FIGS. 23 and 24 when the pivotable housing part or pivot frame is given;
  • 26-28 in perspective representation further possible embodiments of the axial piston machine according to the invention
  • 29 shows a simplified representation and a side view of a drive flange shaft, each with a drive flange provided at each end of this shaft;
  • FIG. 30 is a simplified representation of a top view of a drive flange of the shaft of FIG. 29; 31-33 in a simplified representation and in a side view an axial piston machine according to a further possible embodiment of the invention.
  • the axial piston machine generally designated 1 in FIGS. 1-16, has three housing parts 2, 3 and 4 in the embodiment shown, of which the housing part 2 flanged to the housing part 3 essentially serves as a housing for the connection and distributor function and accordingly, among other things, also two Has hydraulic connections 5 and 6, of which one connection forms the pressure side and the other connection forms the unpressurized side of the axial piston machine.
  • a shaft (drive flange shaft) 8 provided with a gear 7 is rotatably mounted.
  • the shaft 8 has a drive flange or a lifting disk 10, on which 11 pistons 12 are articulated with their piston rods via ball joints.
  • the ball joints 11, the center points of which define an active plane of the lifting plate 10, are provided in the region of the circumference of the lifting plate 10 at equal angular intervals around the axis of the shaft 8.
  • the housing part 4 is provided on the housing part 3 so as to be pivotable about a swivel or hinge axis SW (double arrow A).
  • the swivel or articulated axis SW intersects the axis of the shaft 8 and, in the embodiment shown, also lies in the effective plane of the lifting disk 10.
  • a motorized actuator 13 is provided, which in the embodiment shown hydraulic actuating cylinder is.
  • a bearing element 14 is received, in which a cylinder drum 15 is rotatably mounted about its drum axis.
  • the cylinder drum 15 is connected in terms of drive to the shaft 8 via a cardan shaft 16.
  • cylinder drum 15 In the cylinder drum 15 are distributed around the axis of the cylinder drum 15 (drum axis) a plurality of cylinders 17 for one piston 12 each, in the embodiment shown a total of ten cylinders 17, each of which is oriented parallel to the drum axis with respect to the cylinder axis But drum axis are radially offset.
  • Each cylinder 17 has an opening 18 on its bottom, which is remote from the lifting disk 10, which is connected to a control opening 19 or 20 via a control mirror, depending on the rotational position of the cylinder drum 15.
  • the two control openings 19 and 20 are each designed as part-circular slots in the bottom of the cup-like bearing element 14 and open into a cylinder space 21 or 22 of a compensating cylinder 23 or 24.
  • control opening 19 and the associated cylinder space 21 of the compensating cylinder 23 are assigned to the pressure side and the control opening 20 and the associated cylinder space 22 of the compensating cylinder 24 are assigned to the unpressurized side.
  • the cylinder spaces 21 and 22 are through the pistons 25 and 26 of the compensating cylinders 23 and 24 with channels 27 and 28 in the housing part 4 and via these as well as via a rotary coupling 29 and 30, respectively, in a hinge pin 31 forming the pivot axis SW is formed, connected to lines or channels 32 and 33 which lead to the outer connections 5 and 6, respectively.
  • the pistons 25 and 26 are designed like a sleeve for this purpose.
  • a special feature of the axial piston machine 1 is that the bearing element 14 with the cylinder drum 15 mounted in this bearing element by means of the bearing 34 and with an extension 14.1 provided on the bottom of the bearing element 14, in which the cylinder spaces 21 and 22 of the two compensating cylinders 23 and 24 are formed are axially displaceable in the direction of the drum axis, namely relative to the housing part 4 and to a rear section 4.1 of this housing part, on which the pistons 25 and 26 are held with their ends remote from the cylinder spaces 21 and 22.
  • the axial movement (double arrow B) of the bearing element 14, the cylinder drum 15 and the extension 14.1 having the cylinder spaces 21 and 22 is dependent on the pivoting movement (via two identical coupling members 36, which are provided on two opposite sides of the bearing element 14, Double arrow A) of the housing part 4 controlled.
  • the two identical coupling links 36 are triangular and lie with their surface sides in planes perpendicular to the swivel axis SW.
  • the two coupling links 36 are each articulated to a bearing opening 36.1 via a joint 35 on the bearing element 14. Both joints 35 are arranged with the same axis, the common axis of these joints lies parallel to the axis SW and intersects the drum axis of the cylinder drum 15.
  • each coupling member 36 has two recesses 36.2 and 36.3, each of which is semicircular in the embodiment shown.
  • the center points of the bearing opening 36.1 and the recesses 36.2 / 36.3 form the corner points of an isosceles or isosceles triangle.
  • two pairs of stops 37 and 38 are provided on the side of the lifting disk 10, which in the embodiment shown are designed as pins and are oriented with their pin axes parallel to the pivot axis SW, in such a way that each stop 37 or 38 is one A pair of axially aligned with the corresponding stop of the other pair.
  • the stops 37 and 38 are further arranged on both sides of a plane including the axis of the shaft 8 and the pivot axis SW and in the same Distance from this plane, in the embodiment shown such that the axes of the two stops 37 and the axes of the two stops 38 each approximately tangential to the circular path on which the center points of the ball joints 11 move, and approximately in the effective plane the lifting disc 10 are.
  • the axes of the stops 37 and 38 are each offset somewhat from this ideal position.
  • the coupling members 36 are thus in a position symmetrical to a plane including the axis of the shaft 8 and the swivel axis SW, in which the axis of the joints 35 and the axis of the cylinder drum 15 are then also arranged.
  • Coupling members 36 controlled axial displacement of the bearing element 14 and the cylinder drum 15 in such a way that the resulting movement is a pivoting movement of the cylinder drum 15 about the common axis of the stops 37 on a curve 39, which ideally corresponds to an arc (Fig. 14 and 15).
  • spring means are provided, for example, between the bearing element 14 or its extension 14.1 and the section 4.1 of the housing part 4, which the bearing element 14 or preload the cylinder drum 15 in the direction of the lifting disk 10 or a certain preload is achieved by hydraulic measures, for example by the cross section of the cylinders 23 and 24 being somewhat larger than the total cross section of the maximum connected to them Cylinder 1 7.
  • Coupling members 36 the volume of the cylinder spaces 21 and 22 is increasingly reduced with increasing pivoting of the housing part 4 from the neutral position.
  • by controlling the axial movement of the cylinder drum 15 via the coupling members 36 it is also achieved that in the neutral position, but also in every pivoting position of the housing part 4, that is to say in every operating state of the
  • Axial piston machine 1 of the dead space remaining in the respective cylinder 17 when the piston 12 is completely retracted is as small as possible, ideally the volume of this dead space is negligibly small, although the effective displacement or the effective volume of each cylinder 17 with increasing pivoting of the housing part 4 out of the neutral position increases. Due to the opposite decrease in
  • volume of the cylinder chambers 21 and 22 is volume compensated both on the pressure side and on the low pressure side of the axial piston machine, so that despite the dead space compensation, no displacement of hydraulic medium from the circuit, in particular no displacement of hydraulic medium under pressure necessary is.
  • the actuating or pivoting movement of the housing part 4 therefore requires only minimal forces.
  • the volume of the cylinder spaces 21 and 22 is selected in such a way that each cylinder space in each case has the
  • Dead space compensation can accommodate displaced volumes of all working cylinders 17, which are connected to the relevant cylinder space 21 or 22 via the associated control opening 19 or 20.
  • a compensating cylinder 23 and 24 is provided for the high pressure side and low pressure side.
  • two or more than two compensating cylinders 23 or 24 in parallel for the high-pressure side in order to achieve the volume compensation.
  • the operation of the axial piston machine 1 initially corresponds to that of conventional machines which have a pivotable cylinder drum which is driven about its axis and pistons 12 which are actuated via a lifting disk or via a drive flange.
  • the axial piston machine 1 is suitable as a pump which supplies the hydraulic medium under pressure via the one connection and the connection 32/27 and to which the unpressurized hydraulic medium is supplied via the connection 28/33 and the associated connection.
  • the housing part 4 If the housing part 4 is in the neutral position (FIGS. 7 and 10), an axial movement of the pistons 12 within the cylinder 17 is not possible, ie the performance of the pump or the volume delivered by the pump is despite the rotating shaft 8 equals zero. If the housing part 4 is pivoted from the neutral position by the actuating cylinder 13 in one direction, for example in accordance with FIGS. 8 and 11, the shaft 12 rotates axially in its cylinders 17 when the shaft 8 rotates.
  • the size of the stroke of the piston 12 within its cylinder 17 it depends on the pivoting position of the housing, so that when the axial piston machine is used as a pump, it supplies the hydraulic medium under pressure at one connection and the delivered volume of the hydraulic medium per unit of time is dependent on the pivoting position of the housing part 4.
  • the axial piston machine when used as a pump, delivers the hydraulic medium under pressure to the other connection, the quantity or volume of which per unit time Hydraulic medium supplied to this connection is in turn dependent on the pivoting position of the housing part 4, that is to say volume control is possible by pivoting.
  • the shaft 8 is driven by the gear 7 when using the axial piston machine 1 as a pump.
  • the axial piston machine 1 is also suitable as a drive or motor.
  • the axial piston machine is supplied with the hydraulic medium under pressure via one connection and connection 32/27.
  • the unpressurized hydraulic medium flows out via connection 28/33 and the associated other connection. If the housing part is in the neutral position (FIGS. 7 and 10), axial movement of the pistons 12 within their cylinders 17 is again not possible.
  • the torque delivered by the drive is zero. If the housing part 4 is pivoted from the neutral position by the actuating cylinder 13 in one direction, for example in accordance with FIGS. 8 and 11, an axial movement of the pistons 12 in their cylinders 17 is possible, so that the shaft 8 then in one direction rotates.
  • Axial piston machine 1 a is shown, which differs from the axial piston machine 1 essentially only in the coupling or control elements for the controlled axial displacement of the cylinder drum 15, ie instead of the coupling elements 36, two coupling elements 36 a are provided, which in turn are connected to the bearing element via the joints 35 14 are articulated.
  • each coupling member 31a has two joints 36a.2 and 36a.3, on each of which one end of a control lever 41 or 42 is articulated.
  • the lever connected to the joint 36a.2 is at its other end via a joint 43 on the housing part 3 and the lever connected to the joint 36a.3 is connected at its other end via a joint 44 on the housing part 3 hinged.
  • the axes of all joints 35, 36a.2, 36a.3, 43 and 44 lie parallel to one another and parallel to the plane defined by the axis of the shaft 8 and the swivel axis SW.
  • the levers 41 and 42 have the same length.
  • the axes of the joints 43 and 44 are arranged with respect to this plane and in relation to the orbit of the ball joints n and the effective plane of the lifting plate 10 in the same way as was described for the axes of the pin-like stops 37 and 38.
  • the bearing opening 36a.1 and the joints 36a.2 and 36a.3 form the corner points of an isosceles triangle.
  • the joints 36a.2, 36a.3, 43 and 44 form the corner points of a square or rectangle and the axes of the joints 36a.2 and 36a.3 or the axes of the joints 43 and 44 each have the same distance from the plane defined by the axis of the shaft 8, the axis of the cylinder drum 15 and the pivot axis SW.
  • the control elements formed by the coupling 36a and the two levers 41 and 42 in turn result in an axial displacement of the bearing element 14 and the cylinder drum 15 which is dependent on the pivoting position of the housing part 4, in such a way that in accordance with the representations of FIGS FIGS.
  • FIGS. 23-25 show, as a further possible embodiment, an axial piston machine 1b in which pivoting of the housing part 4 from the neutral position is only possible in one direction and in which the control means for the dead space compensation is formed by two levers 45, each with are hinged at one end to the joint 37 and at the other end to the joint 43.
  • the cylinder drum 15 moves on the curve 40b, which corresponds to the circular arc around the axis of the joints 43, which is ideal for optimal dead space compensation (FIG. 25).
  • Figure 26 shows an axial piston machine 1 c, which is different from the
  • Axial piston machine 1 essentially differs only in that a housing part 4 is provided pivotably on both sides of the housing part 3. A bearing element 14 with associated cylinder drum 15 and with piston 12 is accommodated in each housing part 4. The pistons 12 interact with lifting disks 10, which are provided at the two ends of the shaft mounted in the housing part 3.
  • the axial piston machine 1 c is again suitable, for example, as a pump or motor. By using two lifting disks 10 and two cylinder drums 15, a compensation of the axial forces of the shaft 8 is possible.
  • FIG. 27 shows, as a further possible embodiment, an axial piston machine 1 d, which differs from machine 1 c in that two housing parts 3, each with two pivotable housing parts 4 or swivel frame, are provided on the housing part 2, i. H. a total of two drive flange shafts, each with two drive flanges or lifting disks with associated cylinder drums and pistons.
  • FIG. 28 shows a further possible embodiment of an axial piston machine 1 e, in which two housing parts 3, each with a shaft and a lifting disk 10, are provided on a common housing part 2. On each housing part 3, a swivel frame or housing part 4 with cylinder drum 15 and associated piston 12 is pivotally mounted.
  • FIG. 29 again shows a simplified representation and a side view of the drive flange shaft 8, each with a drive flange 10 provided at each end of this shaft for an axial piston machine, in which a cylinder drum 15 is provided at both ends of the shaft 8, as is the case, for example, in FIGS the axial piston machines 1c and 1d shown in FIGS. 26 and 27 are the case.
  • the ball joints 11 or the bearing openings 11.1 provided for these ball joints on the drive flanges 10 are provided in such a way that the openings 11.1 provided on a drive flange 10 are halved relative to the axis of the shaft 8 Pitch are offset from the openings 1.1 provided on the other drive flange, at the Representation of Figure 30, the openings 1 1.1 on one drive flange and the openings 1 1 .1 overlap on the other drive flange.
  • the cylinders 17 of the cylinder drums 15 assigned to the respective drive flange 10 are also arranged in accordance with the position of the bearing openings 1.1.
  • This offset arrangement has the advantage that, for example, when the corresponding axial piston machine is designed as a pump, in which the two cylinder drums act in parallel with their pistons 12 actuated via the drive flange 10, the number of cylinders 17 assigned to the pressure side of the pump is largely constant at all times , so that pressure fluctuations and / or fluctuations in the volume flow are at least largely avoided.
  • FIGS. 31-33 show a further possible embodiment of an axial piston machine 1 f, which largely corresponds, for example, to the axial piston machine 1 with the coupling members 36 and in which a preload is achieved by hydraulic measures to ensure the required engagement of the coupling members 36 with the stops 37 and 38 , with which the bearing element 14 or the cylinder drum 15 is biased in the direction of the respective lifting disc 10.
  • the axial piston machine 1f has a hydraulic relief or
  • Force compensation device which in the illustrated embodiment is formed by a hydraulic cylinder 47 with a piston 48.
  • the piston 48 or its piston rod is articulated on a lever arm 49 which is connected to the housing part 4.
  • the cylinder 47 is articulated at its end on the piston rod side to a bearing element 52 which is fixedly connected to the housing part 3 of the axial piston machine 1 f, for example is part of this housing part or is fastened together with the housing part 3 to a common machine part.
  • the working or cylinder space of the Cylinder 47 is connected via a line 53 and an automatic switching device 54 to the pressure-side connection 4 and 5, respectively.
  • the axes of the two joints 50 and 51 are parallel to the pivot axis SW and are arranged such that in the neutral position or zero position
  • the axes of both joints 50 and 51 are arranged in a common plane E, which also includes the axis of the piston rod of the piston 48 and the pivot axis SW, the axis of the joint 51 being in this neutral position a somewhat smaller distance from the Pivot axis SW has as the axis of the joint 50.
  • the force relief or compensation arrangement 46 counteracts a resetting of the housing part 4, the required change in the compensation moment or the compensation force depending on the pivoting position of the housing part 4 being achieved solely by the kinematics of the compensation device 46, and without doing so control of the hydraulic medium supplied to the cylinder 47 at high pressure is required.
  • the compensation device 46 has only a single compensation or hydraulic cylinder 47 which, due to the special design of the kinematics, serves for compensation when the swivel body or housing part 4 is pivoted in both directions from the zero position.
  • a separate compensation element for example a separate compensation cylinder, for each pivoting direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Axialkolbenmaschine mit wenigstens einer Hubscheibe (10), mit wenigstens einer an einem Schwenkkörper gelagerten and antriebsmässig mit der Hubscheibe verbundenen Zylindertrommel (15) and mit mehreren um die Trommelachse verteilten Arbeitszylindern mit mit der Hubscheibe zusammenwirkenden Arbeitskolben (12) sind die Zylinderräume der Arbeitszylinder über Steueröffnungen an einem mit der Zylindertrommel nicht mitdrehenden Teil des Schwenkkörpers mit einem ersten Strömungsweg (27) für ein unter Druck stehendes Strömungsmedium oder mit einem zweiten Strömungsweg (28) für das drucklose Strömungsmedium verbunden. Die Zylindertrommel ist über Steuermittel in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Schwenkkörpers axial derart verschiebbar, dass der Abstand der Zylindertrommel von der Schwenkachse mit zunehmendem Schwenkwinkel aus der neutralen Stellung zunimmt. In den Strömungswegen sind Ausgleichszylinder (23) vorgesehen, die derart gesteuert werden, dass mit zunehmendem Schwenkwinkel des Schwenkkörpers aus der neutralen Stellung das Volumen der Zylinderräume der Ausgleichszylinder abnimmt.

Description

Axialkolbenmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Axialkolbenmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Axialkolbenmaschinen dieser Art mit Drehmomententwicklung an einer Hubscheibe oder an einem Triebflansch sind bekannt (DE 38 00 031 C2; DE 22 64 909 C2). Bekannt ist hierbei auch, beim Schwenken des Schwenkkörpers oder -rahmens und der an diesem Schwenkkörper drehbar gelagerte Zylindertrommel aus einer neutralen Stellung, in der die Achse der Zylindertrommel achsgleich mit der Achse der
Hubscheibe liegt, zugleich eine gesteuerte axiale Bewegung der Zylindertrommel derart vorzusehen, dass das maximale Volumen des Arbeitsraumes der Arbeitszylinder optimal an den mit dem Schwenkwinkel des Schwenkkörpers sich ändernden Hub anzupasst ist, sodass trotz des maximalen Hubes der Kolben der Arbeitszylinder in der maximalen Schwenkstellung des Schwenkkörpers bei kleineren Schwenkwinkeln und in der neutralen Stellung Toträume in den Arbeitszylindern und insbesondere die damit verbundenen volu metrischen Verluste bei kleinem Schwenkwinkel vermieden sind (Totraumkompensation).
Ein Nachteil bekannter Axialkolbenmaschinen ist, dass bei dieser
Totraumkompensation ein erhebliches Volumen der hydraulischen Flüssigkeit (Hydrauliköl) unter anderem mit hohem Druck in den dieses Medium unter Druck führenden Strömungsweg verdrängt werden muss, und zwar u.a. mit Nachteil, dass für die Steuer- oder Schwenkbewegung des Schwenkkörpers aber auch für die Aufrechterhaltung einer bestimmten Steuer- oder Schwenkstellung erhebliche Kräfte notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Axialkolbenmaschine aufzuzeigen, bei u.a. der Steuer- oder Schwenkbewegung mit einem erheblich reduzierten Kraftaufwand und geringer Steuer- oder Schwenkleistung möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Axialkolbenmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Ausgleichszylinder gesteuert eine Volumenkompensation erfolgt, d. h. das bei der Totraumkompensation verdrängte Volumen der Hydraulikflüssigkeit wird von den Ausgleichszylindern gesteuert aufgenommen bzw. wieder abgegeben, sodass u. a. für die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers oder Schwenkrahmens und für die Aufrechterhaltung der jeweiligen Schwenkstellung nur noch geringe Steuerkräfte erforderlich sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an verschiedenen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Axialkolbenmaschine gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung und in verschiedenen Ansichten; Fig. 3 - 5 die Axialkolbenmaschine der Figuren 1 und 2 in Seitenansicht und in unterschiedlichen Betriebszuständen bzw. in unterschiedlichen Schwenkstellungen des die Zylindertrommel aufweisenden Gehäuseteils oder Schwenkrahmens (auch Schwenkkörper); Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Axialkolbenmaschine gemäß den Figuren 1 und 2; Fig. 7 - 9 Vertikalschnitte durch die Axialkolbenmaschine der Figur 1 und 2 bei unterschiedlichen Betriebszuständen bzw. in unterschiedlichen Schwenkstellungen des die Zylindertrommel aufweisenden Gehäuseteils oder Schwenkrahmens; Fig. 10 - 12 Darstellungen ähnlich den Figuren 7 - 9, jedoch bei hervorgehobenem Koppelglied zur gesteuerte Axial-Bewegung der Zylindertrommel für die Totraumkompensation; Fig. 13 in vereinfachter Darstellung eine Rückansicht des schwenkbaren Gehäuseteils bzw. Schwenkrahmens der Axialkolbenmaschine der Figuren 1 und 2, zusammen mit den Kompensationszylindern für die Volumenkompensation; Fig. 14 - 16 in schematischer Darstellung die Bewegkurve der Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine der Figuren 1 und 2 beim Schenken des schwenkbaren Gehäuseteils bzw. Schwenkrahmens;
Fig. 17 - 19 in Darstellungen ähnlich den Figuren 10 - 12 eine weitere mögliche Ausführungsform der Axialkolbenmaschine der Erfindung; Fig. 20 - 22 in schematischer Darstellung die Bewegkurve der Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine der Figuren 17 - 19 beim Schenken des schwenkbaren Gehäuseteils bzw. Schwenkrahmens;
Fig. 23 und 24 in Darstellungen ähnlich den Figuren 10 - 12 eine weitere mögliche Ausführungsform der Axialkolbenmaschine der Erfindung; Fig. 25 in schematischer Darstellung die Bewegkurve der Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine der Figuren 23 und 24 beim Schenken des schwenkbaren Gehäuseteils bzw. Schwenkrahmens;
Fig. 26 - 28 in perspektivischer Darstellung weitere mögliche Ausführungsformen der erfind ungsgemäßen Axialkolbenmaschine; Fig. 29 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Triebflanschwelle mit jeweils einem an jedem Ende dieser Welle vorgesehenen Triebflansch;
Fig. 30 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf einen Triebflansch der Welle der Figur 29; Fig. 31 - 33 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Axialkolbenmaschine gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren 1 - 16 allgemein mit 1 bezeichnete Axialkolbenmaschine besitzt bei der dargestellten Auführungsform drei Gehäuseteile 2, 3 und 4 von denen das an dem Gehäuseteil 3 angeflanschte Gehäuseteil 2 im Wesentlichen als Gehäuse für Anschluss- und Verteilerfunktion dient und dementsprechend unter anderem auch zwei Hydraulik-Anschlüsse 5 und 6 aufweist, von denen ein Anschluss die Druckseite und der andere Anschluss die drucklose Seite der Axialkolbenmaschine bildet.
In dem Gehäuseteil 3 ist unter anderem eine mit einem Zahnrad 7 versehene Welle (Triebflanschwelle) 8 drehbar gelagert. Das Zahnrad 7, welches durch eine Öffnung des Gehäuseteils 3 zugänglich ist, bildet - je nach Verwendung der Axialkolbenmaschine 1 - ein antreibendes oder angetriebenes Zahnrad. An dem dem Schwenkrahmen oder Gehäuseteil 4 zugewandten Ende besitzt die Welle 8 eine Triebflansch oder einen Hubscheibe 10, an welchem jeweils über Kugelgelenke 1 1 Kolben 12 mit ihren Kolbenstangen angelenkt sind. Die Kugelgelenke 1 1 , deren Mittelpunkte eine Wirkebene der Hubscheibe 10 definieren, sind im Bereich des Umfangs der Hubscheibe 10 in gleichen Winkelabständen um die Achse der Welle 8 verteilt vorgesehen. Durch die Kugelgelenke 1 1 sind die Kolben 12 an der Hubscheibe 10 druck- und zugfest gehalten.
Das Gehäuseteil 4 ist am Gehäuseteil 3 um eine Schwenk- oder Gelenkachse SW schwenkbar vorgesehen (Doppelpfeil A). Die Schwenk- oder Gelenkachse SW schneidet die Achse der Welle 8 und liegt bei der dargestellten Ausführungsform auch in der Wirkebene der Hubscheibe 10. Für das Schwenken des Gehäuseteils 4 um die Achse SW ist ein motorisches Stellglied 13 vorgesehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform hydraulischer Stellzylinder ist. Im Gehäuseteil 4 ist ein Lagerelement 14 aufgenommen, in welchem eine Zylindertrommel 15 um ihre Trommelachse drehbar gelagert ist. Über eine Gelenkwelle 16 ist die Zylindertrommel 15 antriebsmäßig mit der Welle 8 verbunden.
In der Zylindertrommel 15 sind um die Achse der Zylindertrommel 15 (Trommelachse) verteilt mehrere Zylinder 1 7 für jeweils einen Kolben 12 gebildet, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt zehn Zylinder 17, die mit ihrer Zylinderachse jeweils parallel zur Trommelachse orientiert sind, gegenüber der Trommelachse aber radial versetzt sind. Jeder Zylinder 1 7 besitzt an seinem der Hubscheibe 10 entfernt liegenden Boden jeweils eine Öffnung 18, die je nach Drehstellung der Zylindertrommel 15 über einen Steuerspiegel mit einer Steueröffnung 19 bzw. 20 in Verbindung steht. Die beiden Steueröffnungen 19 und 20 sind jeweils als teilkreisförmige Schlitze im Boden des napfartigen Lagerelementes 14 ausgeführt und münden in einen Zylinderraum 21 bzw. 22 eines Ausgleichzylinders 23 bzw. 24.
Hierbei sind beispielsweise die Steueröffnung 19 und der zugehörige Zylinderraum 21 des Ausgleichszylinders 23 der Druckseite und die Steueröffnung 20 und der zugehörige Zylinderraum 22 des Ausgleichszylinders 24 der drucklosen Seite zugeordnet. Die Zylinderräume 21 und 22 sind durch die Kolben 25 bzw. 26 der Ausgleichszylinder 23 bzw. 24 mit Kanälen 27 bzw. 28 im Gehäuseteil 4 und über diese sowie über jeweils eine Drehkupplung 29 bzw. 30, die in einem die Schwenkachse SW bildenden Gelenkbolzen 31 ausgebildet ist, mit Leitungen oder Kanälen 32 bzw. 33 verbunden, die zu den äußeren Anschlüssen 5 bzw. 6 führen. Die Kolben 25 und 26 sind hierfür hülsenartig ausgeführt.
Eine Besonderheit der Axialkolbenmaschine 1 besteht darin, dass das Lagerelement 14 mit der in diesem Lagerelement mittels des Lagers 34 gelagerten Zylindertrommel 15 und mit einem am Boden des Lagerelementes 14 vorgesehenen Verlängerung 14.1 , in der die Zylinderräume 21 und 22 der beiden Ausgleichszylinder 23 und 24 gebildet sind, in Richtung der Trommelachse axial verschiebbar vorgesehen sind, und zwar relativ zu dem Gehäuseteil 4 sowie zu einem rückwärtigen Abschnitt 4.1 dieses Gehäuseteils, an dem die Kolben 25 und 26 mit ihrem den Zylinderräumen 21 und 22 entfernt liegenden Enden gehalten sind.
Über zwei identisch ausgebildete Koppelglieder 36, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Lagerelementes 14 vorgesehen sind, wird die axiale Bewegung (Doppelpfeil B) des Lagerelementes 14, der Zylindertrommel 15 und der die Zylinderräume 21 und 22 aufweisenden Verlängerung 14.1 in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung (Doppelpfeil A) des Gehäuseteils 4 gesteuert. Die beiden identisch ausgebildeten Koppelglieder 36 sind bei der dargestellten Ausführungsform dreieckförmig ausgeführt und liegen mit ihren Oberflächenseiten in Ebenen senkrecht zur Schwenkachse SW. Weiterhin sind die beiden Koppelglieder 36 jeweils an einer Lageröffnung 36.1 über eine Gelenk 35 am Lagerelement 14 angelenkt. Beide Gelenke 35 sind achsgleich angeordnet, die gemeinsame Achse dieser Gelenke liegt parallel zur Achse SW und schneidet die Trommelachse der Zylindertrommel 15.
Jedes Koppelglied 36 besitzt zusätzlich zu der Lageröffnung 36.1 zwei Ausnehmungen 36.2 und 36.3, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils halbkreisförmig ausgebildet sind. Die Mittelpunkte der Lageröffnung 36.1 und der Ausnehmungen 36.2/36.3 bilden die Eckpunkte eines gleichseitigen oder gleichschenkligen Dreiecks.
An dem Gehäuseteil 3 sind seitlich von der Hubscheibe 10 zwei Paare von Anschlägen 37 und 38 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform als Zapfen ausgebildet und mit ihren Zapfenachsen parallel zur Schwenkachse SW orientiert sind, und zwar derart, dass jeder Anschlag 37 bzw. 38 eines Paares achsgleich mit dem entsprechenden Anschlag des anderen Paares angeordnet ist. Die Anschläge 37 und 38 sind weiterhin jeweils beidseitig von einer die Achse der Welle 8 und die Schwenkachse SW einschließenden Ebene angeordnet und in gleichem Abstand von dieser Ebene, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform so, dass die Achsen der beiden Anschläge 37 und die Achsen der beiden Anschläge 38 jeweils in etwa tangential zu der Kreisbahn, auf der sich die Mittelpunkte der Kugelgelenke 11 bewegen, und etwa in der Wirkebene der Hubscheibe 10 liegen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Achsen der Anschläge 37 und 38 jeweils etwas gegenüber dieser idealen Lage versetzt vorgesehen.
In der Ausgangsstellung oder neutralen Stellung des Gehäuseteils 4, die in den Figuren 7 und 10 dargestellt ist und die dem Schwenkwinkel 0 entspricht, liegen die Koppelglieder 36 mit beiden Ausnehmungen 36.2 und 36.3 jeweils gegen einen
Anschlag 37 bzw. 38 an. Die Koppelglieder 36 befinden sich damit in einer Stellung symmetrisch zu einer die Achse der Welle 8 und die Schwenkachse SW einschließenden Ebene, in der dann auch die Achse der Gelenke 35 und die Achse der Zylindertrommel 15 angeordnet sind.
Wird nun entsprechend den Figuren 8 bzw. 11 das Gehäuseteil 4 durch den Stellzylinder 13 beispielsweise nach oben geschwenkt, so bleibt die Ausnehmung 36.2 jedes Koppelgliedes 36 mit dem zugehörigen Anschlag 37 in Eingriff, während die Ausnehmungen 36.3 von den zugehörigen Anschlägen 38 freikommen womit zusätzlich zur Schwenkbewegung um die Schwenkachse SW ein über die
Koppelglieder 36 gesteuertes axiales Verschieben des Lagerelementes 14 und der Zylindertrommel 15 in der Weise erfolgt, dass die resultierende Bewegung eine Schwenkbewegung der Zylindertrommel 15 um die gemeinsame Achse der Anschläge 37 auf einer Kurve 39 ist, die im Idealfall einem Kreisbogen entspricht (Fig. 14 und 15).
Bei deinem Schwenken des Gehäuseteils 4 aus der neutralen Stellung (Figuren 7 und 10) in entgegengesetzter Richtung bleiben die Ausnehmungen 36.3 der Koppelglieder 36 mit ihren zugehörigen Anschlägen 38 in Eingriff, während die Ausnehmungen 36.2 von den zugehörigen Anschlägen 37 freikommen, sodass die Zylindertrommel 15 auf einer Bewegungsbahn bzw. Kurve 40 bewegt wird, die wiederum im Idealfall einem Kreisbogen um die Achse der Anschläge 38 entspricht (Figuren 14 und 16).
Um sicher zu stellen, dass die Koppelglieder 36 in der vorbeschriebenen Weise zuverlässig mit den Anschlägen 37 und 38 in Eingriff stehen, sind beispielsweise zwischen dem Lagerelement 14 oder dessen Verlängerung 14.1 und dem Abschnitt 4.1 des Gehäuseteils 4 wirkende Federmittel vorgesehen, die das Lagerelement 14 bzw. die Zylindertrommel 15 in Richtung der Hubscheibe 10 vorspannen oder aber durch hydraulische Maßnahmen ist eine gewisse Vorspannung erreicht, und zwar beispielsweise dadurch, dass der Querschnitt der Zylinder 23 bzw. 24 jeweils etwas größer ist als der Gesamtquerschnitt der maximal mit diesen jeweils in Verbindung stehenden Zylinder 1 7.
Durch die Steuerung der Axialbewegung der Zylindertrommel 15 über die
Koppelglieder 36 wird das Volumen der Zylinderräume 21 und 22 mit zunehmenden Schwenken des Gehäuseteils 4 aus der neutralen Stellung zunehmend reduziert. Gleichzeitig wird durch die Steuerung der Axialbewegung der Zylindertrommel 15 über die Koppelglieder 36 auch erreicht, dass in der neutralen Stellung, aber auch in jeder Schwenkstellung des Gehäuseteils 4, also in jedem Betriebszustand der
Axialkolbenmaschine 1 der bei vollständig eingefahrenen Kolben 12 in den jeweiligen Zylinder 1 7 verbleibende Totraum möglichst klein ist, im Idealfall das Volumen dieses Totraumes vernachlässigbar klein ist, obwohl der wirksame Hubraum bzw. das wirksame Volumen jedes Zylinders 17 mit zunehmenden Schwenken des Gehäuseteils 4 aus der neutralen Stellung zunimmt. Durch die gegenläufige Abnahme des
Volumens der Zylinderräume 21 und 22 erfolgen eine Volumenkompensation sowohl an der Druckseite als auch an der Niederdruckseite der Axialkolbenmaschine, sodass trotz der Totraumkompensation kein Verdrängen von Hydraulikmedium aus dem Kreislauf, insbesondere auch kein Verdrängen von Hydraulikmedium unter Druck notwendig ist. Die Stell- oder Schwenkbewegung des Gehäuseteils 4 sind also nur geringe Kräfte erforderlich.
Um diese Volumenkompensation zu erreichen, ist das Volumen der Zylinderräume 21 und 22 derart gewählt, dass jeder Zylinderraum jeweils das bei der
Totraumkompensation verdrängte Volumen sämtlicher Arbeitszylinder 17, die mit dem betreffenden Zylinderraum 21 bzw. 22 über die zugehörige Steueröffnung 19 bzw. 20 in Verbindung stehen, aufnehmen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist für die Hochdruckseite und Niederdruckseite jeweils ein Ausgleichszylinder 23 bzw. 24 vorgesehen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, für die Hochdruckseite die Niederdruckseite jeweils zwei oder mehr als zwei Ausgleichszylinder 23 bzw. 24 parallel zu verwenden, um so die Volumenkompensation zu erreichen.
Die Arbeitsweise der Axialkolbenmaschine 1 entspricht zunächst derjenigen von herkömmlichen Maschinen, die eine schwenkbare, um ihre Achse angetriebene Zylindertrommel und über eine Hubscheibe bzw. über einen Triebflansch betätigte Kolben 12 aufweisen. Insbesondere eignet sich die Axialkolbenmaschine 1 als Pumpe, die über den einen Anschluss und die Verbindung 32/27 das Hydraulikmedium unter Druck liefert und der das drucklose Hydraulikmedium über die Verbindung 28/33 und den zugehörigen Anschluss zugeführt wird.
Befindet sich das Gehäuseteil 4 in der neutralen Stellung (Fig. 7 bzw. 10), so ist einen axiale Bewegung der Kolben 12 innerhalb der Zylinder 17 nicht möglich, d.h. die Leistung der Pumpe bzw. das von der Pumpe geförderte Volumen ist trotz umlaufender Welle 8 gleich Null. Wird das Gehäuseteil 4 aus dieser neutralen Stellung durch den Stellzylinder 13 in der einen Richtung geschwenkt, beispielsweise entsprechend den Figuren 8 und 11, so erfolgt bei umlaufender Welle 8 eine axiale Bewegung der Kolben 12 in ihren Zylindern 17. Die Größe des Hubs der Kolben 12 innerhalb ihrer Zylinder 17 ist dabei abhängig von der Schwenkstellung des Gehäuses, sodass bei Verwendung der Axialkolbenmaschine als Pumpe diese an einem Anschluss das Hydraulikmedium unter Druck liefert und das geförderte Volumen des Hydraulikmediums je Zeiteinheit abhängig ist von der Schwenkstellung des Gehäuseteils 4.
Beim Schwenken des Gehäuseteils 4 aus der neutralen Stellung in die andere Richtung, beispielsweise entsprechend der Figuren 9 bzw. 12 liefert die Axialkolbenmaschine bei ihrer Verwendung als Pumpe an dem anderen Anschluss das Hydraulikmedium unter Druck, wobei die Menge bzw. das Volumen des je Zeiteinheit an diesem Anschluss gelieferten Hydraulikmediums wiederum abhängig ist von der Schwenkstellung des Gehäuseteils 4, also durch das Schwenken eine Volumensteuerung möglich ist.
Die Welle 8 wird bei der Anwendung der Axialkolbenmaschine 1 als Pumpe über das Zahnrad 7 angetrieben.
Die Axialkolbenmaschine 1 eignet sich aber auch als Antrieb oder Motor. Bei dieser Anwendung wird der Axialkolbenmaschine über den einen Anschluss und die Verbindung 32/27 das Hydraulikmedium unter Druck zugeführt. Das drucklose Hydraulikmedium fließt über die Verbindung 28/33 und den zugehörigen anderen Anschluss ab. Befindet sich das Gehäuseteil in der neutralen Stellung (Figuren 7 bzw. 10) ist wiederum eine axiale Bewegung der Kolben 12 innerhalb ihrer Zylinder 1 7 nicht möglich. Der von dem Antrieb gelieferte Drehmoment ist Null. Wird das Gehäuseteil 4 aus der neutralen Stellung durch den Stellzylinder 13 in der einen Richtung geschwenkt, beispielsweise entsprechend den Figuren 8 und 1 1 , so ist eine axiale Bewegung der Kolben 12 in ihren Zylindern 17 möglich, sodass die Welle 8 dann in der einen Richtung dreht. Bei einem Schwenken des Gehäuseteils aus der neutralen Stellung in die andere Richtung, beispielsweise entsprechend den Figuren 9 bzw. 12 erfolgt bei dieser Verwendung der Axialkolbenmaschine 1 ein Drehen der Welle 8 über die an der Hubscheibe 10 angreifenden Kolben 12 in der anderen Richtung. Durch die Wahl der Größe des Schwenkwinkels ist somit u.a. eine Drehmoment- sowie auch Leistungssteuerung möglich.
In den Figuren 1 7 - 22 ist als weitere mögliche Ausführungsform eine
Axialkolbenmaschine 1 a dargestellt, die sich von der Axialkolbenmaschine 1 im Wesentlichen nur durch die Koppel- oder Steuerelemente für die gesteuerte axiale Verschiebung der Zylindertrommel 15 unterscheidet, d. h. anstelle der Koppelglieder 36 sind zwei Koppelglieder 36a vorgesehen, die wiederum über die Gelenke 35 an dem Lagerelement 14 angelenkt sind. Jedes Koppelglied 31 a weist zusätzlich zu der Lageröffnung 36a.1 zwei Gelenke 36a.2 bzw. 36a.3 auf, an denen jeweils ein Ende eines Steuerhebels 41 bzw. 42 angelenkt ist. Von den sich kreuzenden Hebeln 41 und 42 ist der mit dem Gelenk 36a.2 verbundene Hebel an seinem anderen Ende über ein Gelenk 43 am Gehäuseteil 3 und der mit dem Gelenk 36a.3 verbundene Hebel mit seinem anderen Ende über ein Gelenk 44 am Gehäuseteil 3 angelenkt. Die Achsen sämtlicher Gelenke 35, 36a.2, 36a.3, 43 und 44 liegen parallel zueinander und parallel zu der von der Achse der Welle 8 und der Schwenkachse SW definierte Ebene. Die Hebel 41 und 42 besitzen die selbe Länge. Die Achsen der Gelenke 43 und 44 sind im Bezug auf diese Ebene sowie im Bezug auf die Umlaufbahn der Kugelgelenke n und der Wirkebene der Hubscheibe 10 in gleicher Weise angeordnet, wie dies für die Achsen der zapfenartigen Anschläge 37 und 38 beschrieben wurde. Die Lageröffnung 36a.1 sowie die Gelenke 36a.2 und 36a.3 bilden die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks. Bei in der neutralen Schwenkstellung befindlichem Gehäuseteil 4 (Figur 17) bilden die Gelenke 36a.2, 36a.3, 43 und 44 die Eckpunkte eines Quadrats oder Rechtecks und die Achsen der Gelenke 36a.2 und 36a.3 bzw. die Achsen der Gelenke 43 und 44 besitzen jeweils den selben Abstand von der durch die Achse der Welle 8, die Achse der Zylindertrommel 15 und der Schwenkachse SW definierten Ebene. Beim Schwenken des Gehäuseteils 4 erfolgt durch die von der Koppel 36a und den beiden Hebeln 41 und 42 gebildeten Steuerelemente wiederum ein von der Schwenkstellung des Gehäuseteils 4 abhängiges axiales Verschieben des Lagerelementes 14 und der Zylindertrommel 15, und zwar derart, dass sich entsprechend den Darstellungen der Figuren 20 - 22 die Achse der beiden Gelenke 35 und damit die Zylindertrommel 15 je nach Schwenkrichtung auf Kurven 39a bzw. 40a bewegen, die wiederum dem für die optimale Totraumkompensation in den Arbeitszylindern 17 und für die gleichzeitige Volumenkompensation idealen Kreisbogen um die Achse des Gelenkes 44 (bei einem Schwenken des Gehäuseteils 4 nach oben) bzw. um die Achse des Gelenkes 43 (bei einem Schwenken des Gehäuseteils nach unten) in optimaler Weise angenähert ist. Auch bei der Axialkolbenmaschine 1 a, die wiederum als Antrieb mit der Möglichkeit einer Änderung der Drehrichtung geeignet ist, ist die Volumenkompensation durch die Ausgleichszylinder 23 und 24 erreicht.
Die Figuren 23 - 25 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Axialkolbenmaschine 1 b, bei der ein Schwenken des Gehäuseteils 4 aus der neutralen Stellung nur in einer Richtung möglich ist und bei der die Steuermittel für die Totraumkompensation von zwei Hebeln 45 gebildet ist, die jeweils mit einem Ende an dem Gelenk 37 und mit dem anderen Ende an dem Gelenk 43 angelenkt sind. Beim Schwenken des Gehäuseteils 4 erfolgt eine Bewegung der Zylindertrommel 15 auf der Kurve 40b, die dem für eine optimale Totraumkompensation idealen Kreisbogen um die Achse der Gelenke 43 entspricht (Figur 25).
Die Figur 26 zeigt eine Axialkolbenmaschine 1 c, die sich von der
Axialkolbenmaschine 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass an beiden Seiten des Gehäuseteils 3 jeweils ein Gehäuseteil 4 schwenkbar vorgesehen ist. In jedem Gehäuseteil 4 ist ein Lagerelement 14 mit zugehöriger Zylindertrommel 15 und mit Kolben 12 aufgenommen. Die Kolben 12 wirken mit Hubscheiben 10 zusammen, die an den beiden Enden der im Gehäuseteil 3 gelagerten Welle vorgesehen sind. Auch die Axialkolbenmaschine 1 c ist beispielsweise wiederum als Pumpe oder Motor geeignet. Durch die Verwendung von zwei Hubscheiben 10 und zwei Zylindertrommeln 15 ist eine Kompensation der Axialkräfte der Welle 8 möglich.
Die Figur 27 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform eine Axialkolbenmaschine 1 d, die sich von der Maschine 1 c dadurch unterscheidet, dass an dem Gehäuseteil 2 beidseitig zwei Gehäuseteile 3 mit jeweils zwei schwenkbaren Gehäuseteilen 4 oder Schwenkrahmen vorgesehen sind, d. h. insgesamt also zwei Triebflanschwellen mit jeweils zwei Triebflanschen oder Hubscheiben mit zugehörigen Zylindertrommeln und Kolben.
Die Figur 28 zeigt schließlich als weitere mögliche Ausführungsform eine Axialkolbenmaschine 1 e, bei der an einem gemeinsamen Gehäuseteil 2 zwei Gehäuseteile 3 mit jeweils einer Welle und einer Hubscheibe 10 vorgesehen sind. An jedem Gehäuseteil 3 ist ein Schwenkrahmen oder Gehäuseteil 4 mit Zylindertrommel 1 5 und zugehörigen Kolben 12 schwenkbar gelagert.
Die Figur 29 zeigt nochmals in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht die Triebflanschwelle 8 mit jeweils einem an jedem Ende dieser Welle vorgesehenen Triebflansch 10 für eine Axialkolbenmaschine, bei der an beiden Enden der Welle 8 jeweils eine Zylindertrommel 15 vorgesehen ist, wie dies beispielsweise bei den in den Figuren 26 und 27 dargestellten Axialkolbenmaschinen 1 c bzw. 1d der Fall ist.
Wie in der Figur 30 angedeutet, sind die Kugelgelenke 1 1 bzw. die für diese Kugelgelenke an den Triebflanschen 10 vorgesehenen Lageröffnungen 1 1.1 so vorgesehen, dass bezogen auf die Achse der Welle 8 die an einem Triebflansch 10 vorgesehenen Öffnungen 1 1.1 jeweils um die halbe Teilung gegenüber den am anderen Triebflansch vorgesehenen Öffnungen 1 1.1 versetzt sind, sich bei der Darstellung der Figur 30 die Öffnungen 1 1.1 an dem einem Triebflansch und die Öffnungen 1 1 .1 am anderen Triebflansch also überlappen. Der Lage der Lageröffnungen 1 1.1 entsprechend sind auch die Zylinder 1 7 der dem jeweiligen Triebflansch 10 zugeordneten Zylindertrommeln 15 angeordnet. Diese versetzte Anordnung hat den Vorteil, dass beispielsweise bei Ausbildung der entsprechenden Axialkolbenmaschine als Pumpe, bei der die beiden Zylindertrommeln mit ihren über den Triebflansch 10 betätigten Kolben 12 parallel wirken, zu jedem Zeitpunkt die Anzahl der der Druckseite der Pumpe zugeordneten Zylinder 17 weitestgehend konstant ist, sodass Druckschwankungen und/oder Schwankungen im Volumenstrom zumindest weitestgehend vermieden sind.
Die Figuren 31 - 33 zeigen als weitere mögliche Ausführungsform eine Axialkolbenmaschine 1 f, die weitestgehend beispielsweise der Axialkolbenmaschine 1 mit den Koppelgliedern 36 entspricht und bei der zur Sicherstellung des erforderlichen Eingriffs der Koppelglieder 36 mit den Anschlägen 37 und 38 durch hydraulische Maßnahmen eine Vorspannung erreicht ist, mit der das Lagerelement 14 bzw. die Zylindertrommel 15 in Richtung der jeweiligen Hubscheibe 10 vorgespannt ist. Um den Stellzylinder 13 von aus dieser Vorspannung resultierenden und von dem jeweiligen Schwenkwinkel des Gehäuseteils 4 abhängigen Kräften zu entlasten, weist die Axialkolbenmaschine 1f eine hydraulische Entlastung- bzw.
Kraftkompensationseinrichtung auf, die bei der dargestellten Ausführungsform von einem Hydraulik-Zylinder 47 mit Kolben 48 gebildet ist.
Der Kolben 48 bzw. dessen Kolbenstange ist an einem Hebelarm 49 angelenkt, der mit dem Gehäuseteil 4 verbunden ist. Der Zylinder 47 ist an seinem kolbenstangenseitigen Ende an einem Lagerelement 52 angelenkt, welches mit dem Gehäuseteil 3 der Axialkolbenmaschine 1 f fest verbunden ist, beispielsweise Bestandteil dieses Gehäuseteils ist oder aber zusammen mit dem Gehäuseteil 3 an einem gemeinsamen Maschinenteil befestigt ist. Der Arbeits- bzw. Zylinderraum des Zylinders 47 steht über einen Leitung 53 und eine automatische Umschalteinrichtung 54 jeweils mit dem druckseitigen Anschluss 4 bzw. 5 in Verbindung.
Die Achsen der beiden Gelenke 50 und 51 liegen parallel zur Schwenkachse SW und sind so angeordnet, dass in der neutralen Stellung bzw. Nullstellung der
Schwenkbewegung des Gehäuseteils 4 die Achsen beider Gelenke 50 und 51 in einer gemeinsamen Ebene E angeordnet sind, die auch die Achse der Kolbenstange des Kolbens 48 und die Schwenkachse SW einschließt, wobei in dieser neutralen Stellung die Achse des Gelenks 51 einen etwas kleineren Abstand von der Schwenkachse SW aufweist als die Achse des Gelenks 50.
Durch diese Ausbildung wird in der neutralen Stellung des Gehäuseteils 4, in der keine Kompensation erforderlich ist, trotz eines im Zylinderraum des Zylinders 47 anstehenden hohen Druckes über diesen Zylinder kein Drehmoment auf das Gehäuseteil 4 ausgeübt. Wird das Gehäuseteil 4 geschwenkt, so entfernt sich die Achse des Gelenks 50 von der genannten gemeinsamen Ebene E, wodurch über den Zylinder 47 ein zusätzlicher Drehmoment zur Kompensation der auf den Stellzylinder 13 ausgeübten Kräfte erzeugt wird, d. h. mit der Kraftentlastung bzw. Kompensationsanordnung 46 wird einem Rückstellen des Gehäuseteils 4 entgegengewirkt, wobei die hierbei erforderliche Änderung des Kompensations- Momentes bzw. der Kompensationskraft in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Gehäuseteils 4 allein durch die Kinematik der Kompensationseinrichtung 46 erreicht ist, und zwar ohne dass eine Steuerung des dem Zylinder 47 zugeführten Hydraulikmediums mit hohem Druck erforderlich ist.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Kompensationseinrichtung 46 nur einen einzigen Kompensations- oder Hydraulikzylinder 47 aufweist, der durch die spezielle Ausbildung der Kinematik für eine Kompensations beim Schwenken des Schwenkkörpers bzw. Gehäuseteils 4 in beiden Richtungen aus der Nullstellung dient. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, für jede Schwenkrichtung ein eigenes Kompensationselement, beispielsweise einen eigenen Kompensationszylinder vorzusehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1, 1a, 1b, 1c, 1d, 1e Axialkolbenmaschine
2,3,4 Gehäuseteil
4.1 Abschnitt des Gehäuseteils 4
5,6 Hydraulikanschlüsse
7 Zahnrad oder Ritzel
8 Triebflanschwelle
9 Öffnung
10 Hubscheibe oder Triebflansch
11 Kugelgelenk
12 Kolben
13 Stellzylinder
14 Lagerelement
14.1 rückwärtige Verlängerung des Lagerelementes
15 Zylindertrommel
16 Gelenkwelle
17 Zylinder
18 Zylinderöffnung
19,20 Steueröffnung
21,22 Zylinderraum
21.1,22.1 Ringfläche
23,24 Ausgleichszylinder
25,26 Kolben
27,28 Kanal oder Leitung
29,30 Drehverbindung oder- kupplung
31 Gelenkbolzen
32,33 Kanal oder Leitung
34 Lager 35 Gelenk
36, 36a Koppel
36.1 , 36a.1 Lageröffnung
36.2, 36.3 Ausnehmung
36a.2, 36a.3 Gelenk
37, 38 Anschlag
39, 39a Bewegungskurve
40, 40a, 40b Bewegungskurve
41 , 42 Hebel 4433,, 4444 Gelenk
45 Hebel
46 Kompensationseinrichtung
47 Zylinder
48 Kolben
4499 Hebelarm
50, 51 Gelenk
52 Lager
A Schwenkbewegung
BB axialer Hub
SW Schwenkachse des Schwenkrahmens oder Gehäuseteils 4 gemeinsame Ebene

Claims

Patentansprüche
Axialkolbenmaschine mit wenigstens einer Hubscheibe (10), die um eine
Hubscheibenachse drehbar an einem Gehäuseteil (3) gelagert ist, mit wenigstens einer Zylindertrommel (15), die um ihre Trommelachse drehbar an einem
Schwenkkörper (4) gelagert und antriebsmäßig mit der Hubscheibe (10) verbunden ist, wobei der Schwenkkörper oder Schwenkrahmen (4) relativ zu der Hubscheibe (10) aus einer neutralen Stellung um eine Schwenkachse (SW) verschwenkbar ist, die in einer zur Achse der Hubscheibe (10) senkrechten Ebene liegt, mit mehreren um die Trommelachse verteilten und parallel zur Trommelachse orientierten
Arbeitszylindern (17), mit in diesen Zylindern (17) angeordneten und mit der Hubscheibe (10) zusammenwirkenden Arbeitskolben (12), die im zugehörigen Arbeitszylinder (1 7) jeweils einen im Volumen variablen Arbeits- oder Zylinderraum begrenzen, wobei jeder Zylinderraum über Steueröffnungen (19, 20) an einem mit der Zylindertrommel (15) nicht mit drehenden Teil des Schwenkkörpers (4) gesteuert mit einem ersten Strömungsweg (27) für ein unter Druck stehendes Strömungsmedium oder mit einem zweiten Strömungsweg (28) für das drucklose Strömungsmedium verbindbar ist, und wobei die Zylindertrommel (15) über Steuermittel (36, 36a, 41 , 42, 45) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel des Schwenkkörpers (4) für eine Axialbewegung axial verschiebbar ist, und zwar derart, dass der Abstand der Zylindertrommel (15) von der Schwenkachse (SW) mit zunehmendem Schwenkwinkel aus der neutralen Stellung zunimmt, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strömungswegen (27, 28) jeweils wenigstens ein Ausgleichszylinder (23, 24) mit einem Zylinderraum (21 , 22) und einem Kolben (25, 26) vorgesehen ist, und dass die Kolben der Ausgleichszylinder (23, 24) durch die Axialbewegung der Zylindertrommel (15) derart gesteuert werden, dass mit zunehmendem Schwenkwinkel des Schwenkkörpers (4) aus der neutralen Stellung das Volumen der Zylinderräume (21 , 22) der Ausgleichszylinder (23, 24) abnimmt.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der neutralen Stellung die Trommelachse parallel zur Hubscheibenachse liegt.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schwenkstellung des Schwenkkörpers (4) das Volumen des wenigstens einen mit einem Strömungskanal (27 , 28) in Verbindung stehenden Zylinderraumes (21 , 22) des Ausgleichszylinders (23, 24) wenigstens gleich dem Volumen sämtlicher mit diesem Strömungskanal in Verbindung stehender Arbeitszylinder ist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (25, 26) der Ausgleichszylinder (23, 24) an dem Schwenkkörper (4, 4.1 ) und die Zylinder oder die von diesen Zylindern gebildeten Zylinderräume (21 , 22) der Ausgleichszylinder (23, 24) an einem axial mit der Zylindertrommel (15) mit bewegten Element (14.1) vorgesehen sind.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderräume (21, 22) der Ausgleichszylinder (23, 24) an dem Schwenkkörper (4) vorgesehen sind, und dass die Kolben (25, 26) der Ausgleichszylinder (23, 24) an einem mit der Zylindertrommel (15) mit bewegten Element vorgesehen sind.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Zylindertrommel (15) axial mit bewegte Elemente ein Steuer- oder Lagerkörper (14) ist.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (25, 26) der Ausgleichszylinder (23, 24) jeweils eine einen Teil des Strömungsweges bildende axiale Bohrung aufweisen.
8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (25, 26) der Ausgleichszylinder hülsenartig ausgebildet sind.
9. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Strömungskanal (27, 28) wenigstens zwei Ausgleichszylinder (23, 24) vorgesehen sind.
10.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (36, 36a, 41, 42, 45) die Zylindertrommel (15) beim Schwenken des Schwenkkörpers (4) auf einer Bewegungsbahn (39, 39a, 40, 40a, 40b) bewegen, die zumindest annähernd einer Kreisbahn um eine Achse entspricht, die parallel zur Schwenkachse (SW) innerhalb eines von der Achse der Hubscheibe (10) und der Achse der Zylindertrommel (15) gebildeten Winkels liegt.
11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Bewegungsbahn einen Abstand von der Achse der Zylindertrommel (15) aufweist, der gleich oder etwa gleich dem Achsabstand der Arbeitszylinder (17) von der Achse der Zylindertrommel (15) ist.
12. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Bewegungsbahn zumindest annähernd in Wirkebene der Steuerscheibe (10) liegt, in der die Kolben (12) der Arbeitszylinder mit der Hubscheibe zusammenwirken.
13.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel für die Axialbewegung von wenigstens einem Koppelglied (36) und/oder von einer ein Koppelglied (36a) und Schwenkhebel (41, 42) aufweisenden Steuerhebelanordnung gebildet sind.
14.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hubscheibe (10) an einem Ende einer in einem Gehäuse (3) gelagerten Welle (8) vorgesehen ist.
15.Axialkolbenmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Enden der Welle (8) jeweils eine Hubscheibe (10) vorgesehen ist, und dass jede Hubscheibe (10) mit Kolben (12) einer Zylindertrommel (15) an einem Schwenkkörper (4) zusammenwirkt.
16.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wellen (8) mit jeweils wenigstens einer Hubscheibe (10) in einem gemeinsamen Gehäuse (2, 3) drehbar gelagert sind, und dass jede Hubscheibe (10) mit Kolben (12) einer an einem Schwenkkörper (4) vorgesehenen Zylindertrommel (15) zusammenwirken.
17.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen der Schwenkkörper parallel oder achsgleich zueinander angeordnet sind.
18.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Wellen (8) parallel zueinander angeordnet sind.
19.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskolben (12) über Gelenke (1 1) für eine Übertragung von Druck und Zugkräften mit der Hubscheibe (10) verbunden sind.
20.Axialkolbenmaschine, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Antrieb bzw. Motor.
21.Axialkolbenmaschine, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Pumpe.
22.Axialkolbenmaschine, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Antrieb mit wenigstens einer Pumpe und einem Motor.
23.Axialkolbenmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffspunkte (1 1 , 1 1.1 ) der Kolben (12) an den beiden Hubscheiben (10) um die Achse der Welle (8) versetzt vorgesehen sind.
24.Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken des Schwenkkörpers oder Schwenkrahmens (4) ein Stellglied (13) vorgesehen ist, und dass zusätzlich zu diesem Stellglied eine Kompensationseinrichtung (46) vorgesehen ist, und zwar zur Kompensation eines auf den Schwenkkörper oder Schwenkrahmens (4) einwirkenden Rückstellmomentes oder einer entsprechenden Rückstell kraft.
25.Axialkolbenmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung von wenigstens einem Hydraulik-Zylinder (47) gebildet ist, dessen Zylinderraum über eine Steuer- oder Umschalteinrichtung (54) jeweils mit der Druckseite der Axialkolbenmaschine in Verbindung steht, und dass der Angriffspunkt des Zylinders (47) bzw. eines Kolbens (48) am Schwenkkörper (4) so gewählt ist, dass in einer neutralen Stellung der Schwenkbewegung des Schwenkkörpers (4) die Achse des Zylinders (47) sowohl den Angriffspunkt dieses Zylinders am Schwenkkörper (4) als auch die Schwenkachse (SW) des Schwenkkörpers (4) schneidet und eine gemeinsame Ebene (E) definieren, und dass mit zunehmenden Schwenken des Schwenkkörpers (4) aus der neutralen Stellung sich der Angriffspunkt (50) des Zylinders (47) am Schwenkkörper (4) zunehmend vergrößert.
PCT/DE2004/002411 2003-11-06 2004-10-29 Axialkolbenmaschine WO2005045247A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10352329.4 2003-11-06
DE10352329 2003-11-06
US102004002960.1 2004-01-21
DE102004002960A DE102004002960A1 (de) 2003-11-06 2004-01-21 Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005045247A1 true WO2005045247A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34575425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002411 WO2005045247A1 (de) 2003-11-06 2004-10-29 Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005045247A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253381A (en) * 1978-06-02 1981-03-03 Centre Technique Des Industries Mechaniques Hydraulic machine of the multicylinder drum type
DE3711041A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Linde Ag Einstellbare hydrostatische kolbenmaschine
DE3800031A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-20 Molly Hans Dipl Ing Dr Ing E H Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe
DE10154921A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253381A (en) * 1978-06-02 1981-03-03 Centre Technique Des Industries Mechaniques Hydraulic machine of the multicylinder drum type
DE3711041A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Linde Ag Einstellbare hydrostatische kolbenmaschine
DE3800031A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-20 Molly Hans Dipl Ing Dr Ing E H Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe
DE10154921A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
DE102007048316B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
EP2825451B1 (de) Rotorblattsteuereinrichtung
DE2446806C3 (de) Hubverstellvorrichtung an Pumpen
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
WO2013143952A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
EP0851121B1 (de) Hydraulischer Transformator mit zwei Axialkolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Schwenkscheibe
WO2014040770A1 (de) Umlenkhebel eines antriebs- und koppelgetriebes für den einsatz in einem betonverteilermast
DE4125706C1 (de)
DE3733083C2 (de)
WO2005045247A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
WO1988007953A1 (en) Steering shaft with power-assisted steering
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE102004002960A1 (de) Axialkolbenmaschine
DD150579A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge
DE4209647A1 (de) Drehschieberventil mit horizontal angeordneten Steueröffnungen für eine Servolenkung
DE4002017A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4408628C2 (de) Lenkventil
DE19945125A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE2439830A1 (de) Hydrostatisches getriebe und verstellbare axialkolbenmaschine fuer ein solches
AT289566B (de) Hydrostatisches Wechselgetriebe für den Antrieb von Ackerschleppern od.dgl.
DE1600808C (de) Druckmittelbetriebene Betätigungsvorrichtung für die Antriebswelle eines Ventils
DE2810970B2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase