DE1958558B2 - Hydraulisches Übersetzungsstellgerät fSr Getriebe - Google Patents

Hydraulisches Übersetzungsstellgerät fSr Getriebe

Info

Publication number
DE1958558B2
DE1958558B2 DE1958558A DE1958558A DE1958558B2 DE 1958558 B2 DE1958558 B2 DE 1958558B2 DE 1958558 A DE1958558 A DE 1958558A DE 1958558 A DE1958558 A DE 1958558A DE 1958558 B2 DE1958558 B2 DE 1958558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
actuator according
control valve
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1958558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958558A1 (de
DE1958558C3 (de
Inventor
James W. Hutchinson Kan. Mcfarland
Wendell E. Warsaw Ind. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessna Aircraft Co
Original Assignee
Cessna Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cessna Aircraft Co filed Critical Cessna Aircraft Co
Publication of DE1958558A1 publication Critical patent/DE1958558A1/de
Publication of DE1958558B2 publication Critical patent/DE1958558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958558C3 publication Critical patent/DE1958558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0898By shifting of liquid level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0923By pendulum or swinging member

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Übersetzungsstellgerät für ein mindestens eine einstellbare Verdrängereinheit aufweisendes hydrostatisches Getriebe mit einem Stufenwechselgetriebe, für Fahrzeuge, bei dem zur Einstellung der Änderungsgeschwindigkeit der Übersetzungseinstellung und somit zum Steuern der Fahrzeugbeschleunigung bzw. Verzögerung in die hydraulischen Anschlüsse des hydraulischen Stellgeräts ein verstellbares Stromventil eingeschaltet ist.
Bei bekannten derartigen Übersetzungsstellgeräten
erfolgt die Verstellung des Stromventils von Hand.
Bei jedem Gangwechsel des Stufenwechselgetriebes ■ ergibt sich dabei eine andere Beschleunigung des Fahrzeuges.
Für manche Fahrzeuge ist eine schnelle Beschleunigung und Verzögerung gefährlich. Bei einem selbstangetriebenen Mähdrescher z. B. ist eine sehr rasche Verzögerung besonders gefährlich, da die als Lenkräder ausgebildeten Hinterräder dann vom Boden abheben, wodurch das Fahrzeug nicht mehr lenkbar ist. Es ist zwar bereits bekannt (US-PS 3463034), die Beschleunigung aJs Funktion des Anstieges des Regeldruckes in der Anlage zu regeln, jedoch ist eine derartige Regelvorrichtung sehr kompliziert und erfordert platzraubende mechanische Verbindungsteile. Auch ist der Regeldruck nicht allein von der Be- -'5 schleunigung abhängig, sondern auch von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, so daß sich naturgemäß keine reine Beschleunigungsregelung erzielen läßt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Übersetzungsstellgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Beschleunigung und Verzögerung unabhängig vom jeweiligen Fahrzustand eines Fahrzeuges auf einen konstanten Wert legt.
Diese Aufgabe wird bei Übersetzungsstellgeräten der gattungsgemäßen Art durch die im Kennzeichen J5 des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schemarischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Baugruppen eines hydrostatischen Getriebes mit einem durch einen Beschleunigungsmeßwertgeber gesteuerten Stromventil, dessen Gehäuse im Axialschnitt dargestellt ist;
Fig. 2 zeigt ein Strom ventil entsprechend Fig. 1 mit einem in eine Mittellage vorgespannten Beschleunigungsmeßwertgeber ;
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Beschleunigungsmeßwertgebers;
so Fig. 4 zeigt einen hydrostatischen Beschleunigungsmeßwertgeber, der über einen Verstärker an das Stromventil angeschaltet ist;
Fig. 5 zeigt ein hydrostatisches Getriebe mit einem Übersetzungsstellgerät, wobei gewisse Baugruppen im Längsschnitt dargestellt sind;
Fig. 6 zeigt einen schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 5.
Fig. 1 zeigt ein Antriebssystem 10, welches ein hydrostatisches Getriebe 11 aufweist. Das Antriebssystern umfaßt einen Motor 12, welcher mit der Antriebswelle einer Pumpe 13 gekuppelt' ist, deren Verdrängung über eine verstellbare Schrägscheibe 14 einstellbar ist. Ein Hydromotor 18 steht über die Druckleitung 15 und die Rückflußleitung 16 in hyb5 draulischer Verbindung mit der Pumpe 13 und wird von ihr angetrieben. Der Hydromotor 18 kann als Motor mit variabler Verdrängung ausgebildet sein mit einer die Verdrängung variierenden Schrägscheibe
oder als Hydromotor mit konstanter Verdrängung, wie hier der Einfachheit halber dargestellt ist. Der Kolben des hydraulisch betätigten, doppeltwirkenden Servozylinders 17 ist mechanisch mit der Schrägscheibe 14 der Pumpe gekuppelt. Ein Verdrängungsstellventil 20 steuert den Servozylinder 17. Das Verdrängungsstellventil 20 kann als herkömmliches Dreiwegeventil ausgebildet sein. Die besondere Ausbildungsform der Verdrängungssteuerung ist nicht Gegenstand der Anmeldung.
Das hydraulische Übersetzungsstellgerät umfaßt außer dem Servozylinder 17 und dem Verdrängungsstellventil eine Leitung 21, welche dasselbe mit einem Sumpf 22 verbindet. Der Fluiddruck für die Betätigung des Servozylinders wird über eine Leitung 31 von einer Niederdruckpumpe 30 mit konstantem Fördervolumen geliefert. Leitungen 33 und 34 verbinden dia Niederdruckpumpe 30 über Rückschlagventile mit den zwischen der Pumpe 13 und dem Hydromotoi 18 verlaufenden Leitungen 15 und 16 und setzen das System durch Fluidlieferung an die Niederdruckseite des Antriebes unter Druck. Jede der Leitungen 15 und 16 kann die Niederdruckseite sein. Das Überströmventil 38 schützt die Pumpe 30 vor zu hohem Druck.
Die Abtriebswelle 35 des Hydromotors 18 ist mit einem mechanischen Stufenwechselgetriebe 36 als letztem Glied der Kraftübertragung verbunden. Die Abtriebswelle 37 desselben ist entweder direkt oder über ein Differential mit einem Antriebsrad 39 eines Fahrzeuges verbunden.
In der Leitung 31 liegt ein Stromventil 50 zum Drosseln der Fluidströmung und beeinflußt damit die Stellgeschwindigkeit des Servozylinders 17. Das Stromventil 50 weist ein Gehäuse 51 mit einer Axialbohrung 52 auf, die von Ein- und Ausgangsöffnungen 55 und 56 durchkreuzt ist. Der Ventilschieber 60 ist mit einem Beschleunigungsmeßwertgeber 65 verbunden, der den Ventilschieber 60 innerhalb des Gehäuses verstellt und den Fluidfluß dadurch regelt. Der Ventilschieber 60 weist einen Bereich von geringerem Durchmesser 61 auf, der von Steuerstegen 58 und 59 mit eingelassenen Steuerkerben 62 und 63 begrenzt ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist bei neutraler Stellung des Ventilschiebers der Fluidfluß durch das Stromventil 50 nicht gedrosselt. Wird der Ventilschieber nach links bewegt, so wird die Fluidströmung gedrosselt, da der Steuersteg 59 die Eingangsöffnung 55 teilweise blockiert. Wenn der Ventilschieber so weit nach links bewegt ist, daß die Eingangsöffnung 55 ganz blockiert ist, kann Fluid nur noch durch die Steuerkerbe 63 fließen, bis auch diese völlig abgedeckt ist, so daß der Fluidstrom durch das Stromventil völlig gesperrt ist. In gleicher Weise wird der Fluidfluß bei einer Verschiebung des Ventilschiebers 60 nach rechts gedrosselt und schließlich völlig blockiert.
Der Beschleunigungsmeßwertgeber 65 ist mit dem Ventilschieber 60 des Stromventils 50 gekuppelt. Er weist einen Pendelarm 66 auf, an dessen unterem Ende eine Masse 71 befestigt ist. Der Pendeiarm 66 ist drehbar um einen Bolzen 67 gelagert, der an einem Bügel 68 des Fahrzeuges sitzt. Das obere Ende des Pendelarms 66 ist über eine Kupplungsstange 69 mit dem Ventilschieber 60 verbunden. Bei einer Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeuges wirken auf die Masse 71 entsprechende Kräfte, die das Stromventil steuern.
Das Antriebssystem umfaßt ferner eine Nebenleitung 80, in die eine Drosselstelle 81 eingefügt ist. Diese Nebenleitung bewirkt eine Leckströmung parallel zum Stromventil 50, selbst wenn dieses ganz blockiert ist. Dadurch wird das R.egelverhalten stabili-
r> siert.
Die Neutralstellung des Stromventils 50 kann einstellbar ausgebildet sein, so daß die Strömung durch die Leitung 31 bei Verzögerung schneller gedrosselt wird als bei Beschleunigung des Fahrzeuges, so daß dieses letzten Endes wendiger wird.
Funktionsweise
Zur Veranschaulichung der Funktionsweise wird das oben beschriebene Antriebssystem bei Verwendung in einem Mähdrescher betrachtet.
Zu Beginn befindet sich das hydrostatische Getriebe 11 in der neutralen Stellung, in der die Schrägscheibe 14 die Pumpe 13 auf Nullhub gestellt hat und die Abtriebswelle 35 des Hydromotors 18 sich daher
-° nicht dreht. Die Bedienungsperson legt zuerst den niedrigsten Gang des Stufenwechselgetriebes 36 ein. Sodann wird das Verdrängungsstellventil 20 von Hand betätigt, so daß Druckfluid von der Niederdruckpumpe 30 durch die Leitung 31, das Stromventil 50 und das Verdrängungsstellventil 20 in die rechte Kammer des Servozylinders 17 fließt, während die linke Kammer derselben über die Leitung 21 und das Verdrängungsstellventil 20 zum Sumpf 22 hin durchverbunden wird.
Der Servozylinder 17 bewegt die Schrägscheibe 14 nunmehr im Gegenuhrzeigersinn, und die Pumpe 13 fördert über die Leitung 16 in den Hydromotor 18, dessen Abtriebswelle 35 sich zu drehen beginnt und über das Stufenwechselgetriebe 36 das Rad 39 antreibt. Der Mähdrescher beschleunigt in 4 Sekunden auf seine Maximalgeschwindigkeit von 6,4 km/h. Die Maximalgeschwindigkeiten im zweiten und dritten Gang betragen 19,2 km/h bzw. 32 km/h.
Durch die einsetzende Beschleunigung des Mäh-
•40 dreschers wird der Pendelarm 66 im Gegenuhrzeigersinn verstellt, so daß das Stromventil 50 in eine Drosselstellung gelangt. Bei einer hohen Beschleunigung gelangt der Ventilschieber 60 ganz nach links, bis die Strömung durch das Stromventil 50 ganz unterbrochen ist. In diesem Fall kann lediglich über die Nebenleitung 80 noch Fluid zu dem Verdrängungsstellventil 20 fließen, so daß die Schrägscheibe 14 nur mit einer geringen Geschwindigkeit verstellt wird.
Bei einer Verzögerung des Mähdreschers schlägt der Pendelarm 66 in entgegengesetzter Richtung aus, so daß der Ventilschieber 60 in Fig. 1 nach rechts bewegt wird.
Das Stromventil 50 kann in jeder Fluidleitung angeordnet sein, die die Verstellung des Verdrängungsstellventils 20 beeinflußt, ζ. B. auch in der Abflußleitung 21.
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Beschleunigungsmeßwertgebers, bei der an dem Pendelarm 66 Federn 85 und 86 angreifen, die den Pendelarm 66 in eine Ruhelage zentrieren und Schwingungen und Vibrationen desselben dämpfen. Die Federn können so eingestellt werden, daß die Beschleunigung oder Verzögerung des Mähdreschers erst eine bestimmte Höhe erreicht, bevor das Stromventil 50 in Tätigkeit tritt.
Fig. 3 zeigt einen anderen Beschleunigungsmeßwertgeber 90, der ein Gehäuse 51 umfaßt, welches an dem Mähdrescher befestigt ist. Die Masse 92 ist
mit dem Ventilschieber 60 über eine Verbindungsstange 98 und eine Muffe 69 verbunden, welch letztere sich durch eine Buchse 93 erstreckt. Die Masse 92 ist innerhalb des Gehäuses 91 in Lagern 99 zentriert. An einer Seite der Masse 92 greift über eine Stirnplatte 96 eine Feder 94 an, deren anderes Ende über eine Scheibe 95 an der Buchse 93 anliegt.
Beim Auftreten einer Beschleunigungskraft, die beispielsweise in der Figur nach links wirkend angenommen sei, drückt die Masse 92 über die Stirnscheibe 96 die Feder 94 zusammen und bewegt den Ventilschieber 60 nach links. Wenn eine Verzögerung auftritt, bewegt sich die Masse 92 nach rechts und drückt über die Scheibe 95 die Feder 94 zusammen, wobei die Stirnscheibe 96 ihre Lage beibehält, da sie nach rechts an dem Lager 99 anstößt.
Fig. 4 zeigt einen hydrostatischen Beschleunigungsmeßwertgeber 100, der einen Flüssigkeitsbehälter 101 umfaßt, welcher an dem Mähdrescher befestigt ist. Der Flüssigkeitsbehälter ist zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt. An in Fahrtrichtung voneinander entfernt liegenden Stellen sind Leitungen 102 und 103 am Boden des Flüssigkeitsbehälters befestigt, die mit einem Verstärker 105 verbunden sind, welcher über Leitungen 106 und 107 das Stromventil 50 hydraulisch verstellt. Letzteres ist durch Federn 112 in eine Ruhelage vorgespannt, in der es den kleinsten Strömungswiderstand hat.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Übersetzungsstellgerätes. Der Beschleunigungsmeßwertgeber 128 umfaßt einen fest auf dem Mähdrescher befestigten Fluidbehälter 130. Das Stromventil 50 ist an der Oberseite des Fluidbehälters befestigt und unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, daß die beiden Eingangs- und Ausgangsöffnungen 55 und 56 über Nebenleitungen 140 und 141, in die jeweils ein Rückschlagventil eingefügt ist, welche gegensinnig angeordnet sind, miteinander verbunden sind.
Der Ventilschieber 60 greift an einem Gelenkarm
136 an, der an einer gehäusefesten Gelenkstelle 139 gelagert ist und an seinem freien Ende einen Schwimmer 135 trägt, der Änderungen des Flüssigkeitsstandes 131 auf den Ventilschieber 60 überträgt.
In dem Flüssigkeitsbehälter 130 ist eine Trennwand
137 vorgesehen, die den Raum in zwei Kammern 127 und 128 unterteilt und nahe der Unterkante öffnungen 132,133 und 134 aufweist, welche eine Fluidströmungzwischen den Kammern ermöglicht. Bei einigen dieser öffnungen können Rückschlagventile 138 angebracht sein, die bewirken, daß der Flüssigkeitsausgleich bei Verzögerung des Mähdreschers schneller erfolgt als bei einer Beschleunigung desselben. Dadurch wird ein Abheben der Hinterräder vom Boden weitgehend ausgeschaltet, andererseits jedoch eine hohe Beschleunigung zum Erzielen einer besseren Manövrierfähigkeit ermöglicht.
Der Strömungswiderstand der Nebenleitung 140 bestimmt die Mindestströmung durch die Leitung 142 und damit die geringste Beschleunigung. In gleicher Weise bestimmt die Größe der Nebenleitung 141 die Mindestströmung durch die Leitung 118 und damit die geringste Verzögerung. Der Strömungswiderstand der Nebenleitung 140 kann größer sein als der der Nebenleitung 141, so daß die geringste Beschleunigung größer ist als die geringste Verzögerung.
Die Anlage umfaßt ein Bedienventil 110, welches die Strömung einer Pumpe 109 zu dem der Pumpe 13 zugeordneten Servozylinder und dem dem Hydromotor 18 zugeordneten Servozylinder steuert.
In seiner mittleren Stellung sperrt das Bedienventil
110 die Fluidströmung der Pumpe 109 zu den Servozylindern.
Für eine Vorwärtsbewegung des Mähdreschers wird das Bedienventil nach rechts (in Fig. 5) verstellt, so daß Druckfluid von der Pumpe 109 über die Leitungen 112,111,118 und das Stromventil 50 und die
ι5 Leitung 142 in eine Kammer 125 des dem Hydromotor 18 zugeordneten Servozylinders fließt und von dort über das Rückschlagventil 126 in die Kammer 120 des der Pumpe 13 zugeordneten Servozylinders. Die Kolben der beiden Servozylinder werden dabei
-° so bewegt, daß die Pumpe und der Hydromotor in Richtung auf eine höhere Verdrängung verstellt werden. Das aus der anderen Kammer 121 des Pumpen-Servozylinders verdrängte Fluid gelangt durch die Leitungen 117,113 und 114 zum Sumpf. Sobald die maximale Pumpenverdrängung fast erreicht ist, öffnet sich das Rückschlagventil 122 durch mechanische Betätigung, und das Fluid kann in die Kammer 124 des Hydromotor-Servozylinders abfließen. Auf Grund des Druckes in der Kammer 125 wird der Hydromotor
so dabei in Richtung auf eine geringere Verdrängung verstellt, so daß die Drehzahl desselben zunimmt. Während sämtlicher Betriebszustände hängt die Geschwindigkeit der Verdrängungsänderungen von der Drosselwirkung des Stromventils 50 ab.
J5 Zum Rückwärtsfahren oder zum Verzögern des Mähdreschers wird das Bedienventil 110 nach links verschoben, so daß die Strömungsrichtung in den Leitungen 111 und 113 vertauscht wird. Nunmehr gelangt Druckfluid in die Kammer 121 und drückt den angrenzenden Kolben in Richtung auf eine Verkleinerung der Pumpenverdrängung. Ferner öffnet das Rückschlagventil 125 und läßt Druckfluid in die Kammer 124 gelangen, die den Hydromotor in Richtung auf eine höhere Verdrängung verstellt. Das von der Kammer 125 verdrängte Fluid gelangt über die Leitung 142, das Stromventil 50 und die Leitungen 118,
111 und 114 zum Sumpf. Wenn die maximale Motorverdrängung fast erreicht ist, wird das Rückschlagventil 126 mechanisch geöffnet, und Fluid kann von der
so Kammer 120 durch die Leitung 118 in die Kammer 125 fließen.
In die Leitungen 111, 118 einerseits und 113 und
117 andererseits ist noch ein Schwimmventil 116 eingeschaltet, welches zwei Schaltstellungen aufweist. In der einen Schaltstellung sind die genannten Leitungen jeweils durchgehend verbunden, während in der anderen Schaltstellung die beiden Leitungen 117 und
118 unter sich und über eineDrosselstelle und eine Leitung 115 mit dem Sumpf verbunden sind. In dieser
W) Schaltstellung kann Fluid zwischen Pumpe und Hydromotor strömen, so daß die Schrägscheiben derselben durch Vorspanneinrichtungen in ihre neutrale Stellung gelangen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für ein mindestens eine einstellbare Verdrängereinheit aufweisendes hydrostatisches Getriebe mit einem Stufenwechselgetriebe, für Fahrzeuge, bei dem zur Einstellung der Änderungsgeschwindigkeit der Übersetzungseinstellung und somit zum Steuern der Fahrzeugbeschleunigung bzw. Verzögerung in die hydraulischen Anschlüsse des hydraulischen Stellgeräts ein verstellbares Stromventil eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Einstellung des Stellglieds des Stromventils (50) durch einen am Fahrzeug angebrachten Beschleunigungsmeßwertgeber (65, 90, 100) erfolgt, wobei mit steigender Fahrzeugbeschleunigung bzw. Verzögerung der Durchflußquerschnitt des Stromventils (50) verringert und somit die Übersetzungsstellgeschwindigkeit zwecks Erreichung einer konstanten Fahrzeugbeschleunigung bzw. Verzögerung geregelt wird, und
b) daß die Regelwirkung des Stromventils (50) allein vom absoluten Wert der Beschleunigung — unabhängig von deren Vorzeichen — bestimmt wird.
2. Übersetzungsstellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsmeßwertgeber (95,90,100) einen Flüssigkeitsbehälter (101) umfaßt und daß Einrichtungen (Leitungen 102,103) vorgesehen sind zum Abtasten von Niveauunterschieden des Flüssigkeitsstandes.
3. Übersetzungsstellgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Abtasten von Niveauunterschieden an einen Verstärker (105) angeschlossen sind.
4. Übersetzungsstellgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abtasten von Niveauunterschieden einen Schwimmkörper (135) umfaßt.
5. Übersetzungsstellgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsmeßwertgeber ein in Fahrtrichtung auslenkbares Pendel (66) umfaßt, welches mit dem Stromventil (50) gekuppelt ist.
6. Ubersetzungsstellgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel (66) in eine neutrale Stellung vorgespannt ist.
7. Übersetzungsstellgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromventil in seiner voll geschlossenen Stellung eine Leckströmung (80, 81) durchläßt.
8. Übersetzungsstellgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromventil (50) so ausgebildet ist, daß sowohl bei einer Linksverschiebung als auch bei einer Rechtsverschiebung der Durchflußquerschnitt in gleicher Weise gedrosselt wird.
DE1958558A 1968-11-21 1969-11-21 Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für Getriebe Expired DE1958558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77763868A 1968-11-21 1968-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958558A1 DE1958558A1 (de) 1970-06-11
DE1958558B2 true DE1958558B2 (de) 1978-03-02
DE1958558C3 DE1958558C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=25110812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958558A Expired DE1958558C3 (de) 1968-11-21 1969-11-21 Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3587765A (de)
JP (1) JPS4924261B1 (de)
DE (1) DE1958558C3 (de)
GB (1) GB1280369A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121267A1 (de) * 1971-04-30 1972-11-16 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
US3785754A (en) * 1972-04-27 1974-01-15 Caterpillar Tractor Co Manual override system for a variable volume pump
US3937596A (en) * 1973-04-30 1976-02-10 Braidwood Robert O Fluid pump driving control
JPS51114061U (de) * 1975-03-12 1976-09-16
JPS53127566U (de) * 1977-03-16 1978-10-11
JPS53127569U (de) * 1977-03-16 1978-10-11
JPS53127568U (de) * 1977-03-16 1978-10-11
DE3120278C2 (de) * 1981-05-21 1983-03-24 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"
US4759185A (en) * 1987-09-18 1988-07-26 Deere & Company Operator presence switch with service by-pass
US7503173B2 (en) * 2005-02-08 2009-03-17 Parker-Hannifin Corporation Control devices for swashplate type variable displacement piston pump
DE102006006722A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Fahrzeuglenkung mit linearer Druckcharakteristik
EP3258139B1 (de) * 2016-06-14 2021-04-21 Perkins Engines Company Limited Verfahren zur verminderung von abtriebsmomentdefiziten während des starts eines stufenlosen getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1958558A1 (de) 1970-06-11
GB1280369A (en) 1972-07-05
US3587765A (en) 1971-06-28
JPS4924261B1 (de) 1974-06-21
DE1958558C3 (de) 1978-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE3147362C2 (de)
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE1958558C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für Getriebe
DE2340937C2 (de) Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren, vorzugsweise hydrostatischen Getriebe bestehendes Antriebsaggregat
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2729404C2 (de)
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE4319280C1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE1955871B2 (de) Vorsteuerkreis fuer die maximaldruckbegrenzung der hauptleitungsdruecke eines durch verdraengungsaenderung stufenlos einstellbaren hydrostatischen getriebes
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
EP0715698B1 (de) Hydrostatisches getriebe mit bremsventil
DE4234139A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Bremsventil
DE4420704C2 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
EP0326562A1 (de) Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen.
DE2303014C3 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine dieses antreibende Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2753098A1 (de) Lenkanlage mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung und fahrgeschwindigkeitsabhaengig gesteuerter lenkhelfpumpe
DE1141502B (de) Hydraulisch gesteuertes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE3545065A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1122843B (de) Steuervorrichtung fuer ein Fluessigkeitsgetriebe und fuer die Drehzahlregeleinrichtung des Antriebsmotors eines Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler
DE1780582C3 (de) Übersetzungsstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee